Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Nov 12, 2025 15:07

Harnstoff 46, geprillt

Hier ist Platz für alles was auf dem Acker wächst ;-).
Antwort erstellen
33 Beiträge • Seite 3 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Re: Harnstoff 46, geprillt

Beitragvon gaugruzi » Do Mai 16, 2024 20:45

Danke für die bisherige Diskussion.

Ja ich möchte Harnstoff auflösen (in einem Bottich / Gefäss) und dann mit der Feldspritze ausbringen. Man soll vorsichtig mit dem einfüllen über Einspülschleuse sein, da mit Harnstoff das Wasser kalt werden kann und die Pumpe gefrieren könnte.

Ob ich ureasehemmer brauche, weis ich nicht. Noch nichts davon gehört.
gaugruzi
 
Beiträge: 1048
Registriert: Fr Dez 02, 2016 21:33
Wohnort: Unterfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Harnstoff 46, geprillt

Beitragvon difra » Fr Mai 17, 2024 11:10

Hallo graugruzi,
ich hab jahrelang Harnstoff direkt über die Einspülschleuse ins Faß gegeben, zu Kartoffeln und zu Weizen, allerdings ungern aufs Fahnenblatt. Ich denke du gibst nicht so hohe Mengen, daß die Pumpe einfriert. Bei mir: 1100 l Faß für 3,5 ha und dazu max. 2 x 50 kg Harnstoff (=13 kg N/ha), eher 1 x 50 kg. Allerdings sauge ich aus einem 3.000 l Chemofass mit Schwimmerschalter, dass Wasser ist zumindest ein bischen wärmer als direkt aus der Leitung.
Probier es einfach mal aus und mess die Temperatur, ich glaube, dass du dir das "Gepantsche" mit Auflösen sparen kannst.
Ureasehemmer ist nur bei gekörnten Harnstoff vorgeschrieben, den kriegst du auch nicht mehr anders, geprillte Ware kenn ich nicht mit Ureasehemmer.
difra
 
Beiträge: 243
Registriert: So Dez 23, 2012 17:55
Wohnort: Straubing-Bogen - nicht alles ist Gäuboden ;-)
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Abkühlung beim Harnstoff auflösen

Beitragvon adefrankl » Fr Mai 17, 2024 12:00

Also 1 kg Harnstoff kühlt 100 l Wasser um 0,6°c ab (kann man aus der Lösungsenthalpie von 15,4 kJ/mol ausrechnen). Bei 50 kg auf 100 l wären dass schon 30° Abkühlung. Bei realistischen 25 kg/ha und 250 l/ha sind das dann 6° Abkühlung. Wenn das Wasser so 15° (Umgebungstemperatur) hat sollte das keine Probleme machen (etwas vereinfacht dargestellt). Bei kalten Wasser sieht es vielleicht etwas ungünstiger aus. Habe schon öfters Harnstoff über das Einfüllsieb eingespült. (Regenwasser aus Zisterne). Ein-gefrieren war da nie ein Problem (Harnstofflösung gefriert auch erst bei tieferen Temperaturen).
Die Geschichte von "Des Kaisers neue Kleider" würde heutzutage mit einer Hausdurchsuchung im Elternhaus des Kindes enden.
adefrankl
 
Beiträge: 2798
Registriert: Do Feb 07, 2013 23:41
Wohnort: Mittelfranken
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
33 Beiträge • Seite 3 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Ackerbau

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Rhöner80

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki