Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mo Okt 06, 2025 3:03

HDG Euro

Holz, einer der ältesten erneuerbare Energieträger
Antwort erstellen
45 Beiträge • Seite 3 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Re: HDG Euro

Beitragvon peppo » So Jan 29, 2017 20:34

Hallo,

vielen Dank für die Antworten, wir haben uns mittlerweile entschieden für den Euro, das Anzünden ist notfalls auch von unten möglich...
Die Frauen des Hauses und ich haben bei einem HDG Heizer beim Heizen zugesehen bzw selbst gemacht und ich sehe bei der Höhe kein Problem, im Gegenteil finde ich das von vorne befüllen als eher lästig, da man durch die recht kleinen Füllraumtüren rein muss, bei großen knorrigen Buchenscheiten, welche bescheiden zu spalten gehen, ist mir lieber ich kann sie einfach von oben in den Kessel blumsen lassen.
In ein paar Monaten werdet ihr dann von mir einen Erfahrungsbericht erhalten, diese Heizsaison muss noch der alte Kessel durchhalten.

Liebe Grüße
Sebastian
Es ist nicht meine Schuld das die Welt so ist wie sie ist. Es ist nur meine Schuld wenn sie so bleibt.
peppo
 
Beiträge: 452
Registriert: Sa Dez 09, 2006 17:28
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: HDG Euro

Beitragvon Fuchse » So Jan 29, 2017 20:52

Hallo,
gratuliere zu dem Kauf.
Aufrecht stehen, ist angenehmer als bücken.

Das Holz auch dementsprechend hoch bereithalten, dann steigt der Komfort.
Gruß Robert
https://www.landluft.bio/de/
https://www.bauernjaeger.de/
Benutzeravatar
Fuchse
 
Beiträge: 3575
Registriert: Sa Aug 22, 2015 21:02
Wohnort: Hinterholz 8
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: HDG Euro

Beitragvon Kormoran2 » So Jan 29, 2017 21:57

Es kam die Frage auf, ob ein Heißluftgebläse denn nötig wäre.
Es geht auch völlig ohne Gebläse, wenn der Ofen denn ein eigenes Saugzug-Gebläse hat. Aber es geht wesentlich schneller. Deshalb hatte ich auch die Minutenangaben in meinen Post geschrieben. Ich habe mittlerweile ein billiges Heißluftgebläse geschrottet. Ein wirklich gutes hält jetzt schon über 4 Jahre aus und zur Not habe ich einen alten Haarfön bereitliegen.
Es ist ja gerade die Kunst, den HV nicht irgendwie ans Laufen zu bringen, sondern möglichst schnell ein Höllenfeuer zu entfachen, das den Abgasstrang schnellstmöglich erhitzt. Ansonsten drohen Teerablagerungen im Schornstein. Ich brauche vom ersten bis zum letzten Handgriff durchschnittlich 10 Minuten. Ohne Gebläse wäre das bestimmt deutlich länger.
Wir wissen, sie lügen. Sie wissen, sie lügen. Sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Wir wissen, dass sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Und trotzdem lügen sie weiter. (Alexander Solschenizyn, zitiert von Peter Hahne)
Kormoran2
 
Beiträge: 18837
Registriert: Di Dez 04, 2007 23:32
Wohnort: NRW/HSK
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: HDG Euro

Beitragvon Steyrer8055 » Mo Jan 30, 2017 7:38

Hallo Kormoran2!
Schön das du uns mitteilst,deine Erfahrung mit dem befüllen eines Frontlader-Ofens,danach schätz man wieder einen Top-Lader,vom Prospekt her kann man
das sich nicht vorstellen.Meinen Top-Lader kaufte ich damals wegen unförmigem Holz,und Grob-Hackgut.Für mich ist`s immernoch die einzige,und beste Art
des befüllens.

mfg steyrer8055
Steyrer8055
 
Beiträge: 3405
Registriert: Mi Nov 09, 2016 13:23
Wohnort: Vorarlberg / Austria
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: HDG Euro

Beitragvon RichardS » Mi Feb 01, 2017 14:36

Gasdruckzylinder

Bei meinem Kessel sind schon mehrmals die Gasdruckzylinder des Deckels ausgefallen. Ich vermute, dass die die Hitze nicht vertragen. Auf Prospekten glaube ich zu erkennen, dass bei neueren Modellen um die Zylinder eine Schutzhülle ist. Das ist bei meinem Modell aus 2002 nicht der Fall.
Wie sind die Erfahrungen? Sollte man einen Schutz (z.B. ein Rohr) installieren?
RichardS
 
Beiträge: 17
Registriert: Do Jan 26, 2017 19:59
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: HDG Euro

Beitragvon Kormoran2 » Mi Feb 01, 2017 22:54

Bei meinem HDG Euro 50 sind die Gasdruckzylinder für den Deckel auch nicht mehr so stramm wie zu Anfang. Mein Nachbar hat einen HDG Euro 30 und hat die Zylinder auch schon erneuert. Sein Ofen ist 7 Jahre alt, meiner 5. Ist aber kein Beinbruch, wenn ich den Deckel von Hand anheben muß.
Wir wissen, sie lügen. Sie wissen, sie lügen. Sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Wir wissen, dass sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Und trotzdem lügen sie weiter. (Alexander Solschenizyn, zitiert von Peter Hahne)
Kormoran2
 
Beiträge: 18837
Registriert: Di Dez 04, 2007 23:32
Wohnort: NRW/HSK
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: HDG Euro

Beitragvon RichardS » Mi Feb 01, 2017 22:56

"Ist aber kein Beinbruch, wenn ich den Deckel von Hand anheben muß."

Beinbruch natürlich nicht, aber Beule am Kopf, wenn der Deckel zufällt...
RichardS
 
Beiträge: 17
Registriert: Do Jan 26, 2017 19:59
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: HDG Euro

Beitragvon Schradt » Mi Feb 01, 2017 23:29

Gegen das Zufallen hat meiner (Bj 2014) eine Sperre an der rechten Seite. Die Gasfedern sind zudem mit Dämmplatten verkleidet (warm sind sie dennoch). Bislang funktionieren sie hier.
Ob man den Deckel mit einer Hand gehalten bekommt, um die Sperre weg zu nehmen, ist die nächste Frage. Jemand bei dem die Gasfedern nach einigen Jahren defekt waren, meinte der Deckel sei verdammt schwer ;)
Schradt
 
Beiträge: 22
Registriert: Mi Nov 23, 2016 19:38
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: HDG Euro

Beitragvon RichardS » Mi Feb 01, 2017 23:40

So eine Sperre wurde offenbar später nachgerüstet, macht schon Sinn. Der Deckel ist wirklich schwer. Ich habe beim Befüllen immer ein Holzscheit untergeklemmt, ist aber eine wacklige Sache. Ich werde meine Zylinder irgendwie einhausen. Der letzte Ersatzzylinder hat nicht mal eine Saison gehalten. Gibt es hitzeverträgliche Gasdruckfedern?
RichardS
 
Beiträge: 17
Registriert: Do Jan 26, 2017 19:59
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: HDG Euro

Beitragvon AF85 » Sa Feb 04, 2017 19:18

Fuchse hat geschrieben:Hallo,
gratuliere zu dem Kauf.
Aufrecht stehen, ist angenehmer als bücken.

Das Holz auch dementsprechend hoch bereithalten, dann steigt der Komfort.


Hallo
Ich muß mich auch bei meinem Ofen zum befüllen nicht bücken, ich bin mir sicher von vorne ist einfacher zu befüllen als wenn ich mit den schweren Scheiten erst auf ein Podest steigen muß und dann mit einer Hand den Deckel aufhalten ( die Gasdruckzylinder sind ja alle paar Jahre hinüber wie man den letzten Beiträgen entnehmen kann ) und mit der anderen Hand das Holz rein schmeiße.
mfg
AF85
 
Beiträge: 1999
Registriert: Mi Okt 26, 2011 15:41
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: HDG Euro

Beitragvon Schoofseggl » Sa Feb 04, 2017 19:33

Jetzt muss ich schon mal dumm fragen wenn ich was von "Schweren Scheiten" lese die da in den Ofen geschmissen werden. Werft ihr da ungespaltene Meterrollen rein? Mag ja sein dass jeder "schwer" anders definiert aber selbst mein Großvater hat es mit 95 Jahren noch ohne weiteres geschafft den Kessel (HDG Bavaria) zu öffnen und zu befüllen, wäre es ihm zu schwer geworden hätte er es einfach sein gelassen, war eher ein Hobby als eine Notwendigkeit.
Es scheint mir eher die Befüllungsstrategie beim Scheitholzkessel ist eher eine extreme Glaubensfrage, wer von oben reinschmeißen gewohnt ist kann sich nicht vorstellen das Holz vorne reinzuschieben und umgekehrt.
Schoofseggl
 
Beiträge: 887
Registriert: Mi Sep 21, 2016 9:20
Wohnort: Im schönen Allgäu wo man sich hauptsächich von durchreisenden Touristen ernährt
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: HDG Euro

Beitragvon Kormoran2 » Sa Feb 04, 2017 22:56

Reinschmeißen sollte man sowieso nie. Erstens sind Hartholzscheite manchmal auch recht schwer und können entweder den aus Gußeisen bestehenden Rost zertrümmern oder aber an den Keramikteilen um die Düse Schaden anrichten. Außerdem sollte man das Holz einigermaßen dicht einstapeln, damit der Abbrand gut funktioniert und damit es weniger qualmt.
Wir wissen, sie lügen. Sie wissen, sie lügen. Sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Wir wissen, dass sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Und trotzdem lügen sie weiter. (Alexander Solschenizyn, zitiert von Peter Hahne)
Kormoran2
 
Beiträge: 18837
Registriert: Di Dez 04, 2007 23:32
Wohnort: NRW/HSK
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: HDG Euro

Beitragvon Fuchse » Sa Feb 04, 2017 23:24

AF85 hat geschrieben:
Fuchse hat geschrieben:Hallo,
gratuliere zu dem Kauf.
Aufrecht stehen, ist angenehmer als bücken.

Das Holz auch dementsprechend hoch bereithalten, dann steigt der Komfort.


Hallo
Ich muß mich auch bei meinem Ofen zum befüllen nicht bücken, ich bin mir sicher von vorne ist einfacher zu befüllen als wenn ich mit den schweren Scheiten erst auf ein Podest steigen muß und dann mit einer Hand den Deckel aufhalten ( die Gasdruckzylinder sind ja alle paar Jahre hinüber wie man den letzten Beiträgen entnehmen kann ) und mit der anderen Hand das Holz rein schmeiße.
mfg


Das Podest ???

Ich bin 1,82 Meter gross und kann einen HDG Euro aufrecht befüllen, bei den anderen muss man sich bücken!

Sorry hier wird was verwechselt!
Auch zum schweißen der FröhlingKessel schon wieder bücken.

Es gibt leidensfähige User.
Gruß Robert
https://www.landluft.bio/de/
https://www.bauernjaeger.de/
Benutzeravatar
Fuchse
 
Beiträge: 3575
Registriert: Sa Aug 22, 2015 21:02
Wohnort: Hinterholz 8
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: HDG Euro

Beitragvon AF85 » So Feb 05, 2017 0:08

Hallo Fuchse
Lies mal die Beiträge hier durch. Ja Podest , es wurde des öfteren hier geschrieben das zum befüllen des HDG ein Podest benötigt wird. Ich bin 1,81 groß und muß mich zum befüllen absolut nicht bücken ganz im gegenteil man kann das Holz bequem hinein legen und muß es nicht von oben hinein schmeißen. Zu deinem Märchen vom schweißen der Fröling Kessel ,wie ich schon mal geschrieben hab mein Fröling ist mitlerweile 21 Jahre und da wurde noch nichts geschweißt. Aber du schreibst ja immer vom Fröhling, das ist scheinbar ein ganz anderer Ofen.
mfg
AF85
 
Beiträge: 1999
Registriert: Mi Okt 26, 2011 15:41
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: HDG Euro

Beitragvon Kormoran2 » So Feb 05, 2017 15:20

Peppo war es - glaub´ich - der von einem Podest angefangen hat, weil seine Mutter so klein ist, dass sie nicht von oben befüllen kann.
Umständehalber habe ich auch ein Podest von vielleicht 60 x 50 cm aus Beton, bin aber deswegen noch nie gestolpert (siehe Foto).
IMG_5186b.jpg

Für Peppo wäre eine halbe Europalette als Podest ideal, weil er sie mit einem Griff abrücken könnte, um die Anheizklappe zu öffnen oder die Asche zu entleeren.
Am besten wäre es, wenn Peppo seine Mutter mal in einen Ausstellungsraum mitnehmen würde.
Wir wissen, sie lügen. Sie wissen, sie lügen. Sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Wir wissen, dass sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Und trotzdem lügen sie weiter. (Alexander Solschenizyn, zitiert von Peter Hahne)
Kormoran2
 
Beiträge: 18837
Registriert: Di Dez 04, 2007 23:32
Wohnort: NRW/HSK
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
45 Beiträge • Seite 3 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Holzenergie

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki