Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Fr Okt 24, 2025 17:31

Heftdrahtfedern zum maschinellen Zuklappen

Hier ist Platz für alles was an den Reben wächst.
Antwort erstellen
41 Beiträge • Seite 2 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Beitragvon fuego » Fr Feb 01, 2008 20:23

hallo
irgend

wenn das in unseren weinbergen so laufen würde wie auf dem bild, brauchst du zum heften keine aushilfskräfte mehr aber ich glaube das der ernter das rebenrausziehen den bügeln im laufe der jahre zustark zusetzt.
gruß fuego
fuego
 
Beiträge: 307
Registriert: Mi Feb 14, 2007 17:53
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Rebenhopser » Fr Feb 01, 2008 20:50

fuego hat geschrieben:wenn das in unseren Weinbergen so laufen würde wie auf dem Bild, brauchst du zum Heften keine Aushilfskräfte mehr aber ich glaube das der Ernter und das Reben rausziehen den Bügeln im Laufe der Jahre stark zusetzt.

Hallo, den oberen Bereich der Laubwand schneide ich mit der Maschine (Rebenvorschneider-Pellenc), das geht eigentlich gut. Unten sind sowieso weniger Ranken, das geht (bis jetzt) auch recht ordentlich.
Aber ihr wisst ja, der Weinbau wird alle 10 Jahre neu erfunden...
Gruß
Rebenhopser
Zuletzt geändert von Rebenhopser am Fr Feb 01, 2008 22:59, insgesamt 1-mal geändert.
Ich will nicht so bleiben wie ich bin, ich will besser werden!
http://www.wg-rammersweier.de/
Benutzeravatar
Rebenhopser
 
Beiträge: 1921
Registriert: Mo Apr 24, 2006 19:49
Wohnort: Ortenau (Ba-Wü)
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon fuego » Fr Feb 01, 2008 22:12

hallo rebenhopser
das versteh ich jetzt nicht ganz meinst du rebschnitt oder laubschnitt?
gruß fuego
fuego
 
Beiträge: 307
Registriert: Mi Feb 14, 2007 17:53
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Schorle macht frisch » Sa Feb 02, 2008 7:45

Rebenhopser hat geschrieben: (Rebenvorschneider-Pellenc)
Schorle macht frisch
 
Beiträge: 417
Registriert: Do Nov 02, 2006 15:00
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon fuego » Mo Feb 04, 2008 11:12

hallo
hat der nicht mit den normalen heftdrahtfedern auch probleme ?
gruß fuego
fuego
 
Beiträge: 307
Registriert: Mi Feb 14, 2007 17:53
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Rebenhopser » Mo Feb 04, 2008 17:01

fuego hat geschrieben:hallo
hat der nicht mit den normalen heftdrahtfedern auch probleme ?
gruß fuego

Wenn die Federn richtig zusmmengemacht sind, eng am Stickel anliegen, man nicht zu schnell fährt, das Gerät nicht bei jedem Maulwurfhügel wild hin und hergeworfen wird und die Schneidwalzen frühzeitig weit genug geöffnet sind, ...geht es!
Ich will nicht so bleiben wie ich bin, ich will besser werden!
http://www.wg-rammersweier.de/
Benutzeravatar
Rebenhopser
 
Beiträge: 1921
Registriert: Mo Apr 24, 2006 19:49
Wohnort: Ortenau (Ba-Wü)
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon fuego » Fr Feb 08, 2008 21:21

hallo Rebenhopser
mir hat mal einer mim binger gerät gearbeitet. nach einer reihe hab ich ihn weg gejagt der hatt mir fast jeden eisenpfaht angesägt , weil er gefahren is wie eine sau
gruß fuego
fuego
 
Beiträge: 307
Registriert: Mi Feb 14, 2007 17:53
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Rebenhopser » Fr Feb 08, 2008 21:38

fuego hat geschrieben:hallo Rebenhopser
bei mir hat mal Einer mit dem Binger Gerät gearbeitet. Nach einer Reihe hab ich ihn weg gejagt, der hat mir fast jeden Eisenpfahl angesägt , weil er gefahren ist wie eine Sau (<--weibliches Schwein!!)
Gruß fuego
das Pellenc-Gerät hat, im Gegensatz zum Binger Vorschneider, fest stehende Messer. Da kommt zwar auch ab und zu ein Stickel rein, aber die Wahrscheinlichkeit (bei meinem klassischen Fahrstil) ist ca. 1 : 5.000...
Ich will nicht so bleiben wie ich bin, ich will besser werden!
http://www.wg-rammersweier.de/
Benutzeravatar
Rebenhopser
 
Beiträge: 1921
Registriert: Mo Apr 24, 2006 19:49
Wohnort: Ortenau (Ba-Wü)
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Heftdrahtfedern

Beitragvon thom@s » Mo Mär 03, 2008 17:32

hallo,
ihr glaubt doch selber nicht, dass diese heftfedern bei uns funktionieren! Mit so einer Laubwand, wie im Video, ist das ja kein Problem.
Ich würde Heftausleger nur für den ersten doppelten Draht nehmen und dann mit der Maschine heften.
thom@s
 
Beiträge: 5
Registriert: Mo Mär 03, 2008 17:12
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Irgendenner » Mo Mär 03, 2008 18:40

warum sollen die dinger bei uns ned funktionieren ???
die normalen gehen ja auch bei uns..

mit der maschine heften is meiner meinung eh murks.
mit der hand mußt so oder so durchlaufen und dann mußt die schnur und die klammern kaufen und am ende vom jahr mußt die schnüre wieder rausbasteln.wemmer das dazu rechnet kammer glei alles mit hand machen.
Irgendenner
 
Beiträge: 3392
Registriert: So Aug 26, 2007 10:16
Wohnort: Pfalz
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon thom@s » Di Mär 04, 2008 16:49

servus.
Bei uns heften die großen Spitäler auch alles mit der Heftmaschine. Einwandfrei. Musst nur langsam fahren und den richtigen Augenblick abwarten. Die Heftdrahtausleger funktionieren nur in dem Video, weil die eine Laubwand von 1m (oder so) haben.
thom@s
 
Beiträge: 5
Registriert: Mo Mär 03, 2008 17:12
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Rebenhopser » Di Mär 04, 2008 17:33

thom@s hat geschrieben:servus.
Bei uns heften die großen Spitäler auch alles mit der Heftmaschine. Einwandfrei. Musst nur langsam fahren und den richtigen Augenblick abwarten. Die Heftdrahtausleger funktionieren nur in dem Video, weil die eine Laubwand von 1m (oder so) haben.


Ich hefte mit den (Lorenz-)Federn auch erst, wenn die Ruten fast 1 m lang sind und bei Windbruchgefahr gibt es nichts besseres, da kannst du die Heftmaschine vergessen..
Zuletzt geändert von Rebenhopser am Mi Mär 05, 2008 21:29, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Rebenhopser
 
Beiträge: 1921
Registriert: Mo Apr 24, 2006 19:49
Wohnort: Ortenau (Ba-Wü)
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon pege » Di Mär 04, 2008 20:39

hi,
hab auch mal ne heftmaschine von ero gehabt, nach der dritten saison war sie von mir soweit umgebaut, dass sie so funktioniert hat wie ich es mir vorgestellt hab. hab da jede menge nerven und geld gelassen.
vom material (schnur u. klammern) und die fahrerei, war´s genau so teuer, wie die lohnkosten wenn man von hand heftet. war halt nur bequemer, weil man nicht mehr laufen musste. im winter wars ähnlich schnell oder langsam, wie klammern entfernen und draht ablegen.
meine erfahrung war, die reihe ablaufen und die schnur alle stickellänge durchschneiden und auf dem rückweg die schnurstücke mitnehmen. das hat genauso lang gedauert, wie beim manuellen heften: Klammern entfernen und dann draht ablegen.
fazit: wenn man jemand hat, der heftet und man das nicht selbst machen muß, rentiert sich die maschine nicht. hab sie dann wieder verkauft.
auch war es besser am anfang manuell zu heften und die maschine nur oben einzusetzen, brauchte dann nur oben einen fangdraht, an den eisenstickel mußte da wo die schnur läuft, die heftdrahthalterungen mit den plastikteilen (mit denen man normalerweise den biegdraht fixiert), geschlossen werden. die heftschnur ist sonst in die löcher gerutscht und vom wind durchgescheuert worden.
normales pressengarn, war genauso gut wie die ero schnur, um die hälfte etwa billiger.
für 1 ha hab ich etwa 4 std gebraucht, pro heftgang.
pege
...KEIN JETPILOT, ...KEIN ASTRONAUT, TROTZDEM HIMMELSSTÜRMER...
PeGe

ein gutes pferd springt nicht höher, als es muss!!!
Benutzeravatar
pege
 
Beiträge: 425
Registriert: Mi Feb 27, 2008 23:06
Wohnort: Rheinhessen (Wonnegau)
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon thom@s » Mi Mär 05, 2008 18:33

hallo Rebenhopser,

hast du die selben Federn wie in diesem Video?
thom@s
 
Beiträge: 5
Registriert: Mo Mär 03, 2008 17:12
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Rebenhopser » Mi Mär 05, 2008 21:23

thomas hat geschrieben:hallo Rebenhopser, hast du die selben Federn wie in diesem Video?

Nein, blättere mal bitte zurück auf Seite 1...

da ist ein Foto "Lorenz "!
nix mit Maschine

hab zwar eine ältere Heftmaschine (ERO) aber nur als Feuerwehr, ansonsten stimme ich "pege" vollkommen zu...
Benutzeravatar
Rebenhopser
 
Beiträge: 1921
Registriert: Mo Apr 24, 2006 19:49
Wohnort: Ortenau (Ba-Wü)
  • Website
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
41 Beiträge • Seite 2 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Weinbau

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], datzei, Google [Bot], Zeppi

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki