Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Okt 16, 2025 18:44

Harnstoff

Ein interessanter Schwerpunkt der immer mehr an Bedeutung gewinnt und in einem Landwirtschaftsforum nicht fehlen sollte.
Antwort erstellen
46 Beiträge • Seite 2 von 4 • 1, 2, 3, 4
  • Mit Zitat antworten

Beitragvon hans g » Fr Nov 21, 2008 8:49

Mister M hat geschrieben:
Von AHL halte ich eigentlich garnix, hat bis jetzt am schlechtesten abgeschlossen von den Flüssigdüngern.


mache mit ahl seit 1986--am anfang sogar spätdüngung mit didin aufs blatt--war dann immer das ereignis für meine kollegen,wenn in den fahrgassen die blätter weg waren.
erträge im vergleich nicht anders,allerdings hatte dieser oder jener den berühmten doppelzentner mehr :wink:
heute arbeite ich mit schleppschläuchen,weils billiger als didin ist.
harnstoff in der spritze auflösen ist eine sache,die man mal selbst gemacht haben sollte--sonst kann man nicht mitreden :roll:
hans g
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon CarpeDiem » Fr Nov 21, 2008 9:44

Wenn man das einmal selbst gemacht hat, dann lässt man es schnell auch wieder bleiben!
CarpeDiem
 
Beiträge: 5313
Registriert: Mi Nov 21, 2007 13:57
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon maexchen » Fr Nov 21, 2008 9:54

aber damit man mitreden kann, muß mans doch mal versuchen. Würde Euch das jetzt umhauen, wenn ich Euch sage, daß ich das schon gemacht habe ? :wink: Hab vor jahren mal einen Attribut geschädigten Raps im Herbst mit den angesprochenen 20 kg N/ha aufgepäppelt, was sich sogar am Ende ertraglich ausgezahlt hat.
im LT wär tote Hose, wenn nur noch der schreibt, der Ahnung hat, hansg ! :roll:
Zuletzt geändert von maexchen am Fr Nov 21, 2008 14:09, insgesamt 1-mal geändert.
maexchen
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Mister M » Fr Nov 21, 2008 9:58

Da sagst du was wahres, ist letztendlich auch nicht das Beste, vor allem braucht man entspechende Vormischbehälter, da das Auflösung nicht gerade superschnell geht.

Ich hab das damals im Pumptankwaagen rühren lassen, allerdings ist danach das Saubermachen auch keine schöne Arbeit.

Ich war froh das dies nur ein Versuch war, immer wollte ich diesen Aufwand nicht haben.

Was ich persönlich ganz interessant finde ist das Cultanverfahren. Habe aber auch schon die Depotgabe komplett mit dreilochdüse gegeben.
Hat auch ganz ordentlich funktioniert. Allerdings nicht mit AHL, das war NTS, Ich weiss nicht ob das einem jetzt was sagt, ist eigentlich noch nicht wirklich ein gängiges Düngemittel.

Grüße MM
Mister M
 
Beiträge: 270
Registriert: Mo Nov 10, 2008 20:12
Wohnort: mitten in der Pampa
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon hans g » Fr Nov 21, 2008 10:07

maexchen hat geschrieben:im LT wär tote Hose, wenn nur noch der schreibt, der Ahnung hat, hansg ! :roll:

da hast du absolut recht---insbesondere möchte ich deine aussagen nicht missen,aber euro mit seiner belehrenden art war auch ganz lustig :wink:
hans g
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Commandor » Di Nov 25, 2008 19:57

wo ist denn das problem mit harnstoff auflösen. nen sack ins sieb und wasser reinlaufen lassen, ist das zeugs aufgelöst der nächste sack,......
natürlich immer schön die pumpe laufen lassen. das bei jeder sprtitze, da hab ich schnell 50kg rein N ausgebracht, der sofort wirkt und nicht verdampft. und dann wird noch an herbizieden sowie fingizieden gespart.
ich finds toll und werde dabei bleiben

greez
commandor
Edeka liebt Lebensmittel und ich liebe Motoren.

Lieber heimlich schlau als unheimlich dumm.
Commandor
 
Beiträge: 496
Registriert: Di Nov 25, 2008 17:43
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Mister M » Di Nov 25, 2008 21:33

und wieviel Liter gehen in deine Spritze ?

Gruß MM
Mister M
 
Beiträge: 270
Registriert: Mo Nov 10, 2008 20:12
Wohnort: mitten in der Pampa
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Commandor » Fr Nov 28, 2008 19:55

2400liter
Edeka liebt Lebensmittel und ich liebe Motoren.

Lieber heimlich schlau als unheimlich dumm.
Commandor
 
Beiträge: 496
Registriert: Di Nov 25, 2008 17:43
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon JonnyD2250 » Di Dez 16, 2008 23:25

Mal ne Frage:

Wie lagert man gekörnten Harnstoff in BigBags am besten, ohne das der Dünger "vergammelt". In einer Halle ist schon mal klar...Aber ansonsten?

Siloplane über die Säcke, damit keine Luft dran kommt???
Benutzeravatar
JonnyD2250
 
Beiträge: 1656
Registriert: Do Mai 24, 2007 0:31
Wohnort: Osthessen
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Mad » Mi Dez 17, 2008 1:06

JonnyD2250 hat geschrieben:Mal ne Frage:

Wie lagert man gekörnten Harnstoff in BigBags am besten, ohne das der Dünger "vergammelt". In einer Halle ist schon mal klar...Aber ansonsten?

Siloplane über die Säcke, damit keine Luft dran kommt???


Ein Kollege hat diesen Herbst KAS von YARA in Big Bags gekauft. Die Big Bags sind verschlossen bzw. verschweißt. Es sind deswegen auch nur Einweg-BigBags.

Es kommt aber darauf an. Wenn die, wo du den Dünger kaufst, erst den Dünger in die Bags abfüllen, werden die höchstens zugebunden sein.

An den BigBags vom KAS steht dran, dass man maximal 2 oder 3 (weiß ich jetzt nicht so genau) übereinander stapeln darf.


Also wenn sie geschlossen sind, dann kann man die mit Sicherheit ein Jahr lagern. Sie dürfen halt nicht beschädigt werden.

Okay. In wie weit die Luftdurchlässig sind, kann ich jetzt auch nicht beurteilen. Nachher hast du am Ende einen dicken Klotz der Harnstoff darstellen soll.

Wichtig ist nur, dass kein Licht drankommen darf. Wenn dir das Zeug warm wird, schmilzt es.

MFG
Benutzeravatar
Mad
 
Beiträge: 6146
Registriert: Fr Sep 28, 2007 18:14
Wohnort: Nordhessen
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon voro » Mi Dez 17, 2008 13:56

BigBags werden aus Kunstfasergewebe genäht - ein luft- oder wasserdichter BB ist mir noch nicht untergekommen.
Der Hauptunterschied zw. etwas, was möglicherweise kaputtgehen könnte und etwas, was unmöglich kaputtgehen kann, besteht darin, daß sich bei allem, was unmöglich kaputtgehen kann herausstellt, daß es unmöglich zerlegt oder repariert werden kann.
Benutzeravatar
voro
 
Beiträge: 4520
Registriert: Mo Aug 07, 2006 21:19
Wohnort: Niedersachsen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon bioösi » Mi Dez 17, 2008 20:52

hallo mitteinander

harnstoff geprillt in big bags zu lagern ist bis zu 2 jahren überhaupt kein problem.
hab ich früher immer so gemacht. da mein bedarf bei 1,5 lkw zügen pro jahr war hab ich meisten 1jahr 2züge und das darauffolgende jahr einen zug bestellt. den harnstoff den du übers jahr lagerst solltes du in der halle stehen haben aber nicht direkt an die wand stellen und lege auch eine palette unter damit er nicht vom boden oder der wand feuchtigkeit zieht.
den harnstoff den ich in den nächsten monaten verbraucht habe hab ich nur auf meine anhänger gestellt eine plane drüber und und die sind dann im freien gestanden(platzproblem).
lass dir ja keine lose ware andrehen auch wenn sie etwas billiger ist.
denn der lose dünger ruiniert dir den beton am boden und auch das mauerwerk,sofern es nicht ein indrustriebeton ist.weiters rosten dir deine maschienen in der halle weg.
die letzten jahre haben wir auch noch mit anderen bauern zusammen bestellt.
denn es macht nicht nur einen preisunterschied ob du jetzt 10 big bags oder einen ganzen zug bestellst,sondern wenn du satt einem lkw zug vieleicht sogar 2 oder 3 bestellst da ist dann auch nocht ganz schön was beim preiß zu machen.

ich brauche mir aber zum glück über die düngerpreise nicht mehr den kopf zu zerbrechen hab nämlich auf bio umgestellt.
lg helmut
bioösi
 
Beiträge: 4
Registriert: Di Dez 16, 2008 17:47
Wohnort: östl.österreich
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon JonnyD2250 » Fr Dez 19, 2008 11:33

Danke für die hilfreichen Informationen
Benutzeravatar
JonnyD2250
 
Beiträge: 1656
Registriert: Do Mai 24, 2007 0:31
Wohnort: Osthessen
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Wieviel Harnstoff kann man in Wasser lösen?

Beitragvon bexi » Di Dez 23, 2008 9:45

maexchen hat geschrieben:das wär aber grade mal spannend, wieviel N in einer gesättigten Lösung enthalten sind.


Ich weiß ja nicht ob da schon eine Antwort war, bin neu und dies ist mein erster Eintrag!
Zu den Fakten: Du kannst in 1 Liter 20 Grad warmen Wasser 1,08 kg Harnstoff lösen - aber bedenke das Harnstoff das Wasser abkühlt, also besser warmes Wasser verwenden!
bexi
 
Beiträge: 1
Registriert: Di Dez 16, 2008 16:48
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon 2810 » Di Dez 23, 2008 13:12

Hallo bexi , willkmmen im LT :wink:
Wie groß ist das Volumen dieser Lösung ?

Also 1L Wasser und 1,08 kg Harnstoff
Bedeutet das , dass die Lösung abkühlt (latente Wärme ?)
und damit nicht alles in Lösung bleibt ?
Angenommen ,Du hast 30° warmes Wasser , welche Temperatur herrscht dann nach dem Auflösen von den 1,08 kg ?
2810
 
Beiträge: 4853
Registriert: Mo Feb 26, 2007 13:40
Wohnort: LKR. Heilbronn
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
46 Beiträge • Seite 2 von 4 • 1, 2, 3, 4

Zurück zu Agrarmärkte

Wer ist online?

Mitglieder: AP_70, Bing [Bot], DeutzM620, GeDe, Google [Bot], Google Adsense [Bot], Grossmeister, Hinnes, treerunner, weissnich

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki