Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: So Nov 02, 2025 6:33

Hallenbau - Planung Werkstatt CAD

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
38 Beiträge • Seite 3 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Re: Hallenbau - Planung Werkstatt CAD

Beitragvon fendt schrauber » Di Apr 22, 2025 5:21

Spänemacher58 hat geschrieben:
fendt schrauber hat geschrieben:Hallo,

Obwohl ich beruflich viel mit CAD mache, .....


Wetten das ich 3D Modelle viel schneller zeichne als du auf Papier und Pappe?
Zudem kann ich Maße blitzschnell ändern.
Außerdem hat sich der TE längst für CAD entschieden und wünscht zielführende Hinweise und kein "Abraten von CAD"


Das möchte ich mal stark bezweifeln, die 2D Pappdrehmaschine ist in 2min fertig, da tust du dir selbst in 2D schwer das zu schaffen ;)

Natürlich wurde nach CAD gefragt, aber es hilft dem Themenersteller einfach nichts, wenn man dann sagt nimm Catia oder Inventor. Was die Programme wären mit denen ich arbeite. Von daher eben der Hinweis, wie ich bei der eigenen Werkstatt vorgegangen bin. Kann dann ja gerne ignoriert werden und man bedient sich nur der Hinweise danach.

Auch die Idee von T5060 mit dem H0 Maßstab ist gut, wenn man den kleinen LKW nicht in die Halle rangiert bekommt, kann man die Planung gleich wieder verwerfen.

Grüße aus Mittelfranken
Benutzeravatar
fendt schrauber
 
Beiträge: 3746
Registriert: Sa Apr 08, 2006 8:48
Wohnort: Mittelfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hallenbau - Planung Werkstatt CAD

Beitragvon Bernhard B. » Do Apr 24, 2025 8:11

Die Werkstattplanung per CAD ist eine feine Sache. Allerdings wenn Du bisher noch nichts mit CAD zu tun hattest, wirst Du es schnell wieder lassen. Da ist die Werkstatt schneller eingerichtet, als die Planung abgeschlossen :lol:

Ich selbst nutze Solid Edge. Gibt allerdings einfachere Programme. Ursprünglich nur gedacht, um Brennschneidteile als dxf zu erstellen. Mittlerweile werden aber sämtliche Eigenbaugeräte in 3D modelliert. Das hat seine Vorteile. Aber man muss auch sagen. CAD Planung benötigt viel Zeit. Zum einen für die Einarbeitung ins Programm, und letztendlich auch für die Arbeit mit dem Programm. Aber es macht auch Spaß.

Wenn Du schon mit 3D Druck zu tun hattest, ist der Einstieg in die CAD Welt leichter. Und mit Ehrgeiz und Motivation kann man sich den Umgang mit CAD selbst aneignen. Solid Edge bietet Lernvideos an. Dann gibt es auch diverse Foren im Internet, wo man sich austauschen kann. Wobei ich da nicht so der Fan von bin. Amateur meets Experte - man wird als Privatanwender und Hobbyzeichner nicht für voll genommen.

Nichts desto trotz möchte ich auf CAD nicht mehr verzichten. Man lernt mit jedem Projekt was neues. Wie gesagt wollte ich ursprünglich nur dxf Dateien erstellen. 2D reicht ja. Dann sieht man welche Möglichkeiten man mit 3D hat. Und so steigert man sich. Ich habe zb beim Hausbau und Ausbau diverse Verlegemuster für die Fliesen gezeichnet und entsprechend Materialmengen und Verschnitt berechnet. Auch für Laminat, Dielen, OSB und Gipskarton, usw. Ich weiß, die Macht des Schwaben ist stark in mir :lol: Da kommt man auf Ideen, die man ursprünglich nicht für möglich gehalten hat. Aber es ist ein Hobby und das kostet Zeit.

Es gibt auch Studentenversionen für kleines Geld oder gratis. Für den Einstieg nur um zu zeichnen sehr gut. Die Dateien sind halt nicht mit der Vollversion kompatibel und können auch nicht von CNC Maschinen gelesen werden.

Wenn es Dir nur um die Einrichtung geht, dann bist Du eh im 2D Modus unterwegs. Da wäre die bereits erwähnte Papierlösung mit den ausgeschnittenen Einrichtungsgegenstände die einfachste Variante. Es gäbe aber noch eine andere Möglichkeit, welche ich auch sehr gerne nutze >> Powerpoint :klug:

Mag vielleicht auf den ersten Blick albern klingen, aber das geht ratzfatz und ziemlich genau. Zeichnung im entsprechenden Maßstab skalieren (1:10 oder 1:100). Die geometrischen Formen kann man millimetergenau formatieren. Und die Einrichtungsgegenstände als Zeichnung Draufsicht googlen, kopieren und einfügen. Entsprechend formatieren, dh transparente Farbe bestimmen, die Größe entsprechend der realen Vorlage abändern (Bild kann evtl. bisschen verzehrt werden) und dann die Zeichnung hin und her schieben.

Die Beispielzeichnung hat jetzt keine 10 Minuten beansprucht. Glaub schneller geht das kaum .... an längsten dauert die Bildersuche :?

Musterwerkstatt.JPG
Musterwerkstatt.JPG (42.94 KiB) 649-mal betrachtet
Für jedes Problem gibt´s auch die passende Lösung - man muß sie nur finden!
Benutzeravatar
Bernhard B.
 
Beiträge: 1402
Registriert: Fr Sep 16, 2005 18:17
Wohnort: Oberpfalz / Lkr. Tirschenreuth
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hallenbau - Planung Werkstatt CAD

Beitragvon T5060 » Do Apr 24, 2025 12:46

Blöde Frage: Ist CAD noch kein Schulfach, zumindest für techn. Berufe ist das doch heute zwingend, aber auch für die ganzen Öko - Fuzzies zum kartieren

Es reicht doch schon, wenn die Ausbilder heute schon den Azubies und Professoren den Studenten das Rechnen lernen müssen, da sollten die doch wenigstens CAD können
und einwenig SQL würde auch nicht schaden.
[ :klee: Ein Botaniker ist sowas wie ein Cowboy, der auf einem Pony reitet :-) :klee: ]
[ :klee: Man muss nicht den Rechtsradikalismus bekämpfen, sondern die Blödheit von CDU, Grünen, SPD und FDP :klee: ]
[ :klee: Werte schätzen :klee: ]
Benutzeravatar
T5060
 
Beiträge: 34879
Registriert: Sa Jan 10, 2015 7:46
Wohnort: Bayern - BW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hallenbau - Planung Werkstatt CAD

Beitragvon Bernhard B. » Do Apr 24, 2025 13:19

T5060 hat geschrieben:Blöde Frage: Ist CAD noch kein Schulfach, zumindest für techn. Berufe ist das doch heute zwingend, aber auch für die ganzen Öko - Fuzzies zum kartieren


Ich für meinen Teil hab technisch zeichnen noch ganz oldschool auf ner Zeichenplatte gelernt, mit unterschiedlich starken Bleistiften und Tuschestiften :klug: :lol: :lol:
Für jedes Problem gibt´s auch die passende Lösung - man muß sie nur finden!
Benutzeravatar
Bernhard B.
 
Beiträge: 1402
Registriert: Fr Sep 16, 2005 18:17
Wohnort: Oberpfalz / Lkr. Tirschenreuth
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hallenbau - Planung Werkstatt CAD

Beitragvon Marian » Do Apr 24, 2025 13:41

War bei mir in der Ausbildung vor 17 Jahren auch noch Unterrichtsfach.

Ich würde auch auf Pappemodell auf Zeichnung gehen.
CAD Programme erlernen kostet sehr viel Zeit.
Aber nur zu. Das ist ja offensichtlich gern gewollt. Mir wäre es zu umständlich.
20 Jahre beim Landtreff :prost:
Marian
Moderator
 
Beiträge: 4226
Registriert: Mi Jan 19, 2005 15:31
Wohnort: Ostwestfalen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hallenbau - Planung Werkstatt CAD

Beitragvon ka256 » Do Apr 24, 2025 17:18

habe mir mal vor ca. 20 Jahren Draftboard 2D von Porsche zugelegt, weil ich mit all den demo`s und kostenlosen Versionen nicht klar kam, kostete damals 60 Euro. Ist richtig primitiv und schnell zulernen. Benutze dies vor allem auch für Laserschnittteile, gab noch nie Probleme mit dem Dienstleister in Sachen Laserschneiden. Benutze dies auch für das Bauen, Raumplanung im Gebäude.
ka256
 
Beiträge: 15
Registriert: Do Sep 05, 2024 12:08
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hallenbau - Planung Werkstatt CAD

Beitragvon JDBochum » Do Apr 24, 2025 19:23

Moin!

Jeder, der mit CAD arbeitet, hat einmal bei null angefangen. Wenn du Interesse daran hast und motiviert bist, schaffst du das auf jeden Fall!
Ein guter Einstieg ist SketchUp – das Programm ist kostenlos und es gibt zahlreiche hilfreiche Videos im Netz, mit denen du es ganz einfach lernen kannst.

JD Bochum
Was der Bauer nicht Kennt frisst er nicht!
Wenn der Städter wüsste was er frisst
wäre er am liebsten Bauer :D
JDBochum
 
Beiträge: 216
Registriert: Do Sep 15, 2011 7:31
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hallenbau - Planung Werkstatt CAD

Beitragvon langer711 » Do Apr 24, 2025 22:13

Sketchup ist definitiv einfach zu erlernen.

Für einen Werkzeugschrank z.B. zeichnet man ein Rechteck mit der Maus, tippt schnell die Abmessungen der Grundfläche ein (z.B. „80;60“ für 80cm breit und 60cm tief)
Dann mit der Maus auf 80cm hoch ziehen (wieder mit der Eingabe und Enter) und fertig ist der Schrank als 3D Modell.

Mit der Maus die ganze Kiste umreißen und eine Gruppe oder Komponente erstellen.
Jetzt kann man den Schrank hin und her schieben, drehen etc.

Das dauert beim ersten Mal vielleicht 10 Minuten, mit etwas Übung dann nur noch Sekunden.

Gleiches gilt für die Halle selbst.
Da ist das Komplizierteste dann bestenfalls die schräge Decke, weil Dachneigung.

Aber
Meines Wissens wird sketchup nicht mehr kostenlos angeboten.
Liege ich da falsch?
Hier könnte Ihre Werbung stehen... 8)
langer711
 
Beiträge: 7070
Registriert: Di Aug 23, 2005 15:01
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
38 Beiträge • Seite 3 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki