Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Nov 19, 2025 3:24

Hoher Heuverbrauch?

Testweise auch Forum für die Pferdhalter
Antwort erstellen
41 Beiträge • Seite 3 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Re: Hoher Heuverbrauch?

Beitragvon Rohana » Do Jan 14, 2016 22:53

Südbaden Bauer hat geschrieben:@ Rohana
Zu viel Salz ist auch ungesund, sogar tödlich! Ich stimme dir aber trotzdem zu. :wink:

Genau deswegen kam das Beispiel. Gemeinhin gilt Salz trotzdem nicht als "giftig".
Rohana
 
Beiträge: 2321
Registriert: Sa Feb 16, 2008 11:50
Wohnort: Oberpfälzer Pampa
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hoher Heuverbrauch?

Beitragvon Pegasus_o » Do Jan 14, 2016 23:30

Damhirsch hat geschrieben:Was haltet ihr von folgender Ration: 800 g Hafer, 2,5 kg Luzernekleegrasheu, 2 Std Weidegang, gesundes Weizenstroh zur freien Verfügung? Rest des Tages Paddok von 2500m2 mit unterschiedlichen Böden. (Betonpflaster, Beton, Granitpflaster)



Falls das eine ernst gemeinte Frage ist:
- ohne Angaben zum Pferd (Rasse, Alter, Größe) und Belastung ist eine Rationsberechnung unmöglich
- Luzerne ist zwar als Pferdefutter gut geeignet, Luzerne/Klee Heu aber als Grundfutter ungeeignet da der Eiweißgehalt zu hoch ist.

Gruß,
Pegasus
Pegasus_o
 
Beiträge: 1706
Registriert: Mi Feb 11, 2015 22:35
Wohnort: Mittelhessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hoher Heuverbrauch?

Beitragvon kerby499 » Fr Jan 15, 2016 11:58

Hufrehe ist eine Stoffwechselstörung dessen Ursache medizinisch nicht wirklich geklärt ist


Na und was verordnet der Tierarzt wenn er Hufrehe diagnostiziert ? ....... DIÄT !!! .... ein Tierhomöopath kommt dann noch mit Wunderpillen wie Arnika und seltsamerweise ist nach 2 Wochen der verschriebenen Diät die Hufrehe wieder weg ( Auch bei denen die keine Wunderpillen bekommen :D ). Anderseits tritt sie genau vermehrt bei den Tieren auf, die mit allem möglichen vollgestopft werden. Ich kann dies nicht wissenschaftlich belegen, aber einen Zusammenhang sehe ich schon, weil ich es immer und immer wieder mitbekomme.

Pferde sind 24h Fresser, hat ja auch keiner irgendwie angezweifelt oder bestritten. Die Pferde bekommen aus extra Heunetzten das Heu, bei dem sie mit dem Fressen sehr lange beschäftigt sind weil sie immer nur ganz kleine Portionen da heraus bekommen. Auch ist Wasser für die Pferdeverdauung sehr wichtig und muss grade bei der Gabe von Heu immer verfügbar sein. Auch dass zweifelt niemand an...und ich muss auch nix ändern, weil es eh schon so ist. UND NEIN das eigenständige Heufüttern erledigt sich daher NICHT von selbst jetzt kann ich mal sagen, dass das viel zu blauäugig ist und zu schön wäre um wahr zu sein ...

Heulage sollte ( zumindest mache ich das so ) nur BEIGEFÜTTERT werden und niemals einen vollen Heuersatz darstellen. Ich ziehe das aber wegen dem höheren Eiweißgehalt von Heulage in Betracht. Ausserdem stinken die Pferde nach dem Genuß von Heulage beim Schwitzen ganz schön danach :D
Ich habe es auch immer wieder mitbekommen, dass Einsteller den jeweiligen Tierarzt gefragt haben, ob das BEIFÜTTERN von Heulage bedenklich sei....Jeder einzelne hat da keinerlei Bedenken geäußert.
Zur Richtigstellung: Die Nachfrage an den Tierarzt wurde in keinem Fall gestellt, weil ich in irgendeinerweise die Heulage ohne Nachfrage einfach so gefüttert hätte oder wollte, sondern z.B. ( und das ist einer von mehreren Gründen ) weil die Pferde z.B. Husten hatten oder schlecht futtrig sind. Die Einsteller fragen dies explizit bei uns an Heulage BEIZUFÜTTERN.

Auch stimme ich überein, dass auf Kraftfutter verzichtet werden kann, wenn es sich um ein Freizeitpferd handelt oder welches nur im geringen Umfang im Sport betrieben wird. Das ist ja genau ein Punkt, bei dem ich immer wieder den Kopf schütteln muss was in die Pferde alles reingestopft wird und dann das Tier nur 2 mal die Woche für 30 min bewegt wird....
Das gilt nicht für Pferde im Leistungssport... Bei uns stehen u.a. zwei Pferde die im Springsport in der Kategorie S mitreiten und viermal / Woche Training haben ( Dressur und Springen ) und am WE in der Tuniersaison 2 S-Springen und 3 M-Springen gehen. Diese Tiere benötigen Kraftfutter, was man nicht wegdiskutieren kann..
Wenn jemand mehr als 5000 Posts aufweisen kann heisst das nicht, dass er viel Ahnung hat, sondern nur, dass er zu allem seinen Senf geben muss
kerby499
 
Beiträge: 256
Registriert: Fr Mai 03, 2013 21:46
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hoher Heuverbrauch?

Beitragvon Pegasus_o » Fr Jan 15, 2016 13:28

kerby499 hat geschrieben:
Hufrehe ist eine Stoffwechselstörung dessen Ursache medizinisch nicht wirklich geklärt ist


Na und was verordnet der Tierarzt wenn er Hufrehe diagnostiziert ? ....... DIÄT !!! .... ein Tierhomöopath kommt dann noch mit Wunderpillen wie Arnika und seltsamerweise ist nach 2 Wochen der verschriebenen Diät die Hufrehe wieder weg ( Auch bei denen die keine Wunderpillen bekommen :D ). Anderseits tritt sie genau vermehrt bei den Tieren auf, die mit allem möglichen vollgestopft werden. Ich kann dies nicht wissenschaftlich belegen, aber einen Zusammenhang sehe ich schon, weil ich es immer und immer wieder mitbekomme.



Rehe ist keine Krankheit an sich sondern ein Symptom wie Fieber oder Husten. Ursachen gibt es viele, von Hufüberlastung, Vergiftung, Abort bis hin zu Fütterungsfehlern. Letztere sind bei Ponys und Robustpferden häufig, weswegen dann auch eine Diät Teil der Behandlung ist. Außerdem ist eine schädliche Wirkung der Fructane bewiesen und somit sollten fructanreiche Gräser wie das Deutsche Weidelgras für entsprechend gefährdete Pferde vermieden werden.



Heulage sollte ( zumindest mache ich das so ) nur BEIGEFÜTTERT werden und niemals einen vollen Heuersatz darstellen. Ich ziehe das aber wegen dem höheren Eiweißgehalt von Heulage in Betracht. Ausserdem stinken die Pferde nach dem Genuß von Heulage beim Schwitzen ganz schön danach :D


Heulage hat keinen höhereren Eiweißgehalt als Heu, solche Sätze sollten in einem LW-Forum nicht stehen bleiben.
Der Gehalt an Inhaltsstoffen wird über das verwendete Gras definiert, nicht über die Form der Konservierung. Der Unterschied zwischen Heu und Heulage bzw Silage neben dem Wassergehalt ist, das ein Teil des Zuckers zu Milchsäure vergoren ist, nicht mehr oder weniger. Das macht aber Heulage durchaus wieder interessant für fructanempfindliche Rehepferde.

Heulage kann Heu vollständig ersetzen und wenn sie sauber und relativ trocken ist, riechen die Pferde auch nicht danach. Wobei die Pferde die fette nasse Kuhsilage sehr gerne fressen ....

Die einzige belegte negative Wirkung von Silagen auf Pferde ist die Wirkung der Milchsäure auf die Backenzähne der Pferde, aber bei trockener Heulage mit entsprechend hohem ph-Wert ist das zu vernachlässigen.

Gruß,
Pegasus
Pegasus_o
 
Beiträge: 1706
Registriert: Mi Feb 11, 2015 22:35
Wohnort: Mittelhessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hoher Heuverbrauch?

Beitragvon matze6820 » Fr Jan 15, 2016 22:06

@slipper
Du ersetzt unterstelltes nicht wissen durch gefährliches halbwissen. Bringt auch nix!
In vielen sachen hast du recht,natürlich ist es schön wenn ein pferd 24 std.fressen kann. Tuen die meisten auch,den stroh ist auch ein raufutter!
Gutet gersten/haferstroh wird gerne gefressen,dazu nicht zu knapp heu und alles wird gut. Heu oder heulage is doch so eine uralte diskussion,bisher hat niemand beweisen können was richtig und falsch ist. Lieber eine gute silage als ein mittelmäßiges heu,nicht jedes erntejahr ist ein heujahr. 2014 ist der erste schnitt komplett ins wasser gefallen oder das gras war uralt,der.schnitt war besser als der erste. 2015 war es umgekehrt.
Wenn man nur ein paar bällen braucht findet man immer was gutes,ich brauche aber ca.500 und da fahre ich ganz gut mit heu UND Heulage.
Wenn der pferdeschweiß nach silo stinkt is was verkehrt,gute heulage macht genau so viel arbeit wie he und verlangt mehr "auge".

Den quatsch mit dem eiweißgehalt hat hier letztes jahr auch ein heilpraktiker

verbreitet,erklären wie das funktinieren soll konnte er mir auch nicht.
Zu meiner lehrzeit(vor 20 jahren)wurde der eiweißgehalt durch sorte,düngung und schnittzeitpunkt bestimmt und ich denke nicht das sich das geändert hat. Wenn ich im mai neue ist der gehalt s
matze6820
 
Beiträge: 415
Registriert: Mo Sep 14, 2015 19:27
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hoher Heuverbrauch?

Beitragvon matze6820 » Fr Jan 15, 2016 22:15

Uuups,war noch nicht fertig.
Wenn ich im mai heue ist der eiweißgehalt höher als wenn ich ende juni heulage mache. Da ändert die folie gar nix.
Ich frage mich wie pferde,hund oder katzen überlebt haben bevor es die ganzen experten gab,bevor es tierflüsterer gab und vor allem bevor es eine textilindustrie für tiere gab? Die sind auch alt geworden,meist waren sie sogar gesünder.

Ps.klee gehört nicht ins pferdefutter
matze6820
 
Beiträge: 415
Registriert: Mo Sep 14, 2015 19:27
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hoher Heuverbrauch?

Beitragvon derOKI » So Jan 17, 2016 18:16

Slipper hat geschrieben: Heusilage und Heulage ist nicht für geeignet für Pferde, das zerstört die Darmflora.


Alleine mit den Satz zeigst du allen das du von der Pferdefütterung absolut keine Ahnung hast!
Benutzeravatar
derOKI
 
Beiträge: 177
Registriert: Di Dez 22, 2015 17:44
Wohnort: Schleswig-Holstein
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hoher Heuverbrauch?

Beitragvon Sturmwind42 » So Jan 17, 2016 20:22

matze6820 hat geschrieben:Ps.klee gehört nicht ins pferdefutter

Warum ? Was passiert da ?
Sturmwind42
 
Beiträge: 5820
Registriert: Mo Apr 16, 2012 12:04
Wohnort: Bayern-südlich Donau
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hoher Heuverbrauch?

Beitragvon matze6820 » So Jan 17, 2016 23:51

Einmal wegen dem hohem energie gehalt anderseits bilden sich irgentwelche toxine. Müßt ich jetzt auch nachgucken
matze6820
 
Beiträge: 415
Registriert: Mo Sep 14, 2015 19:27
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hoher Heuverbrauch?

Beitragvon fendt59 » Mo Jan 18, 2016 8:17

http://www.botanikus.de/Botanik3/Ordnung/Klee/klee.html
matze6820 hat geschrieben:Einmal wegen dem hohem energie gehalt anderseits bilden sich irgentwelche toxine. Müßt ich jetzt auch nachgucken
Power to the Bauer,mit Fendt
fendt59
 
Beiträge: 2363
Registriert: Mo Jan 30, 2006 9:21
Wohnort: Saarland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hoher Heuverbrauch?

Beitragvon matze6820 » Mo Jan 18, 2016 23:07

Danke,das war was ich meinte. Luzerne is auch eher was für hochleistungspferde.
matze6820
 
Beiträge: 415
Registriert: Mo Sep 14, 2015 19:27
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
41 Beiträge • Seite 3 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Pferdeforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki