Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Okt 23, 2025 20:15

Hau- / Hackklotz : Wer nimmt was ?

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
47 Beiträge • Seite 1 von 4 • 1, 2, 3, 4
  • Mit Zitat antworten

Hau- / Hackklotz : Wer nimmt was ?

Beitragvon Land-Ei » Mi Apr 18, 2007 7:32

Tach zusamm`n !
Für die " Mucki-Spalter-Gemeinde" unter den Forum-Usern hätte ich gern mal Tipps, wer von Euch was für Hau-/Hackklötze aus welchem Holz benutzt und warum. :shock:
Danke im Voraus!

Et jrüßt dat Land-Ei !
Land-Ei
 
Beiträge: 141
Registriert: So Mär 25, 2007 13:26
Wohnort: Mittendrin
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Helmut Geist » Mi Apr 18, 2007 7:39

Ich habe einen Eichenstamm ca 1 Meter groß. Zwei Stahlbänder drum, damit er nicht reißt. Genommen hab ich ihn, weil er sich anbot und schön hart ist.
Helmut Geist
 
Beiträge: 63
Registriert: Fr Feb 02, 2007 13:38
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon zt303 » Mi Apr 18, 2007 10:28

Hab ein relativ niedriges Eichenstück , ca 50cm hoch, aus ner Eiche die ca 1m dick war. Das Stück ist aus dem Stammteil, wo die Astansätze waren, hat ein paar kleine Risse, geht aber nicht auseinander. Geht top!
Benutzeravatar
zt303
 
Beiträge: 537
Registriert: Fr Mär 31, 2006 21:50
Wohnort: Sauerland
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon jungholz » Mi Apr 18, 2007 10:46

HAllo,

ich empfehle ein Stück dicke Kiefer, genau im Astkranz gesägt. Wenn man Kiefer mal spalten will bringt man sich fast um so zäh ist die. Und wenn sie trocken ist ist sie auch schön leich, so dass man den Klotz leichter bewegen kann.
Grüße jungholz
jungholz
 
Beiträge: 967
Registriert: Mi Apr 18, 2007 10:24
Wohnort: Reutlingen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Holzprofi » Mi Apr 18, 2007 12:09

Hi

Ich nutze als Hackklotz einen etwa 50 cm hohen und etwa 80 cm starken Buckenklotz als Hackklotz. Geschätztes Gewicht, etwa 100 kg .
Der ist sehr gut geeignet.
War aber sehr schwer den Nachhause zurollen, weil aleine habe ich ihn nicht auf den Anhänger bekommen und an einer seite hatte er einen Wulst, wesshalb er alle 5 Meter nach rechts rollte :evil:
Aber jetzt ist er ja daheim :D

Gruß Janik
Holzprofi
 
Beiträge: 251
Registriert: Mi Okt 25, 2006 11:52
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon de_lupo » Mi Apr 18, 2007 12:30

Tach auch,
Ich nehme auch einen etwa 100 cm hohen und etwa 80 cm starken Buckenklotz als Hackklotz.

Hält trotz Risse Bombenfest. :wink:
Benutzeravatar
de_lupo
 
Beiträge: 467
Registriert: Do Nov 09, 2006 11:31
Wohnort: Raum Karlsruhe
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon unimogthorsten » Mi Apr 18, 2007 19:54

ich nutze einen Buchenstamm mit ca. 50cm Durchmesser und ca. 80cm Höhe zum spalten von Hand. Er hat ein paar Äste drin, daher dürfte er eine Weile halten. Und wenn er irgendwann doch mal auseinanderfällt geht er eben den Weg des anderen Holzes......
unimogthorsten
 
Beiträge: 2506
Registriert: Fr Mär 24, 2006 12:13
Wohnort: Mittelbaden
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Laurenzius » Mi Apr 18, 2007 19:56

Ich würde gerne "schimmel" als Hackklotz ausprobieren. Wahrscheinlich wird der dann aber nach dem ersten Schlag im Eimer sein, da er ja hohl ist!
Benutzeravatar
Laurenzius
 
Beiträge: 1317
Registriert: So Jul 23, 2006 14:09
Wohnort: Kärnten / Österreich
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Holzprofi » Mi Apr 18, 2007 20:24

Hi

Laurenzius,Laurenzius... :shock:
Sollst du immer so gemein zu anderen sein.
Obwohl wenn ich mir den Gedanken so überlege........garkeine schlechte Idee :wink:
Mal schaun ob mir demnächst mal son Schimmel (Hackklotz) über den Weg läuft :?
Hätte er sich doch besser Schnittfläche genannt, denn davon hat mein Hackklotz gleich 2. 8)

Schönen abend noch.

Gruß Janik
Holzprofi
 
Beiträge: 251
Registriert: Mi Okt 25, 2006 11:52
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Holzprofi » Mi Apr 18, 2007 20:25

..... achja, mal schauen wie lange es dauert, bis er hier auftaucht und uns versucht, mit seinen schlauen Sprüchen einzulullen. :?
Holzprofi
 
Beiträge: 251
Registriert: Mi Okt 25, 2006 11:52
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon nightfighter » Mi Apr 18, 2007 20:59

also wir ham nen uralten fichtenklotz, uralt aus uropas zeiten. funzt noch ganz gut, nur ist etwas niedrig, ca 40cm. durchmesser auch ca 40 cm.
nightfighter
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Takar » Mi Apr 18, 2007 21:14

Hallo

Ich benutze einen Robinienklotz 50 cm Hoch und 50 cm im Durchmesser und einen Eichenklotz 50 cm hoch und 60 cm Durchmesser.

Beide Hauklötze benutze ich jetzt seid 3 Jahren, haben zwar kleine Risse aber ziehen optimal.

Frank
Benutzeravatar
Takar
 
Beiträge: 773
Registriert: Do Dez 21, 2006 11:42
Wohnort: Nordschwarzwald - BW
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon MF-133 » Mi Apr 18, 2007 21:31

Einen lange abgelagerten Douglasien-Stubben. Das Harz im Kernbereich ist polymerisiert und sowohl steinhart als auch sehr zäh. Unkaputtbar. Ich denke, dass man auch mit einem abgelagerten, sehr astigen Eschenstubben was anfangen kann. MFG
MF-133
 
Beiträge: 2675
Registriert: Mi Nov 09, 2005 22:31
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon FSappie » Mi Apr 18, 2007 22:49

8)

Hallo zusammen,

ich verwende z.Z. ein Fichte Hauklotz mit Ästen und alternativ ein Eiche Hauklotz - beide ca 35 cm im Durchmesser und 60 -70 cm hoch.

Dicker ist vielleicht besser, aber dann transportier die Dinger mal.

Gruß
Franz
Benutzeravatar
FSappie
 
Beiträge: 269
Registriert: Do Mär 30, 2006 21:16
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
47 Beiträge • Seite 1 von 4 • 1, 2, 3, 4

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: 610D, bernd-zt, Bing [Bot], freddy55, Google [Bot], kuddel-84, Tron135

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki