Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: So Okt 05, 2025 23:39

Heizungs-Störungen:

Holz, einer der ältesten erneuerbare Energieträger
Antwort erstellen
38 Beiträge • Seite 1 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Heizungs-Störungen:

Beitragvon Steyrer8055 » Do Dez 01, 2022 7:44

Hallo!
Kurioser Fall bei mir: Habe einen Vergaser-Kessel neu seit Okt.21,die Rauchrohr-Bögen-Flansche wurden mit einer Dichtmasse geschlossen weil es durch das Gebläse rausstaubte.Die anderen geraden Stösse mit den normalen Ofen-Brieden mit Dichtgewebe geschlossen,2,5m lang.Das Rauchrohr habe ich nicht isoliert weil die Wohnzimmer-Decke darüber liegt. Durch das Gebläse hab ich etwas Staub auf den Rohren,hat mich nie gestört. So jetzt kommt es, der daneben stehende Ölbrenner saugte mir den Staub an u.wurde komplett verdreckt u.ging auf Störung. Fazit Rauchrohr über den Stössen mit Isolierung abdecken.
Mein guter Kaminkehrer hatte ganz andere Bedenken,werde ihn aber über meinen Fehler aufklären. Ein wenig Staub auf den Armaturen war in 28 J. nie ein Thema für den Ölbrenner,bei dem Naturzug-Kessel. Beim Gebläse-Kessel wird es ein ganz starkes Thema, bring das aber in Griff.Die Waben u. Geräusch Dämmung der Abdeck-Haube hat nach 28 j.Auflösungs-Erscheinungen u.wird neu gedämmt.
Staubfilter vor einen Ölbrenner gibt es scheinbar nicht. Werde euch weiter berichten!

mfg Steyrer8055
Steyrer8055
 
Beiträge: 3405
Registriert: Mi Nov 09, 2016 13:23
Wohnort: Vorarlberg / Austria
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Heizungs-Störungen:

Beitragvon DST » Do Dez 01, 2022 7:54

Läuft der HVG und der Ölbrenner manchmal gleichzeitig?

Kann es sein das sich der HVG über das Abgasrohr des Ölbrenners einen Teil seiner Frischluft holt?
Erfahrungen macht man erst dann wenn man Sie bereits gebraucht hätte.......
DST
 
Beiträge: 2752
Registriert: Fr Dez 19, 2014 17:50
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Heizungs-Störungen:

Beitragvon Steyrer8055 » Do Dez 01, 2022 8:29

Hallo DST!
Nein die beiden Öfen können nie gemeinsam laufen. Der gute Kaminkehrer hatte die Bedenken,daß es in den Ölofen vom selben Kamin rein staubt. Die Einlässe liegen nur 60 cm auseinander. Eine Ansaugung durch das Ofenrohr ist ausgeschlossen laut Brenner-Service.
Ich fuhr die Puffer runterauf 30°,wußte aber nicht,daß die Wasserteemperatur im Ofen noch 69° den Anforderungs-Befehl für den Ölkessel nicht frei gibt u.ohne Befehl keinen Service,Reperatur.
Hat man 2 verschiedene Öfen drinnen,kann man den Ofen-Service schon abschreiben. Jeder redet sich auf den anderen raus,darum habe ich bei der 1. Instalation alles vom gleichen genommen. Bei der PU-Nachrüstung brauchte ich einen Steuerungs-Elektriker dort fingen die Probleme mit den Störungen an, aber nur von den Service-Firma her. Ich hab es durch glaub mir das!
Der genervte Brenner-Monteur ging wieder.

mfg Steyrer8055
Steyrer8055
 
Beiträge: 3405
Registriert: Mi Nov 09, 2016 13:23
Wohnort: Vorarlberg / Austria
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Heizungs-Störungen:

Beitragvon 240236 » Do Dez 01, 2022 9:00

Mein Heizungsbauer sagte mal: Holzheizung und Ölheizung in einem Raum hat noch nie richtig funktioniert. Mein Nachbar hatte das gleiche Problem. Bei dem haben wir zwischen die Beiden Kessel eine Gipskartonwand mit Türe hingebaut und für jeden Kessel eine extra Zuluftöffnung gebohrt.
240236
 
Beiträge: 9071
Registriert: Mi Aug 28, 2019 10:24
Wohnort: Niederbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Heizungs-Störungen:

Beitragvon 210ponys » Do Dez 01, 2022 10:35

Steyrer8055 hat geschrieben:Hallo DST!
Nein die beiden Öfen können nie gemeinsam laufen. Der gute Kaminkehrer hatte die Bedenken,daß es in den Ölofen vom selben Kamin rein staubt. Die Einlässe liegen nur 60 cm auseinander. Eine Ansaugung durch das Ofenrohr ist ausgeschlossen laut Brenner-Service.
Ich fuhr die Puffer runterauf 30°,wußte aber nicht,daß die Wasserteemperatur im Ofen noch 69° den Anforderungs-Befehl für den Ölkessel nicht frei gibt u.ohne Befehl keinen Service,Reperatur.
Hat man 2 verschiedene Öfen drinnen,kann man den Ofen-Service schon abschreiben. Jeder redet sich auf den anderen raus,darum habe ich bei der 1. Instalation alles vom gleichen genommen. Bei der PU-Nachrüstung brauchte ich einen Steuerungs-Elektriker dort fingen die Probleme mit den Störungen an, aber nur von den Service-Firma her. Ich hab es durch glaub mir das!
Der genervte Brenner-Monteur ging wieder.

mfg Steyrer8055


komische Steuerung hast Du da! Warum fährt man den Puffer bis 30 grad runter, hast Du ne Fbh?
Hast Du sichergestellt das die Ansaugung durch das Offenrohr ausgeschlossen ist?
210ponys
 
Beiträge: 7406
Registriert: Sa Dez 31, 2016 23:23
Wohnort: Bw Schwäbische Alb
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Heizungs-Störungen:

Beitragvon 240236 » Do Dez 01, 2022 11:19

210ponys hat geschrieben:
Steyrer8055 hat geschrieben:Hallo DST!
Nein die beiden Öfen können nie gemeinsam laufen. Der gute Kaminkehrer hatte die Bedenken,daß es in den Ölofen vom selben Kamin rein staubt. Die Einlässe liegen nur 60 cm auseinander. Eine Ansaugung durch das Ofenrohr ist ausgeschlossen laut Brenner-Service.
Ich fuhr die Puffer runterauf 30°,wußte aber nicht,daß die Wasserteemperatur im Ofen noch 69° den Anforderungs-Befehl für den Ölkessel nicht frei gibt u.ohne Befehl keinen Service,Reperatur.
Hat man 2 verschiedene Öfen drinnen,kann man den Ofen-Service schon abschreiben. Jeder redet sich auf den anderen raus,darum habe ich bei der 1. Instalation alles vom gleichen genommen. Bei der PU-Nachrüstung brauchte ich einen Steuerungs-Elektriker dort fingen die Probleme mit den Störungen an, aber nur von den Service-Firma her. Ich hab es durch glaub mir das!
Der genervte Brenner-Monteur ging wieder.

mfg Steyrer8055


komische Steuerung hast Du da! Warum fährt man den Puffer bis 30 grad runter, hast Du ne Fbh?
Hast Du sichergestellt das die Ansaugung durch das Offenrohr ausgeschlossen ist?
Der Fehler liegt darin , daß der Fühler das Kesselwasser, für den Heizbedarf, als Maß nimmt und nicht die Pufferwasserthemperatur. Steyerer hat das Pufferwasser so stark abkühlen lassen, weil er meinte, daß dann beim Ölkessel ein Heizbedarf angemeldet wird.
240236
 
Beiträge: 9071
Registriert: Mi Aug 28, 2019 10:24
Wohnort: Niederbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Heizungs-Störungen:

Beitragvon 210ponys » Do Dez 01, 2022 11:37

@240236 wenn das wirklich so ist, ist das Absoluter Schrott was der Heizer da gemacht hat! Aber um Abhilfe zu schaffen müsste man mehr Infos haben.
Habe selbst eine 2 Kesselanlage der Hauptkessel Holz übernimmt Brauchwasser Mischerkreise usw. und gibt den Pellets Kessel frei sobald das Feuer aus ist. Der Pellets Kessel springt aber erst an wenn die Puffertemperatur 40 grad unterschritten hat. Die Externe Steuerung für den Pellets Kessel übernimmt die Pumpe der Rücklaufhochhaltung so wie den ein und Ausschalt Zeitpunkt des Brenners.
210ponys
 
Beiträge: 7406
Registriert: Sa Dez 31, 2016 23:23
Wohnort: Bw Schwäbische Alb
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Heizungs-Störungen:

Beitragvon 240236 » Do Dez 01, 2022 11:50

210ponys hat geschrieben:@240236 wenn das wirklich so ist, ist das Absoluter Schrott was der Heizer da gemacht hat! Aber um Abhilfe zu schaffen müsste man mehr Infos haben.
Kann ja fast nicht anders sein, denn wenn er Puffer eigentlich Wärmebedarf hätte, aber der Holzkessel gibt keinen Wärmebedarf an.
240236
 
Beiträge: 9071
Registriert: Mi Aug 28, 2019 10:24
Wohnort: Niederbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Heizungs-Störungen:

Beitragvon 210ponys » Do Dez 01, 2022 12:36

die Heizung hat doch bestimmt eine Firma gemacht? Da kann ich mir das nicht vorstellen das die das nicht besser wissen.
210ponys
 
Beiträge: 7406
Registriert: Sa Dez 31, 2016 23:23
Wohnort: Bw Schwäbische Alb
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Heizungs-Störungen:

Beitragvon tyr » Do Dez 01, 2022 13:04

Steyrer8055 hat geschrieben:Hallo!
Kurioser Fall bei mir: Habe einen Vergaser-Kessel neu seit Okt.21,die Rauchrohr-Bögen-Flansche wurden mit einer Dichtmasse geschlossen weil es durch das Gebläse rausstaubte.Die anderen geraden Stösse mit den normalen Ofen-Brieden mit Dichtgewebe geschlossen,2,5m lang.Das Rauchrohr habe ich nicht isoliert weil die Wohnzimmer-Decke darüber liegt. Durch das Gebläse hab ich etwas Staub auf den Rohren,hat mich nie gestört. So jetzt kommt es, der daneben stehende Ölbrenner saugte mir den Staub an u.wurde komplett verdreckt u.ging auf Störung. Fazit Rauchrohr über den Stössen mit Isolierung abdecken.
Mein guter Kaminkehrer hatte ganz andere Bedenken,werde ihn aber über meinen Fehler aufklären. Ein wenig Staub auf den Armaturen war in 28 J. nie ein Thema für den Ölbrenner,bei dem Naturzug-Kessel. Beim Gebläse-Kessel wird es ein ganz starkes Thema, bring das aber in Griff.Die Waben u. Geräusch Dämmung der Abdeck-Haube hat nach 28 j.Auflösungs-Erscheinungen u.wird neu gedämmt.
Staubfilter vor einen Ölbrenner gibt es scheinbar nicht. Werde euch weiter berichten!

mfg Steyrer8055


Im Ofenfachhandel gibt es Dichtschellen speziell für die Abdichtung der Stöße der Rauchgasrohre.
Nimm das Recht weg, was ist der Staat noch anderes als eine große Räuberbande. (Augustino von Hippo, 354 bis 430)
Unbedingter Gehorsam setzt bei den Gehorchenden Unkenntnis voraus.
tyr
 
Beiträge: 10266
Registriert: Do Jun 10, 2021 7:39
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Heizungs-Störungen:

Beitragvon 240236 » Do Dez 01, 2022 13:29

Daß es bei den Rauchrohren so stark rausstaubt, kann ich mir nicht vorstellen. Diese sind ja mindestens 5cm übereinandergeschoben. Ausserdem entsteht im Kamin durch den Heizkessel kein solcher Übedruck. Bei mir zieht der Kamin so stark, daß ein Papierblatt, das man bei der Kehröffnung hineinsteckt, wieder oben rauskommt.
240236
 
Beiträge: 9071
Registriert: Mi Aug 28, 2019 10:24
Wohnort: Niederbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Heizungs-Störungen:

Beitragvon tyr » Do Dez 01, 2022 13:36

Es ist durchaus möglich. Z.B. bei bestimmten Wetterlagen, manchmal auch bei ungünstigen Gebäudelagen u.ä...
Nimm das Recht weg, was ist der Staat noch anderes als eine große Räuberbande. (Augustino von Hippo, 354 bis 430)
Unbedingter Gehorsam setzt bei den Gehorchenden Unkenntnis voraus.
tyr
 
Beiträge: 10266
Registriert: Do Jun 10, 2021 7:39
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Heizungs-Störungen:

Beitragvon 210ponys » Do Dez 01, 2022 14:23

240236 hat geschrieben:Daß es bei den Rauchrohren so stark rausstaubt, kann ich mir nicht vorstellen. Diese sind ja mindestens 5cm übereinandergeschoben. Ausserdem entsteht im Kamin durch den Heizkessel kein solcher Übedruck. Bei mir zieht der Kamin so stark, daß ein Papierblatt, das man bei der Kehröffnung hineinsteckt, wieder oben rauskommt.
doch das ist schon so am Stückholzkessel mit Gebläse.
210ponys
 
Beiträge: 7406
Registriert: Sa Dez 31, 2016 23:23
Wohnort: Bw Schwäbische Alb
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Heizungs-Störungen:

Beitragvon agri10 » Do Dez 01, 2022 14:37

Das Problem ist hier, das der Holzofen und der Ölofen den selben Kamin nutzen ( wieder Fehlplanung / Geiz ) , wir haben sage und schreibe 5 Kamine, zwei sind in Betrieb HS und Öl, zwei werden aber jetzt im Zuge einer Entkernung abgebaut ( die wir bisher ( nach der Ofennutzung ) für deine Dunstabzugshaube und einen Zentralstaubsauger nutzten, die dann durch separate Rohre geführt werden)
Benutzeravatar
agri10
 
Beiträge: 972
Registriert: Di Feb 16, 2021 9:19
Wohnort: Hochfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Heizungs-Störungen:

Beitragvon 240236 » Do Dez 01, 2022 14:49

agri10 hat geschrieben:Das Problem ist hier, das der Holzofen und der Ölofen den selben Kamin nutzen
Ist das überhaupt Zulässig? Ein Scheitholzkessel braucht doch einen viel größereren Durchmesser als ein Ölkessel.
240236
 
Beiträge: 9071
Registriert: Mi Aug 28, 2019 10:24
Wohnort: Niederbayern
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
38 Beiträge • Seite 1 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Holzenergie

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], fedorow, RHaRE

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki