Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Okt 15, 2025 18:05

Häufiger Hohlbrand beim Hv - Ursachensuche

Ob Biogas, Photovoltaik oder Windkraft, Regenerative Energien gewinnen immer mehr an Bedeutung in der Landwirtschaft.
Forumsregeln
Dieses Forum dient nur noch als Archiv für ältere Beiträge. Neue Themen bitte in den entsprechend neu eingerichteten Unterforen erstellen.
Antwort erstellen
39 Beiträge • Seite 1 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Häufiger Hohlbrand beim Hv - Ursachensuche

Beitragvon Kormoran2 » Sa Feb 18, 2012 18:52

Mal hier eine Frage an die, die schon länger mit Holz heizen und das Problem von Hohlbränden in den Griff bekommen haben. Die Suchfunktion hat mir zwar viele Postings aufgelistet, aber bei meinem Problem nicht geholfen.
Ich habe bei fast jedem zweiten Abbrand einen Hohlbrand und will hier mal meine Heizbedingungen auflisten.

100 % Fichtenholz,14 % Restfeuchte, wobei ich schon so weit aufspalte, daß die Kantenlänge in der Regel ca. 8 cm beträgt und nicht 12, wie das in der Bedienungsanleitung meines HDG Euro 50 gefordert wird.

Der Brennraum des HDG ist leicht konisch, erweitert sich also nach unten, der Abbrand ist unten zur Seite.

Ich lege die erloschene Holzkohle vom letzten Abbrand vor diese seitliche Düse und entzünde sie mit Zeitungspapier. Dann helfe ich mit einem Heißluftgebläse der Glut auf die Sprünge, die danach in wenigen Sekunden hell glüht. Nun kommt auf die Kohle zwei Hände voll feiner Holzspreisel und es wird wieder geblasen, bis das Holz voll in Flamme ist. All dies spielt sich auf etwa der halben Fläche des Rostes ab. Die restliche Fläche wird nun mit zunächst dünnen Holzscheiten ausgelegt (nicht geworfen) und dann weiter aufgepackt bis der ganze Füllschacht voll ist. Dabei achte ich darauf, daß das Holz nur an einer der vier Wände anliegt und daß das Holz nicht zu stramm gepackt ist sondern eher locker, damit es nachrutschen kann.

Aber anscheinend ist es die raue Struktur der Fichtenoberfläche, die das Nachrutschen behindert. Selbst wenn zu drei Wänden zunächst keinerlei Kontakt besteht, ist doch das Fichtenholz untereinander wenig rutschfreudig.

Wäre es evtl. sinnvoll, das Holz locker kreuzweise einzulegen, bzw. wenn das nicht geht eine Lage jeweils diagonal, damit so mehr Heißluft von unten ins Holz einströmen kann? Aber viel Zwischenraum zwischen den Scheiten provoziert wiederum mehr Rauchentwicklung.....Wie verheizt ihr Fichtenholz?
Wir wissen, sie lügen. Sie wissen, sie lügen. Sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Wir wissen, dass sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Und trotzdem lügen sie weiter. (Alexander Solschenizyn, zitiert von Peter Hahne)
Kormoran2
 
Beiträge: 18838
Registriert: Di Dez 04, 2007 23:32
Wohnort: NRW/HSK
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Häufiger Hohlbrand beim Hv - Ursachensuche

Beitragvon 2810 » Sa Feb 18, 2012 19:46

Hast keine Rundlinge dabei?
Manchmal machts die Mischung , auf keinen Fall würde ich bei meinem HV kreuz und quer reinwerfen .
2810
 
Beiträge: 4853
Registriert: Mo Feb 26, 2007 13:40
Wohnort: LKR. Heilbronn
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Häufiger Hohlbrand beim Hv - Ursachensuche

Beitragvon Solarmensch » Sa Feb 18, 2012 20:09

Kreuz und quer wird den Hohlbrand sicherlich verschlimmern. Versuche das Holz so zu legen das es beim Abbrand nicht verkannten kann und sauber nachrutscht dann sollte es funzen......
Gruß aus dem Westerwald, Udo
Wir haben diese Welt nicht von unseren Eltern geerbt sondern nur von unseren Kindern geliehen, und so sollten wir sie auch behandeln.
Benutzeravatar
Solarmensch
 
Beiträge: 54
Registriert: So Mai 08, 2011 10:47
Wohnort: Westerwald
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Häufiger Hohlbrand beim Hv - Ursachensuche

Beitragvon Redriver » Sa Feb 18, 2012 20:56

Hallo,
ich besitze zwar keinen HV aber meine erste Idee war wie ich dies gelesen habe, warum die Scheite nicht senkrecht stellen.
Dieses nur als Gedankenanstoß eines Unwissenden
Wissen ist Macht, nichts wissen macht auch nichts.
Es gibt keine dummen Fragen, nur dumme Antworten!
Redriver
 
Beiträge: 2363
Registriert: Sa Mär 12, 2011 20:40
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Häufiger Hohlbrand beim Hv - Ursachensuche

Beitragvon Schrat » Sa Feb 18, 2012 21:18

Redriver hat geschrieben:ich besitze zwar keinen HV aber meine erste Idee war wie ich dies gelesen habe, warum die Scheite nicht senkrecht stellen.


Ich denke das würde das Nachrutschproblem eher verschlimmern als verbessern. In dieser Position würden die Scheite m. M. nach eher klemmen.
Ich bin Atheist. Gott sei Dank!
Schrat
 
Beiträge: 1770
Registriert: Fr Aug 13, 2010 20:02
Wohnort: Südbrandenburg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Häufiger Hohlbrand beim Hv - Ursachensuche

Beitragvon Kormoran2 » So Feb 19, 2012 1:21

Einmal hat mein Sohn das gemacht. Er hatte dabei keinen Hohlbrand.
Damit die Scheite nachrutschen könnte man sie ja auch etwas locker hineinstellen, oder sogar ganz leicht geneigt.
Ich werde das mal ausprobieren.
Wir wissen, sie lügen. Sie wissen, sie lügen. Sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Wir wissen, dass sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Und trotzdem lügen sie weiter. (Alexander Solschenizyn, zitiert von Peter Hahne)
Kormoran2
 
Beiträge: 18838
Registriert: Di Dez 04, 2007 23:32
Wohnort: NRW/HSK
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Häufiger Hohlbrand beim Hv - Ursachensuche

Beitragvon Manfred » So Feb 19, 2012 9:31

@Kormoran:
Mir kommt deine ganze Anzündmethode ziemlich umständlich und nicht ungefährlich vor. Was steht dazu in der Anleitung des Kessels?
Ich kann das nur so, dass man den Brennraum volltapelt und dann je nach Abbrandrichtung unten durch eine Anheizöffnung oder oben anzündet.
Sind die Zuluftöffnungen und der Zug richtig eingestellt und sauber? Wenn du jedes mal Kohle im Kessel hast und öfter Hohlbrand, dann ist irgendwo der Wurm drin. Deutlich zu wenig Sauerstoff bei der Verbrennung ist eine Möglichkeit.
„Alles, was wir hören, ist eine Meinung, keine Tatsache. Alles, was wir sehen, ist eine Perspektive, nicht die Wahrheit.“ Mark Aurel
Manfred
 
Beiträge: 12986
Registriert: Di Jun 13, 2006 18:26
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Häufiger Hohlbrand beim Hv - Ursachensuche

Beitragvon amwald 51 » So Feb 19, 2012 10:09

servus mitanand
@kormran 2
... der naheliegende fachmann vor ort bzgl. einem rat zu richtiger feuerungstechnik sollte m.e. der "schorni" sein. kann es sein, dass du mit deinem "schwarzfußindianer" auf kriegsfuß stehst ?? :mrgreen: :mrgreen:
grüße vom alpenrand
amwald 51
amwald 51
 
Beiträge: 3843
Registriert: So Jun 14, 2009 23:06
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Häufiger Hohlbrand beim Hv - Ursachensuche

Beitragvon Kormoran2 » So Feb 19, 2012 14:07

Ich stehe mit Niemand auf Kriegsfuß. Auch nicht mit dem Schorni. Aber der Typ ist eine Quasselstrippe, der kommt mir so schnell nicht wieder auf den Hof. Anschließend berechnet er nämlich seine Quasselei.
Die Anfeuermethode hat mir der HDG-Vertreter so beigebracht, der die Einführung gemacht hat. Etwas Holzkohle bleibt zuletzt wohl immer übrig und es liegt auch nicht am Zug des Kamins. Der paßt genau. Aber es hängt mit dem Fichtenholz zusammen. Ich habe darüber auch schon Vieles im Haustechnikforum gelesen. Aber eine wirkliche Lösung gibt es auch da nicht.
Wir wissen, sie lügen. Sie wissen, sie lügen. Sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Wir wissen, dass sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Und trotzdem lügen sie weiter. (Alexander Solschenizyn, zitiert von Peter Hahne)
Kormoran2
 
Beiträge: 18838
Registriert: Di Dez 04, 2007 23:32
Wohnort: NRW/HSK
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Häufiger Hohlbrand beim Hv - Ursachensuche

Beitragvon Manfred » So Feb 19, 2012 14:24

Wie lang sind denn deine Holzscheite im Vergleich zur Feuerraumbreite/-Länge?
„Alles, was wir hören, ist eine Meinung, keine Tatsache. Alles, was wir sehen, ist eine Perspektive, nicht die Wahrheit.“ Mark Aurel
Manfred
 
Beiträge: 12986
Registriert: Di Jun 13, 2006 18:26
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Häufiger Hohlbrand beim Hv - Ursachensuche

Beitragvon Kormoran2 » So Feb 19, 2012 15:15

Die Füllöffnung ist 52 cm breit, meine Scheite i.d.R. 45 cm lang. Daran liegt es auch nicht.
Wir wissen, sie lügen. Sie wissen, sie lügen. Sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Wir wissen, dass sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Und trotzdem lügen sie weiter. (Alexander Solschenizyn, zitiert von Peter Hahne)
Kormoran2
 
Beiträge: 18838
Registriert: Di Dez 04, 2007 23:32
Wohnort: NRW/HSK
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Häufiger Hohlbrand beim Hv - Ursachensuche

Beitragvon starship-trooper » So Feb 19, 2012 18:23

Hallo,

wir haben auch einen HDG EURO 30. Das mit dem Hohlbrand kenne ich. Ich glaube es hat nichts mit dem Einschichten zu tun. Meiner Meinung nach produzierst du mit deiner recht klein gespaltenen Fichte zu schnell zu viel Glut, und somit zu schnell zu viel Holzgas.
Ich habe das Problem so in den Griff bekommen indem ich 2/3 Nadelholz mit 1/3 Buche mische. Die ersten 30% vom Ofen nur Nadelholz und dann Mischen. Wenn du keine Buche hast, würde ich die Scheite größer lassen, damit sie nicht so schnell abbrennen können.
Alternativ gibt es Für den Euro noch eine Rostanhebung wobei ich aber meine gehört oder gelesen zu haben, das die eher dann zum Einsatz kommt, wenn man zu viel Glut durch das Verbrennen von z.B reiner Buche erzeugt. Wie gesagt ich kenn mich mit der Rostanhebung nicht aus aber evtl. steht dazu sogar was in der Betriebsanleitung oder du musst mal bei HDG danach fragen.

Gruß Christian
starship-trooper
 
Beiträge: 34
Registriert: So Mai 03, 2009 22:55
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Häufiger Hohlbrand beim Hv - Ursachensuche

Beitragvon Kormoran2 » So Feb 19, 2012 19:43

Die Rostanhebung dient doch bestimmt dazu, daß die Glutschicht nicht mehr direkt vor der Düse liegt sondern etwas höher.

Leider habe nur Fichtenholz und sonst nix.

Ich vermute auch einen Teil der Ursachen darin begründet, daß ich mit möglichst wenig Anzündmaterial auskommen will. Bei mir befindet sich die Glut nur im Bereich von 10-15 cm vor der Düse. Dadurch bildet sich ein nur relativ kleiner aber sehr heißer Bereich heraus, sodaß dadurch die Scheite zunächst auch nur mittig verbrennen und so das Nachrutschen behindert wird.

Jetzt habe ich schon mehrmals versucht, das Glutbett großflächiger zu halten und auch deutlich mehr Anzündholz zu verwenden, damit der Brand nicht nur unmittelbar vor der Düse ist. Bisher hatte ich damit noch keinen Hohlbrand!!! Mal sehen, ob sich das bewährt.
Wir wissen, sie lügen. Sie wissen, sie lügen. Sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Wir wissen, dass sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Und trotzdem lügen sie weiter. (Alexander Solschenizyn, zitiert von Peter Hahne)
Kormoran2
 
Beiträge: 18838
Registriert: Di Dez 04, 2007 23:32
Wohnort: NRW/HSK
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Häufiger Hohlbrand beim Hv - Ursachensuche

Beitragvon Waidler743 » So Feb 19, 2012 20:37

Ich habe auch einen Euro HDG 30 und verwende ausschließlich Fichtenholz.
Anzünden wie folgt:
mit dem Schürhaken die verbliebene Holzkohle vor die Abbrandöffnung schieben, dabei fällt der grösste Ascheanteil durch den Rost.
Ein Blatt Zeitungspapier reicht zum Entzünden der Holzkohle. Kurz warten, bis die Holzkohle glüht, dann ein paar kleinere Holzscheite drauf legen (Kantenlänge max. 5cm).
Dann den Füllraum abhängig vom Pufferladezustand auffüllen. Bei 2000 liter Pufferspeicher muss die Speichertemperatur auf 45 Grad C sein, nur dann darf ich den HV ganz auffüllen.

Hohlbrand habe ich nur in den folgenden Fällen:
-Holzfeuchte zu hoch
-Zu viele Rundlinge im Brennraum
-Pufferspeicher schon zu weit aufgeladen => der HV regelt runter, bis das Feuer erlischt.

Die seitliche Düse kenne ich nicht. Der 30KW HV brennt nach hinten ab.
Grüße vom Waidler
Waidler743
 
Beiträge: 160
Registriert: Mi Jan 21, 2009 21:27
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Häufiger Hohlbrand beim Hv - Ursachensuche

Beitragvon Kormoran2 » So Feb 19, 2012 23:04

Danke erstmal, daß sich hier schon mehrere HDG-Euro-Besitzer gemeldet haben.

Mit seitlichem unterem Abbrand meint man allgemein, daß die Gase nicht nach unten durch eine Düse gezogen werden sondern zur Seite - oder wenn du möchtest nach hinten, das ist dann eben die hintere Seite. :)

Mein Holz ist sowas von rappeltrocken, liegt seit 2008 gespalten und abgedeckt an der windigsten Stelle des Reviers. Durchgehend 14 % Feuchte, auch vom Schorni gemessen, dessen Gerät bestimmt 10 mal teurer war als meines.

Rundholz habe ich praktisch nie, wenn du darunter runde, ungespaltene Äste verstehst.

Regelbetrieb ist natürlich etwas anderes, aber den habe ich bisher erst zweimal gehabt, Hohlbrand aber fast täglich.

So wie du das Anzünden beschreibst mache ich es auch. Aber ich probiere nun weiter aus, ob die Größe des Glutbettes einen Einfluß auf den Hohlbrand hat.
Wir wissen, sie lügen. Sie wissen, sie lügen. Sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Wir wissen, dass sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Und trotzdem lügen sie weiter. (Alexander Solschenizyn, zitiert von Peter Hahne)
Kormoran2
 
Beiträge: 18838
Registriert: Di Dez 04, 2007 23:32
Wohnort: NRW/HSK
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
39 Beiträge • Seite 1 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Regenerative Energien

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Hürli2

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki