Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Nov 20, 2025 18:42

Hällt mein Rückewagen meinen Kran aus?

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
32 Beiträge • Seite 2 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Re: Hällt mein Rückewagen meinen Kran aus?

Beitragvon schlossapfel » Mo Feb 27, 2012 9:52

Die Frage mit hinten drauf hat sich wohl von selbst erledigt?
Fabian3130LS hat geschrieben:Hatte letztes Wochenende 2 Rm Bündel darauf einen mittig und den anderen hinten drauf.
Als ich dann darauf gestiegen bin ist er vorne abgehoben.
Gruß
Schlossapfel
"Tom"

....im "Forums-Urlaub"
Benutzeravatar
schlossapfel
 
Beiträge: 1326
Registriert: So Jul 05, 2009 10:16
Wohnort: Wendland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hällt mein Rückewagen meinen Kran aus?

Beitragvon Badener » Mo Feb 27, 2012 10:55

schlossapfel hat geschrieben:Die Frage mit hinten drauf hat sich wohl von selbst erledigt?
Fabian3130LS hat geschrieben:Hatte letztes Wochenende 2 Rm Bündel darauf einen mittig und den anderen hinten drauf.
Als ich dann darauf gestiegen bin ist er vorne abgehoben.



Hallo,

ich weiß jetzt nicht wie der Anhänger unterrum so aussieht, wenn die Achse an einem Parallel verlaufenden Rahmen aufgebaut ist, sollte es kein Prob darstellen die Achse nach hinten zu versetzen. Wenn die Achse hinten sitzt kannst du dann den Kran Problemlos aufbauen... schätz ich zumindest mal :prost:

Gruß
Zu fällen einen schönen Baum, braucht es eine halbe Stunde kaum.
Zu wachsen bis man ihn bewundert, braucht er - bedenke es - ein Jahrhundert.

"Froh schlägt das Herz im Reisekittel, vorausgesetzt man hat die Mittel."
Wilhelm Busch
Benutzeravatar
Badener
 
Beiträge: 7470
Registriert: Mi Feb 16, 2011 9:38
Wohnort: Hotzenwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hällt mein Rückewagen meinen Kran aus?

Beitragvon Fabian3130LS » Mo Feb 27, 2012 12:53

Also so wie ich das hier interpretiere ist ein Aufbau vorne auf dem Wagen nicht unbedingt Sinnvoll/Möglich.

Jetzt muss ich mar Gedanken machen ob ich ihn hinten aufbaue und die Achsen versetze oder ob ich ihn komplett verkaufe
und mir nen kleineren zulege.

Hätte jemand interesse am Kran?

Wenn ich ihn verkaufe hät ich glaub schon bissle tränen in den Augen, weil der Kran eigentlich schon ziemlich gut ist.
Auslage ca. 8,40 Meter
Hebt dann noch fast 1,5 t
10 t Rotator
Greifer 180 cm
Eigenölversorgung
:(
Fabian3130LS
 
Beiträge: 517
Registriert: Do Dez 13, 2007 14:06
Wohnort: Besigheim
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hällt mein Rückewagen meinen Kran aus?

Beitragvon schlossapfel » Mo Feb 27, 2012 13:23

Mal ganz ehrlich, willst Du mit so einem Eisenschwein durch den Wald? Wenn so eine Hubkraft notwendig wäre, würden viel mehr Forstkräne sie haben, die meisten haben mehr oder weniger meist 400kg in voller Auslage. Klar, mehr schadet nie und hier im Forum geht´s teilweise ja auch immer wieder um "größer, schneller, stärker". Aber ist das immer notwendig? Ich für mich habe festgestellt, dass 5m Kranauslage reichen wenn man sauber vorarbeitet, hier herrscht aber fast schon einhellige Meinung, dass man unter 6m eigentlich garnicht mehr arbeiten kann :roll:
Ich kenn Deine örtliches und arbeitstechnisches Umfeld natürlich nicht, aber wenn hier mal ein richtig dicker Eichentrum zu bewegen ist, dann macht es zur Not auch mal ein ordentlicher Frontlader mit Palettengabel. Aber alles was sonst zu 99,9% zu verladen ist schafft ein normaler Forstkran auch (Langholz mit 8-18m wird gerückt und von LKW verladen).
Gruß
Schlossapfel
"Tom"

....im "Forums-Urlaub"
Benutzeravatar
schlossapfel
 
Beiträge: 1326
Registriert: So Jul 05, 2009 10:16
Wohnort: Wendland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hällt mein Rückewagen meinen Kran aus?

Beitragvon Djup-i-sverige » Mo Feb 27, 2012 13:27

(Langholz mit 8-18m wird gerückt und von LKW verladen).


Wenn man nach dem Epsilon googlet kommt er auch als LKW Ladekran raus... :mrgreen:
Do not go gentle into that good night / Rage, rage against the dying of the light
Wer die AFD wählt, hat die Kontrolle über sein Leben verloren.
Der Golf von Mexiko bleibt der Golf von Mexiko und wenn sich Orangehäutchen auf den Kopf stellt.
Djup-i-sverige
 
Beiträge: 9499
Registriert: Do Apr 08, 2010 13:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hällt mein Rückewagen meinen Kran aus?

Beitragvon Badener » Mo Feb 27, 2012 14:09

Fabian3130LS hat geschrieben:Also so wie ich das hier interpretiere ist ein Aufbau vorne auf dem Wagen nicht unbedingt Sinnvoll/Möglich.

Jetzt muss ich mar Gedanken machen ob ich ihn hinten aufbaue und die Achsen versetze oder ob ich ihn komplett verkaufe
und mir nen kleineren zulege.

Hätte jemand interesse am Kran?

Wenn ich ihn verkaufe hät ich glaub schon bissle tränen in den Augen, weil der Kran eigentlich schon ziemlich gut ist.
Auslage ca. 8,40 Meter
Hebt dann noch fast 1,5 t
10 t Rotator
Greifer 180 cm
Eigenölversorgung
:(


Ich weiß nicht, ich würde ihn glaub ich auch nicht verkaufen, hingegen hast du Bei einem Neuen Garantie....schwierig. Wenn der Kranz Zusammenlegbar zum Z-Kran ist gäbs für mich keine Diskussion, dann würde er bei mir bleiben. Warum soll man einen starken Kran gegen einen kleinen tauschen wenn man nicht muss? Ich vermute mal 20 tsd müsstest Du min. bekommen, damit du einen ähnlich hochqualitativen Kran bekommst. Schau doch mal nach den Binderberger oder Palfinger Kränen. Die kosten ne ganze Stange Geld.

Ich würde Ihn aufbauen und die Achsen versetzen, so einen Kran kann man immer brauchen, vllt. willst ja auchmal Verbundsteine Fahren, das kannst Du mit einem "normalen" Forstkran vergessen.

Gruß
Zu fällen einen schönen Baum, braucht es eine halbe Stunde kaum.
Zu wachsen bis man ihn bewundert, braucht er - bedenke es - ein Jahrhundert.

"Froh schlägt das Herz im Reisekittel, vorausgesetzt man hat die Mittel."
Wilhelm Busch
Benutzeravatar
Badener
 
Beiträge: 7470
Registriert: Mi Feb 16, 2011 9:38
Wohnort: Hotzenwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hällt mein Rückewagen meinen Kran aus?

Beitragvon neugierig » Mo Feb 27, 2012 21:03

Hi,

habe mir Deinen Beitrag und Frage angesehen.
Und die Empfehlungen.
Ich würde den Kran behalten.
Ich gebe Dir mal ein Beispiel.
Habe einen Pfanzelt_sline.
Der hat einen LKW-Rahmen mit 8mm Wandstärke und der Kran wiegt um die 1600Kg.
Gesamter Anhänger um die 3-3,2 To.
Was hat den Dein Rahmen am Anhänger für eine Wandstärke?
Vermutlich keine 8 eher 6 oder noch weniger mm.
Ich würde tricksen.
Baue Dir unter deinen Kran einen Rahmen so wie es der Pfanzelt auch macht.
Stütze und Kran sitzen auf einer Platte. Im Ladebetreib wenn die Stützen unten sind im idealen Fall
hängt der Hänger am Bock wo der Kran zwischen den Stützen aufgesetzt ist.Faktisch keine Belastung auf das Chassis.

Deinen jetzigen Rahmen vorne verstärken. Über die Länge 4-Kant Rohr mit mind. 6 mm Wandstärke Paralell zum jetzigen Querprofilan Dein Prallgitter ran.
Dann 2 oder 3 Quere komplett reinschweißen.
Oben eine Platte mit mind. 8 mm drauf kannste schrauben.
Dein Deichsel mind. 160x160 x8mm und vorne und hinten an den Auflagestellen ggf. nochmals 6-8mm aufschweißen. Oder über die beiden Seiten 8mm mit runden ausgebrannten Löchern und diese ausschweißen, aufpassen daß ner nicht krumm wird.
Dann hält das Ganze!.

Würde so von ca. 300-600kg Material ausgehen was Du reinstecken musst.
Übrigens den Bock(Rahmen) unter dem Kran Wandstärke so Dicke wie möglich und sauber aussteifen
mind. mm Draht oder Elektroden beim Schweißen ggf. 3 Nähte übereinander.

Habe gerade einen Arm an den S-line angebaut mit Kegelspalter.
Wzbw es geht doch.
neugierig
 
Beiträge: 51
Registriert: Sa Mär 06, 2010 17:28
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hällt mein Rückewagen meinen Kran aus?

Beitragvon Fabian3130LS » Mo Feb 27, 2012 21:12

neugierig hat geschrieben:Hi,

habe mir Deinen Beitrag und Frage angesehen.
Und die Empfehlungen.
Ich würde den Kran behalten.
Ich gebe Dir mal ein Beispiel.
Habe einen Pfanzelt_sline.
Der hat einen LKW-Rahmen mit 8mm Wandstärke und der Kran wiegt um die 1600Kg.
Gesamter Anhänger um die 3-3,2 To.
Was hat den Dein Rahmen am Anhänger für eine Wandstärke?
Vermutlich keine 8 eher 6 oder noch weniger mm.
Ich würde tricksen.
Baue Dir unter deinen Kran einen Rahmen so wie es der Pfanzelt auch macht.
Stütze und Kran sitzen auf einer Platte. Im Ladebetreib wenn die Stützen unten sind im idealen Fall
hängt der Hänger am Bock wo der Kran zwischen den Stützen aufgesetzt ist.Faktisch keine Belastung auf das Chassis.

Deinen jetzigen Rahmen vorne verstärken. Über die Länge 4-Kant Rohr mit mind. 6 mm Wandstärke Paralell zum jetzigen Querprofilan Dein Prallgitter ran.
Dann 2 oder 3 Quere komplett reinschweißen.
Oben eine Platte mit mind. 8 mm drauf kannste schrauben.
Dein Deichsel mind. 160x160 x8mm und vorne und hinten an den Auflagestellen ggf. nochmals 6-8mm aufschweißen. Oder über die beiden Seiten 8mm mit runden ausgebrannten Löchern und diese ausschweißen, aufpassen daß ner nicht krumm wird.
Dann hält das Ganze!.

Würde so von ca. 300-600kg Material ausgehen was Du reinstecken musst.
Übrigens den Bock(Rahmen) unter dem Kran Wandstärke so Dicke wie möglich und sauber aussteifen
mind. mm Draht oder Elektroden beim Schweißen ggf. 3 Nähte übereinander.

Habe gerade einen Arm an den S-line angebaut mit Kegelspalter.
Wzbw es geht doch.


Hi,

danke für deine aufmunternde Worte.

Hast du vielleicht ein Bild wie du das genau meinst?
Konnte dir nicht ganz folgen.

Hast du auch ein Bild von dem S-Line?

Gruß Fabi
Fabian3130LS
 
Beiträge: 517
Registriert: Do Dez 13, 2007 14:06
Wohnort: Besigheim
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hällt mein Rückewagen meinen Kran aus?

Beitragvon 323er » Mo Feb 27, 2012 21:29

Hallo,
hatte auch mal das problem Wagen zu klein, Kran zu groß. Habe dann den Wagen verkauft und habe einen 12tonner miststreuer umgebaut.
Mein Wagen hat gut 4 Tonnen :oops:

Den Kran würde ich nicht auf deine Deichsel Bauen :shock: So wirklich platz ist auch nicht. wie schon gesagt die einzige chance ist ihn hinten daruf zubauen.

Aber gut sieht dein wagen aus :!:

gruß Robert
Zuletzt geändert von 323er am Mo Feb 27, 2012 21:38, insgesamt 1-mal geändert.
Wer Fortschritt fährt der führt!!!!

Hast Du einen Rechtschreibfehler gefunden??? Schön für Dich!!!
Benutzeravatar
323er
 
Beiträge: 701
Registriert: Di Aug 05, 2008 22:18
Wohnort: im Eichsfeld
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hällt mein Rückewagen meinen Kran aus?

Beitragvon neugierig » Mo Feb 27, 2012 21:35

Schicke Dir Anfang nächster Woche eine Skizze.
Muss diese zuerst machen und einscannen.

Melde mich

Gruss
Neugierig
neugierig
 
Beiträge: 51
Registriert: Sa Mär 06, 2010 17:28
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hällt mein Rückewagen meinen Kran aus?

Beitragvon Fabian3130LS » Di Mai 15, 2012 7:40

Hi,

ich hab grad einen Kran in Aussicht der wiegt ca. 1,5 tonnen.
Ein HIAB 670. Was meint ihr dazu?
Das dürfte doch Problemlos machbar sein.

Als ich das letzte mal 5 Meter Polter mit meinem Rückewagen gefahren bin hab ich den Wagen nicht mehr vom MOG
weg bekommen weil ich so viel negative Stützlast hatte das ich mit dem Frontlader auf die Deichsel drücken musste.

Was meint ihr dazu?

Gruß Fabi
Fabian3130LS
 
Beiträge: 517
Registriert: Do Dez 13, 2007 14:06
Wohnort: Besigheim
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hällt mein Rückewagen meinen Kran aus?

Beitragvon Fluke » Di Mai 15, 2012 18:20

Hallo,
wäre es keine Möglichkeit für dich, den Kran auf den Unimog aufzusatteln, statt auf den Wagen?


Gruß
Fluke
Fluke
 
Beiträge: 79
Registriert: So Dez 13, 2009 13:47
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hällt mein Rückewagen meinen Kran aus?

Beitragvon Fabian3130LS » Di Mai 15, 2012 18:58

Fluke hat geschrieben:Hallo,
wäre es keine Möglichkeit für dich, den Kran auf den Unimog aufzusatteln, statt auf den Wagen?


Gruß
Fluke


Das Problem dabei ist ich bräuchte dann eine Kurze Pritsche und einen Kranrahmen.
Das wäre viel zu teuer und ich bekomme meine 2 Rm nicht mehr auf die Pritsche
Fabian3130LS
 
Beiträge: 517
Registriert: Do Dez 13, 2007 14:06
Wohnort: Besigheim
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hällt mein Rückewagen meinen Kran aus?

Beitragvon MF Atze » Di Mai 15, 2012 20:07

Nur mal als überspitzte Anmerkung:
Dein Anhänger ist ja nicht gerade ein Leichtgewicht. Hast ja selber geschrieben, das Du froh bist wenn der Mog das Ding auf Geschwindigkeit bringt.
Jedes zuätzliche Kilo kostet Dich Geschwindigkeit und oder Zuladung und letzendlich auch Diesel.
Daher würde ich versuchen einen für meine Bedürfnisse ausreichenden Kran zu bekommen, anstatt mit dem maximal möglichen zu Arbeiten.

Bitte nicht falsch verstehen, Dein Anhänger sieht spitze aus! Der Rest sollte aber auch zum Bedarf passen.

Grüße aus Unterfranken
Das Wichtigste ist, nicht dumm zu sterben. Der Rest ergibt sich von alleine.
MF Atze
 
Beiträge: 1081
Registriert: Di Jul 19, 2011 7:10
Wohnort: Unterfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hällt mein Rückewagen meinen Kran aus?

Beitragvon Fabian3130LS » Di Mai 15, 2012 21:25

Ja da hast du nicht ganz unrecht.
Aber ich denke ein wenig Gewicht braucht der Wagen.
Da er extrem viel negative Stützlast hat.
Bin beim Kran schon von 2,5 t auf 1,5 t runter :D
Fabian3130LS
 
Beiträge: 517
Registriert: Do Dez 13, 2007 14:06
Wohnort: Besigheim
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
32 Beiträge • Seite 2 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: baggerdidi, Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot], Majestic-12 [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki