Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Di Nov 18, 2025 1:30

Höhe Fällschnitt

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
39 Beiträge • Seite 3 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Re: Höhe Fällschnitt

Beitragvon Schoofseggl » Fr Dez 30, 2016 21:29

wespe hat geschrieben:
Bei dünnen Bäumen (so bis 20 cm Fußdurchmesser) mach' ich oft gar keinen Fällkerb, sondern nur einen kleinen Schnitt, und dann den Fällschnitt von der Gegenseite.

Uns hat seinerzeit der Lehrgangsleiter beigebracht, solche kleinen Stämmchen mit Schrägschnitt, also das der Stamm praktisch von der Schiene rutscht, zu schneiten und mit der Schulter ein wenig Richtung geben. Am besten aber, ein zweiter Mann der drückt.

Die Empfehlungen scheinen sich wohl ab und zu mal zu ändern. Uns wurde bei so kleinem Glump der Fällheber samt zugehöriger Schnitttechnik ans Herz gelegt. Von der zweiten Person zum drücken wurde samt hübschem Unfallbild vom durchtrennten Hals abgeraten. Inzwischen wird auch im MS Kurs sehr viel mit der Schienenspitze eingestochen, vor 25 Jahren wurde uns das noch strikt verboten.
Schoofseggl
 
Beiträge: 888
Registriert: Mi Sep 21, 2016 9:20
Wohnort: Im schönen Allgäu wo man sich hauptsächich von durchreisenden Touristen ernährt
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Höhe Fällschnitt

Beitragvon Ferengi » Fr Dez 30, 2016 21:33

KarlGustav hat geschrieben:
Ferengi hat geschrieben:Mit der Unterseite der Spitze, du Klappskalli. :roll: :roll:


Die Unterseite hast Du beschworen, da war vorher nix von zu sehen.



Ja, wie denn wohl sonst?
Mit dem 9-12 Uhr Bereich der Spitze? :roll: :roll:
Ferengi
 
Beiträge: 8328
Registriert: Mi Jul 18, 2012 17:08
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Höhe Fällschnitt

Beitragvon Florian1980 » Sa Dez 31, 2016 0:32

Ich markiere auch mit der Spitze. Einmal die Höhe des Fällschnitts und einmal die Stärke der Bruchleiste. Fällt mir leichter, wenn ich hinter dem Baum ( also gegenüber des Fallkerbs) durchpeile. Muss dan "weniger weit" schauen, als wenn ich bis zum Fällkerb vorschaue. Besonders beim Fächerschnitt sehe ich so das Ziel früher. Aber auch beim einfachen Fällschnitt muss ich mit dem Kopf nicht so weit um den Baum rum und sehe, wie sich die Schienenspitze der Markierung nähert. Wer hunderte Bäune im Jahr umlegt hat sowas vielleicht im Gefühl, aber bei größeren Bäumen investiere ich die 10 Sekunden gerne.
Florian1980
 
Beiträge: 2627
Registriert: Mo Apr 16, 2012 18:08
Wohnort: Neckarwestheim
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Höhe Fällschnitt

Beitragvon eichbaum18 » Sa Dez 31, 2016 0:59

Ferengi hat geschrieben:
KarlGustav hat geschrieben:
Ferengi hat geschrieben:Mit der Unterseite der Spitze, du Klappskalli. :roll: :roll:


Die Unterseite hast Du beschworen, da war vorher nix von zu sehen.



Ja, wie denn wohl sonst?
Mit dem 9-12 Uhr Bereich der Spitze? :roll: :roll:


Moin
nuja,hier gibts immer wieder nen Spass am Rande :)
der war gut
Gruss
Christian
eichbaum18
 
Beiträge: 1938
Registriert: Fr Nov 16, 2012 11:46
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Höhe Fällschnitt

Beitragvon buntspecht » Sa Dez 31, 2016 7:31

Motorradmanni hat geschrieben:Hallo Adi,

da hast Du sicherlich recht. Aber die Demo mit dem Glas, war für mich schon beeindruckend.
Wenn man so ne Kette im Wald nimmt, dann muss die doch Jahre halten, ohne einmal zu feilen.

Gruss
Manni

Servus Manni,

diese Ketten taugen für Holz relativ schlecht, die Schnittleistung lässt zu wünschen übrig, dann lieber feilen :)


Ferengi hat geschrieben:Bei 20cm Stammdurchmesser halte ich das schon für relativ gefährlich.
Ich mach das nur bis maximal 10cm.
Bei Durchmessern darüber mach ich einen kleinen Fällkerb, und dann den Fällschnitt schräg von Oben.

Servus Ferengi,

bei 20 cm Fußdurchmesser schneide ich auch schräg ab, bei 20 cm Stammduchmesser sollte/kann man mit Fällheber oder kurzen Keilen arbeiten :wink: Ist das ganze eine "späte" Erstdurchforstung, wird auf 1 m Höhe ein schräger Schnitt gesetzt um überhaupt die Drecksfichten auf den Boden zu bekommen :cry:



Zum Umdrücken,

da gibt es so geniale Hilfsmittel die man auf eine Stange steckt und somit den Drückenden außerhalb des Gefahrenbereichs stehen lässt :idea:



Gruß vom Buntspecht
Alle Kinder sind klug, solange sie klein sind, aber bei der Mehrzahl bleibt es beim Kinderverstand.

Jüdisches Sprichwort
Benutzeravatar
buntspecht
 
Beiträge: 3163
Registriert: Fr Jul 20, 2012 11:53
Wohnort: Franken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Höhe Fällschnitt

Beitragvon berger901 » So Jan 01, 2017 13:03

Zur Bestimmung der Fallríchtung,eignet sich doch ein in der Mitte abgeknickter 2 Meterstab auf ein Dreieck.


Beim Einlegen in den Fällkerb mit beiden Enden zeigt die Spitze genau in Fallrichtung des Baumes.


Oder vor dem Schneiden des Fällkerb vor den Baum legen und beide Punkte markieren.


Berger
berger901
 
Beiträge: 191
Registriert: Mo Dez 08, 2014 16:47
Wohnort: Österreich-Innviertel
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Höhe Fällschnitt

Beitragvon Justice » Mo Jan 02, 2017 14:45

carraro-holzer hat geschrieben:Die Leute die sich mit Kreide Bruchstufe usw haarklein anzeichnen schaffen am
Tag halt nur die Hälfte FM


Genau anders herum ist es der Fall. Mit schnell, schnell und hauptsache die Säge läuft hat man die meisten Hänger und die nervigste Umkeilerei. Mit einer ruhigen und gewissenhaften Baumansprache und mit der richtigen und vor allem sauber ausgeführten Schnittechnik bring man mehr Bäume sicher zu Fall als mit "wird schon taugen".
Justice
 
Beiträge: 3517
Registriert: Mi Feb 27, 2008 16:37
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Höhe Fällschnitt

Beitragvon robs97 » Mo Jan 02, 2017 17:12

Justice hat geschrieben:
carraro-holzer hat geschrieben:Die Leute die sich mit Kreide Bruchstufe usw haarklein anzeichnen schaffen am
Tag halt nur die Hälfte FM


Genau anders herum ist es der Fall. Mit schnell, schnell und hauptsache die Säge läuft hat man die meisten Hänger und die nervigste Umkeilerei. Mit einer ruhigen und gewissenhaften Baumansprache und mit der richtigen und vor allem sauber ausgeführten Schnittechnik bring man mehr Bäume sicher zu Fall als mit "wird schon taugen".


Genau anzeichnen kann man mit der Motorsäge auch. Umgekehrt kann man mit der Kreide auch schlampig anzeichnen :klug: :klug:
Somit kommt es nicht darauf an mit was man anzeichnet sondern das man das einfach gewissenhaft macht und wie Du schreibst nix husch husch .
Egal wie tief man die Messlatte des geistigen Verstandes setzt,
es gibt jeden Tag jemanden der bequem darunter durchlaufen kann.
Benutzeravatar
robs97
 
Beiträge: 4143
Registriert: Do Dez 10, 2009 21:25
Wohnort: Schliersee
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Höhe Fällschnitt

Beitragvon 777 » Fr Jan 06, 2017 21:02

berger, guter Tip mit dem Meter vor dem Fallkerb mal so auf den Boden legen, ich machs bei wichtigen Bäumen nach der Fallkerbanlage, zum Überprüfen

ich probiers mal :D
777
 
Beiträge: 2114
Registriert: So Dez 19, 2010 10:25
Wohnort: NEW
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
39 Beiträge • Seite 3 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki