Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Jun 18, 2025 22:13

Heizungs-Störungen:

Holz, einer der ältesten erneuerbare Energieträger
Antwort erstellen
38 Beiträge • Seite 3 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Re: Heizungs-Störungen:

Beitragvon Lemberger » Mi Dez 07, 2022 21:43

Wir hatten auch 19 Jahre lang einen Stückholzkessel und einen Ölbrenner im selben Raum am selben Kamin. Da der Durchmesser des Kamins für den Ölbrenner zu groß war wurde beim der Installation eine Klappe für zusätzliche Luft in das Abgasrohr des Ölkessels eingebaut. Da im Heizraum auch das Stückholz gelagert wurde, kam es zu Problemen beim Ölbrenner, da dieser Staub vom Boden angesaugt hat. Ich habe dann das Gehäuse des Ölbrenners abgedichtet und durch ein eigenes Zuluftrohr durch die Außenwand mit Verbrennungsluft versorgt. Danach lief der Ölkessel 17 Jahre ohne Störung.
Mit dem Abgasrohr des Stückholzofens hatten wir ebenfalls das Problem, daß an den Stößen und den Reinigungsöffnungen Staub austrat. Ich habe die Stöße mit Glaswolle ausgestopft und die Reinigungsöffnungen mit Glasgewebe abgedichtet.
Lemberger
 
Beiträge: 302
Registriert: Mo Dez 20, 2010 15:56
Wohnort: Hohenlohe, Baden-Württemberg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Heizungs-Störungen:

Beitragvon Englberger » Mi Dez 07, 2022 22:06

Steyrer8055 hat geschrieben: Ein Kaminkehrer kommt gleich nach dem lieben Gott. I

Hallo,
hier in F haben wir keine Kaminkehrer aber "Architekt de Batiment de France" also Denkmalamt. Die sind ähnlich schwierig. Schreiben dem einen jedes Detail vor und genehmigen dem anderen einen Blödsinn.
Hab ausgiebig den Rechtsweg studiert mit dem Ergebnis dass sich die Krähen gegenseitig decken/Ermessensspielraum ist unendlich.
Vom Gericht beauftragte Gutachter liegen auf Linie in aller Regel und wollen weitere Aufträge.
Ergo keine Chance im "Rechtsstaat".
Wir warten jetzt bei baulichen Veränderungen obs Anzeigen gibt und wie die Bussgelder dann ausfallen. Wenn man vorher fragt ists meistens : so nicht.
Müsste in D mal jemand bis zum EUGH durchziehen dieses Fegerwillkürmonopol. Btw; Die blonde Soldatin die damals nicht schiessen durfte bei der Y Abenteuertruppe hat auch über die EUgerichtsbarkeit ihr Schiessrecht bekommen.
Gruss Christian
Englberger
 
Beiträge: 5277
Registriert: Fr Mai 09, 2008 13:29
Wohnort: Zentralfrankreich nähe Montlucon
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Heizungs-Störungen:

Beitragvon ChrisB » Do Dez 08, 2022 7:44

Die können doch schon seit ca 20 Jahren selbst ausgewählt werden :klee:
Ich hatte so eine Konstellation wie bei Lemberger.
Aber keine Probleme, es gab einen Regler, damit jeweils nur ein Kessel lief !
ChrisB
 
Beiträge: 1872
Registriert: Do Nov 08, 2007 12:46
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Heizungs-Störungen:

Beitragvon tyr » Do Dez 08, 2022 8:01

Das gilt aber nur fürs kehren, und das darf selbst der Ofenbauer...
Nimm das Recht weg, was ist der Staat noch anderes als eine große Räuberbande. (Augustino von Hippo, 354 bis 430)
Unbedingter Gehorsam setzt bei den Gehorchenden Unkenntnis voraus.
tyr
 
Beiträge: 9812
Registriert: Do Jun 10, 2021 7:39
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Heizungs-Störungen:

Beitragvon ChrisB » Do Dez 08, 2022 9:11

Ja Richtig,
diese "Brandbeschau" 2 x in 7 Jahren, macht der Bezirks Kaminkehrermeister!
Aber unser war damals erheblich "Umgänglicher" als ich auf die freie Kehrmöglichkeit hinwies :wink:
Hatte damals vor 20 Jahren wie oben geschrieben 2 Kessel an einem Kamin, ohne Probleme :klee:
ChrisB
 
Beiträge: 1872
Registriert: Do Nov 08, 2007 12:46
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Heizungs-Störungen:

Beitragvon holzjackl » Do Dez 08, 2022 21:50

Servus,

mal eine andere Frage:
wer von euch heizt mit reiner Esche? machen Eschenhackschnitzel einen Riesenradau in der Austragung/Zellradschleuse?
Bekomme des öfteren aus einem Nachbargrundstück größere Mengen an Eschen (Eschentriebsterben).
Super Brennholz und bockelhart, wird auch hach jahrelangem Bodenkontakt noch nicht faul.
Habe ich immer zu Scheitholz verarbeitet, benötige aber auch ab nächstem Jahr zusätzlich Hackschnitzel.
Ich würde die dickeren Stämme eh wieder zu Brennholz verarbeiten und unter 25cm auf den Hackhaufen werfen.
Ich könnte aber auch die gesamte Esche zu Brennholz verarbeiten und meine HS aus Nadelholz erzeugen.
Darum meine Frage: Machen Eschen oder andere Harthölzer Probleme beim HS heizen? Sollen G30 werden HS-Heizung ist auch für G50 ausgelegt
MfG
Wie schnell ist nix getan! (Alfred Bauhaus)
holzjackl
 
Beiträge: 832
Registriert: So Aug 24, 2008 21:59
Wohnort: dahoam Obb.
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Heizungs-Störungen:

Beitragvon Steyrer8055 » So Dez 11, 2022 7:11

Hallo!
Am Mittwoch war der Öl-Kessel-Monteur da u. konnte den Brenner überholen. Puffer auf 30°,Wassertemperatur im Kessel 28°,d.h. Anforderung an den Ölkessel kam. Der Brenner war komplett verstaubt. Die Öl-Brenner-Störung kam wenn er längere Zeit steht, so auch beim niederfahren vom Holzkessel.
Zum Heiz-Verhalten seit 94 immer mit Scheitholz u.Grobhackgut im Heizraum in beiden Rauchrohren ein T-Stück mit Kaminzug-Klappen (Regler), war wegen dem Staub nie ein Thema vom Öl-Kessel her. Erst seit der Vergaser-Kessel (Sauggebläse)in Betrieb ist entstand das Problem.Regler raus u.mit Blinddeckel geschlossen.
Zum Kamin ist bei uns keine Sache solang sicher gestellt ist,daß nur ein Brenner heizt. Ich dürfte jetzt nicht einen Schwedenofen o.Kochherd im oberen Stock an das selbe Kamin anschliesen,darum der 2. Kaminzug.
Der Service-Vertrag (Öl-Kessel) belief sich 1994 mit 100,-€/Jahr,heute 200,-€/Jahr, das sparte ich mir ein in 28 Jahren.
Der Pralltopf (Platte) wird bald kommen (Rissspuren), dann ist es mit den guten Werten vorbei. Habe ich auf Reserve gleich bestellt. Laut der Brenner-Firma ist es mit 30 J. vorbei mit Ersatzteilen.
Habe die Staubentwicklung weit unterschätz! Lass auch den Öl-Brenner auch weiterhin nicht monatelang stehen. Obwohl der Holzkessel der 1. Kessel ist.
Zum Feuerrost im Holzkessel: Den Gussrost von der Firma hat es nach 10x heizen komplett runter geschmolzen.
Habe vom Lieferanten einen 5 cm hohen groben Rost (5 cm Lochung) bekommen, nach eigener Fertigung. Jetzt nach 20x heizen, keinerlei Abbrand-Spuren zu sehen, hoffe das der jetzt funktioniert.

mfg Steyrer8055
Steyrer8055
 
Beiträge: 3256
Registriert: Mi Nov 09, 2016 13:23
Wohnort: Vorarlberg / Austria
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Heizungs-Störungen:

Beitragvon Steyrer8055 » So Dez 11, 2022 7:23

Hallo holzjackl!
Ich kann mir nicht vorstellen,daß Eschen mehr Radau machen sollen. Eschen sind ein super Holz vom Heizwert her. Bleib aber auf G30 wegen deiner Zellrad-Schleuse rein von der Körngkeit her. Hacker ist nicht Hacker meiner Erfahrung nach, ausser du kannst sicher sein das G50 auch raus kommt.

mfg Steyrer8055
Steyrer8055
 
Beiträge: 3256
Registriert: Mi Nov 09, 2016 13:23
Wohnort: Vorarlberg / Austria
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
38 Beiträge • Seite 3 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Holzenergie

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki