Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Okt 30, 2025 0:52

Hoflader Neuanschaffung

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
36 Beiträge • Seite 2 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Re: Hoflader Neuanschaffung

Beitragvon Hans Söllner » Di Jan 26, 2016 16:22

So ein Hofladermotor hats oft schon nicht leicht. Gerade wenn er z.B. zum Futterranräumen usw. genutzt wird. Da wird mehrmals am Tag gestartet, 2 Minuten gefahren, Motor wieder aus. Keine Warmlaufphase, nur Teillastbetrieb, dann wird oft mit kaltem Motor fast Vollgas gefahren....

Hat sich denn jemand schonmal mit einem Thaler Hoflader beschäftigt? Sollen ja auch nicht schlecht sein.
Adressen Gebrauchtteile: http://www.landtreff.de/post1288536.html#p1288536
Weil wir uns von technischen Spielereien blenden lassen, vergessen wir die Augen aufzumachen um zu erkennen dass sich Technik rechnen muss!

https://www.youtube.com/@KanalPaterPio
Benutzeravatar
Hans Söllner
 
Beiträge: 8404
Registriert: Di Mai 20, 2008 12:26
Wohnort: Oberfranken Mitte
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hoflader Neuanschaffung

Beitragvon joke31 » Di Jan 26, 2016 16:41

In unseren weidemann 1770 ist bei 2000std neuen Perkins Motor rein gekommen.
Der hat Öl gefressen und festgelaufen.
Woche davor haben wir erst ölwechsel gemacht.
Der Tausch Motor läuft deutlich besser
und verbraucht auch nach 2400std kein Öl.
Bin Ostfriese und das ist gut so
joke31
 
Beiträge: 2175
Registriert: Fr Dez 27, 2013 22:35
Wohnort: Ihlow ostfriesland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hoflader Neuanschaffung

Beitragvon Sonnenschein123 » Di Jan 26, 2016 23:25

Hallo,
ich habe meine Türen jetzt auch mal nachgemessen. Breite ca. 1,30m und bei drei Boxen sind in der Höhe von ca. 2,20m Querverstrebungen. Die anderen Boxen haben oben keine Verstrebungen. Sämtliche Mittelwände lassen sich (Nicht!) rausnehmen. Boxen selbst sind mit ca. 3,35 bis m recht groß.
Mistet jemand von Euch in diesen Dimensionen mit so einem kleinen Hofladern? Geht das ??
Grüde und Dnk
Sonnenschein123
 
Beiträge: 17
Registriert: Di Jan 06, 2015 22:54
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hoflader Neuanschaffung

Beitragvon Stiffler69 » Mi Jan 27, 2016 9:14

Also werd mir jetzt mal Angebote einholen und dann sehe ich gleich was auch mein finanzieller Rahmen mitmacht. Aber der Schäffer 2024 slt wäre schon ein Traum.
Stiffler69
 
Beiträge: 49
Registriert: So Apr 26, 2009 11:28
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hoflader Neuanschaffung

Beitragvon tomtom99 » Mi Jan 27, 2016 11:36

Hallo,

wir arbeiten mit einem Schäffer 217s. Größter Hacken, kein Hydrostatischer Antrieb.
Ansonsten eine sehr wendige, kleine (0,9m Breit, 1,75m Hoch) und Zuverlässige Maschine.
Hatten noch keine Technischen Probleme. Mir ist er nicht geheuer, er ist aufgrund der geringen Breite
sehr Wacklig auf den Beinen, da wundert es nicht dass er uns im 1.Jahr, 3 mal umgekippt ist.
Das Gute ist, er hat es sehr gut weg gesteckt, nur leicht Kratzer.
Reparaturen: -keine, -Hydraulik-Verschraubungen habe ich mal Nachziehen müssen.
Heu-Rundballen und Stroh-Rund- und -Quaderballen bewegt er ohne Probleme.
Bh hab ich jetzt nicht im Kopf(ist seit ca 7 jahre aufm Hof), aber er wird täglich zum Füttern(Futtertisch 1m breit) eingesetzt.
Auch zu Stall Ausmisten und teilweise zum Mist laden auf der Wiese haben wir ihn im Einsatz.
Hab ihm noch einen montierbaren Bolzen ans Krokodil gebaut, damit lassen sich alle Anhänger sehr genial rangieren.
Aufgrund von Platzmangel ist bei uns oft Tetris angesagt.
Kurzum, er hat unsere Arbeit extrem erleichtert, vor allem kann mein Dad den Job mit 74 immer noch machen.
Außerdem ist er schon fast eine Wertanlage. Wenn man nach gebrauchte sucht stellt man fest dass die sehr hoch gehandelt werden.

der Tom
tomtom99
 
Beiträge: 559
Registriert: Mi Nov 07, 2012 19:33
Wohnort: Augsburg-Land
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hoflader Neuanschaffung

Beitragvon puller1 » Mi Jan 27, 2016 20:22

Nicht vergessen solltet ihr die Hoflader von Giant (Fa. Tobrocco Niederlande). Probelmlose Lader, die mit Schäffer oder Weidemann von der Qualität auf gleicher Höhe sind. Dort ist auch der gleiche Fahrtrichtungsschalter wie bei Schäffer verbaut, diesen Schalter bekomme ich sogar als einzelnes Ersatzteil und muss nicht den ganzen Joystick kaufen.
puller1
 
Beiträge: 124
Registriert: So Jul 26, 2015 8:05
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hoflader Neuanschaffung

Beitragvon Stiffler69 » Do Jan 28, 2016 16:05

Hallo Tomtom99 was für einen Antrieb hat der 217 s? Für uns soll der Lader auch wie bei dir eingesetzt werden.
Stiffler69
 
Beiträge: 49
Registriert: So Apr 26, 2009 11:28
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hoflader Neuanschaffung

Beitragvon tomtom99 » Do Jan 28, 2016 16:16

Hallo,

wenn du den Motor meinst: ist ein 3-Zylinder Kubota Dieselmotor.
Es sind 2 Hydraulikmotoren mit Diff, je einer für Vorder- und einer für die Hinterachse.
Das Fahrpedal ist ein Proportionalventil, lässt sich gut dosieren. Wenn die Kiste schiebt wird es hässlich.
Nimm aber auf jeden Fall einen Hydrostatischen Antrieb.
Erlaubte Hubkraft sind 375Kg, der hebt aber mehr (sich selbst von der Hinterachse).

der Tom
tomtom99
 
Beiträge: 559
Registriert: Mi Nov 07, 2012 19:33
Wohnort: Augsburg-Land
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hoflader Neuanschaffung

Beitragvon Hans Söllner » Do Jan 28, 2016 19:21

Mit dem 48T18 hab ich jetzt selbst seit 2-Jahren Erfahrung. War noch einer der ersten Maschinen wenn ich nicht irre. Befüllt hauptsächlich den Futtermischwagen. Etwas schwach auf der Brust bzw. tut sich schwer mit dem Krokodilgebiss einen Brocken Grassilage aus dem Silo zu reißen, aber funktioniert mit etwas Übung. Hat jetzt ca. 700h drauf und die Maschine ist soweit ganz ok.
Adressen Gebrauchtteile: http://www.landtreff.de/post1288536.html#p1288536
Weil wir uns von technischen Spielereien blenden lassen, vergessen wir die Augen aufzumachen um zu erkennen dass sich Technik rechnen muss!

https://www.youtube.com/@KanalPaterPio
Benutzeravatar
Hans Söllner
 
Beiträge: 8404
Registriert: Di Mai 20, 2008 12:26
Wohnort: Oberfranken Mitte
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hoflader Neuanschaffung

Beitragvon KTMjunkie » Fr Jan 29, 2016 13:00

Alsow eir haben auch einen Fuchs F1200 Bj 2001. Der Yanmar Motor ist richtig klasse, springt immer an,egal wie kalt es ist.Knickpendelegelenk gehört mal neu gebuchst aber sonst gute Maschine.

Habe einen neuen Radlader 2014 gekauft. Der Ölgekühlte Deutz ist ne richtige Gurke. Bei Temp. um 0 Grad bekommt man ihn ohne Vorglühen gerade so an. Bei -10 Springt er an stirbt aber sofort wieder ab. Der 913er Deutz Motor im Fendt springt da auf den Schlag an ohne Vorglühen. Guter Vergleich Fendt vor dem Futtermischer und Radlader zum befüllen. Also immer gleichlange Standpausen und Temperaturen.

Wenn das so weiter geht wird der Deutz seinen Zahnriemenwechsel nicht erleben. Da kommt ein 913er rein.
KTMjunkie
 
Beiträge: 256
Registriert: Di Mär 02, 2010 11:34
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hoflader Neuanschaffung

Beitragvon Rübenbauer » Fr Feb 26, 2016 18:40

So heute ist er angeliefert worden, der neue 1260 mit Kroko und Schaufel :prost:
Dateianhänge
w3.jpg
w2.jpg
w1.jpg
Rübenbauer
 
Beiträge: 156
Registriert: Di Feb 14, 2012 18:04
Wohnort: Nordhessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hoflader Neuanschaffung

Beitragvon Hans Söllner » Fr Feb 26, 2016 18:56

Dann reihe ich mich mal ein im Reigen der gleich folgenden Gratulantenschar :mrgreen: Glückwunsch zum schönen (und teuren) Spielzeug!
Adressen Gebrauchtteile: http://www.landtreff.de/post1288536.html#p1288536
Weil wir uns von technischen Spielereien blenden lassen, vergessen wir die Augen aufzumachen um zu erkennen dass sich Technik rechnen muss!

https://www.youtube.com/@KanalPaterPio
Benutzeravatar
Hans Söllner
 
Beiträge: 8404
Registriert: Di Mai 20, 2008 12:26
Wohnort: Oberfranken Mitte
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hoflader Neuanschaffung

Beitragvon joke31 » Sa Feb 27, 2016 20:42

Teuer aber sein geld wert.

Glückwunsch zum hofi
Bin Ostfriese und das ist gut so
joke31
 
Beiträge: 2175
Registriert: Fr Dez 27, 2013 22:35
Wohnort: Ihlow ostfriesland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hoflader Neuanschaffung

Beitragvon Roboe68 » Sa Feb 27, 2016 23:29

Hallo in die Runde,

Wir haben einen schaeffer 3550 t. Ich bin damit sehr zufrieden. Gutes Preis - leistungsverhältniss.
War im direkten Vergleich günstiger als ein Weidemann.
Nette Grüße vom

Brennholz Boersch

www.brennholz-boersch.de
Roboe68
 
Beiträge: 111
Registriert: So Mai 24, 2015 13:38
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hoflader Neuanschaffung

Beitragvon R0815 » Mi Mär 16, 2016 12:37

Hallo

Hat jemand Erfahrungen mit einem Fuchs f800 .

Grüsse
http://www.youtube.com/watch?v=MNiBqwUB6Qk

Pinkeln ohne furzen ist wie Hochzeit ohne Musik!
R0815
 
Beiträge: 180
Registriert: So Feb 21, 2010 11:57
Wohnort: Sachsen
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
36 Beiträge • Seite 2 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Google [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki