Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Nov 20, 2025 3:16

Holzmuffel an Deutz D30 ohne Frontgewicht?

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
35 Beiträge • Seite 2 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Re: Holzmuffel an Deutz D30 ohne Frontgewicht?

Beitragvon WaldbauerSchosi » So Mai 05, 2013 18:49

harley2001 hat geschrieben:
WaldbauerSchosi hat geschrieben:Wer keinen Wassertank hat und das Gewicht genau wissen will kann auch zum Lagerhaus fahren und sich ein paar (Zement-) Säcke leihen.

Schön abgestuft alle 25 kg kann man dann Beobachtungen anstellen.

PS: die Säcke können auch mit was anderem gefüllt sein :lol:



... und wenn er fertig ist, kann er den Zement grad bei dir auf der Baustelle abliefern, stimmts. :lol:


Zement brauch ich hoffentlich nicht mehr viel :wink:
WaldbauerSchosi
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzmuffel an Deutz D30 ohne Frontgewicht?

Beitragvon HarryS » So Mai 05, 2013 19:28

Also ich habe einen Deutz D40 und der bringt 1900 Kg Lebendgewicht auf die Waage.

Hubkraft kann ich nicht genau sagen, aber ich denke die ist ebenfalls bei 1250 Kg.

Ich habe mir ein Frontgewicht ca. 50-70 Kg aus Beton gegossen. Mein Spalter wiegt 650 Kg. Da kann ich nur auf ebenen Wegen fahren, wenn der Waldweg oder die Wiese ansteigt, habe ich ein Problem und der Schlepper ist eigentlich nicht mehr fahrbar. Ich lege auf das Frontgewicht meist noch einen Buchenstamm. Aber das ist nur bedingt ausreichend. Gaspedal ist nur mit sehr viel Gefühl zu betätigen sonst sehe ich nur noch den Himmel und mein Spalter liegt am Boden auf. :D

Grüssle HarryS
Holzauge sei wachsam!
HarryS
 
Beiträge: 153
Registriert: So Aug 27, 2006 21:57
Wohnort: Remsdal
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzmuffel an Deutz D30 ohne Frontgewicht?

Beitragvon Kugelblitz » Mo Mai 06, 2013 9:11

Hab nen D25, der müsste fast baugleich wie der D30 sein.
Ein vollen 600 Liter IBC Tank hebt der nicht mehr.
Da geht dann der Schlepper vorn hoch, die Hydraulik an sich würde es schaffen....der Schlepper ist aber zu leicht!
Kugelblitz
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzmuffel an Deutz D30 ohne Frontgewicht?

Beitragvon Badener » Mo Mai 06, 2013 12:59

Ich gebe noch etwas zu bedenken:
1) Der D30 ist Luftgekühlt, so praktisch das sein mag, die Vorderachse macht es leichter als bei einem Wassergekühltem.
2) Meist sit die Hubkraft nicht durchgehend gleich groß
3) Muss es denn ein Holzmuffel sein? Ein (normaler) Bündler kann man Abstellen und dann ggf. die Bündel rollen.
4) Wurden früher nicht die Angaben in mkg (Meterkilogramm nicht Millikilogramm) gemacht?
Unser JD-Lanz 300 hatte die Angabe von 800mkg Hubkraft. Wenn Du näherungsweise ausrechnen willst wieviel dein Schlepper hebt kannst Du das theoretisch einfach mit dem Dreisatz machen:

Maximales Gewicht = (Hubkraft lt. Herstellerangabe a. d. Ackerschiene x Unterlenkerlänge) / Entfernung Schwerpunkt von Unterlenkerauge + Unterlenkerlänge)

Müsste doch etwa hinhauen oder (Adi :wink: )??

Gruß
Zu fällen einen schönen Baum, braucht es eine halbe Stunde kaum.
Zu wachsen bis man ihn bewundert, braucht er - bedenke es - ein Jahrhundert.

"Froh schlägt das Herz im Reisekittel, vorausgesetzt man hat die Mittel."
Wilhelm Busch
Benutzeravatar
Badener
 
Beiträge: 7470
Registriert: Mi Feb 16, 2011 9:38
Wohnort: Hotzenwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzmuffel an Deutz D30 ohne Frontgewicht?

Beitragvon Falke » Mo Mai 06, 2013 18:48

Ich seh' das so :
Wenn ein Heckkraftheber an den Unterlenkeraugen die Hubkraft H hat, dann wirkt in der doppelten Entfernung
vom Anlenkpunkt der Hubstrebe nur noch die halbe Hubkraft ...

HeckHydraulikhubkraft.JPG
HeckHydraulikhubkraft.JPG (8.92 KiB) 4815-mal betrachtet


Gruß
Adi
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25815
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzmuffel an Deutz D30 ohne Frontgewicht?

Beitragvon Waeller » Mo Mai 06, 2013 19:37

Hallo Falke,

meines Erachtens muss du auch den Festpunkt am Unterlenker miteinbeziehen.

Gruß
Waeller
 
Beiträge: 170
Registriert: Di Jun 14, 2011 18:19
Wohnort: Ldk. Neuwied
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzmuffel an Deutz D30 ohne Frontgewicht?

Beitragvon berni01 » Mo Mai 06, 2013 19:44

Falke hat geschrieben:Ich seh' das so :
Wenn ein Heckkraftheber an den Unterlenkeraugen die Hubkraft H hat, dann wirkt in der doppelten Entfernung
vom Anlenkpunkt der Hubstrebe nur noch die halbe Hubkraft ...

HeckHydraulikhubkraft.JPG


Gruß
Adi


Hallo,
das Maß L und das Maß 2xL müssen vom gemeinsamen Drehpunkt des Unterlenkers aus angegeben werden, dann stimmts.

Berni
berni01
 
Beiträge: 48
Registriert: So Nov 27, 2011 10:36
Wohnort: Österreich
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzmuffel an Deutz D30 ohne Frontgewicht?

Beitragvon AnDiii » Mo Mai 06, 2013 20:48

Hi,

ich hab auch einen Holzmuffel und ich schätze mal das es dein D30 nicht heben wird bzw. die Heckhydraulik wird´s schon heben aber der Traktor ist einfach zu leicht.

Als ich angefangen hab hab ich´s zuerst mal mit meinen Großen D-439 ca. 1,5 Tonnen probiert. Und der hat es locker gehoben aber er war einfach zu leicht (er hatt nur noch männchen gemacht).

Bild
Das ist mein D-439 mit Holzspalter

Also probierte ich mal meinen D-32? (wenn ich dass auch mal wüsste was mir der opa da vererbt hat :D ) aber wohl gemerkt mit Frotlader.

Bild

Und der hat es ohne Probleme geschafft. Zuletzt habe ich auch noch die Frontladergabel demontiert, und da schaft er es auch fast immer (siehe Bild).

In der Theorie wird es dein D30 villeicht schon noch schaffen, aber im Praktischen bezweifle ich dass, da er einfach zu leicht ist. Aber da wird auch kein 100kg helfen. Das hab ich an meinen D-439 auch ausprobiert!

Gruß und für weitere fragen gerne zu verfügung :)

AnDiiii
AnDiii
 
Beiträge: 55
Registriert: Sa Jan 05, 2013 19:15
Wohnort: 93489 Schorndorf
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzmuffel an Deutz D30 ohne Frontgewicht?

Beitragvon Kugelblitz » Di Mai 07, 2013 22:14

Ich glaub es ging um nen Deutz..
Dein Ihc hat doch ganz andere Herstellerangaben!
Oder wolltest Du den Muffel zeigen?
Kugelblitz
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzmuffel an Deutz D30 ohne Frontgewicht?

Beitragvon AnDiii » Mi Mai 08, 2013 8:29

Kugelblitz hat geschrieben:Ich glaub es ging um nen Deutz..
Dein Ihc hat doch ganz andere Herstellerangaben!
Oder wolltest Du den Muffel zeigen?


Ich wollte ihm nur ein Beispiel nennen! Denn so ein rießiger unterschied wird bei den Traktoren von dem Gewicht und Größe nicht sein.
AnDiii
 
Beiträge: 55
Registriert: Sa Jan 05, 2013 19:15
Wohnort: 93489 Schorndorf
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzmuffel an Deutz D30 ohne Frontgewicht?

Beitragvon Kugelblitz » Mi Mai 08, 2013 11:52

Michael.stro hat geschrieben:AnDii :D Traktoren ja :D :D

er fährt doch einen Deutz also Spielzeug :lol: darum geht das beim Deutz nicht :lol: :lol:

und beim Fendt und IHC geht es :D :D


Mag sein, lese mal die Überschrift vom Thema...merkst was :lol:
Kugelblitz
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzmuffel an Deutz D30 ohne Frontgewicht?

Beitragvon brennholz jürgen » Mi Mai 08, 2013 13:18

Nein, aber mit, http://www.google.de/imgres?q=frontgewi ... 80&bih=923
Brennholz Jürgen :mrgreen:
Dieser Beitrag zeigt die Historische Brennholzgewinnung bis zur Moderne und ist nicht gänzlich zum Nachmachen empfohlen!
Benutzeravatar
brennholz jürgen
 
Beiträge: 1480
Registriert: Do Okt 11, 2012 18:07
Wohnort: Waldeckerland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzmuffel an Deutz D30 ohne Frontgewicht?

Beitragvon Auditore » Do Mai 09, 2013 9:38

Erstmal herzlichen Dank an die vielen Antwortgeber.

Ich habe nunmal den Schlepper aus Familienbesitz (Schlepper gehörte erst meinem Opa, dann Papa und jetzt mir...) und bin auf der Suche nach einer kostengünstigen Art meine Holzlogistik zu optimieren.
Bisher mache ich Meter-Stücke und stapel diese.
Dann lade ich die oft auf und fahre damit in meinen Schuppen zum sägen. Dies wollte ich mit dem Holzmuffel vereinfachen, da ich dort die Bündel einfach hinten aufnehmen wollte zum Transport. Hätte mit wenig Investition ca. 15 Min pro Meter gespart.
Aber scheinbar ist hierzu mein Schlepper zu leicht... Schade.
Rund Bündel zu machen wäre auch eine Möglichkeit, nur wie soll ich diese stapeln und wie transportieren?
Vielleicht hat dazu jemand eine kostengünstige Idee??
Danke und Gruß
Auditore
 
Beiträge: 50
Registriert: So Aug 07, 2011 11:40
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
35 Beiträge • Seite 2 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki