Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: So Nov 16, 2025 18:47

Heiße Diskussion über Brennholzaufarbeitung

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
35 Beiträge • Seite 1 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Heiße Diskussion über Brennholzaufarbeitung

Beitragvon MAJA » Mi Jun 06, 2007 17:37

Hallo Forum,
ich diskutiere jetzt schon seid geraumer Zeit mit einem Freund, welche art der Brennholzaufarbeitung schneller ist.
Mein Freund (noch ist er mein Freund :D ) behauptet, das es schneller wäre das Holz gleich auf 33ger Stücke zu sägen (Wippsäge 700mm Blatt), und dann mit einem Kurzholzspalter zu spalten, es dann zum Trockenen aufzustapeln, und später zu verbrennen.

Ich bin der Meinung, es ist schneller Meterrollen mit einem großen Spalter zu spalten, dann die Meterstücke zum trocknen aufzustapeln, und später über die Wippsäge zu fertigem Brennholz zu verarbeiten.

Wir haben schon Ellen lang über das Thema diskutiert, jetzt bin ich (wir) auf eure Meinungen gespannt.

Danke und Gruß MAJA
MAJA
 
Beiträge: 38
Registriert: Mo Sep 18, 2006 12:53
Wohnort: Remscheid
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Carsten » Mi Jun 06, 2007 17:48

Hallo,

wir wäre es denn einfach mal mit einem Versuch?
Gruß
Carsten
_________________
Benutzeravatar
Carsten
Site Admin
 
Beiträge: 3575
Registriert: Do Jan 02, 2003 15:51
Wohnort: Hessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon automatix » Mi Jun 06, 2007 18:06

Was jetzt schneller geht weiß ich nicht, aber sinnvoller wäre gleich abschneiden und spalten - dann muß man danach nur noch verbrennen.
automatix
Inaktiv
 
Beiträge: 7421
Registriert: Di Aug 15, 2006 6:17
Wohnort: Oberbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon STEYR_DRIVER » Mi Jun 06, 2007 19:00

servus,
ich spalte zuerst 1m roller, dann aufrichten und zum schluss abschneiden und dann zum verbrennen allerdings 0,5 m scheite :!:
mfg andi
STEYR_DRIVER
 
Beiträge: 88
Registriert: Mi Jun 21, 2006 14:23
Wohnort: Oberbayern
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon CASE745 » Mi Jun 06, 2007 19:37

Ich mache im Wald 1m Stücke Spalte die auch gleich im Wald, fahre die nach Hause staple die Stücke dort, lasse sie trocknen dann Sägen und Verheizen.
Ich finde dass das am schnellsten geht weil im Wald auf 30cm zu schneiden macht auch viel arbeit weil man muss es ja mit der Motorsäge machen und dann muss man die vielen kleinen Stücke oft anfassen. Im Wald auf 1m Stücke sägen dann aufladen ist bei größeren Stücken auch anstrengen.
Auf die Dauer hilft doch bloß IHC Power
CASE745
 
Beiträge: 804
Registriert: Sa Feb 11, 2006 19:22
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Same » Mi Jun 06, 2007 19:48

Hallo
die Arbeit vom Stamm zum ofenfertigen Brennholz ist doch wohl immer die gleiche, egal wo man es klein macht.
Ich mach mir Meterscheiter, die ich mit nem Spalter am Traktor kleinspalte und lagere es dann. Erst dann wird es mit der Wippsäge auf Ofenlänge gebracht.
Same
 
Beiträge: 461
Registriert: Mo Okt 16, 2006 19:22
Wohnort: 78664 Eschbronn
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon STEYR_DRIVER » Mi Jun 06, 2007 20:11

find ich is auch die einfachste lösung
STEYR_DRIVER
 
Beiträge: 88
Registriert: Mi Jun 21, 2006 14:23
Wohnort: Oberbayern
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon borisk » Mi Jun 06, 2007 21:03

ich mach es wie Same, nur ohne Spalter und Schlepper. Hab andere Varianten ausprobiert aber da hab ich das Holz, für meinen Geschmack, zu oft in der Hand. Nur Fichte schneide ich direkt im Wald auf ~30cm, die is mir zu "zickig" beim (Hand-)spalten :lol:

Gruß Boris
borisk
 
Beiträge: 7
Registriert: Sa Apr 21, 2007 19:25
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon gmcpickup » Do Jun 07, 2007 0:45

Hallo zusammen,
ich (wir) schneiden Brennholz auf 1 m Stücke. Wenn die Entfernung größer (ca 40Km) ist holen wir es auch als Langholz (Kumpel mit Langholz LKW). Dann wird es auf dem Holzplatz als 1m-Stücke gespalten und eingelagert (2-3 Jahre). Danach je nach Bedarf auf Länge geschnitten oder gehäckselt (ca 200-300 Rm/a).
Gruss Gerd
Benutzeravatar
gmcpickup
 
Beiträge: 80
Registriert: So Jan 21, 2007 4:04
Wohnort: Südsauerland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon dummbax » Do Jun 07, 2007 9:01

Hallo,
ich gehöre auch zur Fraktion der Brennholzkleinsäger,
ich säge immer erst auf 33cm runter, spalte dann und werfe das Holz dann in Baustahlmattensilos. Meiner Meinung nach geht nichts schneller und besser. Die Trocknungszeit ist auch wesentlich kürzer als bei Meterstücken. Gruss Peter
Ich bin nicht Schuld das die Welt ist wie sie ist, schuldig bin ich nur wenn sie bleibt wie sie ist
dummbax
 
Beiträge: 377
Registriert: Do Mär 30, 2006 23:11
Wohnort: Bielefeld
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon nightfighter » Do Jun 07, 2007 10:01

ich denke mal das die trocknung besser ist, wenn man die scheite schon ferig gesägt hat.

meist lagern wir zuerst die ganzen stammabschnitte ab ( zu wenig zeit)
sägen diese dann klain auf ca. 33er länge und spalten sie dann nach längerer zeit, sofern man mal nichts anderes zu tun hat. dann lagern sie wieder ca ein jahr bis sie verheizt werden.
nightfighter
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon dieholzer2004 » Do Jun 07, 2007 10:20

Hallo,

ich meine, wo das Holz kleingesägt wird, ist egal, denn die Arbeit bleibt immer die gleiche! Die Handhabung nach sägen und spalten sollte man von der Ausrüstung (Kran, Hoflader etc.) und der körperlichen Konstitution abhängig machen! Wir selbst fahren das Holz lang aus dem Wald und spalten, sägen und bündeln auf dem Betriebshof.
Fakt ist nur: je kleiner gesägt - desto größer die Oberfläche zur Ausdünstung der Feuchtigkeit!

Gruß Thomas
Benutzeravatar
dieholzer2004
 
Beiträge: 812
Registriert: So Sep 03, 2006 8:57
Wohnort: "em Schwäbischa"
  • Website
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Waldmichel » Do Jun 07, 2007 10:38

Wir sägen das Holz auch im Wald auf Meter-Rollen, fahren diese nach Hause, wenn genug da ist, mieten wir uns nen Liegend-Spalter und dann wird ein Tag lang gespalten. Das gespaltene Holz wird dann zum Trocknen aufgesetzt und nach 2-3 Jahren mit der Kreissäge zugesägt.
Ich finde auch die Arbeit mit dem kurzen Zeug zu friemelig, und die 2 Vorteile, die sich in dieser Arbeitsweise finden (geringeres Gewicht der Holzstücke = weniger körperliche Schinderei und eine etwas kürzere Trocknungszeit des nassen Holzes) sind zu vernachlässigen. Für was sind wir dann Männer und für was hab ich dann den Lagerplatz auf dem Hof?

Aber die Idee mit dem Vergleich ist doch ganz gut. Am besten nehmt ihr euch jeweils 5 gleich große Dürrständer vor, die vorher an den Wegesrand gezogen wurden und dann geht´s los!

Gruß Mathias
Waldmichel
 
Beiträge: 1544
Registriert: Sa Mär 18, 2006 9:28
Wohnort: Nähe Lahr/Schwarzwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Leibeigener » Do Jun 07, 2007 16:24

Hi,
ich gehöre auch zur langenfraktion. Sägen im Wald auf 1m, danach spalten (natürlich maschinell) und aufsetzten im Holzschopf. Was ich als sehr umständlich ansehe ist das sägen mit Wipp- bzw. Kreissäge. Wir nehmen da kurzerhand ne Motorsäge. Einmal durch die Beuge mit nem 50er Schwert und fertig. Is zwar nicht ganz ungefährlich aber dafür echt effektiv.
Gruß
Simon
Alles wird gut...
Leibeigener
 
Beiträge: 110
Registriert: Mi Mai 23, 2007 11:23
Wohnort: Kinzigtal
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon 624+946 » Do Jun 07, 2007 18:44

:o Ich denke Meterholzspalten bei entsprechender Spalt-Geschwindigkeit und dann mittels Wippsäge geht recht schnell.
2. Möglichkeit: Spaltholz aufrichten und mittels Motorsäge mit langer Schnittgarnitur auf Länge sägen.

Für mich ist es wichtig, das ich alle Vorgänge im Wald abwickeln kann, da ich die Spansauerei Zuhause nicht mag.

So machens wir:

Spalten mit Eigenbauspalter 28- Tonnen am IHC 624 :

Bild

Sägen mittels Wippsäge am kleinen Kramer K15 und dann auf den bereitgestellten Kipper verladen:

Bild
:wink: :wink:
Benutzeravatar
624+946
 
Beiträge: 5
Registriert: Do Jun 07, 2007 17:05
Wohnort: Ich bin ein Württemberger !!
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
35 Beiträge • Seite 1 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot], langer711

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki