Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Nov 20, 2025 4:37

Hobbyforstwirt sucht Alternative für Stapler

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
34 Beiträge • Seite 3 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Re: Hobbyforstwirt sucht Alternative für Stapler

Beitragvon Falke » Sa Apr 20, 2013 19:50

Das mit der Anhängekupplung am Staplermast ist "Verleitung zu ordnungswidrigen Handlungen", harley ! :twisted: :roll: Geht gar nicht !

Der Tipp mit dem gebrauchten Standardschlepper a la Schosi ist aber auch nach meinem Geschmack.
Und wenn eh' schon der halbe Jahresvorrat zu hause gelagert wird, könnte mit dem Anbaustapler einfach doppelt so hoch aufgetürmt
werden - da entfiele dann die ganze Fahrerei zwischen daheim, dem Holzplatz und zurück ...

Adi
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25815
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hobbyforstwirt sucht Alternative für Stapler

Beitragvon harley2001 » Sa Apr 20, 2013 19:57

[
Zuletzt geändert von harley2001 am So Mai 26, 2013 17:26, insgesamt 1-mal geändert.
Ich mag verdammen was du sagst, aber ich werde mein Leben dafür einsetzen, dass du es sagen darfst.
Voltaire
harley2001
 
Beiträge: 1905
Registriert: Sa Jan 26, 2013 22:48
Wohnort: Rheinland/Pfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hobbyforstwirt sucht Alternative für Stapler

Beitragvon rima0900 » So Apr 21, 2013 18:28

synni hat geschrieben:Hallo,

wir machen im Jahr so ungefähr 15-30 Festmeter Brennholz, nur rein Hobbymäßig und für den eigenen Verbrauch. Allerdings haben wir auf unseren eigenem Grundstück nicht wirklich viel Kapazität zum lagern und können nur das trockene Holz, das im nächsten Winter auch verbraucht wird, lagern. Desshalb gehen wir im moment einen viel zu arbeitsaufwändigen Weg: Das Holz wird im Wald auf 33cm gesägt, bei uns zu hause per Spaltmaschine gespalten, auf dem PKW Anhänger verladen, zu unserem Holzplatz gebracht und von Hand abgeladen. 2 Jahre später dann wieder von Hand aufladen, nach Hause bringen, von Hand abladen und aufstapeln.
Um nun nicht ganz so viel Arbeitskraft verschwenden zu müssen, muss eine alternative her. Gedacht ist das verladen von dem gespaltenen Holz in Gitterboxen, die mithilfe eines Gabelstapler ohner Ähnlichem auf dem PKW Anhänger verladen werden, am Holzplatz wieder abgeladen werden und zwei Jahre später das ganze dann umgekehrt. Das wäre schon eine enorme erleichterung.
Soweit so gut. Aber dafür einen Stapler kaufen??? Das lohnt doch auch nicht so wirklich, vorallem weil ein Gabelstapler nicht gerade Universal einsetzbar ist.

Desshalb denke ich da eher an einem Kompakttraktor mit Frontlader. Wie z.B. der hier: http://www.traktorpool.de/details/Schma ... 0/1739093/ sowas ist auf dem ersten Blick zwar viel teurer als ein gabelstapler, aber viel universeller einsetzbar. (im Winter räumdienst, vllt möchte ich mir mal ein kleines Feld für einen Gemüsegarten und Obstanbau pachten usw.). Ist natürlich auch alles ein bisschen spielerei und nur als Hobby anzusehen, aber sowas macht mir einfach spaß. Aber meine Frage ist jetzt, ob man mit so einem Kompakttraktor überhaupt eine Gitterbox holz heben kann. Nicht das ich mir so ein Teil kaufe und es mir überhaupt nicht weiter hilft.
Was haltet ihr sonnst so von der Idee Kompakttraktor als Gabelstapler ersatz?

Einen größeren, älteren Traktor möchte ich aufgrund der wendigkeit nicht so gerne.

Habt ihr sonnst vielleicht noch Anregungen was man machen könnte/besser machen könnte?


Viele Grüße,

Synni


Ahoi! Warum so kompliziert?! So wie du schreibst, nervt dich doch vor allem die doppelte Fahrerei und das damit verbunde Auf- und Abladen?
Kauf dir doch einfach einen kleinen Spalter mit Benzinantrieb und spalte das Holz direkt am Holzplatz! Dann wäre der Arbeitsablauf der gleiche, nur die Fahrt nach Hause, Abladen, Aufladen und Fahrt zurück zum Holzplatz entfällt => Problem gelöst und du kannst das trockene Holz nach Bedarf heim fahren...

Alternativ auch ein Stromaggregat und du kannst deinen aktuellen Spalter weiter verwenden, da es sich für mich nicht anhört, als hättet ihr Strom am Holzplatz.
Grüßle
Max

Wenn dir das Leben eine Zitrone gibt, frag nach Salz und Tequila ;)

Ich bin kein Klugscheißer, ich weiß es wirklich besser!
Benutzeravatar
rima0900
 
Beiträge: 1311
Registriert: Di Jun 21, 2011 9:23
Wohnort: Nördliches Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hobbyforstwirt sucht Alternative für Stapler

Beitragvon zinnywinny » So Apr 21, 2013 18:55

Guter Tip von Max,
Schlepper für 43 Mille bei 15-30 FM im Jahr vorzuschlagen... :roll:
Willst du Schmetterlinge im Bauch, musst du Raupen fressen :-)
zinnywinny
 
Beiträge: 19
Registriert: So Feb 24, 2013 10:53
Wohnort: Schwoba
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
34 Beiträge • Seite 3 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Pedro 1

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki