Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Okt 16, 2025 20:49

Hemmstofftest

Fragen und Antworten rund um die Rindviehhaltung.
Antwort erstellen
26 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Hemmstofftest

Beitragvon Heinrich » Di Dez 10, 2013 15:13

Ich hab am Sonntag morgen eine Kuh melk bekommen.
Hab gestern abend, Montag, einen Hemmstofftest durchgeführt.
Der Test war negativ.
Die Kuh stand 37 Tage trocken.
Als Trockensteller habe ich Benestermycin verwendet.
40 Tage Wartezeit.
Heinrich
Heinrich
 
Beiträge: 2904
Registriert: Fr Okt 13, 2006 19:08
Wohnort: nähe Münster
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hemmstofftest

Beitragvon xyxy » Di Dez 10, 2013 15:43

negativ?
= hemmstoffpositiv
= hemmstoffnegativ
:roll:
Fifty shades of green
Benutzeravatar
xyxy
 
Beiträge: 9259
Registriert: Fr Dez 23, 2005 9:08
Wohnort: Nordwestdeutschland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hemmstofftest

Beitragvon meyenburg1975 » Di Dez 10, 2013 15:46

Und wie ist die Frage/Aussage dazu?
Bild
Achtung! Ironie ist in Deutschland nicht kennzeichnungspflichtig.
Nothing finer than a niner
Jeder, der die Hamas offen unterstützt, ist ein Terrorist.
Jeder, der die Hamas nicht kritisiert, ist ein disziplinierter Terrorist.
Benutzeravatar
meyenburg1975
 
Beiträge: 12840
Registriert: Mi Jun 18, 2008 15:47
Wohnort: Ostfriesland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hemmstofftest

Beitragvon Stoapfälzer » Di Dez 10, 2013 16:16

Wo ist das Problem 5 Tage musst ja eh die Biestmilch wegmelken und 37 +5 sind bei mir 42 Tage.
Dem Kalb kannst die Milch locker verfüttern dem macht das nichts (bzw das braucht die Milch ja :wink: ) fals das die Frage war.
Alle reden übers Wetter,
aber keiner unternimmt was dagegen. ;-)

Zitat Karl Valentin
Benutzeravatar
Stoapfälzer
 
Beiträge: 8200
Registriert: So Jan 13, 2008 14:48
Wohnort: regensburger Land
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hemmstofftest

Beitragvon vansan » Di Dez 10, 2013 16:29

gut gemacht.und hat gar nicht weh getan,oder ??

p.s: evtl. wollt er ja auch nur gelobt werden
vansan
 
Beiträge: 541
Registriert: Sa Mär 15, 2008 11:36
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hemmstofftest

Beitragvon cerebro » Di Dez 10, 2013 19:01

@ Treadsteller, du zielst vermutlich darauf ab warum der Test nicht positiv war oder ?

ganz einfach, die Hersteller des TS geben die "maximale" Wartezeit an und sind so auf der sicheren Seite. Ein Hemmstofftest an der Einzelkuh ist ja nicht vorgeschreiben. Somit muss ja eine Wartezeit angeben werden die in 99,5 % der Fälle passt. Ach übrigens, 4 Trockensteller frisch gemolken genügen für 250000 ltr Milch :roll:

Es kann aber durchaus möglich sein das einen Kuh innerhalb der Wartezeit frei ist und ein zwei Tage später, ebenfalls innerhalb der Wartezeit" positiv reagiert ! geh auf Nummer sicher :klug:
cerebro
 
Beiträge: 1373
Registriert: Fr Mär 05, 2010 13:54
Wohnort: Süddeutschland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hemmstofftest

Beitragvon tröntken » Di Dez 10, 2013 20:21

Ich wage mal zu behaupten, dass nach dem 3 mal melken selbst am 20 oder 25 Tag nichts mehr zu finden sein wird.
Selbst am 10 Tag wahrscheinlich wohl nicht....

Auch DESHALB halte ich mitlerweile nicht mehr viel von den AB Trocknstellern.
Alles unter 100 Tsd Zellen geht auch mit einem Zitzenversiegler. (Bei unter 15 Liter sollte es eig. auch ohne alles klappen,
habe es aber erst bei 2 Tieren ausprobiert, problemlos)

Ihr glaubt doch nicht ernsthaft, dass die 5cm³ im Viertel, eine jedliche Infektion verhindern kann?!
Ausnahmen gibts es auf beiden Seiten, aber im Zuge der immer schlimmer werdenden Antibiotika-Hetze
in den Medien, würde ich mich freuen, wenn mal einige den Mut haben sowas auszuprobieren.

Für den Anfang nur Erstlaktierende unter 100Tsd Zellen. Dann werdet ihr sehen, dass es klappt.
Benutzeravatar
tröntken
 
Beiträge: 2084
Registriert: Do Dez 14, 2006 19:58
Wohnort: Münsterland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hemmstofftest

Beitragvon TLH » Di Dez 10, 2013 21:04

Für den Anfang nur Erstlaktierende unter 100Tsd Zellen. Dann werdet ihr sehen, dass es klappt.

das klappt auch völlig ohne irgendwas

Zitzenversiegler in einer chronisch euterkranken Kuh ist wie Farbe auf Rost

antibiotische Trockensteller sind weder für jede Kuh noch für jede Euterentzündung - das ist richtig
TLH
 
Beiträge: 1025
Registriert: Di Jul 15, 2008 0:59
Wohnort: hab ich
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hemmstofftest

Beitragvon Heinrich » Di Dez 10, 2013 22:02

xyxy hat geschrieben:negativ?
= hemmstoffpositiv
= hemmstoffnegativ
:roll:


Hemmstofftest war negativ. Das Röhrchen war gelb.
Heinrich
Heinrich
 
Beiträge: 2904
Registriert: Fr Okt 13, 2006 19:08
Wohnort: nähe Münster
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hemmstofftest

Beitragvon Heinrich » Di Dez 10, 2013 22:04

Stoapfälzer hat geschrieben:Wo ist das Problem 5 Tage musst ja eh die Biestmilch wegmelken und 37 +5 sind bei mir 42 Tage.
Dem Kalb kannst die Milch locker verfüttern dem macht das nichts (bzw das braucht die Milch ja :wink: ) fals das die Frage war.


Es war eigentlich nur eine Frage nach dem Ergebniss.
Kein Problem, alles ist gut.
Heinrich
Heinrich
 
Beiträge: 2904
Registriert: Fr Okt 13, 2006 19:08
Wohnort: nähe Münster
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hemmstofftest

Beitragvon Heinrich » Di Dez 10, 2013 22:09

Ich verstehe die letztenbeiden Antworten irgendwie nicht ganz so richtig.#Bin wohl etwas neben der Spur.
Ich wollte eigentlich nur mal das Ergenbins meines Hemmstofftests besprechen. Ob ein Trockensteller sind oder keinen Sinn macht war nicht meine Frage.
Dafür könnte man mal eine andere FRage stellen.
Heinrich
Heinrich
 
Beiträge: 2904
Registriert: Fr Okt 13, 2006 19:08
Wohnort: nähe Münster
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hemmstofftest

Beitragvon Bodenseefarmer » Mi Dez 11, 2013 6:30

Es soll wohl betriebe geben bei denen Orbenin regelmäßig die Wartezeit um 10 bis 15 Tage überzieht, bei anderen sind schon nach 35 bis 40 Tagen keine Hemmstoffe mehr nachzuweisen.
Nach meiner Auffassung sind Trockensteller nicht dazu da die Kuh vor Infektionen zu schützen, sondern um ein Ausheilen von subklinischen Geschichten während der Trockenstehzeit zu erzielen, und das geht am besten wenn man bei Kühen mit über 80Tsd. (bzw. wenn sie nur noch 5kg geben über 130Tsd) Zellen Erreger und Resistenzlage bestimmen lässt, die im Schalmtest auffälligen Viertel vorbehandelt und dann erst mit Trockensteller trockenstellt. Wichtig ist, dass man bei allen frisch trockengestellten die ersten 10 Tage regelmäßig das Euter abtastet und ggf. dann noch einzelviertel mit Trockensteller behandelt.
Traktorfahren mit Bodenseeblick ist ein Genuss
Bodenseefarmer
 
Beiträge: 1769
Registriert: So Okt 28, 2007 19:53
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hemmstofftest

Beitragvon xyxy » Mi Dez 11, 2013 10:13

Heinrich hat geschrieben:Ich verstehe die letztenbeiden Antworten irgendwie nicht ganz so richtig.#Bin wohl etwas neben der Spur.
Ich wollte eigentlich nur mal das Ergenbins meines Hemmstofftests besprechen. Ob ein Trockensteller sind oder keinen Sinn macht war nicht meine Frage.
Dafür könnte man mal eine andere FRage stellen.
Heinrich


Benesterm. baut zum Ende der Wartezeit beschleunigt ab, somit ist B. sehr sicher in der Anwendung, bietet allerdings für längere Trockenstehzeiten kaum noch Schutz. Orbenin ist da hartnäckiger und kann sehr lange nachwirken! 45 Tage und u.U. deutlich mehr (passte auch in der Wirkung bei uns nicht)
Wir geben auf Rat des Tierarztes und der Kammerberatung zusätzlich zu B. noch Orbeseal Versiegler (ohne AB), stallen dieTrockensteher um und gehen nicht wieder ans Euter, seitdem ist Ruhe.

:arrow: macht Sinn :wink:
Fifty shades of green
Benutzeravatar
xyxy
 
Beiträge: 9259
Registriert: Fr Dez 23, 2005 9:08
Wohnort: Nordwestdeutschland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hemmstofftest

Beitragvon Iron Maiden » Mi Dez 11, 2013 10:25

xyxy hat geschrieben:Benesterm. baut zum Ende der Wartezeit beschleunigt ab, somit ist B. sehr sicher in der Anwendung, bietet allerdings für längere Trockenstehzeiten kaum noch Schutz. Orbenin ist da hartnäckiger und kann sehr lange nachwirken! 45 Tage und u.U. deutlich mehr (passte auch in der Wirkung bei uns nicht)
Wir geben auf Rat des Tierarztes und der Kammerberatung zusätzlich zu B. noch Orbeseal Versiegler (ohne AB), stallen dieTrockensteher um und gehen nicht wieder ans Euter, seitdem ist Ruhe.

:arrow: macht Sinn :wink:

So mach ich es auch! :wink:
Orbenin ist ja auch hauptsächlich gegen Staph. Aureus oder lieg ich da falsch?
Bei uns gibt es fast ausschließlich nur Infektionen mit Umweltkeimen, da Kühe komplett im Tieflaufstall nach dem Trockenstellen... Deshalb der Zitzenversiegler!
Habe zwischenzeitlich mal Cepravin(http://www.elite-magazin.de/Neuer-Trockensteller-mit-Langzeitwirkung-995828.html) ausprobiert, hauptsächlich für Tiere mit subklinischen Geschichten. Danach hatte ich aber auch Probleme mit den Hemmstoffen, die Milch war teilweise erst nach einer Woche wieder frei.
Benutzeravatar
Iron Maiden
 
Beiträge: 578
Registriert: Fr Sep 07, 2007 10:39
Wohnort: Nordhessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hemmstofftest

Beitragvon xyxy » Mi Dez 18, 2013 13:43

22. 11. Trockengestellt, vor drei Tagen gekalbt, heute getestet, nicht i.O.
Fifty shades of green
Benutzeravatar
xyxy
 
Beiträge: 9259
Registriert: Fr Dez 23, 2005 9:08
Wohnort: Nordwestdeutschland
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
26 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Rinderforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Ecoflight, Google [Bot], Google Adsense [Bot], JohnDeere3040, MikeW, Schlepperfahrer77

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki