Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Okt 15, 2025 11:16

Heizung (in Ro) ...womit in der Zukunft?

Holz, einer der ältesten erneuerbare Energieträger
Antwort erstellen
93 Beiträge • Seite 2 von 7 • 1, 2, 3, 4, 5 ... 7
  • Mit Zitat antworten

Re: Heizung...womit in der Zukunft?

Beitragvon µelektron » Mi Feb 07, 2018 9:24

Westi hat geschrieben:@Daniel:
Auch wenn Du recht geringe Anschaffungskosten für Deine Rohstoffe hast, würde ich echt mal darüber nachdenken das Dach zu dämmen.
Wenn es nicht ausgebaut ist, ist das ja kein großes Hexenwerk und kann in eigenleistung gemacht werden.
Durch das Dach geht am meisten weg. Fenster bringen nur etwa 3-5%.
Zumindest solltest Du den die Decke zwischen oberstem Stockwerk und Dach dämmen. Kann man zb. auch mit einer Dämmschüttung machen, die dann begehbar ist.
Kosten hierfür halten sich in Grenzen und die Ersparnis ist enorm.


Wenn der Speicher nicht zwingend benötigt wird kann man einfach Glaswolle ausrollen und die Luke nicht vergessen. bringt mächtig was und amortisiert sich schnell.
... ich mag keine Gäste die erst die Tür eintreten und dann nicht merken wenn die Party vorbei ist.
Benutzeravatar
µelektron
 
Beiträge: 1522
Registriert: Di Okt 18, 2011 19:14
Wohnort: Südpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Heizung...womit in der Zukunft?

Beitragvon f.mannecke » Mi Feb 07, 2018 9:26

Hallo Bauer Hans.

Deshalb ist die Ascheaustragung ja Pflicht.
Die schadet ohnehin nicht.

Kennst du die Pelletbrenner mit der rotierenden Brennkammer? Pellas X44 z.B.
f.mannecke
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Heizung...womit in der Zukunft?

Beitragvon auswanderer » Mi Feb 07, 2018 10:25

Hallo an alle und danke für die Antworten.

Ja, Holz ist hier sehr teuer geworden. Vor 3 Jahren waren es noch lächerliche 18€ pro meter, inzwischen sinds 55-60€. Was fürn armes Land wie Rumänien ne mittlere Katastrophe darstellt. Bei den Renten und Löhnen hier wäre das ein auf deutsche Lohnverhältnisse hochgerechneter Holzpreis von 200+€ meter. Ich brauche so 20-25m pro Jahr und muss beim rechnen immer beinahe nen Krankenwagen rufen.
Ich hab keinen Wald und welchen kaufen lohnt sich auch nicht. Es gibt keine krankere Bürokratie als hier mit dem Holz, während Beamte LKW weise Holz k(l)aufen. Natürlich gehts dabei auch ums Geld, aber auch um ne halbwegse Unabhängigkeit. Ethik hin oder her, an die Sache mit dem Getreide hab ich auch schon gedacht. Vom absoluten Geldgedanken her ist das warscheinlich wirklich die günstigste Lösung.Hab aber grad noch mitbekommen, daß die hier in einigen Gegenden getrocknete Maiskolben direkt verheizen. Schade, die Kohle ist/war so billig, da hatte man fast das Gefühl umsonst zu heizen bei 25€/tonne und 6-8t Verbrauch.
Das mit der Fruchtfolge ist mir schon klar. Bin zwar kein Vollprofi so wie die meisten hier, hab aber auf nem Hof ausgeholfen und in der Kindheit ebenso in den Ferien und hatte immer Glück, daß ich Bauern getroffen hatte die mir viel erklärt haben. Damit sind mir zwar die neuesten Dünger und Spritzmittelformeln fremd, aber wenigstens soviel im Kopf, daß ich nicht wien Schwein ins Uhrwerk schau wenn mir jemand was neues erklärt.
Kurzumtriebsplantage hab ich auch schon gedacht. Nur wie am besten verheizen? Mit ner Hackschnitzelheizung oder doch wieder Briketts machen? Weiß nicht was ne Hackschnitzelheizung kostet. Mit ner Brikettpresse könnt man ja 1-2 ha mehr machen und was an die Nachbarn oder so verkaufen. Nur sagte mir neulich jemand, daß sich das Zeug aus so ner Plantage nicht so einfach brikettieren lässt, weil da zuviel Rinde bei ist. Glaub ich zwar nicht, da es ja inzwischen auch Rindenbriketts gibt...aber dem sein Chef hatte wohl mal ne richtige Pressanlage und die hatten vor allem mit der Lagerung Probleme, weil die Briketts nach ner Zeit Feuchtigkeit gezogen haben und anfingen zu zerbröseln. Die haben damals wohl auch alle möglichen Materialien probiert, sogar Schilf. Aber überall gabs Probleme. Daß ne richtige,moderne Profianlage für mich zu teuer ist und sich nicht lohnt ist mir klar. Das sind dann auch schon wieder Dimensionen wo ich mich nicht bei wohl fühle, mit hunderten von Tonnen zu jonglieren. Für kleinere Mengen, also für mich und die paar Freunde/Nachbarn könnt ich aber mit der Zeit ne kleinere Presse betreiben, wenn denn eine zu finden wär die auch wirklich was taugt.
Naja, Technik ist bisher nicht vorhanden und eigentlich wollt ich mir ja als spätere Rentenaufbesserung ne kleine Hasel oder Walnussplantage anlegen. Nur bis die was bringt dauerts halt. So kam halt die Idee erstmal was mehr oder weniger konventionelles zu machen um die Heizkosten zu verkleinern oder eben die Gesamtkosten mit Treibstoff etc. Mit billiger Chinatechnik sind auch nicht alle Maschinen zu bekommen. Aber dann muß man den Raps halt säen lassen z.B. oder macht halt was anderes,Getreide,Mais,was mit dieser Technik halt machbar ist.
Aber warscheinlich ist es wohl besser PÖL im Sonderangebot im Supermarkt zu holen als sich noch ne Ölpresse anzuschaffen. Oder Altpöl filtern.Wird dann auch irgendwie viel Aufwand mit so vielen verschiedenen Maschinen. Vielleicht sollte man auch die Lebensqualitat mit einbeziehen und nen Hektar mehr bewirtschaften oder so, ist bestimmt angenehmer aufm Trecker zu sitzen wie den ganzen Tag an der Presse zu stehen.

Wärmepumpe mit Solarstrom wär was, nur das ist doch sicher sauteuer,oder? Und bringt das auch ohne Fußbodenheizung was?
Ich wollt nicht grad wieder alle Fußböden raus reißen. Mein Viadruskessel kostet heute neu im Laden 800€. Ich glaub dafür gibts sogar nen Pelletbrenner als Modifikation. Werd wohl in nächster Zeit mal viel rechen und überlegen müssen.
Die Kunst der Besteuerung liegt darin die Gans so zu rupfen,daß man möglichst viele Federn bei möglichst wenig Geschrei erhält.
auswanderer
 
Beiträge: 845
Registriert: So Jan 30, 2011 8:26
Wohnort: Rumaenien
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Heizung...womit in der Zukunft?

Beitragvon IHC Liebhaber » Mi Feb 07, 2018 15:05

Also die Holzpreise dieses Jahr sind doch zum Anbeißen. Ich würd mir am liebsten die ganze Scheune voll mit Holz stapeln weil das so günstig ist. Manche verschenken mittlerweile ihre Sturmschäden weil man das eh nicht los wird.
MfG
IHC Liebhaber
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Heizung...womit in der Zukunft?

Beitragvon auswanderer » Mi Feb 07, 2018 15:12

IHC Liebhaber hat geschrieben:Also die Holzpreise dieses Jahr sind doch zum Anbeißen. Ich würd mir am liebsten die ganze Scheune voll mit Holz stapeln weil das so günstig ist. Manche verschenken mittlerweile ihre Sturmschäden weil man das eh nicht los wird.
MfG


Echt??? Schick mir LKW Ladungen, ich verticker das hier und wir teilen uns den Gewinn!!! :prost:
Unglaublich, noch vor 3 Jahren haben die von hier Brennholz nach D gekarrt wie die blöden.Nun scheints ja bald andersrum interessant zu werden.Die Welt ist komisch geworden.
Die Kunst der Besteuerung liegt darin die Gans so zu rupfen,daß man möglichst viele Federn bei möglichst wenig Geschrei erhält.
auswanderer
 
Beiträge: 845
Registriert: So Jan 30, 2011 8:26
Wohnort: Rumaenien
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Heizung...womit in der Zukunft?

Beitragvon AEgro » Mi Feb 07, 2018 17:31

In dem Zusammenhang hatte ich schon Weihnachten was geschrieben.


Re: LKW-Ladung Stammholz kaufen - wo?

Beitragvon AEgro » So Dez 24, 2017 23:00
Kleine Anmerkung von mir bzg. Kauf Brennholz aus dem Osten.
Mein Sohn kam gestern heim aus Rumänien.
Er macht dort seit einiger Zeit ein soz. Praktikum im einem Rumänischen Kinderheim.
In Petresci ( Petersdorf ), nahe Sebec, Bezirk Sibiu ( Hermanstadt ) im Karpatenbogen ehemals Siebenbürgen.
Er berichtete mir sie heizen im Kinderheim ausschließlich mit Holz. So wie die überwiegende Mehrheit der ländlichen Bevölkerung dort.
Forstbesitz der Rumänischen Landbevölkerung gibt es praktisch nicht. Also Zukauf nötig.
In den letzten 10 Jahren ist es für das Heim, wie auch die Bevölkerung immer schwieriger und teuerer geworden an Brennholz zu kommen.
Ein Grund : https://www.schweighofer.at/de/unterneh ... sebes.html
Aber auch noch einige andere westliche Unternehmen in ganz Rumänien.
Die Privatabnehmer von Brennholz/Industrieholz bekommen eigentlich nur noch Ware die die Großunternehmen verweigern ( Qualität, Über-Untergrößen).
Oder wenn sie zeitweise die Holzabnahme stoppen um die Preise zu drücken.
Natürlich nur gegen Barzahlung vor Abladen ohne Rechnung.
Wahrscheinlich auch nur Ware die nirgends registriert werden soll ( in den Büchern den Großunternehmen ) soll.
Ein Schelm der Böses dabei denkt.
Gruß AEgro

Ich denke von Rumänien aus wird immer noch Hartholz als Brennholz Stammware und Stückholz nach Deutschland " verschoben "
Wahrscheinlich gibts " schwarze Kanäle " in denen mit Wissen von " Ofiziellen " Holz mit geringsten Gewinnspannen in den Westen verschachert wird, ohne daß es in irgendwelchen Statistiken auftaucht.
Und nachdem z. B. in den Karpaten mit genügend Fördergeldern de EU riesige Waldflächen unter Naturschutz gestellt wurden, bleibt dann für die weniger zahlungskräftige
einheimische Bevölkerung Holz nur noch zu Höchstpreisen übrig.
Und dier Rohstoffverbrauch unzähliger westlicher Großsäger und Spanplatterhersteller ( für den Export ) tut ein übriges für die Verknappung.
Gruß AEgro
Es gibt Tage, da komm ich einfach mit dem Kopfschütteln nicht hinterher !
AEgro
 
Beiträge: 4141
Registriert: Fr Apr 05, 2013 8:08
Wohnort: Bw-Nord
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Heizung...womit in der Zukunft?

Beitragvon xaver1 » Mi Feb 07, 2018 19:28

Hallo, am besten Faserholz als Retourfuhre nach Rumänien, nachdem der Lkw bei den Baumärkten seine Brennholzkisten abgeladen hat. Wird rechnerisch ziemlich egal sein. :roll:
Die Brennholzaufarbeitung ist in D oder Ö einfach teurer, der Transport wird von Ostfirmen mit niedrigen Lohnkosten und teilweise Schrottlastwagen am günstigsten erledigt.

Weit haben wir es gebracht mit unserer Globalisierung.

mfg
xaver1
 
Beiträge: 1521
Registriert: Fr Aug 11, 2017 7:52
Wohnort: Hausruck4tel
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Heizung...womit in der Zukunft?

Beitragvon auswanderer » Mi Feb 07, 2018 20:50

Das ist dann so wie die Fuhre mit dem Altpapier, fuhr ich damals aus Holland zu ner Papierfabrik in Bayern, danach 100km weiter und Altpapier für ne Papierfabrik in Holland laden (gibts hier keinen Vogelzeigesmiley?)
Das mit dem Schweighofer ist schlimm, keine 20km von mir hat der die größte Fabrik Europas aufgemacht. 55ha groß und kann 800000 m3 pro Jahr verarbeiten. Hier im Landkreis darf aber nur 100000 m3 gefällt werden und die haben vorher schon nach Sebes gekarrt ins andere Werk. Insgesamt hat Schweighofer 4 Werke, dazu kommen noch Kronospan und wer weiß ich noch alles. Angeblich alles rechtens, er brauchte ja über 40 verschiedene Genehmigungen, es gab teils massive Bürgerproteste. Aber wer gut schmiert...es wurde nachweislich illegales Holz von Schweighofer angekauft...und wir reden hier nicht über 3 Stämme. Das haben die dann alles auf den einen Mitarbeiter geschoben der dabei erwischt wurde. In meinem Ort hat der Bürgermeister mit dem örtlichen möchtegern Oligarchen LKWs voll illegal abgeholzt und es wurde irgendnem kleinen Mann in die Schuhe gepresst und nicht geschoben...das ist schon alles von oben/hinten gesteuert um aus dem Restwald den meisten Profit zu schlagen und der heißt nun mal nicht Feuerholz für die Bevölkerung. Der einzige Trost ist nur, wenns in D billiger wird wird der Export uninteressant, ob das die hiesigen Preise etwas zurechtbiegt bleibt zu bezweifeln. Vielleicht ne kleine Korrektur nach unten.
Die Kunst der Besteuerung liegt darin die Gans so zu rupfen,daß man möglichst viele Federn bei möglichst wenig Geschrei erhält.
auswanderer
 
Beiträge: 845
Registriert: So Jan 30, 2011 8:26
Wohnort: Rumaenien
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Heizung...womit in der Zukunft?

Beitragvon auswanderer » Do Feb 08, 2018 9:38

Wie ist das eigentlich mit dem Getreide und Pellets? Wird das Getreide in nem normalen Pelletsbrenner verfeuert? Und kann man mit so Chinapressen von ebay oder so auch selber gute Pellets herstellen? Da fertig gekaufte Pellets hier ja ebenso wie Feuerholz konkurenzlos teuer sind, also so 200€/t, würde sich das nur lohnen, wenn ich nen grossen Teil selber herstellen kann. Nur Sonnenblumenschalenpellets hab ich grad billig gesehen. Aber kann man in nem Pelletsbrenner alle möglichen Arten von Pellets verfeuern, also Heu, Stroh, aus geschreddertem Material mit mehr Rindenantel wie bei Kurzumtrieb? Kann man die mischen oder nur sortenrein und muß da jeweils was einstellen oder anpassen?
Sorry für die vielen Fragen, aber damit hab ich mich bisher noch nicht beschäftigt.
Ich hab gestern nach so ner Tabelle mal grob überschlagen,daß bei 20-25m Holz so um die 10t Holzpellets benötigt würden...2000€...NICHT lustig!!!
Die Kunst der Besteuerung liegt darin die Gans so zu rupfen,daß man möglichst viele Federn bei möglichst wenig Geschrei erhält.
auswanderer
 
Beiträge: 845
Registriert: So Jan 30, 2011 8:26
Wohnort: Rumaenien
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Heizung...womit in der Zukunft?

Beitragvon Seegucker » Do Feb 08, 2018 12:40

Hat irgendeiner Erfahrungen mit Körnermais im Pelletsofen ?
Das würde sich meiner Ansicht nach eigentlich anbieten.Der Rohaschegehalt ist mit 15 g per Kilo niedriger als bei Weizen mit 18 g und Gerste 22 g .
Mais müsste eigentlich in Rumänien gut wachsen.
Btw. @ auswanderer : Wo bist Du in Rumänien ?
Oder das hier:
https://www.topagrar.com/archiv/Maisspi ... 49025.html
Nur die Diktatur braucht Zensur. Demokratie heißt Kampf der Meinungen.“
Seegucker
 
Beiträge: 458
Registriert: So Nov 11, 2012 21:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Heizung...womit in der Zukunft?

Beitragvon auswanderer » Do Feb 08, 2018 16:28

Seegucker hat geschrieben:Hat irgendeiner Erfahrungen mit Körnermais im Pelletsofen ?
Das würde sich meiner Ansicht nach eigentlich anbieten.Der Rohaschegehalt ist mit 15 g per Kilo niedriger als bei Weizen mit 18 g und Gerste 22 g .
Mais müsste eigentlich in Rumänien gut wachsen.
Btw. @ auswanderer : Wo bist Du in Rumänien ?
Oder das hier:
https://www.topagrar.com/archiv/Maisspi ... 49025.html


DAS wär mal ne interessante Frage, zumal die Tonne Mais auch noch billiger ist wie Getreide und normalerweise der Hektarertrag auch größer ist in Tonnen gemessen,oder? Das mit den Spindeln hab ich auch schon gelesen, hier gibts bloß warscheinlich noch keinen Mähdrescher der die Dinger trennen kann. Wie schon mal geschrieben verheizen in manchen Gegenden die Leute den kompletten Maiskolben im Kachelofen. In Gegenden wo Holz teuer oder nicht verfügbar ist oder die Leute eben den Acker hinterm Haus mit Mais bestellen damit sie kein teures Holz kaufen müssen. In der Praxis hab ich das aber noch nicht gesehen,kommt da Popcorn statt Asche raus?
Ich bin im Karpatenbogen etwas östlich von Brasov/Kronstadt. Hier wächst eigentlich alles was in Deutschland auch wächst. Klassische Landwirtschaft gibts über das ganze Land verteilt.Nur kann der Frühling hier in den Bergen schon mal spät kommen oder sehr späte Nachtfröste auftreten obwohl die Winter sind auch nicht mehr was sie mal waren.Trotzdem waren dieses Jahr 3 Nächte mit bis zu -5 bei Bäumen in voller Blüte.Ein Bekannter mit nem Hektar schwarzer Johannisbeeren hat bald geheult, schon das 2. Jahr nix und bei mir im Garten sind fast alle Pflaumen erfroren.Weiter im Süden bauen die sogar in einem Dorf Mandeln an, da wirds eher Frühling. Die Imker arbeiten sich auch von Süden nach Norden vor, ist normalerweise 1 Monat Unterschied.
Wenn das mit dem Mais im Pelletbrenner gehen würde, wär das warscheinlich die Lösung. Allerdings ists schade die Spindeln wegzuschmeissen, sind wohl bis zu 2t/ha. Aber x-tausend Kolben mit ner elektrischen Kleindreschmaschine für Mais(ja,sowas gibts hier wirklich zu kaufen) zu machen ist alles andere als lustig. Es sei denn sowas gibts auch in groß. Wer weiß wann hier mal einer drauf kommt seinen Mähdrescher umzubauen,kost ja auch ne Kleinigkeit son Umbau.Nen gezogenen Kolbenpflücker gibts hier schon. Die maschinelle Ernte des ganzen Kolbens ist damit ja schon mal abgedeckt.
Wenn man dann die Spindeln brikettiert oder pelletiert, dann hat man Heizmaterial, Maiskörner zum Verkaufen und das Maisstroh bleibt auf dem Feld zum Düngen...wär eigentlich fast schon die Ideallösung...
Die Kunst der Besteuerung liegt darin die Gans so zu rupfen,daß man möglichst viele Federn bei möglichst wenig Geschrei erhält.
auswanderer
 
Beiträge: 845
Registriert: So Jan 30, 2011 8:26
Wohnort: Rumaenien
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Heizung...womit in der Zukunft?

Beitragvon Family Guy » Do Feb 08, 2018 16:59

Kauf dir einen vernünftigen Dauerbrandofen, also Holz, Braunkohlebrikett und Steinkohle und gut ist. Die gesamte Diskussion mit eigener Presse, Getreideheizung oder ähnliches ist doch, bitte entschuldige, Schwachsinn.
Benutzeravatar
Family Guy
 
Beiträge: 1472
Registriert: Fr Nov 04, 2016 14:26
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Heizung...womit in der Zukunft?

Beitragvon auswanderer » Do Feb 08, 2018 17:43

Family Guy hat geschrieben:Kauf dir einen vernünftigen Dauerbrandofen, also Holz, Braunkohlebrikett und Steinkohle und gut ist. Die gesamte Diskussion mit eigener Presse, Getreideheizung oder ähnliches ist doch, bitte entschuldige, Schwachsinn.


Wieso ist das Schwachsinn? Bin ja nicht der einzige, der nach Alternativen sucht. Klar hat die Masse nicht immer recht, aber dann könnt ich mir ja gleich nen Ölkessel zulegen, weil da brauch ich mich ja dann um gar nix mehr zu kümmern, ausser den Tankwagen bezahlen 1x im Jahr.
Wenn Du persönlich soviel zur Verfügung hast, daß Du das aus der Portokasse zahlen kannst auch langfristig, dann sei es Dir von Herzen gegönnt. Da gehörst Du dann aber auch in Deutschland zu einer aussterbenden Art. Kannst mir glauben, Spaß macht mir das auch nicht grad. Aber wenn sich Gegebenheiten schwerwiegend ändern so wie eben der hiesige Holzpreis jetzt und man das evtl. nicht mehr anders ausgleichen kann,rein finanziell und längerfristig gesehen, dann ist man evtl. gezwungen sich mit solchen Ideen auseinander zu setzen.
Die Kunst der Besteuerung liegt darin die Gans so zu rupfen,daß man möglichst viele Federn bei möglichst wenig Geschrei erhält.
auswanderer
 
Beiträge: 845
Registriert: So Jan 30, 2011 8:26
Wohnort: Rumaenien
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Heizung...womit in der Zukunft?

Beitragvon Falke » Do Feb 08, 2018 18:09

Wenn du 'mal Altpapier durch halb Europa kutschiert hast, gibt's da eventuell noch alte Connections?!

Brikettpressen für Altpapier sollten inzwischen ja ausgereift sein ...

P.S.: wie ist das mit dem Klaubrecht in Rumänien? Also dem Aufsammeln von Ästen und Totholz? Es muss ja nicht Brennholz aus Buchenstammholz sein.
Ich kann mir nicht vorstellen, dass (hundert)tausende alte Mütterchen sich von der kolportierten 200 € Rente Kaminholz kaufen können - sondern es sich so besorgen.

A.
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25715
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Heizung...womit in der Zukunft?

Beitragvon auswanderer » Do Feb 08, 2018 18:34

Falke hat geschrieben:Wenn du 'mal Altpapier durch halb Europa kutschiert hast, gibt's da eventuell noch alte Connections?!

Brikettpressen für Altpapier sollten inzwischen ja ausgereift sein ...

P.S.: wie ist das mit dem Klaubrecht in Rumänien? Also dem Aufsammeln von Ästen und Totholz? Es muss ja nicht Brennholz aus Buchenstammholz sein.
Ich kann mir nicht vorstellen, dass (hundert)tausende alte Mütterchen sich von der kolportierten 200 € Rente Kaminholz kaufen können - sondern es sich so besorgen.

A.


Leider nicht mehr, ist schon 18 Jahre her und war nur eine Fuhre. Kann mich halt nur dran erinnern, weils son Schwachsinnsauftrag war. Genauso wie die Milchtransporte über die Alpen in beide Richtungen.

Das mit dem Sammeln ist auch nicht so einfach. Da musst dann irgendwie son Sammelschein beantragen, da hat sich aber auch irgendwas geändert hab ich gehört. Wenn die Dich ohne Papier erwischen, die Strafen sind fett. Ich werd bloß keinen bekommen, weil mein Superfreund der Bürgermeister schon dafür sorgen wird, daß ich keinen bekomme, im Falle die Regeln sich nicht geändert haben. Und nein, ich werd vor dem Schwein und Menschenhändlerbeschützer nicht zu Kreuze kriechen wegen so nem Schein!!! Trotzdem war die Idee gut gedacht.
Und die alten Mütterchen werden meistens aus Mitleid in Ruhe gelassen, wenn die mit nem handkarren voll nach Hause kommen.
Die Kunst der Besteuerung liegt darin die Gans so zu rupfen,daß man möglichst viele Federn bei möglichst wenig Geschrei erhält.
auswanderer
 
Beiträge: 845
Registriert: So Jan 30, 2011 8:26
Wohnort: Rumaenien
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
93 Beiträge • Seite 2 von 7 • 1, 2, 3, 4, 5 ... 7

Zurück zu Holzenergie

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], JueLue, martin2209

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki