Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Nov 20, 2025 18:37

Hilfe bei Dimensionierung Seilwinde Eigenölversorgung

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
34 Beiträge • Seite 2 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Re: Hilfe bei Dimensionierung Seilwinde Eigenölversorgung

Beitragvon Deutzbär » Mo Mär 05, 2012 22:21

Hallo Ruthar,

vielleicht habe ich das in meinem Thread nicht genau genug definiert. Also die Zapfwelle macht 540 Umdrehungen, die Hydropumpe sollte MAX. 2000 Umdrehungen machen. Wenn du auf der Z.Welle eine KR Scheibe mit Nenndurchmesser 120 mm montierst, muss auf die Hydropumpe eine KR Scheibbe mit 40 bis 60 mm. Macht dann eine Über- oder Untersetzung von ca 2,5 - 3.
540 1/min an der Zapfe sind dann CA. 1300 - 1600 1/min an der Hydropumpe.

Jetzt alles klar?

Gruß Deutzbär
Deutzbär
 
Beiträge: 123
Registriert: Fr Nov 13, 2009 10:19
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hilfe bei Dimensionierung Seilwinde Eigenölversorgung

Beitragvon ruthar_m » Di Mär 13, 2012 18:22

Hallo Zusammen

Wieder mal ein Update
Habe eine BG2 Hydraulikpumpe mit 11cm³/Umdrehung aus einem Stapler herumliegen und Nmax von 3500 U/min.
Kann ich diese verwenden? Drehrichtung passt auch.
Sind 1.8l Tankvolumen genug?


mfg
ruthar_m
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hilfe bei Dimensionierung Seilwinde Eigenölversorgung

Beitragvon ruthar_m » Di Okt 23, 2012 8:24

Hallo

Muss den Thread leider wieder aus der Versenkung holen, aufgrund der aktuellen Hitzeprobleme bei meiner Fremdversorgten Winde.

Habe mir nochmals die Möglichkeit angesehen, die Winde mit einer Eigenölversorgung auszustatten. :evil:
Die Lösung mit der 12V KFZ Pumpe gefällt mir aufgrund des hohen Strombedarfs nicht so sehr.

Habe ja wie oben beschrieben eine 11cm³ BG2 Pumpe herumliegen, welche ich verbauen möchte.
Hätte noch eine, jedoch weiss ich die Drehrichtung nicht. (Kann man das irgendwie feststellen?)

Habe eine Frage:
Baut eine Hydraulikpumpe immer einen gewissen Druck auf, oder je mehr Drehzahl desto höher?

Danke schonmal im voraus
ruthar_m
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hilfe bei Dimensionierung Seilwinde Eigenölversorgung

Beitragvon Falke » Di Okt 23, 2012 9:00

Eine (Standard Zahnrad-)Hydraulikpumpe baut ab der ersten Umdrehung Druck auf, mit steigender Drehzahl steigt nur
die Fördermenge. Ohne Druckbegrenzungsventil baut die Pumpe bei voll ausgefahrenem Zylinder soviel Druck auf, bis sie
"platzt" - also bis die internen Dichtungen (oder die des Zylinders) nachgeben ...

Meine Vermutung zu deinem Hitzeproblem in deinem anderen Thread war die :
Deine Elektroventile sind in Neutralstellung geschlossen - das Öl geht durch das DBV (welches niedriger eingestellt sein muss, als
der Systemdruck der Traktorhydraulik) - dadurch wird das Öl heiß ! Wenn du dann die Heckhydraulik betätigst, steht für diese nur
dieser niedrigere Restdruck zur Verfügung, und sie hebt "schwächer" ...

Gruß
Adi
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25818
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hilfe bei Dimensionierung Seilwinde Eigenölversorgung

Beitragvon ruthar_m » Di Okt 23, 2012 9:24

Falke hat geschrieben:Eine (Standard Zahnrad-)Hydraulikpumpe baut ab der ersten Umdrehung Druck auf, mit steigender Drehzahl steigt nur
die Fördermenge. Ohne Druckbegrenzungsventil baut die Pumpe soviel Druck auf, bis sie "platzt" - also bis die internen
Dichtungen nachgeben ...

Meine Vermutung zu deinem Hitzeproblem in deinem anderen Thread war die :
Deine Elektroventile sind in Neutralstellung geschlossen - das Öl geht durch das DBV (welches niedriger eingestellt sein muss, als
der Systemdruck der Traktorhydraulik) - dadurch wird das Öl heiß ! Wenn du dann die Heckhydraulik betätigst, steht für diese nur
dieser niedrigere Restdruck zur Verfügung, und sie hebt "schwächer" ...

Gruß
Adi


Hallo Adi

Die Heckhydraulik funktioniert ja nur wenn ich das Steuergerät zur Windenversorgung "neutral" schalte. Mit eingeschaltener Versorgung für die Winde tut sich da überhaupt nichts.
Bei einer Eigenölversorgung heizt das Öl am DBV ja dann wieder oder?

mfg
ruthar_m
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hilfe bei Dimensionierung Seilwinde Eigenölversorgung

Beitragvon Falke » Di Okt 23, 2012 9:32

Nein, nicht (oder kaum) wenn die Elektroventile in Neutralstellung das Öl (fast) drucklos wieder in den Tank laufen lassen ...

A.
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25818
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hilfe bei Dimensionierung Seilwinde Eigenölversorgung

Beitragvon ruthar_m » Di Okt 23, 2012 9:42

Falke hat geschrieben:Nein, nicht (oder kaum) wenn die Elektroventile in Neutralstellung das Öl (fast) drucklos wieder in den Tank laufen lassen ...

A.


Hallo

Sorry aber ich steh heut auf der Leitung... :roll:
Wo ist dann der Unterschied ? Das Öl vom Traktor fliesst ja auch "drucklos" zurück ? - versteh grad den Unterschied nicht, außer das die Leitung noch über ein Steuergerät läuft & etwas länger ist als bei einer Eigenölversorgung. :roll:
ruthar_m
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hilfe bei Dimensionierung Seilwinde Eigenölversorgung

Beitragvon Falke » Di Okt 23, 2012 10:04

Meine Vermutung, warum das Öl heiß wird :
Du hast Elektroventile verbaut, die in Neutralstellung "zu" sind, und nicht solche, die man üblicherweise nimmt,
die in Neutralstellung P mit T verbinden - also einen "drucklosen Rücklauf" ermöglichen.

Dadurch muss der Öldruck in Neutralstellung ständig gegen das DBV ankämpfen - das Öl wird heiß !
Bei Betätigung der Elektroventile funtioniert alles normal. Und weil das DBV an der Winde bei einem relativ
niedrigen Druck öffnet, merkst du am Traktor nichts, weil der Motor nicht "in die Knie geht" ...

A.
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25818
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hilfe bei Dimensionierung Seilwinde Eigenölversorgung

Beitragvon ruthar_m » Di Okt 23, 2012 10:08

Falke hat geschrieben:Meine Vermutung, warum das Öl heiß wird :
Du hast Elektroventile verbaut, die in Neutralstellung "zu" sind, und nicht solche, die man üblicherweise nimmt,
die in Neutralstellung P mit T verbinden - also einen "drucklosen Rücklauf" ermöglichen.

Dadurch muss der Öldruck in Neutralstellung ständig gegen das DBV ankämpfen - das Öl wird heiß !
Bei Betätigung der Elektroventile funtioniert alles normal. Und weil das DBV an der Winde bei einem relativ
niedrigen Druck öffnet, merkst du am Traktor nichts, weil der Motor nicht "in die Knie geht" ...

A.


Dank dir Adi, jetz hab ich es...
Dann würde es evtl. helfen während der Arbeit so oft als möglich die lösen Funktion (Rastend) zu verwenden, und nicht die Neutralstellung.

mfg
ruthar_m
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hilfe bei Dimensionierung Seilwinde Eigenölversorgung

Beitragvon abu_Moritz » Di Okt 23, 2012 11:59

ruthar_m hat geschrieben:Dank dir Adi, jetz hab ich es...
Dann würde es evtl. helfen während der Arbeit so oft als möglich die lösen Funktion (Rastend) zu verwenden, und nicht die Neutralstellung.

mfg


nein! das richtige Hydraulikventil verwenden!
wo sitzt dein DBV? in T, A/B oder 2 getrennte in A und B??
Gruß Jo


abu Moritz = "Vater von Moritz"

wir sind ganz normale Menschen, haben nur ein paar mehr Kettensägen...
Benutzeravatar
abu_Moritz
 
Beiträge: 4318
Registriert: So Jan 20, 2008 21:35
Wohnort: ES
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hilfe bei Dimensionierung Seilwinde Eigenölversorgung

Beitragvon Falke » Di Okt 23, 2012 12:01

Ja. Noch besser wäre es, wenn du das ew Steuergerät am Traktor nur "einschaltest", wenn du die Hydraulik an der Winde brauchst -
beim Rücken also nicht (so wie man auch die Zapfwelle beim Rücken ausschalten sollte ...). Hält die Bremse drucklos ?

P.S.: Die passenden Elektroventile wären natürlich noch viel besser ...

Gruß
Adi
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25818
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hilfe bei Dimensionierung Seilwinde Eigenölversorgung

Beitragvon abu_Moritz » Di Okt 23, 2012 12:23

Falke hat geschrieben:Ja....


den Denkfehler das es was bringt die Bremse dauernd zu betätigen hatte ich am Anfang auch,
aber sobald der Zylinder dann ausgefahren ist arbeitet die Pumpe auch wieder gegen das DBV ....
vielleicht gibt er mal an welches Ventil er verbaut hat, welche DBV, Drossel usw usw ....
Gruß Jo


abu Moritz = "Vater von Moritz"

wir sind ganz normale Menschen, haben nur ein paar mehr Kettensägen...
Benutzeravatar
abu_Moritz
 
Beiträge: 4318
Registriert: So Jan 20, 2008 21:35
Wohnort: ES
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hilfe bei Dimensionierung Seilwinde Eigenölversorgung

Beitragvon ruthar_m » Di Okt 23, 2012 15:09

Hi


Den Umrüstsatz von Holzleitner. Keine Ahnung welches Steuergerät da verbaut wird.

mfg
ruthar_m
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hilfe bei Dimensionierung Seilwinde Eigenölversorgung

Beitragvon ruthar_m » Di Okt 23, 2012 15:11

Falke hat geschrieben:Ja. Noch besser wäre es, wenn du das ew Steuergerät am Traktor nur "einschaltest", wenn du die Hydraulik an der Winde brauchst -
beim Rücken also nicht (so wie man auch die Zapfwelle beim Rücken ausschalten sollte ...). Hält die Bremse drucklos ?

P.S.: Die passenden Elektroventile wären natürlich noch viel besser ...

Gruß
Adi


Das mache ich auch alles so, die Bremse hällt drucklos, da du Druckbrauchst um sie zu lösen.

mfg
ruthar_m
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hilfe bei Dimensionierung Seilwinde Eigenölversorgung

Beitragvon ruthar_m » Di Okt 23, 2012 15:11

ruthar_m hat geschrieben:
Falke hat geschrieben:Ja. Noch besser wäre es, wenn du das ew Steuergerät am Traktor nur "einschaltest", wenn du die Hydraulik an der Winde brauchst -
beim Rücken also nicht (so wie man auch die Zapfwelle beim Rücken ausschalten sollte ...). Hält die Bremse drucklos ?

P.S.: Die passenden Elektroventile wären natürlich noch viel besser ...

Gruß
Adi


Das mache ich auch alles so, die Bremse hällt drucklos, da du Druck brauchst um sie zu lösen.

mfg
ruthar_m
 
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
34 Beiträge • Seite 2 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: baggerdidi, Bing [Bot], Google [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki