Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Nov 06, 2025 16:44

Hoftankstelle

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
33 Beiträge • Seite 2 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Re: Hoftankstelle

Beitragvon Schoofseggl » Mi Mai 02, 2018 21:39

Neo-LW hat geschrieben:Moin,

Schoofseggl hat geschrieben:
Ich hab 100l in Blechkanistern rumstehen ...



Uuups.
Das dürfte geringfügig mehr sein, als vom Gesetzgeber zugelassen.


Olli


https://www.impulse.de/auto/benzin-lagern/2186656.html

3. Absatz sollts erklären was der Gesetzgeber dazu sagt.

"...erlaubt der Gesetzgeber, in Kleingaragen mit bis zu 100 Quadratmetern maximal 20 Liter Benzin und 200 Liter Dieselkraftstoff zu lagern."
Schoofseggl
 
Beiträge: 888
Registriert: Mi Sep 21, 2016 9:20
Wohnort: Im schönen Allgäu wo man sich hauptsächich von durchreisenden Touristen ernährt
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hoftankstelle

Beitragvon Family Guy » Mi Mai 02, 2018 21:51

Schoofseggl hat geschrieben:1000 Liter sind nicht mal 10 Tankfüllungen, eher 5, lohnt sich dafür wirklich der Aufwand?
Ich hab 100l in Blechkanistern rumstehen falls es mal wirklich ungeschickt ist zur Tanke zu fahren aber sonst tu ich mir das nicht an. Für das was das Lager kostet kannst oft zur Tanke fahren.


Der Tankstellenpreis ist nicht soo viel höher als der Hoflieferpreis, bei den Tankstellen ist eben eine andere Kalkulation. Wenn man mit jedem Anbaugerät hinten dran zur Tanke fahren kann und die Entfernung stimmt, lohnt sich eine Hoftankstelle nicht. Ist auch noch ein Unterschied ob man 35000l oder 3500l verbraucht.
Benutzeravatar
Family Guy
 
Beiträge: 1472
Registriert: Fr Nov 04, 2016 14:26
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hoftankstelle

Beitragvon countryman » Mi Mai 02, 2018 22:09

zu Schwachlastzeiten ist der Tankstellenpreis deutlich unter dem Lieferpreis, außer bei Abnahme von Großmengen. Wer sparen will fährt wenn die App den Minimumpreis anzeigt, und nimmt meinetwegen noch einen kleinen Mobiltank mit.
Bin trotzdem froh solange meine kleine feste Hoftankstelle noch unter dem Radar durchfliegt....
Benutzeravatar
countryman
 
Beiträge: 15078
Registriert: Sa Nov 26, 2005 15:05
Wohnort: Westfalen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hoftankstelle

Beitragvon Marian » Do Mai 03, 2018 8:36

Ich bin auch noch dran.
1000liter zuhause zu haben wäre schon ein Segen.
Sicher, zum Ackern, Ernten, Säen... da fahr ich die 2,5km zu den Genossen. 200 oder gar 350 Liter tankt man da leichter. Wer aber einen Schlepper am Silokamm betreibt der nur 80 Liter fasst oder einen hoftrac wöchentlich seine 30 Liter aus dem Kanister, der ja auch erst chauffiert werden will, einflößt; Der weiß was es ohne Hoftanke für ein Behelf ist...
20 Jahre beim Landtreff :prost:
Marian
Moderator
 
Beiträge: 4231
Registriert: Mi Jan 19, 2005 15:31
Wohnort: Ostwestfalen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hoftankstelle

Beitragvon Wuestenfuchs00 » So Okt 31, 2021 13:23

Marian Pradler hat geschrieben:Ich bin auch noch dran.
1000liter zuhause zu haben wäre schon ein Segen.
Sicher, zum Ackern, Ernten, Säen... da fahr ich die 2,5km zu den Genossen. 200 oder gar 350 Liter tankt man da leichter. Wer aber einen Schlepper am Silokamm betreibt der nur 80 Liter fasst oder einen hoftrac wöchentlich seine 30 Liter aus dem Kanister, der ja auch erst chauffiert werden will, einflößt; Der weiß was es ohne Hoftanke für ein Behelf ist...


Mir geht es ähnlich und deswegen hole ich den Thread mal wieder hervor. Ich möchte auch wieder zumindest 1000 Liter als Reserve auf dem Hof verfügbar haben. Bezüglich der rechtlichen Vorschriften bin ich auf diesen Link gestoßen:
https://www.landwirtschaftskammer.de/la ... tellen.pdf
Ursprünglich war ich davon ausgegangen, dass man bis 1000 Liter ein doppelwandigen Behälter mit Prüfzeichen benötigt. Aus der PDF-Datei der Landwirtschaftskammer lese ich jedoch, dass außerhalb von Wasserschutzgebieten bei einwandigen Behältern, wenn sie auf einer undurchlässigen Stellfläche stehen keine besondere Anforderungen gelten und bis 1000 Liter Lagerraum anscheinend keine Bauartzulassung mit Prüfzeichen notwendig ist. Kann Einer von euch das bestätigen? Wenn dem so sein sollte würde ich dann nämlich meine alte "Hoftankstelle" wieder reaktivieren.
Wuestenfuchs00
 
Beiträge: 310
Registriert: Mo Mai 04, 2020 20:54
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hoftankstelle

Beitragvon countryman » So Okt 31, 2021 13:44

Selbst wenn ein geprüfter Tank doch gefordert ist kann man nur zu der Investition raten. 1000 Liter Tankstellen mit Prüfzeichen und Zubehör sind gar nicht so teuer. Auch Metallausführungen *) mit Transportzulassung sind noch bezahlbar.

Umweltfreundlich ist das auf jeden Fall, denn bei einer vernünftigen Anlage mit Automatikventil geht kein tropfen daneben. Wie sieht das beim Behelfen mit Kanistern aus? :klug:

*) keine Kunststoff-Transporttanks kaufen! Die haben ein kurzes ges. Verfalldatum!
Benutzeravatar
countryman
 
Beiträge: 15078
Registriert: Sa Nov 26, 2005 15:05
Wohnort: Westfalen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hoftankstelle

Beitragvon ihc driver 94 » So Okt 31, 2021 13:51

Wer kontrolliert das eigentlich? Haben schon immer so einen einwandigen plastiktank daheim mit 1200litern. Hat noch nie jemanden gejuckt und auch der tankwagenfahrer hat noch nie was gesagt. Wenn von der BG jemand zu kontrolliern da is sagen die auch nix. Einwandige plastiktanks sind ja eigl verboten oder? Eingemauert ist er ja auch nicht
ihc driver 94
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hoftankstelle

Beitragvon T5060 » So Okt 31, 2021 13:55

Forstwirt92 hat geschrieben:Wer kontrolliert das eigentlich? Haben schon immer so einen einwandigen plastiktank daheim mit 1200litern. Hat noch nie jemanden gejuckt und auch der tankwagenfahrer hat noch nie was gesagt. Wenn von der BG jemand zu kontrolliern da is sagen die auch nix. Einwandige plastiktanks sind ja eigl verboten oder? Eingemauert ist er ja auch nicht


Deine untere Wasserbehörde berät dich gerne und was die nicht will, kannst du auch nicht aufbauen.
[ :klee: Ein Botaniker ist sowas wie ein Cowboy, der auf einem Pony reitet :-) :klee: ]
[ :klee: Man muss nicht den Rechtsradikalismus bekämpfen, sondern die Blödheit von CDU, Grünen, SPD und FDP :klee: ]
[ :klee: Werte schätzen :klee: ]
Benutzeravatar
T5060
 
Beiträge: 34911
Registriert: Sa Jan 10, 2015 7:46
Wohnort: Bayern - BW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hoftankstelle

Beitragvon County654 » So Okt 31, 2021 13:59

Hatte im Sommer eine CC Kontrolle.
Dabei wurden die beiden doppelwandigen Dieseltanks, das Ölkabinet mit Auffangwanne und der Pflanzenschutzcontainer mit Auffangwannen konrolliert.
Augenscheinlich war alles in Ordnung und es gab keine nBeanstandung im Protokoll.
Ohne Aufangwannen und Doppelwandigkeit hätte ich wohl ein Problem gehabt :klug:
Es muß anders werden, wenn es besser werden soll!
Aber keiner weiß, ob es gut wird, wenn es anders wird........
County654
 
Beiträge: 2099
Registriert: Do Feb 14, 2013 18:05
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hoftankstelle

Beitragvon Sönke Carstens » So Okt 31, 2021 14:05

Meine Tankstelle wurde auch bei einer CC Kontrolle kurz überprüft.
Der einzig festgestellte Mangel war der lange Zapfschlauch, damit konnte man damals bis zu den Tieren laufen was wohl nicht erlaubt ist.
Das ein Tank nicht zugelassen war hat die aber nicht interessiert.
Sönke Carstens
 
Beiträge: 2203
Registriert: Do Jun 11, 2015 21:44
Wohnort: nördlichste Ecke Deutschlands
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hoftankstelle

Beitragvon Stoapfälzer » So Okt 31, 2021 16:01

Ein zugelassener Tank ist immer erforderlich. Größe bis 1000 Liter kann das LRA einfach genemigen, alles darüber braucht spezielle Vorkehrungen (Tankraum überdachten Tankplatz ...)
Doppelwandig ist immer erforderlich bei einem zugelassenen Tank. Meine Eigenverbrauchstankstelle (3000 Liter) wurde dieses Jahr offiziell vom Landratsamt bzw der Wasserschuzbehörde abgenommen und genemigt.
Alle reden übers Wetter,
aber keiner unternimmt was dagegen. ;-)

Zitat Karl Valentin
Benutzeravatar
Stoapfälzer
 
Beiträge: 8224
Registriert: So Jan 13, 2008 14:48
Wohnort: regensburger Land
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hoftankstelle

Beitragvon T5060 » So Okt 31, 2021 16:09

Bei um die 10.000 l Jahresverbrauch kann man an seiner Tanke seinen Extrapreis aushandeln und wer spekulieren will, das geht ganz gut an der Börse.
Ne Hoftanke kostet zwischen 5 und 10 Cent pro Jahr, Versicherung kostet das Teil ja auch
[ :klee: Ein Botaniker ist sowas wie ein Cowboy, der auf einem Pony reitet :-) :klee: ]
[ :klee: Man muss nicht den Rechtsradikalismus bekämpfen, sondern die Blödheit von CDU, Grünen, SPD und FDP :klee: ]
[ :klee: Werte schätzen :klee: ]
Benutzeravatar
T5060
 
Beiträge: 34911
Registriert: Sa Jan 10, 2015 7:46
Wohnort: Bayern - BW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hoftankstelle

Beitragvon Stoapfälzer » So Okt 31, 2021 16:14

Nicht jeder hat eine Tankstelle auf der gegenüberliegenden Strassenseite und Lader Mähdrescher oder der nicht zugelassene Stallschlepper wollen auch getankt werden.
Alle reden übers Wetter,
aber keiner unternimmt was dagegen. ;-)

Zitat Karl Valentin
Benutzeravatar
Stoapfälzer
 
Beiträge: 8224
Registriert: So Jan 13, 2008 14:48
Wohnort: regensburger Land
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hoftankstelle

Beitragvon Wuestenfuchs00 » So Okt 31, 2021 16:16

Stoapfälzer hat geschrieben:Ein zugelassener Tank ist immer erforderlich. Größe bis 1000 Liter kann das LRA einfach genemigen, alles darüber braucht spezielle Vorkehrungen (Tankraum überdachten Tankplatz ...)
Doppelwandig ist immer erforderlich bei einem zugelassenen Tank. Meine Eigenverbrauchstankstelle (3000 Liter) wurde dieses Jahr offiziell vom Landratsamt bzw der Wasserschuzbehörde abgenommen und genemigt.


Hast du dafür eine Quelle? Bis auf die PDF-Datei der Landwirtschaftskammer konnte ich im Netz noch nicht wirklich hilfreiches finden.
Wuestenfuchs00
 
Beiträge: 310
Registriert: Mo Mai 04, 2020 20:54
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hoftankstelle

Beitragvon countryman » So Okt 31, 2021 16:32

Es gibt zugelassene einwandige GFK Tanks, zB Cemo.
Benutzeravatar
countryman
 
Beiträge: 15078
Registriert: Sa Nov 26, 2005 15:05
Wohnort: Westfalen
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
33 Beiträge • Seite 2 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], County654, Google Adsense [Bot], J.W.R., KSP

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki