Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: So Nov 16, 2025 18:47

Holzhacker RP 200

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
43 Beiträge • Seite 1 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Holzhacker RP 200

Beitragvon jagga007 » Do Dez 03, 2020 20:31

Hallo Macher hier im Forum, ich bräuchte Euren Rat.

Was hält Ihr den von den Holzhacker RP 200 Super. Ist hier jemand der sein Erfahrung teilt?


Gruß Rudolf
Gruß Rudolf

Umfallen ist keine Schande, Liegenbleiben schon.
jagga007
 
Beiträge: 14
Registriert: Sa Sep 15, 2018 17:59
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzhacker RP 200

Beitragvon Falke » Do Dez 03, 2020 20:43

so was?
https://trectec.de/shop/red-dragon-rp-200-f-4-m/

A.
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25796
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzhacker RP 200

Beitragvon Zwergerlfahrer » Do Dez 03, 2020 21:31

jagga007 hat geschrieben:Hallo Macher hier im Forum, ich bräuchte Euren Rat.

Was hält Ihr den von den Holzhacker RP 200 Super. Ist hier jemand der sein Erfahrung teilt?


Gruß Rudolf


Hallo Rudolf, ich hab den RP 150 und bin voll zufrieden damit. A geiles Gerät. Hab leider kein Förderband dran, Hacke alles in Big bat. Letzten Samstag haben meine Frau und ich 9 Bigbag gehackt war in 3 Std. Erledigt incl. Stapeln auf Paletten. Wenn du eine e-Mail schickst kann ich gerne ein Video davon schicken. Ist für einen Post zugross. Gerne auch per PN.
Gruß
Zwergerlfahrer

Und a Woidbua bin I und a Woiddirndl hob I
Benutzeravatar
Zwergerlfahrer
 
Beiträge: 170
Registriert: So Jan 18, 2015 20:35
Wohnort: Freyung-Grafenau
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzhacker RP 200

Beitragvon jagga007 » Do Dez 03, 2020 21:46

Servus Zwergerlfahrer,

hast Du bei Deinem RP 150 auch ein Schwungrad.

Ich hab einen 6.20 Deutz 120 PS 6 Zylinder. Der RP 200 sollte daher kein Problem sein. Meine bedenken sind, es gehen halt ganz schön schläge auf die Zapfwelle bei dem RP 200 Super wäre noch ein Schwungrad dabei. Denkst Du das das kein Problem ist?

Kannst mir gerne Bilder schicken.
Meine email Adresse ramb@print-webdesign.de

Gruß Rudolf
Gruß Rudolf

Umfallen ist keine Schande, Liegenbleiben schon.
jagga007
 
Beiträge: 14
Registriert: Sa Sep 15, 2018 17:59
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzhacker RP 200

Beitragvon Zwergerlfahrer » Do Dez 03, 2020 22:02

jagga007 hat geschrieben:Servus Zwergerlfahrer,

hast Du bei Deinem RP 150 auch ein Schwungrad.

Ich hab einen 6.20 Deutz 120 PS 6 Zylinder. Der RP 200 sollte daher kein Problem sein. Meine bedenken sind, es gehen halt ganz schön schläge auf die Zapfwelle bei dem RP 200 Super wäre noch ein Schwungrad dabei. Denkst Du das das kein Problem ist?

Kannst mir gerne Bilder schicken.
Meine email Adresse ramb@print-webdesign.de

Gruß Rudolf


Nein ich hab kein Schwungrad dran, wollte mal eines Nachrüsten hab’s aber bis jetzt nicht gemacht. Wir hacken Äste hauptsächlich Fichte,Tanne und Buche. Hab letztens einen BUND Säumlinge vom Sägewerk gehakt des geht Supermodels. Keinerlei Probleme bzgl Zapfwelle, hab eine billige dran kostete 60€. Schick dir morgen eine link mit Video und Bilder zum Download.
Förderband möchte ich noch nachrüsten muss aber die Band erst anschaffen und die Halterung möchte ich selbst am bestehenden Rahmen anschweißen.
Gruß
Zwergerlfahrer

Und a Woidbua bin I und a Woiddirndl hob I
Benutzeravatar
Zwergerlfahrer
 
Beiträge: 170
Registriert: So Jan 18, 2015 20:35
Wohnort: Freyung-Grafenau
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzhacker RP 200

Beitragvon jagga007 » Do Dez 03, 2020 23:24

wenn Du mir Deine Handy Nr. schicken würdest, würde ich Dich gerne mal anrufen. Finde ich besser als die schreiberei.

Gruß Rudolf
Gruß Rudolf

Umfallen ist keine Schande, Liegenbleiben schon.
jagga007
 
Beiträge: 14
Registriert: Sa Sep 15, 2018 17:59
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzhacker RP 200

Beitragvon manas » Fr Dez 04, 2020 6:21

Hallo Zwergerlfahrer, welchen Durchmesser der Äste verkraftet dein RP 150 maximal?

L.G.
Fred
manas
 
Beiträge: 1092
Registriert: So Sep 04, 2005 9:50
Wohnort: Linz - Oberösterreich - Österreich
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzhacker RP 200

Beitragvon Steyrer8055 » Fr Dez 04, 2020 7:47

Hallo jagga007!
Nur meine Meinung!
Mit dem Pferd vorne dran gibt es was sinnvoleres vom Schneid u. Spaltverfahren her! Keinen € für das Ding,meine Ansicht. Hast du solche Ware schon mal geheizt? Bist nach dem 1. Winter draufgekommen!

mfg Steyrer8055
Steyrer8055
 
Beiträge: 3485
Registriert: Mi Nov 09, 2016 13:23
Wohnort: Vorarlberg / Austria
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzhacker RP 200

Beitragvon jagga007 » Fr Dez 04, 2020 19:42

Servus Steyrer8055

Du sprichst a bisserl in Rätseln. Was ist bei Dir was sinnvolleres. Dann keinen € für das Ding, sprichst Du da aus Erfahrung oder nur von hören und sagen. Wenn Du mir einen Rat geben willst dann sprich es bitte klar und deutlich aus.
Dann schreibst noch, hast solch eine Ware schon mal geheitzt und bist den 1. Winter...... draufgekommen.

Also ich versteh nicht ganz. Holz ist Holz ob dünn oder dick was schneller verheitzt ist, über das brauchen wir uns nicht unterhalten. Nur wir haben so viel kleinkram bis 14 cm.

Nun wir haben einen Fröhlich 30 KW Holzofen den ich mit 50cm Scheite schüre und da kommt der kleinkram mit drunter.

So und nun klär mich bitte auf Steyrer8055 ich will mir gerne Tipps und Ratschläge holen dafür schreib ich hier dann erklär Dich mir bitte.
Gruß Rudolf

Umfallen ist keine Schande, Liegenbleiben schon.
jagga007
 
Beiträge: 14
Registriert: Sa Sep 15, 2018 17:59
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzhacker RP 200

Beitragvon Steyrer8055 » Sa Dez 05, 2020 7:23

Hallo jagga007!
Ich wollte dir nicht zu nahe treten! Du kannst dir natürlich kaufen was du möchtest!
Diese Technik ist im Thema "Grobhäcksler" auch schon diskudiert!
So zu meiner Person,hören sagen oder Erfahrung haben! Das was du machst,mach ich schon 30 Jahre,im Segment mit allen Holzbaumarten die bei uns wachsen,in der Vollbaum-Ernte,nur fang ich bei 10-0cm an,darüber gibt es noch Scheitholz. Glaub mir ich hab ein wenig Erfahrung!
Mein Kessel 18 KW Naturzug,Toplader,1700 L.Puffer,300 L.Boiler,40cm Scheitholz. Nach dem 1. Winter bist du draufgekommen,d.heisst das Händling ist das 1.Problem auch wenn du 50cm Scheitholz heizen kannst. Ein kl. Beispiel,hatte im Juli Ahorn Äste u. musste kurzer Hand ins Krankenhaus wo ich 3 Mon.komplett ausfiel. Hab die Äste kurzerhand kleingesägt u.im Heizraum gelagert,was für ein "Graus"zum Heizen,Fazit nie wieder so!
Zum 2. Problem vom technischen Ablauf,ist es ein ZW-Killer,da ändert auch deine 120 PS vorne dran nichts.
Zum 3. wenn du Holz von 14-0cm aufschaffen,räumen willst,leg dir einen Schnecken-Hacker,oder Grobhacker zu, probier es wenigsten,da kommst du mit der Hälfte der Kosten locker durch,u.dein Traktor wird dich jedesmal umarmen dafür!
Habe selbst einen Schnecken u.Trommelhacker,angetrieben mit 28u.48PS.
Sag mir aus welcher Gegend du kommst u.welche Holzarten bei dir anfallen? Wenn es intimer werden soll,gerne auch per PN!
Hoffe du verträgst meine Antwort!

mfg Steyrer8055
Steyrer8055
 
Beiträge: 3485
Registriert: Mi Nov 09, 2016 13:23
Wohnort: Vorarlberg / Austria
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzhacker RP 200

Beitragvon jagga007 » Sa Dez 05, 2020 15:44

Servus Steyrer8055,

tu Dir keinen zwang an, ich vertrag schon einiges aber ich bitte auch darum. Genau das ist es was ich will, von Erfahrenen etwas lernen und Tipps zu bekommen. Es wird so oft von der Eirmilchlegenden Wollmilchsau geredet und geredet aber erfahren tut man nicht viel.

Ich bin aus der Oberpfalz, Flossenbürger Ecke.

Nun zu diesem Hacker. Das war und ist auch mein Bedenken bezüglich Zapfwelle die ja doch schöne schläge bekommt wenn da mal z.B. 14cm gehackt werden. Ist schön das Du meiner Meinung bist und selber aus Erfahrung sprichst, Genau das hat mein Selbtbewustein gebraucht den Zuspruch das dies nicht die Wahre Lösung sein kann.

Wir haben selber Wald und haben zusätzlich das Glück von bekannten die Wald haben ohne Ende aber keine Zeit haben was zu tun hier Holz zu machen zum 0 Tarif. Naja Deine Eigenleistung Fällen, ausasten, zusammensägen, Spalten, Kraftstoff usw. Aber billiger geht es fast nicht. Und da machen wir Fichte 40%, Kiefer 40%, Birke 10%, Buche 10%.

Ich bin diener Meinung ab 10 cm ist für mich Scheitholz.

Mein spezielles Anliegen was aber mir im Kopf umgeht ist. Wir haben trauriger Weise ein schlechte Jahr mit Borkenkäfer und da mußten einige Bäume fallen da kommen einen die Tränen. Aber die Äste haben schon gute 5-8 cm die verzweigten Äste das alles erst Ausasten das will ich nicht mehr. Und es fallen jedes Jahr enorm Äste an, aber die immer klein hacken! Und daher der Gedanke es muß ein Gerät mit ich das Material klein bekomme und mit Meinen Ofen verschüren kann.

Daher seh ich nun ein das so Hacker die falsche herangehensweise ist.

Das was ich mir vorstelle wäre ein Gerät für Zapfwelle mit dem ich bis 10 cm grob häckseln kann und wie bereits erwähnt mit unseren Ofen schüren kann.
E sollte etwas göber sein als Hackschnitzel denn Hackschnitzel in so einen Holzofen zu verschüren find ich zu klein oder wie siehst Du das?

Die Idee ist zudem damit in der kommenden Rente ein wenig im Lohnbetrieb was zu machen.

Ich hoffe das ich es nun besser erklärt habe um was es mir eigentlich geht.
Gruß Rudolf

Umfallen ist keine Schande, Liegenbleiben schon.
jagga007
 
Beiträge: 14
Registriert: Sa Sep 15, 2018 17:59
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzhacker RP 200

Beitragvon manas » Sa Dez 05, 2020 16:17

Hallo, haben schon 2 Jahre einen Remet RP150, habe schon Zwergerlfahrer gefragt welchen Durchmesser er hacken kann.
Ich habe nämlich Probleme mit einem "größeren" Durchmesser.
Lt. Prospekt müsste der RP 150 folgende Durchmesser schaffen: 13cm frisches Weichholz, 11 cm frisches Hartholz, und 10 cm bei trockenem Hartholz.
Tastsächlich ist bei mir bei frischem Hartholz (Roteiche,Ahorn,Eschen) bei 8 cm Durchmesser das Maximum errreicht, denn dann spricht die vom Werk empfohlene 1200 NM Sternratschensicherung an.
Ich könnte nun eine Gelenkwelle ohne Überlastsicherung nehmen, aber da bin ich mir nicht sicher ob nicht das Traktorgetriebe (Same Dorado 80 III) schaden nehmen könnte.
Bei kleineren Durchmessern 4-6 cm habe ich außerdem beobachtet, dass das Hackgut nicht durchtrennt sondern nur angebrochen wird, wahrscheinlich ist der Messerabstand zu groß eingestellt.
Was ist der genaue Messerabstand?

L.G.
Fred
manas
 
Beiträge: 1092
Registriert: So Sep 04, 2005 9:50
Wohnort: Linz - Oberösterreich - Österreich
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzhacker RP 200

Beitragvon Zwergerlfahrer » Sa Dez 05, 2020 20:31

manas hat geschrieben:Hallo Zwergerlfahrer, welchen Durchmesser der Äste verkraftet dein RP 150 maximal?

L.G.
Fred


Hallo Fred, wie gesagt hauptsächlich hacke ich Fichte und Tanne und da gehts es schon bis ca 12-13 cm. Alles größere geht zum Scheitholz.
Gruß
Zwergerlfahrer

Und a Woidbua bin I und a Woiddirndl hob I
Benutzeravatar
Zwergerlfahrer
 
Beiträge: 170
Registriert: So Jan 18, 2015 20:35
Wohnort: Freyung-Grafenau
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzhacker RP 200

Beitragvon Zwergerlfahrer » Sa Dez 05, 2020 20:34

manas hat geschrieben:Hallo, haben schon 2 Jahre einen Remet RP150, habe schon Zwergerlfahrer gefragt welchen Durchmesser er hacken kann.
Ich habe nämlich Probleme mit einem "größeren" Durchmesser.
Lt. Prospekt müsste der RP 150 folgende Durchmesser schaffen: 13cm frisches Weichholz, 11 cm frisches Hartholz, und 10 cm bei trockenem Hartholz.
Tastsächlich ist bei mir bei frischem Hartholz (Roteiche,Ahorn,Eschen) bei 8 cm Durchmesser das Maximum errreicht, denn dann spricht die vom Werk empfohlene 1200 NM Sternratschensicherung an.
Ich könnte nun eine Gelenkwelle ohne Überlastsicherung nehmen, aber da bin ich mir nicht sicher ob nicht das Traktorgetriebe (Same Dorado 80 III) schaden nehmen könnte.
Bei kleineren Durchmessern 4-6 cm habe ich außerdem beobachtet, dass das Hackgut nicht durchtrennt sondern nur angebrochen wird, wahrscheinlich ist der Messerabstand zu groß eingestellt.
Was ist der genaue Messerabstand?

L.G.
Fred

Das Thema hatte ich schon mal, die Messer sollen fast auf Null sein wenn sie übereinander stehen. Bei mir ist Max. 0,5mm Luft zwischen den Messer.
Gruß
Zwergerlfahrer

Und a Woidbua bin I und a Woiddirndl hob I
Benutzeravatar
Zwergerlfahrer
 
Beiträge: 170
Registriert: So Jan 18, 2015 20:35
Wohnort: Freyung-Grafenau
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzhacker RP 200

Beitragvon manas » So Dez 06, 2020 6:06

Danke "Zwergerlfahrer" für die raschen Infos!
Wieviel PS Leistung hat dein Traktor auf der Zapfwelle?
Hast du eine Rutschkupplung?
Gibt es im Internet eine Betriebsanleitung für diese Remet-RP Hacker, bei meinem war bei Neukauf leider keine dabei?

Schönen Sonntag!
Fred
manas
 
Beiträge: 1092
Registriert: So Sep 04, 2005 9:50
Wohnort: Linz - Oberösterreich - Österreich
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
43 Beiträge • Seite 1 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot], langer711

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki