Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Nov 20, 2025 3:14

Hobbyseilwinde

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
41 Beiträge • Seite 2 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Re: Hobbyseilwinde

Beitragvon Badener » So Nov 04, 2012 17:46

llit hat geschrieben:Mir ist gerade aufgefallen, dass die Krpan Kat1 Aufnahme hat. Die Uniforest dagegen Kat2, aber kein Zugmaul.

Ich bin noch neu was das angeht: Theoretisch bräuchte ich doch nur andere Buchsen, dann hätte ich an meim Schlepper auch Kat1. Geht das auch Praktisch?

Weil ich doch gerne auch noch nen Hänger hin machen würde.


Hallo,

Hast Du einen Hänger wenn ja, was für einen? Drehschemel, Einachs.....
Hierzu die Unzähligen Threads zum Transport von Anhänger an der Winde beachten. Deine Kat2 kannst Du mit Reduzierhülsen auf Kat 1 reduzieren, ganz ohne zu schweißen.

Gruß
Zu fällen einen schönen Baum, braucht es eine halbe Stunde kaum.
Zu wachsen bis man ihn bewundert, braucht er - bedenke es - ein Jahrhundert.

"Froh schlägt das Herz im Reisekittel, vorausgesetzt man hat die Mittel."
Wilhelm Busch
Benutzeravatar
Badener
 
Beiträge: 7470
Registriert: Mi Feb 16, 2011 9:38
Wohnort: Hotzenwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hobbyseilwinde

Beitragvon Falke » So Nov 04, 2012 18:00

Klar geht das mit den Reduzierbuchsen, es geht auch ohne Buchsen (dann klappert es an den dünnen Bolzen eben etwas ...).

Also :
Ich hatte eine Krpan 3E etwa 3 Jahre, zuerst an einem 15 PS, dann an einem 45 PS Traktor. Insgesamt wurden damit knapp 500 Fm 'bearbeitet'.
Ich konnte damit alles rücken/beiseilen, was in meinem Wald steht (Nadelholz bis 60 cm BHD, in Längen von 4 Metern bis zur ganzen Baumlänge).
Die AHK taugt eher nur für leichtere Anhänger (Gummiwagen), einen vollbeladenen 6 t Kipper hätte ich aber der nicht zugemutet ... Ist eh' illegal.
Die Winde hab ich dann in gutem bis sehr gutem Zustand zu fast 80 % vom Neupreis und ohne je eine größere Reparatur gehabt zu haben
(außer Sachen wie Bedienseil gerissen usw.) gegen eine Krpan 4E getauscht - schon wegen der Optik :roll:
(die 4E hat immerhin eine Breite von 140 cm ggü. den 95 cm der 3E). Die Zugkraft der 3E hätte auch weiterhin gereicht ...

Die 4 E hat eine unterer Seileinzugrolle - ich hab' die aber außer zum Ausprobieren noch nie wirklich gebraucht !

Gruß
Adi
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25815
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hobbyseilwinde

Beitragvon robs97 » So Nov 04, 2012 18:05

Mensch Adi 8) 8)

Geht doch 8) 8)
Egal wie tief man die Messlatte des geistigen Verstandes setzt,
es gibt jeden Tag jemanden der bequem darunter durchlaufen kann.
Benutzeravatar
robs97
 
Beiträge: 4143
Registriert: Do Dez 10, 2009 21:25
Wohnort: Schliersee
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hobbyseilwinde

Beitragvon abu_Moritz » So Nov 04, 2012 18:25

Florian1980 hat geschrieben:Wie kommst Du denn mit dem Schmalspurschlepper klar, was das Umkippen betrifft? Irgendwann steht bei mir wohl auch der Kauf einer Seilwinde an, hab aber noch bisschen Bedenken, ob der Fendt dafür n bisschen zu klein ist, sobald man mal bisschen schräg zieht...



also wenn ich nach hinten +-15° ziehe kann ich oben voll ziehen,
bis +-45° seitlich geht und ich stark ziehen muss nutze ich die untere Rolle, leicht auch die obere,
über 45-90° seitlich natürlich auch nur durch untere Rolle und mit Gefühl beiseilen, da halte ich mich dann am Traktor mit einer Hand am Überrollbüel fest, Nachlauf meiner Winde ist <5cm, dh sie hält extrem schnell an wenn ich den Knopf los lasse, hatte daher noch nie wirklich Probleme....
Gruß Jo


abu Moritz = "Vater von Moritz"

wir sind ganz normale Menschen, haben nur ein paar mehr Kettensägen...
Benutzeravatar
abu_Moritz
 
Beiträge: 4318
Registriert: So Jan 20, 2008 21:35
Wohnort: ES
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hobbyseilwinde

Beitragvon llit » So Nov 04, 2012 18:36

Ihr seid echt klasse Leute. Hätte nie gedacht dass sich meine Fragen so schnell klären :prost: :D

In dem Fall wirds ne 35kN Krpan oder Uniforest, jenach Preis bei den umliegenden Händlern.

Die untere Umlenkrolle werd ich sicher brauchen, da mein Wald wie schon gesagt nen Steilhang ist und ich nur nen recht schmalen Weg hab, wo ich nur leicht seitlich hinfahren kann, also wird es vermutlich auf 45-60° oder so rauslaufen.

Aber erstmal muss ich soweso noch bisle warten, muss noch den Farrmer Tüv tauglich machen :roll: und hab noch paar Sachen die jetzt sein müssen. Aber bis ich wieder ins Holz kann ist das mit der Winde auch soweit :D

nochmal Danke an Alle

Till
llit
 
Beiträge: 363
Registriert: Fr Mär 19, 2010 11:44
Wohnort: 72336 Balingen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hobbyseilwinde

Beitragvon arbo » So Nov 04, 2012 18:40

Bei solchen Vehältnissen bringt eine lose Rolle die du oberhalb des Weges an einen Baum befestigst noch mehr Sicherheit, weil der Traktor dann keinen seitlichen Zug in Richtung bergab bekommt.
Es ist ein sehr trauriger Erfahrungssatz, das sich viele junge Leute für das Forstwesen bestimmen,oder von ihren Eltern bestimmt werden, wenn sie nicht Kopf genug haben eine andere Wissenschaft oder Kunst zu erlernen...
(Lehrbuch für Förster 1877 )
arbo
 
Beiträge: 1201
Registriert: Sa Sep 13, 2008 12:44
Wohnort: BRD
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hobbyseilwinde

Beitragvon llit » So Nov 04, 2012 18:44

Guter Einwand, hatte ich auch schon im Kopf. Nur mein Problem ist, dass der Weg die Waldgrenze ist. Oberhalb kommt eine steile Weide und an dem rand steht nur an einer Stelle nen Baum und das ist ne 10cm "Starke" Esche :roll:
llit
 
Beiträge: 363
Registriert: Fr Mär 19, 2010 11:44
Wohnort: 72336 Balingen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hobbyseilwinde

Beitragvon abu_Moritz » So Nov 04, 2012 19:29

llit hat geschrieben:Guter Einwand, hatte ich auch schon im Kopf. Nur mein Problem ist, dass der Weg die Waldgrenze ist. Oberhalb kommt eine steile Weide und an dem rand steht nur an einer Stelle nen Baum und das ist ne 10cm "Starke" Esche :roll:



du wirst dich wundern was die 5cm überm Boden aushalten kann ....

ne lass gut sein, schadet ihr sicher .... :klug:
Gruß Jo


abu Moritz = "Vater von Moritz"

wir sind ganz normale Menschen, haben nur ein paar mehr Kettensägen...
Benutzeravatar
abu_Moritz
 
Beiträge: 4318
Registriert: So Jan 20, 2008 21:35
Wohnort: ES
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hobbyseilwinde

Beitragvon WaldbauerSchosi » So Nov 04, 2012 20:08

llit hat geschrieben:Mir ist gerade aufgefallen, dass die Krpan Kat1 Aufnahme hat. Die Uniforest dagegen Kat2, aber kein Zugmaul.

Ich bin noch neu was das angeht: Theoretisch bräuchte ich doch nur andere Buchsen, dann hätte ich an meim Schlepper auch Kat1. Geht das auch Praktisch?

Weil ich doch gerne auch noch nen Hänger hin machen würde.


meine Tajfun hat mit 35kN hat Kat. 1 und 2 8)
WaldbauerSchosi
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hobbyseilwinde

Beitragvon abu_Moritz » So Nov 04, 2012 21:00

meine UNIFOREST 35E hat noch Kat1, die neueren haben tlw Stufenbolzen so wie ich das gesehen habe...
Gruß Jo


abu Moritz = "Vater von Moritz"

wir sind ganz normale Menschen, haben nur ein paar mehr Kettensägen...
Benutzeravatar
abu_Moritz
 
Beiträge: 4318
Registriert: So Jan 20, 2008 21:35
Wohnort: ES
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hobbyseilwinde

Beitragvon sirpanzelot » So Nov 04, 2012 21:48

Ich hab in den letzten Tagen viel zum Thema gelesen und muss sagen: weiter so! Viele Infos für einen Laien ;-)

So ne KRPAN oder ähnliches würde mir auch vorschweben. Aber: eins nach dem anderen ...
sirpanzelot
 
Beiträge: 141
Registriert: Mo Okt 22, 2012 20:52
Wohnort: Langgöns
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hobbyseilwinde

Beitragvon Rübezahl » Mo Nov 05, 2012 10:45

Ich denke es kommen fast alle Hersteller mechanischer Winden in Frage:

Eifo baut bzw vertreibt auch eine Hobbyserie...

Würde mich einw enig danach richten, wo der nächste Händler sitzt mit dem du gute Erfahrungen gemacht hast, doer über den das zumindest gesagt wird...

VG


Lukas
Rübezahl
 
Beiträge: 558
Registriert: Mo Apr 21, 2008 11:11
Wohnort: In the deepest Taunus
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hobbyseilwinde

Beitragvon Dennis99 » Mi Nov 07, 2012 13:48

Ich hab die Krpan 3E bei Forsttec gekauft. Dort sollte man aber wohl besser nicht mehr kaufen, da warten noch viele Leute nach Bezahlung auf ihre Ware!

Die 3E habe ich an meinem John Deere Lanz 300.

Die Winde ist für den Hobby-Bereich wirklich ausreichend.
Die Winde hat sogar in Hanglage eine ca. 4 Meter langen und 60cm Durchmesser Buche hochgezogen. Da darf dann natürlich keine Wurzel oder kleinerer Felsen im Weg sein, sonst ist sofort Schluss. Ich hatte das aber auch nur mal testweise gemacht. In der Stammstärke ziehe ich in der Regel nur noch 2-3 Meter Stücke.

Meine (bisher nur geringe) Erfahrung hat eher die Grenzen am Schlepper aufgezeigt als an der Winde. Was bringt es, wenn Du die langen dicken Stämme hochziehst und dann mit dem „kleinen“ Schlepper (so bezeichne ich mal meinen 300er) nicht richtig wegbekommst.

Bezugsquellen für Krapan-Winden gibt es nur nicht sonderlich viele. Zumindest die Händler in meiner Region wollten keine verkaufen. Und BGU, Uniforest usw. waren im Vergleich einige hundert Euro teurer. Daher dann über Forsttec.
John Deere Lanz 300 (teilrestauriert)
John Deere 1640 (Allrad mit SG2 Kabine)
Hühnermobil 225
usw.
Dennis99
 
Beiträge: 299
Registriert: Do Okt 08, 2009 7:22
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hobbyseilwinde

Beitragvon llit » Di Mär 26, 2013 21:09

Hi,

jetzt ist es endlich soweit, dass es bei mir was neues gibt :D und zwar ne neue Seilwinde :D

Es ist jetzt letztlich ne Tajfun geworden, genauer die EGV 45 A :D ich kanns kaum erwarten die zu holen, das wird aber noch einwenig dauern... naja egal, Vorfreude ist die schönste Freude :D

Grüße

Till
llit
 
Beiträge: 363
Registriert: Fr Mär 19, 2010 11:44
Wohnort: 72336 Balingen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hobbyseilwinde

Beitragvon Waldhäusler » Di Mär 26, 2013 21:52

Hallo,
Glückwunsch zum Kauf.
Taifun machst normal nix falsch und die 45er lang allemal.

Aber es hat hier einige Tipps zum Thema seitlichen Zuzug gegeben unter Verwendung der unteren Umlenkrolle.

Mein Tipp:
Schau Dir die BA deiner Winde an, hier ist auch drin was an seitlichem Zuzug sein darf/soll und genau so würde ich das auch handhaben.
Also meine Erfahrung ist, ein Schlepper liegt schneller als Du Scheiße denken kannst, da kommst nicht mal zum aussprechen :!:
Und keiner von denen hätten sich das je vorstellen können.
Und für ne lose Umlenkrolle gibt's fast immer ne Möglichkeit, wenn von deinem Weg aus einen deiner Bäume anschlägst musst halt mehr Seil/Abstand nehmen, hilft halt nicht.

Viel Freude und Bilder von und mit dem neuen Teil :!: :lol:
Grüße,
Waldhäusler
Benutzeravatar
Waldhäusler
 
Beiträge: 1933
Registriert: Di Aug 05, 2008 11:52
Wohnort: Holzland
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
41 Beiträge • Seite 2 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], fedorow, Google [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki