Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Nov 19, 2025 8:15

Holzabdeckung.....

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
20 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Holzabdeckung.....

Beitragvon brinki677 » So Apr 11, 2010 20:49

Hallo zusammen,
mal ne generelle Frage zur Holzabdeckung. Ich habe immer wieder das Problem das mir die Planen auf meinen Holzhaufen wegwehen, mit der Zeit auch rissig werden und irgendwann das ganze für nen Arsch aussieht. Daher meine Frage : Muss man unbedingt das Holz von oben abdecken, oder reicht es auch, wenn ich die letzten Lagen mit Rinde nach oben abdecke?

Nen Überstand will ich nicht bauen, dafür hab ich keine Zeit...

Danke für Eure Antworten...

Jens
MF 284-AS
Tajfun 3,5 to Winde
Posch 15 to Spalter
Eigenbau 10 to Spalter
Dolmar PS-6800 i
Stihl MS 230
"Landwirtschaft dient allen!"
brinki677
 
Beiträge: 55
Registriert: Mi Feb 04, 2009 21:47
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzabdeckung.....

Beitragvon Kormoran2 » So Apr 11, 2010 22:39

Manche vertreten hier die Meinung, daß man das Holz auch unabgedeckt lassen könne. Mag sogar sein, daß sie nicht ganz verkehrt liegen. Zumindest würde ich es dann aber die letzte Zeit doch abdecken, um die letzte Feuchtigkeit noch rauszuholen, bevor es in die Heizung kommt.
Wir wissen, sie lügen. Sie wissen, sie lügen. Sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Wir wissen, dass sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Und trotzdem lügen sie weiter. (Alexander Solschenizyn, zitiert von Peter Hahne)
Kormoran2
 
Beiträge: 18839
Registriert: Di Dez 04, 2007 23:32
Wohnort: NRW/HSK
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzabdeckung.....

Beitragvon Robiwahn » So Apr 11, 2010 22:46

N'abend

Laut Untersuchungen des TFZ Straubing muss man Scheitholz gar nicht abdecken, trocknet auch so in 6 Monaten auf ausreichende Feuchte, luftige Lagerung vorausgesetzt. Siehe Grafik 98 auf Seite 170.
Im Herbst sollte es dann aber doch abgedeckt werden oder reingenommen, da sonst der Feuchtigkeitsgehalt wieder steigt.

Grüße, Robert

PS: Hier der Link
Robiwahn
 
Beiträge: 3526
Registriert: Fr Sep 07, 2007 18:07
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzabdeckung.....

Beitragvon brennholzprofi » Mo Apr 12, 2010 6:49

Hallo,
am Anfang wenn es frisch ist ist es wie Robert schon sagte gut wenn´s frei liegt. Sobald es aber trocken ist und immer wieder nass wird zieht schnell der Pilz ein der Heizwert sinkt. Bei mir wird alles ab April / Mai abgedeckt. Restfeuchte nach 7-9 Monaten dann etwa 14-16%.
Besorg Dir Wellblech.
Ciao Patric
Brennholz macht mehrfach warm
brennholzprofi
 
Beiträge: 784
Registriert: Do Feb 09, 2006 22:59
Wohnort: Koblenz
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzabdeckung.....

Beitragvon abu_Moritz » Mo Apr 12, 2010 15:13

brennholzprofi hat geschrieben:Besorg Dir Wellblech.



ja, das fliegt bei Sturm am weitesten ;-)
Gruß Jo


abu Moritz = "Vater von Moritz"

wir sind ganz normale Menschen, haben nur ein paar mehr Kettensägen...
Benutzeravatar
abu_Moritz
 
Beiträge: 4318
Registriert: So Jan 20, 2008 21:35
Wohnort: ES
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzabdeckung.....

Beitragvon johndeere93 » Mo Apr 12, 2010 15:37

Dann nimmst dir halt etwas Ballengarn zum festbinden :wink:
Benutzeravatar
johndeere93
 
Beiträge: 1368
Registriert: Sa Jan 19, 2008 19:44
Wohnort: NRW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzabdeckung.....

Beitragvon Stefan74 » Mo Apr 12, 2010 17:13

Hallo,

wie schon gesagt wurde, besorg Dir Wellblech,Trapezblech,Teichfolie oder auch die PE-Gewebefolien, die gibts z.B. bei agrimarkt.de auch in stärkeren Flächengewichten, die sind dann haltbarer als die aus dem Discounter.

Ich selber benutze Teichfolie o,5mm und habe diese mit Silosäcken die mit Rollkies gefüllt sind beschwert, da geht nix mehr fliegen.Silosäcke gibts auch bei agrimarkt.de oder in der Bucht.

CU
Hobbyholzer
Benutzeravatar
Stefan74
 
Beiträge: 392
Registriert: Fr Jan 23, 2009 19:39
Wohnort: Bergisches Land
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzabdeckung.....

Beitragvon thomas250 » Mi Apr 14, 2010 9:49

brinki677 hat geschrieben:Hallo zusammen,
mal ne generelle Frage zur Holzabdeckung. Ich habe immer wieder das Problem das mir die Planen auf meinen Holzhaufen wegwehen, mit der Zeit auch rissig werden und irgendwann das ganze für nen Arsch aussieht. Daher meine Frage : Muss man unbedingt das Holz von oben abdecken, oder reicht es auch, wenn ich die letzten Lagen mit Rinde nach oben abdecke?

Nen Überstand will ich nicht bauen, dafür hab ich keine Zeit...

Danke für Eure Antworten...

Jens






Verstehe gar nicht das dir deine Planen immer wegfliegen. Also ich decke mein Holz so Anfang April immer mit Folie ab. Schön über den Rand hinaus. So das ein kleines Vordach mit der Plane am Holzstapel entsteht. Somit bleibt es schön trocken und kann trocknen. Und dann beschwere ich die Folie mit Holzstücken oben auf dem Stapel. Richtig schön viele Stücke und an die Seiten der Folie stelle ich noch kleinere Stangen zum Damit die Folie nicht nach oben geweht wird. Funktioniert bei mir Prima. Das Holz sitzt sogar manchmal drei Jahre im Wald. Prima trocken. Kann ich sägen und gleich damit heizen. Ist topp. posting.php?mode=quote&f=18&p=564591#
thomas250
 
Beiträge: 37
Registriert: Mi Apr 14, 2010 8:43
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzabdeckung.....

Beitragvon krautersepp » Mi Apr 14, 2010 11:34

Habe mir ein paar längere Trapezbleche besorgt (5m).
Prima Handhabung, dann zwei Stangen drüber, die mit Schnur nach unten gespannt werden.
Tiptop - sauber - hält - fliegt nicht weg.
Vorteil zur Folie ist natürlich, dass sich das Trapezblech nicht durch UV-Strahlung zersetzt und auch keine "Wassersäcke" bildet.
Holz unabgedeckt zu lassen, funktioniert bei mir nicht, da wir weder genug Wind noch Sonne haben.
krautersepp
 
Beiträge: 55
Registriert: Fr Apr 09, 2010 10:03
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzabdeckung.....

Beitragvon thomas250 » Do Apr 15, 2010 9:31

krautersepp hat geschrieben:Habe mir ein paar längere Trapezbleche besorgt (5m).
Prima Handhabung, dann zwei Stangen drüber, die mit Schnur nach unten gespannt werden.
Tiptop - sauber - hält - fliegt nicht weg.
Vorteil zur Folie ist natürlich, dass sich das Trapezblech nicht durch UV-Strahlung zersetzt und auch keine "Wassersäcke" bildet.
Holz unabgedeckt zu lassen, funktioniert bei mir nicht, da wir weder genug Wind noch Sonne haben.




Hallo Krautersepp. Kannst mal Fotos machen. Würde mich mal Interresieren wie das aussieht. Wäre sehr nett von dir. Ich nehme nämlich immer Folie. Vielen Dank schon mal im vorraus. :D :D :D :D :D :D :D :D
thomas250
 
Beiträge: 37
Registriert: Mi Apr 14, 2010 8:43
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzabdeckung.....

Beitragvon Tracdriver » Do Apr 15, 2010 18:29

Moin zusammen,
Ich empfehle LKW Plane! Und zwar die Seitenteile, die sind meist noch völlig in Ordnung wenn das "Dach" löchrig wird. Einfach mal bei einem Planenhersteller/Aufbauhersteller anfragen. Aus einer Aufliegerplane (~13m lang) kann man pro Seitenteil 3 Abdeckplanen schneiden, macht in Summe Plane für ca. 70m Holzstapel. Zum befestigen in der Luxusversion Ösen in die Plane pressen und dann mit Ballenkordel am Holz befestigen. In der einfachen Version in regelmäßigen Abständen das drauflegen was ihr grade über habt, wir nutzen im Moment Betonfüße vom Bauzaun.

mfg nils
Benutzeravatar
Tracdriver
 
Beiträge: 19
Registriert: Do Jan 07, 2010 14:43
Wohnort: nah am Wald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzabdeckung.....

Beitragvon Kormoran2 » Do Apr 15, 2010 18:52

Zusätzlich zu meinem Trockenschrank habe ich ja auch noch 6 Doppelsilos. Abgedeckt mit Silofolie. Diese ist maximal befestigt, obendrein noch zahlreiche Holzstücke als Gewicht obendrauf.
Trotzdem schüttelt die Folie bei Sturm so nach und nach alle GEwichte runter, dann bläst sie sich auf wie ein Ballon und irgendwann sind die ganzen Befestigungen im Eimer.
Ein Freund hat jetzt ein neues Befestigungsverfahren dafür: Er spannt ein Seil quer über das Silo drüber. Ein zweites im Winkel von 90 Grad auch quer über das Silo. Zusätzlich die Folie wie bisher befestigen. Das scheint besser zu halten.

Ich habe auch den Eindruck, daß der "Berg" oben auf dem Silo eher sehr negativ in seiner Wirkung ist. Man macht den ja, um natürlich das Fassungsvermögen eines Silos maximal auszunutzen. Obendrein läuft dann das Wasser besser ab und bildet keine Wassersäcke. Aber der Nachteil ist der, daß diese Wölbung nach oben ähnlich einem Tragflächenprofil eines Flugzeugs wirkt. Bei Sturm bildet sich über dem gewölbten Silo ein Unterdruck, der - wenn er denn schon alle Gewichte abgeschüttelt hat - die Folie aufbläst wie einen Ballon.
Verzichtet man aber darauf, auf dem Silo noch einen Berg anzuhäufen, entsteht dieser Unterdruck nicht. Zwei meiner Silos sind oben praktisch gerade, glatt, also ohne Wölbung. Klarerweise sammelt sich da in der Folie viel Wasser, aber das ist mir egal, denn die Silofolie ist absolut wasserundurchlässig. Ich brauchte bei diesen beiden Silos noch nie die Folie neu befestigen. Vielleicht sollte man also auf den Berg obendrauf verzichten.
Hat Jemand ähnliche Erfahrungen gemacht?
Wir wissen, sie lügen. Sie wissen, sie lügen. Sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Wir wissen, dass sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Und trotzdem lügen sie weiter. (Alexander Solschenizyn, zitiert von Peter Hahne)
Kormoran2
 
Beiträge: 18839
Registriert: Di Dez 04, 2007 23:32
Wohnort: NRW/HSK
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzabdeckung.....

Beitragvon Fallbeil » Fr Apr 16, 2010 8:40

.. diesen Thread gabs schon mal. Suchfunktion!
Trotzdem: ich kann auch Teichfolie 0,5 mm empfehlen (jedes Frühjahr im Sonderangebot beim Baumarkt) , beschweren aber nicht mit Holzstücken (die werden nach wenigen Jahren pilzig und leicht, ausserdem will ich das Holz verbrennen) sondern ich hab Rest-Baustahlmattenstücke vom Schrotthändler genommen und die noch mit einem Bims-Hohlblock beschwert. Problem sind wie bei allen Folien die Wassersäcke. Ich versuche daher ein Gefälle in den Holzstapel einzubauen.
Abraten unbedingt von den billigenAbdeckfolien mit Ösen. die sind nicht witterungsbeständig und lösen sich nach wenigen jahren in ihre Fasern auf, eine Riesensauerei.
... alle Lust will Ewigkeit...
Fallbeil
 
Beiträge: 75
Registriert: Mi Feb 04, 2009 13:43
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzabdeckung.....

Beitragvon Is-klar » Fr Apr 16, 2010 8:57

Moin.
Nimm doch einfach die Gewebefolien mit Ösen im entsprechenden Maß und besorge dir
ein paar Backsteine (mit Löchern). An die Backsteine machst du mit einem Zaundraht
einen Haken und damit hängst du bei der Gewebeplane in jede Öse einen Stein. Als
Steine eigenen sich gut die Porotonsteine. Da sind die Löcher schon drin. Diese Variante
kostet nicht viel und hält echt gut. Wenn die Folien nach 3 Jahren kaputt sind schmeiss
sie weg und nimm neue. Die kosten nicht viel.
Gruß, Jan :wink:

Kettensäge auf hessisch heißt Keddesäsch.
Benutzeravatar
Is-klar
 
Beiträge: 525
Registriert: Sa Jan 06, 2007 23:38
Wohnort: Mitten in Hessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzabdeckung.....

Beitragvon Kormoran2 » Fr Apr 16, 2010 10:45

Nee, mach ich nicht. Mit den Baumarkt-Planen ist das wirklich eine Sauerei, wenn die sich auflösen. Je nachdem wieviel sie flattern lösen sie sich auch schon nach einem halben Jahr auf. Und so billig sind die nun auch nicht.
Viel billiger - nämlich kostenlos - waren die gebrauchten Siloplanen, die ich von einem Landwirt bekommen habe. Sie lösen sich nicht auf, sind UV-stabil, sind absolut wasserdicht, versteifen nicht.
Teichfolie wird durch das Altern sehr steif - und kostet auch was.
Wir wissen, sie lügen. Sie wissen, sie lügen. Sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Wir wissen, dass sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Und trotzdem lügen sie weiter. (Alexander Solschenizyn, zitiert von Peter Hahne)
Kormoran2
 
Beiträge: 18839
Registriert: Di Dez 04, 2007 23:32
Wohnort: NRW/HSK
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
20 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], egnaz, erwinruhl, fedorow, Google [Bot], jo2008

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki