
Ich behaupte das Holzheizungen ein erhebliches Feinstaubpotenzial haben,ich heize selber mit Holz aber ich mache mir nichts vor, das das bewusst vertuscht wird weil ja "Ökologisch"
Gruß Meini
Aktuelle Zeit: Mi Okt 15, 2025 20:00
Meini hat geschrieben:@ Bonterra wenn du die Oelheizung riechst ist was nicht in Ordnung,die Schädlichkeit von Holzbrannt ist mindestens ,wenn nicht erheblich höher zumindest brennen mir nicht die Atemwege in Oel beheizten Siedlungen,wohl aber in denen wo mit Holz gearbeitet wird,der Gestank und die Atemwegsreizung erinnert teilweise an Kohlebrannt ,wenn das Gesund ist![]()
Ich behaupte das Holzheizungen ein erhebliches Feinstaubpotenzial haben,ich heize selber mit Holz aber ich mache mir nichts vor, das das bewusst vertuscht wird weil ja "Ökologisch"
Gruß Meini
Solarmensch hat geschrieben:Meini hat geschrieben:@ Bonterra wenn du die Oelheizung riechst ist was nicht in Ordnung,die Schädlichkeit von Holzbrannt ist mindestens ,wenn nicht erheblich höher zumindest brennen mir nicht die Atemwege in Oel beheizten Siedlungen,wohl aber in denen wo mit Holz gearbeitet wird,der Gestank und die Atemwegsreizung erinnert teilweise an Kohlebrannt ,wenn das Gesund ist![]()
Ich behaupte das Holzheizungen ein erhebliches Feinstaubpotenzial haben,ich heize selber mit Holz aber ich mache mir nichts vor, das das bewusst vertuscht wird weil ja "Ökologisch"
Gruß Meini
Das wenn du eine Ölheizung riechst es mit der Einstellung nicht zum besten steht gebe ich dir recht, allerdings ist es gerade bei älteren Anlagen so das man schon einen Ölgeruch wahrnimmt wenn man den Keller betritt.
Bei der Holzheizung ist es auch so wenn ich eine vernünftige Verbrennung habe ich auch hier die Umweltbelastung ( Feinstaub und Geruch) gering.
Der "Kohlebranntgeruch" wie du ihn nennst liegt meist an zuwenig Sauerstoff bei der Verbrennung oder nassem Holz.
Misch mal deinem Heizöl Wasser zu du wirst dich wundern wie das die Verbrennung aussieht![]()
Und das mit dem Ökologisch ist immer so eine Sache, wird bei der Ökobilanz von Öl auch der Transport und die Gewinnung (siehe zuletzt Golf von Mexiko) mit in Betracht gezogen ?
Solarmensch hat geschrieben:zu M wie M
zum einen meinte ich das mit der schlechten Verbrennung bei Holz und den damit verbundenen Abgasen.
Zum zweiten ist bei Pellets sicherlich ein Energieaufwand von nöten aber bei weitem nicht so groß wie bei Öl,(zb 1 ltr Öleinsatz für 2 Ltr Ertrag beim Ölsandschürfen in Alaska) und darüber hinaus ist es "zentraler" als Öl aus dem nahen Osten ( wenn ich in Erdkunde aufgepasst habe) es sei denn in jedem zweiten Vorgarten steht ein Ölförderturm (bei mir nicht aber ich schaue gleich mal beim Nachbarn hinterm Haus)
Zu Carpe
Kannst du mir den Gaslieferanten nennen der (in üblichen Haushaltsmengen) Gas zum Pelletpreis liefert, das ist Interessant für meine BHKW-Betreiber
Aus dem sonnigen Westerwald Udo
http://www.res-solar.de
Meini hat geschrieben:Nur erklärt das nicht die Vorzüge der Holzheizung. Letztenendes richtet sich auch der Pelletpreis an der Leitwährung also dem Ölpreis.
eine umweltfeindliche Oelgewinnug rechtfertigt nicht eine schlecht Verbrennung von Holz, es wäre doch wohl wichtiger an diesen Anlagen zu arbeiten allein beim Wirkungsgrad von Kaminöfen gibt es himmelweite Unterschiede und trotzdem darf solch ein Schrott verkauft werden, es hilft also nicht mit dem Finger auf andere zu zeigen.
holz-metall-artinger hat geschrieben:Solarmensch hat geschrieben:Wem Pellet als Brennstoff noch zu teuer ist für den lohnen sich ggf andere Biomassekessel die zb auch Industriepellets , Hackschnitzel und Getreideausputz problemlos schlucken
Solarmensch, kannst Du mir einen Ofen zeigen der Hackschnitzel schluckt ? Der Ofen mit Beschickung sollte aber nicht 15 bis 30000 € kosten Gruß Josef
holz-metall-artinger hat geschrieben:
Solarmensch, kannst Du mir einen Ofen zeigen der Hackschnitzel schluckt ? Der Ofen mit Beschickung sollte aber nicht 15 bis 30000 € kosten Gruß Josef
Zurück zu Regenerative Energien