Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Nov 20, 2025 18:37

Hilfe bei Dimensionierung Seilwinde Eigenölversorgung

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
34 Beiträge • Seite 3 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Re: Hilfe bei Dimensionierung Seilwinde Eigenölversorgung

Beitragvon abu_Moritz » Di Okt 23, 2012 15:45

ruthar_m hat geschrieben:Hi


Den Umrüstsatz von Holzleitner. Keine Ahnung welches Steuergerät da verbaut wird.

mfg



dann frag den Herrn Holzleitner,
normal verbaut der schon Ventile mit Durchgang P-T in Mittelstellung,
und dann sollte auch das Öl nicht zu heiss werden,
Gruß Jo


abu Moritz = "Vater von Moritz"

wir sind ganz normale Menschen, haben nur ein paar mehr Kettensägen...
Benutzeravatar
abu_Moritz
 
Beiträge: 4318
Registriert: So Jan 20, 2008 21:35
Wohnort: ES
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hilfe bei Dimensionierung Seilwinde Eigenölversorgung

Beitragvon ruthar_m » Fr Okt 26, 2012 17:39

abu_Moritz hat geschrieben:
ruthar_m hat geschrieben:Hi


Den Umrüstsatz von Holzleitner. Keine Ahnung welches Steuergerät da verbaut wird.

mfg



dann frag den Herrn Holzleitner,
normal verbaut der schon Ventile mit Durchgang P-T in Mittelstellung,
und dann sollte auch das Öl nicht zu heiss werden,


Hi

Das Ventil hat Durchgang in P-T Stellung.

Werde jetzt aber trotzdem eine eigene Ölversorgung auf die Winde bauen.

Gleich eine Frage habe bei meiner Zahnradpumpe BG2 die Wahl zwischen 2 verschiedenen Vorsatzlagern.

1.Variante

http://www.faie.at/Hydraulikprogramm/Hy ... -oxid.html

2.Variante

http://www.faie.at/Hydraulikprogramm/Hy ... xid-2.html

Konkret gesagt, wo ist der unterschied bei Verzahnung 25x22 oder 28x25 wo messe ich das an meiner Pumpe?

Danke und mfg
ruthar_m
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hilfe bei Dimensionierung Seilwinde Eigenölversorgung

Beitragvon ruthar_m » So Okt 28, 2012 10:16

Hallo Zusammen

Nachdem ich schon ca 15cm Neuschnee habe, :( werde ich nun die Winde umbauen. :D
Das Elektrische Ventil ist schon an seinem Platz.
Im Laufe der Woche kommen noch der Tank (Niro 2,4 Liter) und die Pumpe mit Vorsatzlager verbaut.
Natürlich alles da unten rein und mit Blech verkleidet, und fertig. :wink:
Habe mit einem Landmaschinenmechaniker gesprochen, und der sagte mir das das "umgedrehte" EW-Steuergerät schuld an meinem Temperaturproblem sei. :( Abgesehen davon ist mein Traktor nicht für externe Geräte (als Ölversorger) geeignet meinte er.
Trotzdem hat die Eigenölversorgung einen Vorteil, da ich die Winde an meinem Steyr 190er auch betreiben kann. :D

Die Winde:
Bild

Der Tank:

Bild

mfg
ruthar_m
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hilfe bei Dimensionierung Seilwinde Eigenölversorgung

Beitragvon Kugelblitz » So Okt 28, 2012 11:10

Konkret gesagt, wo ist der unterschied bei Verzahnung 25x22 oder 28x25 wo messe ich das an meiner Pumpe?


müsste der Wellendurchmesser der Pumpe sein, hinter der Verzahnung gemessen. 25x22 wobei die 22 der Durchmesser der
Welle ist und die 25, die Länge der Verzahnung.
Kugelblitz
 
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
34 Beiträge • Seite 3 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: baggerdidi, Bing [Bot], Google [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki