Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Okt 15, 2025 13:19

Holzheizwerk

Ob Biogas, Photovoltaik oder Windkraft, Regenerative Energien gewinnen immer mehr an Bedeutung in der Landwirtschaft.
Forumsregeln
Dieses Forum dient nur noch als Archiv für ältere Beiträge. Neue Themen bitte in den entsprechend neu eingerichteten Unterforen erstellen.
Antwort erstellen
41 Beiträge • Seite 1 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Holzheizwerk

Beitragvon Forstwirt6 » Do Dez 13, 2012 15:40

Hallo Leute,
ich möchte mich in Zukunft selbständig machen mit einem Holzheizwerk. Ich weiss das diese Art von Themen schon öfters bzüglich Eingung und Rahmenbedingungen diskutiert wurden, aber dafür ist meine Frage diesmal nicht direkt. Ich habe mich im Internet bezüglich potentieller Abnehmer für meine erzeugten produkte Informiert und bin dabei immer nur auf Heizwerke gestoßen die entweder nur Wärme oder eine Kombi aus Wärme und Strom produzieren und ich wollte mal wissen ob es auch reine Strom erzeugende Heizwerke gibt?

Gerne auch mit Quellen
Forstwirt6
 
Beiträge: 21
Registriert: Mo Dez 10, 2012 15:54
Wohnort: Mittelhessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzheizwerk

Beitragvon Schweinebauer » Do Dez 13, 2012 18:20

Theoretisch müsste es gehen wie ein Atomkraftwerk, also statt den Brennstäben die Wasserdampf erzeugen erzeugst du mit Holz Wasserdampf. Mit dem Wasserdampf treibst du dann eine Turbine wie im Akw an und die Turbine treibt einen Stromgenerator an. Musst mal bei der Eon oder ähnlichen Anbietern anrufen, ob die deinen Strom brauchen und wieviel cent die pro Kwh geben.
Schweinebauer
 
Beiträge: 66
Registriert: Sa Okt 13, 2012 20:55
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzheizwerk

Beitragvon Forstwirt6 » Do Dez 13, 2012 18:34

den grundgedanken hatte ich auch hab aber dazu noch nix gefunden, das mit den Anbietern und so folgt in einem späteren schritt evtl. fällt ja dieses System durch die wirtschaftlichkeitsanalyse und dann muss ich sowieso umstellen und neu denken
Forstwirt6
 
Beiträge: 21
Registriert: Mo Dez 10, 2012 15:54
Wohnort: Mittelhessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzheizwerk

Beitragvon amwald 51 » Do Dez 13, 2012 18:56

servus mitanand
Forstwirt6 hat geschrieben:,
... evtl. fällt ja dieses System durch die wirtschaftlichkeitsanalyse und dann muss ich sowieso umstellen und neu denken.

... davon kannst du eigentlich ausgehen. kein modernes heizkraftwerk arbeitet mehr ohne Kraft-Wäme-Kopplung. ein heizkraftwerk ist zudem darauf angewiesen, möglichst im dauerbetrieb >> also grundlast leistend zu laufen. andernfalls mindern die auslauf- und wiederanlaufverluste die effizienz merklich.
grüße vom alpenrand
amwald 51
amwald 51
 
Beiträge: 3843
Registriert: So Jun 14, 2009 23:06
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzheizwerk

Beitragvon Forstwirt6 » Do Dez 13, 2012 21:07

das hört sich sehr nach eigener Ehrfahrung an. Dann muss ich mir mal gedanken wem ich die wärme verkaufen könnte
Forstwirt6
 
Beiträge: 21
Registriert: Mo Dez 10, 2012 15:54
Wohnort: Mittelhessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzheizwerk

Beitragvon Falke » Do Dez 13, 2012 22:43

Du weißt aber schon, dass bei der "thermischen" Erzeugung von Strom etwa zwei Drittel der im Brennstoff enthaltenen Energie
als Abwärme anfallen, die, wenn sie nicht verwertet werden können, den Strom so teuer machen, dass er zu Marktpreisen nicht
gewinnbringend verkauft werden kann. Dass die Subventionen für solcherart hergestellten Strom in Zukunft steigen, ist eher nicht
anzunehmen ...

A.
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25715
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzheizwerk

Beitragvon Quattro » Fr Dez 14, 2012 12:33

Genau-aber mit sicherheit werden die Holzpreise steigen, so dass die Wirtschaftlichkeit des Unternehmens sehr fraglich ist und von keiner Bank finanziert wird.
Es gibt dutzende Möglichkeiten Strom zu erzeugen, warum sollte man dafür Holz verschwenden? Wenn jemand Geld verdienen möchte, sollte er sich eher auf die Produktion von Holzersatz und deren Vermarktung kümmern, das ist risikolos und hat eine Riesenzukunft! :klug: Darüber ist hier schon genügend geschrieben worden.
Quattro
 
Beiträge: 886
Registriert: Mi Jul 08, 2009 18:36
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzheizwerk

Beitragvon amwald 51 » Fr Dez 14, 2012 22:37

servus mitanand
... an meinem wohnort wollte ein projektentwickler ein "biomasse"-heizkraftwerk entstehen lassen. dessen größter standortvorteil wäre ein unmittelbar neben dem verbrennungsort gelegener. potenter abnehmer von heißdampf gewesen. im zuge der "bürgerbeteiligung" für dieses - nach meinung der mehrheit des stadtrates zur umsetzung der enegriewende unbedingt notwendige projekt - kristallisierte sich mehr und mehr die frage nach der herkunft der "biomasse" in form von alt- und restholz als das totschlagargument für das projekt heraus. a) wurde die art/herkunft/-entfernung des materials zunehmend vernebelt und b) kursierten zur entscheidungszeit bereits die ersten nachrichten über insolvenzen von holzheizwerken im benachbarten ösiland. den "Kraftwerken" war schlicht die kraft zur generierung der benötigten "biomasse" ausgegangen. :idea: :idea:
in einem bürgerentscheid ging der vom klimawamdel-verhinderungs-hype infizierte stadtrat mit pauken und trompeten unter.
grüße vom alpenrand
amwald 51
amwald 51
 
Beiträge: 3843
Registriert: So Jun 14, 2009 23:06
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzheizwerk

Beitragvon rägemoli » Sa Dez 15, 2012 8:21

Verbrennung :arrow: Dampf :arrow: Fernwärme und Strom .Die machen das ,die technischen Betriebe der Uniklinik Freiburg .
Das schon ewig ,früher mit Steinkohle und Heizöl ,seit ein paar Jahren mit Erdgas 85 %und Holzpellets 15 % nach Aussage vom Leitwartenchef im Kraftwerk.Genaue Zahlen müsste man mal googeln.Holzpellets kommen da mit der Eisenbahn an .
rägemoli
 
Beiträge: 754
Registriert: Fr Mär 02, 2012 19:39
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzheizwerk

Beitragvon Forstwirt6 » Sa Dez 15, 2012 19:19

amwald 51 hat geschrieben:servus mitanand
... an meinem wohnort wollte ein projektentwickler ein "biomasse"-heizkraftwerk entstehen lassen. dessen größter standortvorteil wäre ein unmittelbar neben dem verbrennungsort gelegener. potenter abnehmer von heißdampf gewesen. im zuge der "bürgerbeteiligung" für dieses - nach meinung der mehrheit des stadtrates zur umsetzung der enegriewende unbedingt notwendige projekt - kristallisierte sich mehr und mehr die frage nach der herkunft der "biomasse" in form von alt- und restholz als das totschlagargument für das projekt heraus. a) wurde die art/herkunft/-entfernung des materials zunehmend vernebelt und b) kursierten zur entscheidungszeit bereits die ersten nachrichten über insolvenzen von holzheizwerken im benachbarten ösiland. den "Kraftwerken" war schlicht die kraft zur generierung der benötigten "biomasse" ausgegangen. :idea: :idea:
in einem bürgerentscheid ging der vom klimawamdel-verhinderungs-hype infizierte stadtrat mit pauken und trompeten unter.
grüße vom alpenrand
amwald 51



1. zur beschaffung des materials. Dies ist ein grober Fehler und in der planungsphase des projektes schon sicherzustellen, sollte es da vergessen werden (was never ever passieren darf) muss es in der durchführungsphase durch den einkauf als allererstes geschehen.
zu a) baut unteranderem auf 1. auf und findet man dann das material ist es meisten nicht ganz in ordnung (findet aber mittlerweile aber Energiearten übergreifend bei Komunen und städten bei uns gebrauch z.b. bei uns wurde es im zuge des bau eines windparks angewendet um gewisse sachen zu verschleiern)
zu b) da drüben is die dichte von solcehn heizwerken höher und da gibts halt entsprechende konkurenz die manche halt zur insolvenz treiben. kann man leider nemmer ändern. Sollte um alle auf altholz oder so aus sein zu verbrennen dann is klar das der knappe rohstof dies noch fördert
Forstwirt6
 
Beiträge: 21
Registriert: Mo Dez 10, 2012 15:54
Wohnort: Mittelhessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzheizwerk

Beitragvon rägemoli » Sa Dez 15, 2012 20:02

Sogenanntes "Altholz" (Paletten ,Möbel ,ect.) werden von Abfallwirtschaftsbetrieben geschredert und dann gehts weiter zur Müllverbrennung
oder auch ins Peletwerk .Die heizen ihre Öfen damit , zum Trocknen des Holzmehls wo draus Pellets werden .
"Remondis" und" German Peltets "zum Beisspiel arbeiten so zusammen .
Forstwirt6 hat geschrieben:Hallo Leute,
ich möchte mich in Zukunft selbständig machen mit einem Holzheizwerk. Ich weiss das diese Art von Themen schon öfters bzüglich Eingung und Rahmenbedingungen diskutiert wurden, aber dafür ist meine Frage diesmal nicht direkt. Ich habe mich im Internet bezüglich potentieller Abnehmer für meine erzeugten produkte Informiert und bin dabei immer nur auf Heizwerke gestoßen die entweder nur Wärme oder eine Kombi aus Wärme und Strom produzieren und ich wollte mal wissen ob es auch reine Strom erzeugende Heizwerke gibt?

Gerne auch mit Quellen

das klinkt irgendwie nach einem jungen ,unwissenden Bubi...
rägemoli
 
Beiträge: 754
Registriert: Fr Mär 02, 2012 19:39
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzheizwerk

Beitragvon Falke » Sa Dez 15, 2012 21:05

member38866.html

A.
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25715
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzheizwerk

Beitragvon Forstwirt6 » Sa Dez 15, 2012 22:10

@ Rägemoli
Ich bin definitiv jung, dies ist nichts schlechtes, aber ich bin definitiv kein BUBI und auch nicht UNWISSEND ich weiss zwar bestimmt nicht alles aber das tut keiner. Mir ist durchaus bekannt was die Abfallwirtschaft sowie die Holzindustrie mit Ihrem Restholz anstellen. Ich weiss über die gestellte Frage nicht genau bescheid und habe nichts genaues über google gefunden und habe gehofft das ich ein paar produktive Antworten bekomme um mein Nichtwissen in Wissen zu wandeln was ja auch der eigentliche Sinn von fragen ist. Kurze info: ich war schonmal erfolgreich selbstständig und kann auf solche bescheidenen Kommis verzichten. Hört doch endlich mal auf alle unter diesen kamm zu scheren, wenn die Idee von einer Person da is un sie is umsetztbar dann würgt sie doch net mit diesen kommis ab, sondern wenn ihr ahnungh von der materie habt steht ihnen doch mal als mentor zurseite verdammt.
Forstwirt6
 
Beiträge: 21
Registriert: Mo Dez 10, 2012 15:54
Wohnort: Mittelhessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzheizwerk

Beitragvon bwwid » So Dez 16, 2012 1:28

@Forstwirt6:

Schau mal hier:
http://www.terra-tec.cc/de/
oder
http://www.entec-power.com/deu/page_15_3.php

bwwid
bwwid
 
Beiträge: 169
Registriert: Mo Mär 12, 2012 13:02
Wohnort: Ba-Wü
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzheizwerk

Beitragvon rägemoli » So Dez 16, 2012 5:22

http://www.st-peter-schwarzwald.de/die haben eine Anlage laufen .Das wird aber wohl nie was für eine einzelne Privatperson .
Pelletskessel mit Stirlingmotoren hats mal gegeben ,das währe etwas für Privatpersonen .Ist aber nichts zum selbständig machen .
Da wurden in meiner Gegend ein paar verkauft .Das ging aber voll in die Hose für die Kunden .
Technisch war das Teil nicht ausgereift ,läuft nicht wirklich dauerhaft und zuverlässig (wirtschaftlich).
Der Hersteller ist pleite und über alle Berge verschwunden .
Von dem Geld das da manche Leute in den Sand gesetzt haben hätte man sich auch einen schönen neuen Golf kaufen können . :klug:
Hoffendlich war das etwas lehrreich für unseren jungen Freund .
rägemoli
 
Beiträge: 754
Registriert: Fr Mär 02, 2012 19:39
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
41 Beiträge • Seite 1 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Regenerative Energien

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Holzwurm 68

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki