Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Okt 15, 2025 18:05

Häufiger Hohlbrand beim Hv - Ursachensuche

Ob Biogas, Photovoltaik oder Windkraft, Regenerative Energien gewinnen immer mehr an Bedeutung in der Landwirtschaft.
Forumsregeln
Dieses Forum dient nur noch als Archiv für ältere Beiträge. Neue Themen bitte in den entsprechend neu eingerichteten Unterforen erstellen.
Antwort erstellen
39 Beiträge • Seite 3 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Re: Häufiger Hohlbrand beim Hv - Ursachensuche

Beitragvon Kormoran2 » Do Feb 23, 2012 0:36

Ja, so etwa 4 % Restsauerstoff wird als Soll angegeben. Gucke morgen noch mal nach.
Wir wissen, sie lügen. Sie wissen, sie lügen. Sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Wir wissen, dass sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Und trotzdem lügen sie weiter. (Alexander Solschenizyn, zitiert von Peter Hahne)
Kormoran2
 
Beiträge: 18838
Registriert: Di Dez 04, 2007 23:32
Wohnort: NRW/HSK
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Häufiger Hohlbrand beim Hv - Ursachensuche

Beitragvon Kobold59 » Do Feb 23, 2012 12:39

Hallo Schrat,

Dein Hinweis auf den Weg des Wassers ist durchaus berechtigt. Mir ist schon klar, dass ein Teil davon vom Gebläse des Vergasers durch die Feuerung gezogen wird.
Aber unser Keller ist sehr stark quer durchlüftet (an den Fenstern kann man sich die Haare fönen). Dabei geht natürlich auch ein Teil der Abwärme flöten, die sonst dem Wohnzimmer-Fußboden zu gute käme.
Aber seit der Vergaser dort steht, sind die Bruchsteinwände des Kellers knochentrocken. Leider kann man jetzt nicht mehr so gut Lebensmittel dort lagern (unser Bier war früher auch im Sommer herrlich kühl), eine Kröte muss man halt schlucken...

Hallo Franzis1,

mein Heizungsbauer hat versichert, der Vergaser sei für eine Restfeuchte von 20 bis 25% optimiert. Ich weiß aus Erfahrung, dass er bei weniger als 15% oft herumzickt, aber mit frisch geschlagenem Holz direkt aus dem Wald sehr gut funktioniert (hab ich ausprobiert). Was dabei in unserem gemauerten Kamin passiert, will ich mir gar nicht erst vorstellen. Aber dem Kessel schadet es nicht: Die obere Kammer, wo das Holz eingelegt wird, ist sehr bald von einer schützenden Teerschicht überzogen. Die untere Kammer, wo die Verbrennung stattfindet, ist in der Regel schamottiert. Im Abgasweg herrschen ausreichend hohe Temperaturen, so dass ich mir über Korrosionsschäden am Kessel keine Sorgen mache - der Kamin bekommt hier den Segen ab und man hat Wolken über dem Haus wie ein Kraftwerk.

Gruß Reinhard
Kobold59
 
Beiträge: 97
Registriert: So Aug 24, 2008 23:02
Wohnort: 56412 Ruppach-Goldhausen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Häufiger Hohlbrand beim Hv - Ursachensuche

Beitragvon Schrat » Do Feb 23, 2012 14:30

Kormoran2 hat geschrieben:Je mehr Rest-Sauerstoff im Abgas ist, desto schlechter hat die Verbrennung funktioniert.


Kann es manchmal sein, dass dein Schorni vom CO-Gehalt im Abgas gesprochen hat?! Das würde allerdings einen Sinn ergeben, entweder fehlt es dann an Sauerstoff oder die Gase werden nicht richtig durchmischt und brennen nicht richtig aus.

Kobold59 hat geschrieben:Dein Hinweis auf den Weg des Wassers ist durchaus berechtigt. Mir ist schon klar, dass ein Teil davon vom Gebläse des Vergasers durch die Feuerung gezogen wird.


Ja, war ein Denkfehler von mir. Kormoran2 hatte das ja schon bemängelt. :)
Die Feuchtigkeit die durch die Trocknung entsteht wird schon auch einen gewissen Einfluss auf die Verbrennung haben aber bei weitem nicht so wie ich Anfangs dachte.
Ich bin Atheist. Gott sei Dank!
Schrat
 
Beiträge: 1770
Registriert: Fr Aug 13, 2010 20:02
Wohnort: Südbrandenburg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Häufiger Hohlbrand beim Hv - Ursachensuche

Beitragvon Kormoran2 » Sa Feb 25, 2012 0:23

Schrat, rein emotional möchte ich dir ja gerne Recht geben.
Aber ich habe mit dem Schorni ausführlich über jeden Wert diskutiert (und anschließend bezahlt :cry: ). Auch ich war der Meinung, daß ein Sauerstoff-Überschuß keinesfalls schädlich wäre, aber er hat mich belehrt wie oben geschildert. Restsauerstoff soll möglichst im Abgas garnicht oder nur wenig vorkommen. Ich kann´s doch nicht ändern...!

Noch mal zu dem Wasser-Thema. Ich kann mir nicht vorstellen, daß es energetisch betrachtet völlig egal ist ob trockene Luft oder hoch mit Wasser angereicherte Luft durch den HV hindurchstreicht. Ich werde dazu den kompetentesten Mann befragen, den ich kenne, nämlich meinen Sohn, den Dipl. Chemiker. Ich wette jetzt schon, daß der mir mehrere DIN-A-4-Blätter mit Formeln vollkritzeln wird. :D
Wir wissen, sie lügen. Sie wissen, sie lügen. Sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Wir wissen, dass sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Und trotzdem lügen sie weiter. (Alexander Solschenizyn, zitiert von Peter Hahne)
Kormoran2
 
Beiträge: 18838
Registriert: Di Dez 04, 2007 23:32
Wohnort: NRW/HSK
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Häufiger Hohlbrand beim Hv - Ursachensuche

Beitragvon Schrat » Sa Feb 25, 2012 0:57

Kormoran2 hat geschrieben:Restsauerstoff soll möglichst im Abgas garnicht oder nur wenig vorkommen. Ich kann´s doch nicht ändern...!


Wenn du es so sagst muss ich dir ja glauben. :wink:

Aber genau das trifft ja auf CO zu, weil es hochgiftig ist.
http://de.wikipedia.org/wiki/Abgasmessung#Kohlenmonoxid

Den Sauerstoff weiter runter zu setzen ist ja kein Problem. Ist ja nur eine Einstellungsfrage. Allerdings besteht dann die eher die Möglichkeit, wie schon erwähnt, dass bei Unregelmäßigkeiten aufgrund von Sauerstoffmangel CO entsteht was ja nicht erwünscht ist. Na ja, egal. Oder auch nicht. :)

Bei dem Einfluss der Luftfeuchtigkeit bei der Verbrennung könnte ich mir vorstellen, dass, da Wasser ein guter Wärmeträger ist, der Wärmeübergang im Wärmetauscher nicht so effektiv ist bei hoher Luftfeuchte. Mit anderen Worten, das Wasser gibt die Wärme "ungern" wieder ab und damit geht zuviel Wärme mit dem Abgas verloren. Halte ich aber für vernachlässigbar da eh kaum zu beeinflussen.
Ich bin Atheist. Gott sei Dank!
Schrat
 
Beiträge: 1770
Registriert: Fr Aug 13, 2010 20:02
Wohnort: Südbrandenburg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Häufiger Hohlbrand beim Hv - Ursachensuche

Beitragvon Kormoran2 » Sa Feb 25, 2012 1:16

Halte ich aber für vernachlässigbar da eh kaum zu beeinflussen.

Da stimme ich nicht ganz zu. Viele Faktoren, die jeweils vernachlässigbar sind, können in Summe die Effizienz bis zum 2-stelligen Prozentsatz verändern.

Gerade beim Aufbau unserer PV-Anlage habe ich gelernt, daß die Vermeidung von Verlusten hier und da letztendlich dazu führt, daß der Mehrerlös über die Lebensdauer der PV-Anlage gerechnet in Höhe von mehreren Tausend € zu Buche schlägt.

Deshalb bin ich auch bei unserer neuen HV-Anlage hinter jedem Effizienz-Prozent her wie der Teufel hinter der Seele. Feuchte Luft - trockene Luft - das kann man doch beeinflussen!
Wir wissen, sie lügen. Sie wissen, sie lügen. Sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Wir wissen, dass sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Und trotzdem lügen sie weiter. (Alexander Solschenizyn, zitiert von Peter Hahne)
Kormoran2
 
Beiträge: 18838
Registriert: Di Dez 04, 2007 23:32
Wohnort: NRW/HSK
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Häufiger Hohlbrand beim Hv - Ursachensuche

Beitragvon Schrat » Sa Feb 25, 2012 1:41

Kormoran2 hat geschrieben:Feuchte Luft - trockene Luft - das kann man doch beeinflussen!


Ja aber nur im geringen Umfang. Oder willst du etwa ein elektrisches Luftentfeuchtungsgerät neben deinen Kessel stellen?! :P Und wenn das Holz neben dem Kessel noch etwas nach trocknet ist die Bilanz wohl eher positiv. Bei uns steht der Kessel in der Waschküche und bei Regenwetter trocknet da auch mal die Wäsche, ja mein Gott...
Ich bin Atheist. Gott sei Dank!
Schrat
 
Beiträge: 1770
Registriert: Fr Aug 13, 2010 20:02
Wohnort: Südbrandenburg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Häufiger Hohlbrand beim Hv - Ursachensuche

Beitragvon amwald 51 » Sa Feb 25, 2012 17:20

servus mitanand
Kormoran2 hat geschrieben:,
Noch mal zu dem Wasser-Thema. Ich kann mir nicht vorstellen, daß es energetisch betrachtet völlig egal ist ob trockene Luft oder hoch mit Wasser angereicherte Luft durch den HV hindurchstreicht. Ich werde dazu den kompetentesten Mann befragen, den ich kenne, nämlich meinen Sohn, den Dipl. Chemiker. Ich wette jetzt schon, daß der mir mehrere DIN-A-4-Blätter mit Formeln vollkritzeln wird. :D

... den wissenschaftlichen nachweis, ob und welchen meßbaren einfluß die feuchte der verbrennungsluft auf den wirkungsgrad hat glaube ich in der physik näher angesiedelt als in der chemie. ich empfähle daher, das thema einer allseits bekannten physikerin aus einem pastorenhaushalt in der uckermark zur bearbeitung zu übertragen. der besonders nützliche nebeneffekt dabei wäre, dass sie von sachen von denen sie null ahnung hat, also insbesondere sog. "eurorettung", besser gesagt sinnlose steuergeldtransfers nach griechenland ferngehalten würde. :mrgreen: :mrgreen:
... als nichtphysiker würde ich sagen, dass der einfluß der nachtrockung des brennmaterials im heizraum weniger zu buche schlägt, als durch die nicht beeinflußbare außenluftfeuchte der angesaugten verbrennungsluft in den nachkommastellen errechenbar wäre. :mrgreen: :mrgreen:
grüße vom alpenrand
amwald 51
amwald 51
 
Beiträge: 3843
Registriert: So Jun 14, 2009 23:06
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Häufiger Hohlbrand beim Hv - Ursachensuche

Beitragvon Kormoran2 » Mo Feb 27, 2012 19:27

Amwald, täusch dich nicht über die Chemiker. Die Chemiker sind halbe Physiker und die Physiker sind halbe Chemiker. Diese beiden Disziplinen sind nicht nur in der Natur verwandt oder verschwägert sondern auch im Studium der beiden Fächer.
Mein Filius kann mir aus dem Stegreif Physik-Vorträge halten, daß mir nur noch die Ohren schlackern. Der wird bestimmt mal Professor. Naja, als Betriebswirt sollte ich mich vielleicht mehr auf dieses Fachwissen zurückziehen. Da haben die Naturwissenschaftler sehr wenig Ahnung - um es freundlich auszudrücken.

Zum Thema nochmal etwas: Bin frei von Hohlbränden, seitdem ich das mit dem größeren Glutbett entdeckt habe. Juhu!!!!!!!!!!!! :lol: :lol: :lol:
Also demnächst alle Leute, die Hohlbrände haben, zu mir schicken! :)
Wir wissen, sie lügen. Sie wissen, sie lügen. Sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Wir wissen, dass sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Und trotzdem lügen sie weiter. (Alexander Solschenizyn, zitiert von Peter Hahne)
Kormoran2
 
Beiträge: 18838
Registriert: Di Dez 04, 2007 23:32
Wohnort: NRW/HSK
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
39 Beiträge • Seite 3 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Regenerative Energien

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Hürli2

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki