Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Okt 15, 2025 18:00

HDG Hackschnitzel Anlage

Ob Biogas, Photovoltaik oder Windkraft, Regenerative Energien gewinnen immer mehr an Bedeutung in der Landwirtschaft.
Forumsregeln
Dieses Forum dient nur noch als Archiv für ältere Beiträge. Neue Themen bitte in den entsprechend neu eingerichteten Unterforen erstellen.
Antwort erstellen
32 Beiträge • Seite 3 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Beitragvon FloriST » Di Jul 29, 2008 10:15

Nocka hat geschrieben:Hallo Florist
Bezugnehmen auf den vorhergehenden Text, wirst Du Dir die Frage stellen, warum dann Pufferspeicher? der stammt vermutlich noch aus der Stückholzzeit. Was willst Du denn beheizen? Bei dem Pufferspeicher hat man den Vorteil, dass, wenn z.B. das Wohnhaus auf Nachtabsenkung gefahren werden kann, dann die Speicher aufgeheizt werden und somit den Ofen mit 20% weniger Leistung kaufen kann und da kann man Geld sparen! So ist es bei uns - wir benötigen ca 200KW und durch die Pufferspeicher kommen wir mit 150KW Kesselleistung aus. Aber hier hat es schon lange keinen kalten Winter mehr gegeben.
-- Nur so einige Gedanken --
Hingegen kommt vermutlich in Zukunft noch mehr Heizabnahme dazu durch Betriebserweiterung!


Richtig!!!

zurzeit beheitz ich 400qm² mit Stückholz/Öl Kombination, 3 weitere Mietshäuser nur mit Öl, wir hatten mal versucht die Mietswohnungen mit der Nachtabsenkung zufahren, das spart wirklich viel Energie aber die Mieter sind davon überhaupt nicht begeisert, also heizen wir nun mit Vollgas (öl) durch.... die Mieter zahlen es....

nun hat der Köb, Stückholzkessel und 2 Ölheizungen, das Ende ihrer Lebensdauer erreicht und somit bietet es sich ja an, alle Häuser über den im Bauernhaus vorhandenen Pufferspeicher anzuschliessen.
FloriST
 
Beiträge: 10
Registriert: Mi Dez 19, 2007 16:04
Wohnort: Lindau bodensee
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: HDG Hackschnitzel Anlage

Beitragvon eberhartII » Do Nov 24, 2011 10:13

Hallo,

die HDG Hackschnitzelanlage HDG Compakt 50 hat nach meinen Unterlagen kein Saug/Zuggebläse. Ist das ein wichtiges Kriterium, oder ist das egal? Kann es dadurch leichter zum Rückbrand kommen? Oder tut es ein ganz normales Druckgebläse auch?. Die Östereichischen Anlagen arbeiten fast ausschließlich mit Saug/Zuggebläse.

Welche Vorteile bietet der Heizkessel aus Guss gegenüber einem Kessel der mit Schamottsteinen verkleidet ist?

MfG Eckhardt
eberhartII
 
Beiträge: 7
Registriert: Sa Jul 18, 2009 13:24
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
32 Beiträge • Seite 3 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Regenerative Energien

Wer ist online?

Mitglieder: AP_70, bacchus478, Bing [Bot], Deutz D4005

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki