Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Fr Okt 24, 2025 17:33

Heftdrahtfedern zum maschinellen Zuklappen

Hier ist Platz für alles was an den Reben wächst.
Antwort erstellen
41 Beiträge • Seite 3 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Beitragvon thom@s » Sa Mär 08, 2008 21:35

servus

dann macht ihr aber irgendwas falsch!
Naja, hat jeder seine eigene Meinung!
thom@s
 
Beiträge: 5
Registriert: Mo Mär 03, 2008 17:12
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Rebenhopser » Mo Mär 17, 2008 20:29

thom@s hat geschrieben:dann macht ihr aber irgendwas falsch!


oder einfach nur anders...

Weil wir vielleicht andere Bedingungen und Vorgehensweisen haben... :wink:
Benutzeravatar
Rebenhopser
 
Beiträge: 1921
Registriert: Mo Apr 24, 2006 19:49
Wohnort: Ortenau (Ba-Wü)
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Irgendenner » Mo Mär 17, 2008 23:36

naja wemmer rechtzeitig kommt und ned erst wie die alt fasnacht dürfts normal kein problem sein :wink:
Irgendenner
 
Beiträge: 3392
Registriert: So Aug 26, 2007 10:16
Wohnort: Pfalz
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Alex » Fr Mär 21, 2008 13:09

Hallo!
Fahre selbst seit 15 Jahren Laubhefter (ERO) und bin sehr zufrieden.
Allerdings ist die Sorte entscheident Müller,Scheu,Zweigelt,Silvaner,Bacchus,Riesling gehen super.
Domina,Spätburgunder und Schwarzriesling kannste 3mal heften und hast immer noch keine richtige Laubwand.Der Laubhefter ist für mich aus dem Basic-Wein Segment nicht mehr weg zu denken(Arbeitsspitzen ca.5 Sdt./ha)
Für meine Premium Weine habe ich dann Zeit und kann sie mit der Hand stecken, natürlich mit Heftdrahtfedern.
Zum Thema Schnüre wieder raus.
Die Zeit die man zum rausziehen braucht spart man beim Rebschnitt da man bei den Heftanlagen nur 4 Drähte hat, maschineller Rebschnitt geht auch schöner.
Für mich heisst es nicht Heftmaschine ja oder nein, sondern Zeit ja oder nein. :roll: :D
Alex
 
Beiträge: 13
Registriert: So Jan 27, 2008 17:50
Wohnort: Würzburg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Irgendenner » Fr Mär 21, 2008 13:39

ich bin zwar kein freund vom laubhefter, aber ich hab letztens mir mal die videos vom tordable laubhefter angesehen. die benutzen entweder wie bei ero die schnüre oder was ich noch besser finde die normalen heftdrähte und tackern die mit kunstoffklammern statt mit metallklammern zusammen. später beim vorschneider haben die rechts und links so räder dran woden draht oder die schnure drüber laufen und so die klammern brechen.

da iss zwar wieder kunstoff im spiel aber ich finde das ganze sinnvoller, da einfacher zu entfernen als die metallklammern.

http://www.tordable.com[/url]
Irgendenner
 
Beiträge: 3392
Registriert: So Aug 26, 2007 10:16
Wohnort: Pfalz
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon winzer_struppi » Mi Mai 14, 2008 13:02

Hmm irgendwie ist das Thema nicht mehr das gleiche :-) Mal grundsätzlich eine Frage setzt ihr die Heftdrahtfedern ein ? Wenn ja welche sind zu empfehlen ? Welche breite sollte man nehmen (Klappbare oder starre ?) und ist es wirklich eine Arbeitserleichterung ? Ich meine durch den Weinberg muss ich ja dennoch laufen ... nur vielleicht nicht mehr so häufig ?

Gruß
Nur wer Niveau von unten betrachtet, verwechselt es mit Arroganz
www.weingut-struppler.de
winzer_struppi
 
Beiträge: 81
Registriert: Mi Mai 07, 2008 12:18
Wohnort: 67482 Freimersheim
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Irgendenner » Mi Mai 14, 2008 17:34

also ich hatte in meinen lehjrbetrieben hauptsächlich die heftdrahtfedern im einsatz. in einem betrieb zusätzlich an den ersten stickel starre damit der draht ausnanderbleibt...

ich dachte imemr das wär gut.
inzwischen finde ich das man mit normalem draht runterlegen/hängen und wieder hochhängen bessere arbeit macht als mit den federn.
kommt natürlich stark auf die sorte drauf an. sorten die kerzengerade hochwachsen da sind die federn bzw ausleger top.
bei dornfelder bietet es sich an mit ausleger zu arbeiten da so weniger triebe abbrechen bei stärkerem wind.
bei den federn hast den nachteil dasd ned den drahtr mal höher oder tiefer hängen kannst. das is bei den starren auslegern besser.
nebenbei kann man mit den federrn den draht ned nachem herbst runterhänge um sich beim reben schneiden etwas leichter zu tun.
hab grad mit nem guten bekannten geredet. der verwendet die starren südpfälzer mit den gedrehten enden. der is damit top zufrieden. macht die aber nur an jeden 5. oder 7. stickel rein damit der draht ned aufem boden hängt und er ihn ned unten einhänge muß.
Irgendenner
 
Beiträge: 3392
Registriert: So Aug 26, 2007 10:16
Wohnort: Pfalz
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Kyoho » Mi Mai 14, 2008 18:49

nebenbei kann man mit den federrn den draht ned nachem herbst runterhänge um sich beim reben schneiden etwas leichter zu tun

Jetzt gibt es ein neues Patent, Federn an denen man den Draht auch einfach aushängen kannn. Sie werden von der Firma Steiner vertrieben
(Bacchusweg 7, 74629 Pfedelbach-Unterhöfen).
Kyoho
 
Beiträge: 2979
Registriert: Mo Sep 10, 2007 8:10
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Irgendenner » Mi Mai 14, 2008 19:14

kannst ja mal paar bilder davon einstellen
Irgendenner
 
Beiträge: 3392
Registriert: So Aug 26, 2007 10:16
Wohnort: Pfalz
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon winzer_struppi » Do Mai 15, 2008 8:15

hm ok, ich hab auch gehört, dass die aus der Südpfalzwerkstatt umgedreht und aufgebogen ideal zum Drahtablegen im Herbst wären. Wir haben Dornfelder mit 4 Heftdrähten ... da die Reihen ewig lang sind werden wir das da mal probieren. Danke für die Beschreibungen und Tipps.
Nur wer Niveau von unten betrachtet, verwechselt es mit Arroganz
www.weingut-struppler.de
winzer_struppi
 
Beiträge: 81
Registriert: Mi Mai 07, 2008 12:18
Wohnort: 67482 Freimersheim
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon gerhardinger » Fr Mai 16, 2008 12:10

"kannst ja mal paar bilder davon einstellen "

Hallo,

mit dem Thema welche Art Heftdrahtausleger und Aushängen der Drähte beschäftige ich mich schon einige Jahre,
und daraus ist die oben erwähnte Heftdrahtfeder zum Aushängen der Drähte entstanden,
ursprünglich habe ich diese für meinen Eigenbedarf entwickelt.
Hintergrund war einfach die Vorteile der Heftdrahtfeder mit den Vorteilen beweglicher Heftdrähte zu kombinieren.
Bin grad dabei verschiedene Möglichkeiten durchzutesten, auch in Kombination mit Schnur statts Draht.
Wer Interesse hat, dem kann ich Bilder mit Beschreibung (pdf) zuschicken.
gerhardinger
 
Beiträge: 14
Registriert: Fr Mai 16, 2008 8:17
Wohnort: Württemberg
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
41 Beiträge • Seite 3 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Weinbau

Wer ist online?

Mitglieder: bacchus478, Bing [Bot], datzei, Google [Bot], Zeppi

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki