Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Nov 19, 2025 14:28

Hilfe bei Hydraulikwinde für Kran

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
32 Beiträge • Seite 2 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Re: Hilfe bei Hydraulikwinde für Kran

Beitragvon Markus K. » Mo Apr 15, 2013 17:30

Vergiss das Teil! Ein 6er Seil zu verwenden, ist sinnvoll; dafür brauchst aber auch eine Trommel mit mind. 60mm Durchmesser (10x Seildurchmesser) zum Schutz des Seils. Die Trommelbreite ist ein Vielfaches von 6mm, damit das Seil nicht verklemmt.
Das einzige, was jetzt noch fehlt, wäre die Geschwindigkeit des Seils. Hier darfst du dir was aussuchen!
Gruß Markus

ein Schlepper kann nicht rot genug sein!
Benutzeravatar
Markus K.
 
Beiträge: 4203
Registriert: Do Dez 09, 2004 17:26
Wohnort: Grafenwöhr / Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hilfe bei Hydraulikwinde für Kran

Beitragvon Memole » Mo Apr 15, 2013 18:36

Markus K. hat geschrieben:Vergiss das Teil! Ein 6er Seil zu verwenden, ist sinnvoll; dafür brauchst aber auch eine Trommel mit mind. 60mm Durchmesser (10x Seildurchmesser) zum Schutz des Seils. Die Trommelbreite ist ein Vielfaches von 6mm, damit das Seil nicht verklemmt.
Das einzige, was jetzt noch fehlt, wäre die Geschwindigkeit des Seils. Hier darfst du dir was aussuchen!

Hallo Markus
Mein Öhler Seilwinde hat 0.7 auf der mitleren seilrolle Ich denke das es hierbei auch langt!?
Dann kann ich die Elektroseilwinde raushauen!!!
Gruss Memole
Memole
 
Beiträge: 62
Registriert: So Jan 27, 2013 16:06
Wohnort: Mittelfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hilfe bei Hydraulikwinde für Kran

Beitragvon Markus K. » Mo Apr 15, 2013 20:12

Ich komm jetzt für dich zu folgender Lösung:

- Seildurchmesser 6mm
- Trommeldurchmesser 60mm
- Trommelbreite zwischen den Bordscheiben 17x6mm = 102mm
- Fördermenge 20l/min (sonst mußt ja dauernd Vollgas geben)
- mittlere Seilgeschwindigkeit 33m/min, entspricht 0.55m/sek;
- mittlere Zugkraft 500Kg
- 5 Lagen Seil auf der Trommel sind etwa 22.5m

Das ganze erfordert an der Trommel ein max. Drehmoment von 220Nm und 125 Umdrehungen. Dafür geeignet ist dieser 160er Motor
Gruß Markus

ein Schlepper kann nicht rot genug sein!
Benutzeravatar
Markus K.
 
Beiträge: 4203
Registriert: Do Dez 09, 2004 17:26
Wohnort: Grafenwöhr / Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hilfe bei Hydraulikwinde für Kran

Beitragvon Memole » Mo Apr 15, 2013 20:27

Markus K. hat geschrieben:Ich komm jetzt für dich zu folgender Lösung:

- Seildurchmesser 6mm
- Trommeldurchmesser 60mm
- Trommelbreite zwischen den Bordscheiben 17x6mm = 102mm
- Fördermenge 20l/min (sonst mußt ja dauernd Vollgas geben)
- mittlere Seilgeschwindigkeit 33m/min, entspricht 0.55m/sek;
- mittlere Zugkraft 500Kg
- 5 Lagen Seil auf der Trommel sind etwa 22.5m

Das ganze erfordert an der Trommel ein max. Drehmoment von 220Nm und 125 Umdrehungen. Dafür geeignet ist dieser 160er Motor


Hallo Markus
Gibt es fertige Trommel und wenn ja wo kriegt man was her?
Wenn ich das mit einer Fernsteuerung bedienen will was brauch ich noch?Ich brauch doch bestimmt eine Steuereinheit oder nicht!?
Memole
 
Beiträge: 62
Registriert: So Jan 27, 2013 16:06
Wohnort: Mittelfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hilfe bei Hydraulikwinde für Kran

Beitragvon Markus K. » Mo Apr 15, 2013 23:45

Die Trommeln macht man sich selber bzw. kennt jemanden, der einen da hilft. Ein Stück Rohr in passender Länge und die Bordscheiben kann mann sich grob mit der Flex rausschneiden. Rund werden die dann nach dem Anschweissen auf der Drehbank.
Damit das bedienbar wird, brauchst du noch ein passendes Ventil mit E-Magnetspulen als Antrieb und die Funksteuerung. Lies dir mal den Bericht von Lothar durch, der hat das im Prinzip genauso gemacht wie du das brauchst (die Winde ist halt stärker).
Gruß Markus

ein Schlepper kann nicht rot genug sein!
Benutzeravatar
Markus K.
 
Beiträge: 4203
Registriert: Do Dez 09, 2004 17:26
Wohnort: Grafenwöhr / Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hilfe bei Hydraulikwinde für Kran

Beitragvon Memole » Di Apr 16, 2013 21:54

Markus K. hat geschrieben:Die Trommeln macht man sich selber bzw. kennt jemanden, der einen da hilft. Ein Stück Rohr in passender Länge und die Bordscheiben kann mann sich grob mit der Flex rausschneiden. Rund werden die dann nach dem Anschweissen auf der Drehbank.
Damit das bedienbar wird, brauchst du noch ein passendes Ventil mit E-Magnetspulen als Antrieb und die Funksteuerung. Lies dir mal den Bericht von Lothar durch, der hat das im Prinzip genauso gemacht wie du das brauchst (die Winde ist halt stärker).

Hallo Markus
Danke für deine mühe :D
Eine bitte hätte ich noch: Kannst Du mir eine Explosions Zeichnung machen vom Motor+Trommel+Halterung+Kugellager usw. und wenn möglich Anschluss Schema ab Traktor mit die ganzen anderen Komponenten ?
Wäre Dir sehr Dankbar denn bei Lothars thread sind die angegebenen Seiten nicht mehr aktuell und lässt sich nicht öffnen und ich werde das ganze bei uns auf der Arbeit fertigen lassen wenn möglich bei den Lehrlingen (natürlich über den Lehrmeister)
Habe nicht soviel Ahnung vom Hydraulik und den ganzen Komponenten aber trau es mir mit einer Anleitung zu.Schweißen lasse Ich es bei unserem Dorfschmied.
Gruss Memole
Memole
 
Beiträge: 62
Registriert: So Jan 27, 2013 16:06
Wohnort: Mittelfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hilfe bei Hydraulikwinde für Kran

Beitragvon abu_Moritz » Mi Apr 17, 2013 7:07

Memole hat geschrieben:Eine bitte hätte ich noch: Kannst Du mir eine Explosions Zeichnung machen vom Motor+Trommel+Halterung+Kugellager usw. und wenn möglich Anschluss Schema ab Traktor mit die ganzen anderen Komponenten ?


Markus, wenn du eh dabei bist, bitte noch DXF Dateien und Bestellnummern für die Normteile :prost:
Gruß Jo


abu Moritz = "Vater von Moritz"

wir sind ganz normale Menschen, haben nur ein paar mehr Kettensägen...
Benutzeravatar
abu_Moritz
 
Beiträge: 4318
Registriert: So Jan 20, 2008 21:35
Wohnort: ES
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hilfe bei Hydraulikwinde für Kran

Beitragvon Memole » Mi Apr 17, 2013 11:40

abu_Moritz hat geschrieben:
Memole hat geschrieben:Eine bitte hätte ich noch: Kannst Du mir eine Explosions Zeichnung machen vom Motor+Trommel+Halterung+Kugellager usw. und wenn möglich Anschluss Schema ab Traktor mit die ganzen anderen Komponenten ?


Markus, wenn du eh dabei bist, bitte noch DXF Dateien und Bestellnummern für die Normteile :prost:

Hallo Abu war das jetzt hämisch gemeint?? Gruss Memole
Memole
 
Beiträge: 62
Registriert: So Jan 27, 2013 16:06
Wohnort: Mittelfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hilfe bei Hydraulikwinde für Kran

Beitragvon abu_Moritz » Mi Apr 17, 2013 11:48

Memole hat geschrieben:Hallo Abu war das jetzt hämisch gemeint?? Gruss Memole


ein bisschen vielleicht,

aber Heinz will sich auch so eine Winde bauen an seinen Selberbauliegendholzspalter,
die DXF könnten wir also direkt in den Wasserstrahler einlesen :-)

ich denke Markus versteht meinen Humor ;-) :prost:
Gruß Jo


abu Moritz = "Vater von Moritz"

wir sind ganz normale Menschen, haben nur ein paar mehr Kettensägen...
Benutzeravatar
abu_Moritz
 
Beiträge: 4318
Registriert: So Jan 20, 2008 21:35
Wohnort: ES
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hilfe bei Hydraulikwinde für Kran

Beitragvon Memole » Mi Apr 17, 2013 12:11

abu_Moritz hat geschrieben:
Memole hat geschrieben:Hallo Abu war das jetzt hämisch gemeint?? Gruss Memole


ein bisschen vielleicht,

aber Heinz will sich auch so eine Winde bauen an seinen Selberbauliegendholzspalter,
die DXF könnten wir also direkt in den Wasserstrahler einlesen :-)

ich denke Markus versteht meinen Humor ;-) :prost:

Alles klar will hier niemanden auf die Nerven gehen!! Wenn es mal zuviel wird mit meinen fragen einfach normal sagen :) Gruss Memole
Memole
 
Beiträge: 62
Registriert: So Jan 27, 2013 16:06
Wohnort: Mittelfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hilfe bei Hydraulikwinde für Kran

Beitragvon Markus K. » Do Apr 18, 2013 17:10

abu_Moritz hat geschrieben:
Memole hat geschrieben:Eine bitte hätte ich noch: Kannst Du mir eine Explosions Zeichnung machen vom Motor+Trommel+Halterung+Kugellager usw. und wenn möglich Anschluss Schema ab Traktor mit die ganzen anderen Komponenten ?


Markus, wenn du eh dabei bist, bitte noch DXF Dateien und Bestellnummern für die Normteile :prost:


Klar, und ne Rechnung :prost: :mrgreen: !

Memole hat geschrieben:...ich werde das ganze bei uns auf der Arbeit fertigen lassen wenn möglich bei den Lehrlingen (natürlich über den Lehrmeister)
... Schweißen lasse Ich es bei unserem Dorfschmied


Such mal bei Tante Google nach "Flanschlager" (mit 4 Befestigungslöcher) für 30er Welle, 30er Welle entweder beim Dorfschmied oder bei dir auf der Arbeit. Flanschlager und Wellenverbindungselemente gibt´s z.B. bei Mädler, Maße dazu sind normalerweise immer mit angegeben. Das Grundgerüst der Winde könntest z.B. aus einen Reststück Vierkantrohr machen, vllt. hat dein Schmied ja ein 140x6 oder größer oder so ähnlich.
Das skizzieren überlasse ich dir, ist ja keine große Sache :wink: . Über die hydraulische Seite reden wir später; auf jeden Fall brauchst du am Schlepper zumindest einen Kipperanschluß und einen drucklosen Rücklauf.
Gruß Markus

ein Schlepper kann nicht rot genug sein!
Benutzeravatar
Markus K.
 
Beiträge: 4203
Registriert: Do Dez 09, 2004 17:26
Wohnort: Grafenwöhr / Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hilfe bei Hydraulikwinde für Kran

Beitragvon Memole » Do Apr 18, 2013 18:53

Markus K. hat geschrieben:
abu_Moritz hat geschrieben:
Memole hat geschrieben:Eine bitte hätte ich noch: Kannst Du mir eine Explosions Zeichnung machen vom Motor+Trommel+Halterung+Kugellager usw. und wenn möglich Anschluss Schema ab Traktor mit die ganzen anderen Komponenten ?


Markus, wenn du eh dabei bist, bitte noch DXF Dateien und Bestellnummern für die Normteile :prost:


Klar, und ne Rechnung :prost: :mrgreen: !

Memole hat geschrieben:...ich werde das ganze bei uns auf der Arbeit fertigen lassen wenn möglich bei den Lehrlingen (natürlich über den Lehrmeister)
... Schweißen lasse Ich es bei unserem Dorfschmied


Such mal bei Tante Google nach "Flanschlager" (mit 4 Befestigungslöcher) für 30er Welle, 30er Welle entweder beim Dorfschmied oder bei dir auf der Arbeit. Flanschlager und Wellenverbindungselemente gibt´s z.B. bei Mädler, Maße dazu sind normalerweise immer mit angegeben. Das Grundgerüst der Winde könntest z.B. aus einen Reststück Vierkantrohr machen, vllt. hat dein Schmied ja ein 140x6 oder größer oder so ähnlich.
Das skizzieren überlasse ich dir, ist ja keine große Sache :wink: . Über die hydraulische Seite reden wir später; auf jeden Fall brauchst du am Schlepper zumindest einen Kipperanschluß und einen drucklosen Rücklauf.

Hallo Markus danke für die Info werde mich morgen drüber machen Gruss Memole
Memole
 
Beiträge: 62
Registriert: So Jan 27, 2013 16:06
Wohnort: Mittelfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hilfe bei Hydraulikwinde für Kran

Beitragvon Memole » Mo Mai 13, 2013 14:04

Hallo
Also es ist doch problematischer als ich dachte so eine Seilwinde bauen zulassen :?
Baut und verkauft keiner von Euch diese Seilwinden??
Wenn ja wäre ich interressiert

Gruss Memole
Memole
 
Beiträge: 62
Registriert: So Jan 27, 2013 16:06
Wohnort: Mittelfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hilfe bei Hydraulikwinde für Kran

Beitragvon Memole » So Okt 06, 2013 21:44

Hallo meine Seilwinde ist fast fertig :D Dienstag kommen die Schläuche und Drahtseil?!Dann werden wir es mal ausprobieren :roll: Habe mir auf mein IHC Kipperanschluss und doppelwirkende Steuerventil anschliessen lassen.Mein Lama Mechaniker (Rentner) hat mir sehr dabei geholfen :D Nun meine Frage an den Mod.und Euch neuen Thread (Eigenbau mit Hilfe) oder darf Ich die Bilder auch in Eigenbau rein stellen? :?: Gruss Memole
Memole
 
Beiträge: 62
Registriert: So Jan 27, 2013 16:06
Wohnort: Mittelfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hilfe bei Hydraulikwinde für Kran

Beitragvon Falke » Mo Okt 07, 2013 7:29

Du darfst. Der Eigenbau-Thread ist ein gutes Sammelbecken ...

Falke
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25810
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
32 Beiträge • Seite 2 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot], Hyde

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki