Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Fr Okt 31, 2025 20:52

Heurundballen im Freien lagern

Dieses Forum soll Verbrauchern die Möglichkeit geben, auf Fragen zur Landwirtschaft eine Antwort zu bekommen.
Antwort erstellen
34 Beiträge • Seite 1 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Heurundballen im Freien lagern

Beitragvon HELI » Mi Jun 01, 2011 9:43

Hallo,
welches Material ist zur Abdeckung von Heuballen empfehlenswert ?
Wer hat Erfahrung mit Vliesabdeckung auch bzgl. Preis?

Danke für eine kurze Info
HELI
 
Beiträge: 22
Registriert: Mi Mai 13, 2009 9:01
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Heurundballen im Freien lagern

Beitragvon ChrisB » Mi Jun 01, 2011 9:56

Hallo,
es gibt speziell Vlies für Heu bzw Strohlagern.
Dieses Vlies ist besser als Starke Plane (Schwitzwasser) für Festzelte.
Ein Bekannter nutzt Vlies bereits seit mehreren Jahren und ist damit zufrieden.
Aktuelle Preise erfragen?
MfG
ChrisB
 
Beiträge: 1908
Registriert: Do Nov 08, 2007 12:46
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Heurundballen im Freien lagern

Beitragvon gallo » Fr Jun 03, 2011 22:03

hallo,
habe diesbezüglich auch viel probiert, weil ich nicht unter Dach lagern kann.
Bin zu der Erkenntnis gelangt, dass wenn im Freien galagert werden muß, dann jeder Ballen für sich allein, mit Abstand zum Nächsten, damit immer Luft an alle Seiten rankommt. Wenn alle gleich groß wären, wie z.B. Ballen mit Festkammerpresse und Netzbindung, kann man sie mit der Stirnseite auch aneinanderschieben. Abdecken werde ich meine Ballen nicht, weil das erstens auch Geld kostet und das Vlies leicht wegfliegen bzw. sich verschieben kann.
VG
Gallo
gallo
 
Beiträge: 74
Registriert: Sa Feb 13, 2010 0:43
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Heurundballen im Freien lagern

Beitragvon Meini » So Jun 05, 2011 20:08

Na Gallo und wer soll den Mist fressen? Zum Flies das Fliegt nicht weg muss nur so eingesetzt werden wie auf der Packung steht.
Pessimisten suchen nach Gründe, Optimisten finden Wege.
Meini
 
Beiträge: 3909
Registriert: Do Mär 13, 2008 21:51
Wohnort: owl hf
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Heurundballen im Freien lagern

Beitragvon gallo » Mo Jun 06, 2011 7:31

welchen Mist?
gallo
 
Beiträge: 74
Registriert: Sa Feb 13, 2010 0:43
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Heurundballen im Freien lagern

Beitragvon smoky555 » Mo Jun 06, 2011 10:47

Na dein Heumist wenn du es im Freien Lagerst ohne Abzudecken!!!
smoky555
 
Beiträge: 33
Registriert: Sa Nov 17, 2007 11:48
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Heurundballen im Freien lagern

Beitragvon Manfred » Mo Jun 06, 2011 12:48

Lasst mich raten: Mein und Smoky haben noch nie Heurundballen im Freien gelagert?
Was m.E. mehr bringt als Abdecken ist die Unterlage. Auf den Wiesen vergammeln bei längerer Lagerung meist die unteren 10 - 15 cm.
Besser stehen sie auf Schotter, alten Paletten etc.
Ob sich eine Abdeckung rechnet, muss jedern nach seinen Verhältnissen selbst entscheiden.
„Alles, was wir hören, ist eine Meinung, keine Tatsache. Alles, was wir sehen, ist eine Perspektive, nicht die Wahrheit.“ Mark Aurel
Manfred
 
Beiträge: 13092
Registriert: Di Jun 13, 2006 18:26
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Heurundballen im Freien lagern

Beitragvon CarpeDiem » Mo Jun 06, 2011 12:54

Denke das ist ein Volltreffer, Manfred. Ich habe zwar noch keine Heuballen, dafür aber Strohballen gelagert vor einigen Jahren. Es ist wie Gallo schreibt, die Ballen müssen am besten rundherum frei sein, dass sie sofort wieder allseitig trochnen können. Ganz wichtig ist dann noch das was Manfred anmerkt, keine direkte Berührung mit dem Boden, sonst faulen sie von unten.
CarpeDiem
 
Beiträge: 5313
Registriert: Mi Nov 21, 2007 13:57
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Heurundballen im Freien lagern

Beitragvon Fassi » Mo Jun 06, 2011 13:26

Je nach dem. Ab und an hole ich mir Ballen von meinen Onkel (wenn mir im Frühjahr mal das Heu auszugehen droht). Also so wirklich das gelbe vom Ei isses nicht, und erst recht nicht mit wirklich trocken gelagerten Ballen zu vergleichen.

Es handelt sich um 1,8m Rundballen (Hartkern gepreßt mit ner JD 590), die äußersten 15cm (wenns feuchter war auch schon mal 20cm) kann man immer wegschmeißen. Die sind angegammelt und mit Algen durchzogen. Unten ists wirklich gammelig und faulig. Und wenn so ein Ballen dann etwas länger im Trockenen steht, wachsen da auch gerne mal Pilze raus. Und was die Schafe da in den Mist ziehen, geht auch auf keine Kuhhaut. Fressen tun sie diese Heu nicht wirklich gerne und läßt man ihnen die Wahl, dann verweigern sies so lange bis die Alternative weg ist. Auch das Pferd mags nicht wirklich gerne.

Alles in allen ist das unabgedeckte Draussenlagern eher ne Notlösung und bei Schaf- oder Pferdehaltung nicht wirklich angebracht, und sollte wenn möglich vermeiden werden. Stroh verhält sich da schon wieder etwas anders.

Gruß Christian
http://www.youtube.com/watch?v=AMpZ0TGjbWE

https://youtu.be/Tmq8KHPxdrE
Benutzeravatar
Fassi
 
Beiträge: 7977
Registriert: Mi Feb 13, 2008 0:35
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Heurundballen im Freien lagern

Beitragvon gallo » Mo Jun 06, 2011 20:11

hallo,
bisher ging es noch nicht um Schafe oder Pferde. In der Robustrinderhaltung ist es für viele die Normalität, Heu im Freien zu lagern, weil die Tiere auch draußen ganzjährig auf der Weide stehen und nicht überall eine Scheune dabeisteht.
Klar ist, dass die unterste Schicht natürlich faul sein wird. Aber von oben ist das schon o.k. Wenn ein gut und fest gewickelter oder gepreßter Großballen im Winter geöffnet wird, kann ich versichern, dass im Inneren das Heu wie scheunengelagert riecht und auch gute Qualität hat. Nur hat man eben den Verlust mit einzukalkulieren. Und den Gammel verfüttere ich auch nicht. Wie geschrieben, bringt die Lagerung auf Schotter oder Paletten auch was.
Wir sind uns doch wohl einig, dass scheunengelagertes Heu das Beste ist. Aber Mist ist mein Heu nicht. Lerne trotzdem immer gerne dazu. Z.B. brauche ich immer auch nach vielen Jahren noch die optimale Lösung, auf welchem Untergrund man wieviel Rinder am besten im Freien in der "nassen und kalten" Jahreszeit bei optimaler Versorgung mit Wasser und Futter halten kann. Habe da schon viel experimentiert und bin nahe dran. Das nur nebenbei.
(Bin übrigens immerwieder dankbar für jeden konstruktiven Beitrag)
VG
Gallo
gallo
 
Beiträge: 74
Registriert: Sa Feb 13, 2010 0:43
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Heurundballen im Freien lagern

Beitragvon Fassi » Mo Jun 06, 2011 23:15

Naja, bisher gings um Rundballen allgemein. Und ok, Rinder sind da anspruchloser als Schafe (von den Hafervergasern fangen lieber gar nicht erst an). Daher ja mein Hinweis, dass diese Lagerform für Schafe eher suboptimal ist.

dass im Inneren das Heu wie scheunengelagert riecht und auch gute Qualität hat


Da muss ich mit meinen persönlichen Erfahrungen Deinen Erfahrungen widersprechen. Die JD- Presse macht schon ziemlich fest Ballen, aber trotzdem riecht das Heu im Innern nicht so meins vom Heuboden (mit ner uralten Claaspresse ziemlich luschig gepreßt). Es hat halt nen leicht muffigen Geruch (wie gesagt, bezogen auf die Ballen, die ich bisher so hatte). Und die Qualität, naja, wenn aussen Pilzfruchtkörper wachsen, muss ja im Innern das Myzel auch irgendwo hin. Obs jetzt schlecht ist oder nicht, sei mal dahin gestellt (nich jeder Pilz ist ja gleich schädlich). Wie gesagt, auch im Innern lagen die außen gelagerten Ballen, die ich bisher hatte um Längen hinter denen aus der Scheune zurück. Und der Verlust, wenn ich das noch mit einbeziehe was die Schafe in den MIst gezogen haben (ich brauchte in der Zeit nicht nach zu streuen), dann geht da locker nen drittel bis halber Ballen drauf.

Wenn ich jetzt aussen lagern müßte, würde ich auf jeden Fall unten Paletten oä verwenden und die Miete mit nem Flies abdecken. Klar kostet das Flies auch was, aber wenn mans umrechnet, auch nicht mehr wie das Heu, was von der äußeren Schicht wegschmeißen muß. Wichtig bei dem Flies ist halt, dass man die Miete in ner Art Dachform hat, wo das Wasser abfließen kann. Wenn das nicht der Fall ist, kann man sich das Flies auch sparen.

Gruß Christian
http://www.youtube.com/watch?v=AMpZ0TGjbWE

https://youtu.be/Tmq8KHPxdrE
Benutzeravatar
Fassi
 
Beiträge: 7977
Registriert: Mi Feb 13, 2008 0:35
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Heurundballen im Freien lagern

Beitragvon Dumbo » Di Jun 07, 2011 19:55

Rundballenlagerung im freien ist durchaus möglich, auch mit geringen Verlusten. Eine praktizierbare Möglichkeit is die Reihenlagerung wie schon beschrieben. Hängt natürlich auch vom Menge und Lagerort ab. Im Allgemeinen gilt dabei, je größer der Ballen umso weniger Verluste. Muffiges Heu kommt nicht nur vom Lagern, da hat schon beim Pressen was nicht gestimmt. Grüßte Sünde: Halb feuchtes Heu gepresst und dann unter Folie vergraben, dann lieber draußen lassen.
Ich lager meine Runballen in allen möglichen Formen, da ich leider über zu wenig Lagerraum verfüge. Im Jahr sind das ca 800 Ballen Heu und 400 BAllen Stroh.
Stroh wird in Pyramide gesetzt und mit einfacher Silofolie abgedeckt. ....wenn der Wind die Folie heile lässt, null Verluste. Heu lager ich auch in Pyramide und decke seit letztem Jahr mit Vlies ab. .... absolut super, trotz sehr sehr nassem Herbst optimal. Weitere Vorteile: gut händelbar, kein übermässiges sichern erforderlich, einfach top.
Wenn Ballen in Reihe liegen, zu jeder Seite Luftraum, ganz wichtig.

gruss
Dumbo
 
Beiträge: 8
Registriert: Sa Aug 22, 2009 18:24
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Heurundballen im Freien lagern

Beitragvon gallo » Di Jun 07, 2011 21:30

hallo dumbo,
vielen Dank für Deinen Beitrag.

VG
Gallo
gallo
 
Beiträge: 74
Registriert: Sa Feb 13, 2010 0:43
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Heurundballen im Freien lagern

Beitragvon Meini » Mi Jun 08, 2011 10:44

Manfred hat geschrieben:Lasst mich raten: Mein und Smoky haben noch nie Heurundballen im Freien gelagert?
Was m.E. mehr bringt als Abdecken ist die Unterlage. Auf den Wiesen vergammeln bei längerer Lagerung meist die unteren 10 - 15 cm.
Besser stehen sie auf Schotter, alten Paletten etc.
Ob sich eine Abdeckung rechnet, muss jedern nach seinen Verhältnissen selbst entscheiden.



Stroh unter Flies und wenn du das nicht sauber abdeckts verreckt da schon ne Menge :roll:
Pessimisten suchen nach Gründe, Optimisten finden Wege.
Meini
 
Beiträge: 3909
Registriert: Do Mär 13, 2008 21:51
Wohnort: owl hf
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Heurundballen im Freien lagern

Beitragvon Manfred » Di Jun 14, 2011 19:16

Strohrundballen lagern wir großteils offen im Freien. Heu nur, wenn es sich nicht vermeiden lässt.
Man muss halt die Kosten für eine Lagerhalle oder Abdeckung den Verlusten gegenrechnen.
Selbst für die Kosten einen Planenhalle kann viel Stroh und Heu vergammeln.
Macht der Gammel Mehrarbeit beim Einstreuen oder Füttern, verschiebt sich die Rechnung.
Füttere ich Hochleistungskühe mit Trocknungsheu ist die Rechnung eine andere als bei trocken stehenden Mütterkühen und Schnittzeitpunktheu.
Gefragt sind wie immer die grauen Zellen des jeweiligen Betriebsleiters.
„Alles, was wir hören, ist eine Meinung, keine Tatsache. Alles, was wir sehen, ist eine Perspektive, nicht die Wahrheit.“ Mark Aurel
Manfred
 
Beiträge: 13092
Registriert: Di Jun 13, 2006 18:26
  • Website
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
34 Beiträge • Seite 1 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Verbraucherforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google Adsense [Bot], Kolbi0102

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki