habe auch einen Trockenschrank gebaut , diesen jedoch aus 10 er kanthölzer.
Aktuell steht der Schrank noch , habe jedoch angefangen diesen zu entleeren.
Hatte am Anfang das Problem das sich das eine kantholz durchgebogen hat Jetzt beim Entleeren habe ich auch den Grund gesehen. Der Verband ist aufgrund des hohen Gewichts nach unten gedrückt worden und hat somit das Kantholz nach aussen gedrückt.
Habe zwischenzeitlich mein Brennholz in Rundmattensilos eingelagert.
Der Durchmesser beträgt etwa 1,30 m und die Höhe ca. 2,30m . gefüllt werden diese mit einem Förderband das direkt neben dem Spalter steht. Verfahren werden sie mit einem Stapler. Sobald das Holz trocken ist wird mit einem Staplerzinken in das Silo im oberen Bereich gefahren und langsam angehoben. d.h. das Silo bleibt rund und verschnürt.
Bei diversen Test´s hat das ausgezeichnet funktioniert und das Silo hat keine beschädigungen davongetragen. Schon klar das im Endeffekt recht wenig Holz ins Silo passt (gegenüber 2 oder 3 Baumatten als Silo) aber der riesen Vorteil gegenüber dem Schüttraumregal ist das ich das Silo über dem kellerschacht öffnen kann und das Holz somit direkt in den Holzvorratsraum fällt. Desweiteren kann ich problemlos diese Silo´s auch an andere Plätze fahren oder auch auf den Anhänger laden etc.
Versuche mit Holzboxen ( Europalette und mit Brettern eine Box gebaut ) habe ich ebenfalls hinter mir jedoch ist mir das Stapeln in dieser Box zu zeitraubend.
Hier mal ein Paar Bilder vom Stapler und den Baustahlmattensilo´s
https://fotoalbum.web.de/alben/picsuplo ... tNoFlash=1
Leider beschädigt mir der Stapler den Zufahrtsweg da dieser damals nur minimal mit einer Teershicht ausgestattet wurde.
Da eine Sanierung des Weges viel zu aufwendig ist steht der Stapler zum Verkauf.
( Biete und Suche hier im Forum )
