Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Sa Nov 01, 2025 3:20

Heurundballen im Freien lagern

Dieses Forum soll Verbrauchern die Möglichkeit geben, auf Fragen zur Landwirtschaft eine Antwort zu bekommen.
Antwort erstellen
34 Beiträge • Seite 2 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Re: Heurundballen im Freien lagern

Beitragvon MF-133 » Fr Jun 17, 2011 10:01

Wir haben früher aus Platzmangel Quaderstrohballen im Freien gelagert. Unterbaut waren die mit Paletten, so dass die Luft zirkulieren konnte.

Die oberste Reihe war mit Lkw Plane abgedeckt. Auch hier waren n paar Hölzer drunter, wg Kondeswasserabzug.

Die Qualität der Ballen war gut. Ab und zu ein Eck angegammelt, hat man dann gleich weggeschmissen.

Die Amis lagern netzgebundene Heuballen in großem Stil im Freien. Ich täts aber nicht ohne Abdeckung. Der Schimmel, der da entsteht, ist hochgiftig (Aflatoxine) und ist sogar in der Milch nachweisbar. MFG
MF-133
 
Beiträge: 2675
Registriert: Mi Nov 09, 2005 22:31
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Heurundballen im Freien lagern

Beitragvon flip-1988 » Mo Aug 08, 2011 11:58

Hallo,

also wir lagern unsere Strohballen auch im Freien. Das Ganze abgedeckt mit einem Stroh-Schutzvlies. Wir hatten bis jetzt noch keine Probleme mit verschimmelten oder verfaulten Ballen.

Wichtig ist, dass beim Vlies ein Neigungswinkel von 45° eingehalten wird, da sonst das Wasser nicht richtig abläuft und unter dem Vlies sich sammelt.

Genauere Infos könnt Ihr hier nochmals nachlesen:

http://zillnet.de/strohballenschutz.html

Viele Grüße

Flip
flip-1988
 
Beiträge: 4
Registriert: Mo Aug 08, 2011 10:40
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Heurundballen im Freien lagern

Beitragvon motorradbruder » Mo Aug 15, 2011 19:57

alf hat geschrieben:hat vieleicht mal jemand überlegt , das , das ganze auch von der niederschlagsmenge in der jeweiligen region abhängt ? bei uns kann man auf keinen fall irgendetwas ohne abdeckung draußen lagern .


Bei uns auch ned....
Darum hab ich diese da: http://i56.tinypic.com/293u9ll.jpg
Tu`erst das Notwendige, dann das Mögliche, dann schaffst du auch das Unmögliche.
motorradbruder
 
Beiträge: 679
Registriert: Mi Nov 01, 2006 20:27
Wohnort: Oberbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Heurundballen im Freien lagern

Beitragvon landmädel82 » Mo Nov 28, 2011 12:34

Hallo, hat hier von euch vielleicht jemand Erfahrung damit
Lagerzelt XXL

Grüße, Katrin
landmädel82
 
Beiträge: 3
Registriert: Mo Nov 28, 2011 10:29
Wohnort: Schleswig-Holstein
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Heurundballen im Freien lagern

Beitragvon jm8538 » Mo Nov 28, 2011 19:44

landmädel82 hat geschrieben:Hallo, hat hier von euch vielleicht jemand Erfahrung damit


Ja, hab vor 3 Jahren ein altes Silo damit überdeckt.
Teils-Teils zufrieden
Billig Ja
Montage einfach
Standfestigkeit der Rohre gut
Planenqualität >600gr gut
Regenaführung vom Dach gut
jetzt kommt's
Schneelast nicht ausreichend

bei Schneebedeckung (ab5cm) reicht der Neigungswinkel des Daches nicht aus dass die Kräfte nach unten abgleitet werden, also bleibt der Schnee in den Querstreben hängen, Plane hängt durch, wird schwer und kracht irgendwann zusammen. Falls die Plane mal weg ist (alter) oder ich Lust hab gibt's ein Blechdach drauf.
Ich bereue dass ich damals die alternative Rundbogenhalle nicht genommen habe. Diese sind einfach unempfindlicher gegen Schnee und CO.
Zum Wind, meine ist gut Geschütz und möchte keine Aussage auf die oben genannte Halle machen.
gruss
derjenige der ein Schräibfehler findet, soll mir eine Tüte Deutsch zuschicken
jm8538
 
Beiträge: 277
Registriert: Mi Mär 04, 2009 18:18
Wohnort: Grand-Duché de Luxembourg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Heurundballen im Freien lagern

Beitragvon Lettlandbauer » Mi Jan 04, 2012 21:36

Wie wickelt ihr die im freien ohne Abdeckung gelagerten Ballen bei -20 bis -30 °c ab.
Hab hier letzten Winter gesehen wie welche mit der Motorsäge den Eispanzer aufgesägt haben, um an das kleine etwas gute dran zu kommen.
Wir haben Heu und Stroh unterm Dach liegen, ist doch Murks bei Raufenfütterung erst die Ballen auszupacken bis was brauchbares kommt.
Ist nur meine Meinung, es soll jeder machen wie er es für Richtig hält.

Gruß Gunther


PS. Wir hatten letztes Jahr 4,5 Monate dauer Frost, und da jeden Tag Ballen Schälen wie ein Ei!!
NEEE NEEE nich bei mir.
Wo wir sind ist vorne und es gibt nur eine Richtung
Lettlandbauer
 
Beiträge: 3033
Registriert: Do Sep 02, 2010 4:57
Wohnort: LV-4614 Vilanu
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Heurundballen im Freien lagern

Beitragvon Manfred » Do Jan 05, 2012 9:03

Ich schlage den Eispanzer 2 x quer über den Ballen mit einer Axt durch. Dauert nur ein paar Sekunden.
Vom "kleinen etwas Guten" in der Mitte kann keine Rede sein. Die diesjährigen nicht abgedeckten 1,8 m Heuballen sind außen jetzt ca. 4 schlecht, unten an der Standfläche 10 cm. Ich rechne im Jahresmittel je nach Ballen 10 bis 15% Verlust, der mit in die Einstreu geht. Lass den Ballen in der Herstellung 20 bis 25 Euro kosten, je nach Fläche und Witterung. Sind wir im Mittel bei ca. 2,5 Euro pro Ballen.
Wenn mich eine Rundbogenhalle inkl. Aufbau 50 Euro / m2 kostet und ich pro m2 Grundfläche einen Ballen lagern kann, und wenn ich davon ausgehe, dass sich der Mehraufwand für das Ein- und Auslagern mit der Arbeit fürs Aufschlagen gefrohrener Ballen kompensiert, würde sich die Investiton in die Halle also mit 5% (2,5 Euro Ersparnis pro qm zu 50 Euro Kosten) -Abschreibung + Steuerersparnis verzinsen.
Bei 20 Jahren Lebensdauer der Halle ohne Berücksichtigung des Steuervorteils ein Verlust, wegen der entgangenen Anlagezinsen. Mit Berücksichtigung des Steuervorteils evtl. mit Tagesgeld vergleichbar.
Kann man machen, wenn man das Eigenkapital hat, muss man aber nicht.
„Alles, was wir hören, ist eine Meinung, keine Tatsache. Alles, was wir sehen, ist eine Perspektive, nicht die Wahrheit.“ Mark Aurel
Manfred
 
Beiträge: 13093
Registriert: Di Jun 13, 2006 18:26
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Heurundballen im Freien lagern

Beitragvon Nijura » Do Jan 05, 2012 9:40

Meine persönliche Meinung ist, das Heu in einer Halle zu Lagern hat. Hatte einmal Heu das draussen lagerte verfüttert und ICH werde es sicher nicht mehr tun. Selbst wenn es noch so gut abgedeckt oder was auch immer ist, Heu muss in meinen Augen trocken und gut belüftet lagern. Bei Stroh würde den Kompromiss eingehen. Ein festes/dichtes Pulkdach auf Baumstämmen und Paletten als Boden habe ich auch schon gesehen.
Ich habe eine Scheune für kleines Geld gemietet(aufpassen wegs Versicherung(Feuer,usw))und so passt das für meine Zwecke am besten. Im neuen Hof wird eh alles anders.

LG

Frank
Lebe dein Leben.

Meine Kleinanzeigen bei Ebay http://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-best ... Id=4471126

Wir züchten Irish Cobs(Zigeunerpferde von Irland)
Nijura
 
Beiträge: 874
Registriert: Do Apr 26, 2007 8:48
Wohnort: Thundorf
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Heurundballen im Freien lagern

Beitragvon Komatsu » Do Jan 05, 2012 15:58

Warum nicht im Freien?

Heu kommt doch aus der Natur , und damit es sein natürliches Aroma nicht verliert wird es auch weiter da gelagert.

Liegt es mal 1 Jahr in einer Neu modernen Scheune schmeckt es am Ende nach Buchenholz o.ä.
Komatsu
 
Beiträge: 286
Registriert: Do Dez 10, 2009 20:37
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Heurundballen im Freien lagern

Beitragvon Manfred » Do Jan 05, 2012 16:28

Genau. Oder Plastikplane oder was anderem Ekligen. :lol:
Eines dürfte jedenfalls klar sein: Wenn man Lagerkapazitäten für Heu schafft, dürfen die nicht viel kosten.
Sonst kann man sie nur unter Hobby des Betreibers verbuchen. Die gängigen Preise für Maschinenhallen kriegt man mit Heulagerung nie wieder rein.
„Alles, was wir hören, ist eine Meinung, keine Tatsache. Alles, was wir sehen, ist eine Perspektive, nicht die Wahrheit.“ Mark Aurel
Manfred
 
Beiträge: 13093
Registriert: Di Jun 13, 2006 18:26
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Heurundballen im Freien lagern

Beitragvon Lettlandbauer » Do Jan 05, 2012 18:26

Komatsu hat geschrieben:Warum nicht im Freien?

Heu kommt doch aus der Natur , und damit es sein natürliches Aroma nicht verliert wird es auch weiter da gelagert.

Liegt es mal 1 Jahr in einer Neu modernen Scheune schmeckt es am Ende nach Buchenholz o.ä.


Lagerst du deine Kartoffeln oder Gemüse auch im freien, oder ist das was du verzehrst etwas anderes?


Gruß Gunther
Wo wir sind ist vorne und es gibt nur eine Richtung
Lettlandbauer
 
Beiträge: 3033
Registriert: Do Sep 02, 2010 4:57
Wohnort: LV-4614 Vilanu
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Heurundballen im Freien lagern

Beitragvon Ulikum » Do Jan 05, 2012 19:51

Komatsu hat geschrieben:Warum nicht im Freien?

Heu kommt doch aus der Natur , und damit es sein natürliches Aroma nicht verliert wird es auch weiter da gelagert.

Liegt es mal 1 Jahr in einer Neu modernen Scheune schmeckt es am Ende nach Buchenholz o.ä.


Nur kommt Heu so nicht in der Natur vor,
sondern ist ein Produkt das entstehen kann wenn wir Menschen gezielt in natürliche Kreisläufe eingreifen.
Für das, was ich schreibe bin Ich verantwortlich.!
Nicht für das, was Du verstehst!
Ulikum
Benutzeravatar
Ulikum
 
Beiträge: 1204
Registriert: Mi Jan 04, 2012 11:53
Wohnort: Nordhessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Heurundballen im Freien lagern

Beitragvon Komatsu » Fr Jan 06, 2012 7:50

Dann kommt aber auch nix an Lebensmittel aus der Natür, deine Eklärung passt dann überall,
außer du isst den apfel, wenn er noch am baum hängt
Komatsu
 
Beiträge: 286
Registriert: Do Dez 10, 2009 20:37
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Heurundballen im Freien lagern

Beitragvon Ulikum » Fr Jan 06, 2012 9:22

Komatsu hat geschrieben:......
außer du isst den apfel, wenn er noch am baum hängt


Und das funktioniert auch nur solange bis die natürliche Zersetzung/Verrottung/Fäulnis ausgelöst durch Umwelteinflüsse (Feuchtigkeit) einsetzt.
Also doch lieber den Apfel sorgfältig behandeln und im Keller kühl, dunkel und trocken lagern damit sich unser Naturprodukt je nach Sorte auf natürliche weise ( ohne Konservierungsstoffe) bis ins Frühjahr hinein hält.
Für das, was ich schreibe bin Ich verantwortlich.!
Nicht für das, was Du verstehst!
Ulikum
Benutzeravatar
Ulikum
 
Beiträge: 1204
Registriert: Mi Jan 04, 2012 11:53
Wohnort: Nordhessen
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
34 Beiträge • Seite 2 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Verbraucherforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki