Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Okt 09, 2025 20:16

Holzplatz Untergrund

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
35 Beiträge • Seite 1 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Holzplatz Untergrund

Beitragvon kinnaj94 » Fr Aug 24, 2012 6:25

Hi
wir sind gerade drann, von einer Nachbarin ein kleines Grundstück zu kaufen, hat etwa 300-400m³. Das Grundstück verwildert immer mehr.
Wir wollen auf diesen Grundstück Brennholz herstellen. Jetzt ist die Frage, was für ein Untergrund. Immoment ist ein grobe Kies Erd mischung auf den Boden.

1. Hackschnitzel (Frage: Kann man den auf Hackschnitzel fahren?)
2. Pflaster (sehr Teuer)
3. Kies ( wird schnell dreckig)
5. ????

habt ihr noch andere Ideen, was man für ein Untergrund benutzen kann?
Man sollte drauf fahren können.

Vielen Dank
jannik :D
mfg Jannik :)

Meine Hompage: Brennholz Pfeifer
kinnaj94
 
Beiträge: 188
Registriert: So Okt 02, 2011 13:33
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzplatz Untergrund

Beitragvon winni » Fr Aug 24, 2012 6:45

Hallo Jannik,

ich würde sagen das kommt darauf an wie du denn Platz nutzen möchtest oder nutzen musst.

Wenn es nur um die private Produktion und Lagerung geht. Und die Zufahrt/Abfahrt nicht über eine Hauptverkehrsstraße geht. Und du nur bei trockenem Wetter und guter Befahrbarkeit arbeiten möchtest dann würde ich den Platz nur planieren, nach möglichkeit ein Gefälle ( 1 % ) einarbeiten und verdichten.
Das kostet nicht viel und lässt sich wiederholen wenn der Platz doch mal "zerfahren" wurde, dabei setze ich vorraus das Schlepper und Gerät vorhanden ist. Eine große Rüttelplatte oder Walzenverdichter kann man Tageweise ausleihen. Wenn so eine Fläche gründlich verdichtet ist hat erstmal Ruhe und kleine "Kratzer" würde ich nach und nach mit Bauschuttreycling auffüllen.

Mfg Winni
Gruss

Winni
winni
 
Beiträge: 169
Registriert: So Feb 25, 2007 10:10
Wohnort: 50189 Elsdorf
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzplatz Untergrund

Beitragvon MS 250 » Fr Aug 24, 2012 6:53

Ich würde einfach mit Frostschutz den platz auffüllen und danache rütteln, so machen wir das mit unseren Holzplatz immer.Aspahltieren ist einfach zu teuer für eine nutzung als Holzplatz muss hald jeder selber wissen.Oder du besorgst dir abgefrästen Teer der kostet normal nichts und du kannst ihn schön verteilen und wenn du öfters darüber fährst wird er schön hart.Das mit dem Teer geht eigentlich sehr gut zumal es nichts kostet und ein gutes ergebnis bringt.
Musst hald selber wissen was du machst es kommt auch darauf an wie oft du den platz benutzt.
MS 250
 
Beiträge: 45
Registriert: Di Dez 27, 2011 10:11
Wohnort: Bayrischer Wald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzplatz Untergrund

Beitragvon Fabian3130LS » Fr Aug 24, 2012 8:29

MS 250 hat geschrieben:Ich würde einfach mit Frostschutz den platz auffüllen und danache rütteln,


Was bitte ist Frostschutz?
Fabian3130LS
 
Beiträge: 517
Registriert: Do Dez 13, 2007 14:06
Wohnort: Besigheim
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzplatz Untergrund

Beitragvon robs97 » Fr Aug 24, 2012 9:33

Frostschutz ??

Ist gebrochener Kies welchen man auch benutzt um Wege zu machen.


Von Brechkies spricht man, wenn grobe Gesteinskörnungen während des Veredlungsprozesses durch Brecheranlagen wie Backen-, Kegel-, Walzen- oder Kreiselbrecher laufen. Ziel der Zerkleinerung ist entweder eine Reduzierung der oberen Korngrößen zur Anhebung kleinerer Gesteinskörnungen oder die gesteuerte Produktion von Brechkiesen mit unterschiedlichen Sieblinien (Dies erreicht man durch Zuregelung bestimmter Körnungen.) abhängig von der anschließenden Nutzung.

Brechkies, der für die Asphaltproduktion benötigt wird, unterliegt der Überwachung nach DIN EN 13043 (Gesteinskörnung für Asphalt), während für die Produktion von Frostschutz- und Schottertragschichten die TL SoB-StB herangezogen werden. Die Bruchflächigkeit des einzelnen Gesteinskorns ist in den angesprochenen Normen definiert. Darüber hinaus wird gebrochener Kies wegen seiner guten Verdichtung als Pflasterbett bei der Verlegung von Gehwegpflaster verwendet.
Egal wie tief man die Messlatte des geistigen Verstandes setzt,
es gibt jeden Tag jemanden der bequem darunter durchlaufen kann.
Benutzeravatar
robs97
 
Beiträge: 4143
Registriert: Do Dez 10, 2009 21:25
Wohnort: Schliersee
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzplatz Untergrund

Beitragvon Holzer1 » Fr Aug 24, 2012 10:31

Hallo

Also ich würde auch Frostschutz oder Vorsieb nehmen.
Vorsieb ist noch billiger.Lass die Finger vom Teer,da kann es ganz schöner Ärger geben wegen Umweltschutz und so weiter.
Vorsieb fällt in jedem Steinbruch an und die sind meist froh wenn jemand das Zeug nimmt.
Lässt sich genauso gut wie Frostschutz einbauen und verdichten.

Gruß Holzer1
Holzer1
 
Beiträge: 151
Registriert: Do Jun 19, 2008 23:46
Wohnort: Taben-Rodt
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzplatz Untergrund

Beitragvon WaldbauerSchosi » Fr Aug 24, 2012 11:08

eine Frage die ich mir noch stellen würde ist, willst du da noch mal eine Hütte draufbauen bzw. Carpot oder Unterstand für deine Maschinen und Werkzeuge und zum Brotzeit machen deiner Mannschaft ???

Oder ist das Bauland ? willst da evtl. mal ein EFH hinbauen ???

Wie lange soll der Platz halten ? wenn der nur für 3 Jahre bei schönem Wetter ist würd ich nur die Flächen kiesen auf denen du immer fährst.

soll das aber das mal ganzjährig werden und die Produktion ausgeweitet werden (Woodbags mit dem Stapler verfahren usw.) dann würd ich schon Plastern. zumindest die Wege. Ich weis nicht wie du dein Holz dort lagern willst (Als Meterscheite gespalten in langen Reihen, In Kisten / Woodbags, lose auf einem Haufen, Bündeln, soll das Holz als Stammholz gelagert werden und dann evtl. gehackt, ... )

Da gibt es ja so viele Möglichkeiten. Schreib bitte mal wie du lagern willst und was du an Gebäuden planst - Wenn du was planst, und schreib bitte mit welchen Gefährten das befahrbar sein soll (evtl. sogar ganzjährig, dann musst du nämlich auch räumen und das geht auf Kies nicht allzugut )
WaldbauerSchosi
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzplatz Untergrund

Beitragvon kinnaj94 » Fr Aug 24, 2012 11:29

Also, ich stapel das Holz in 50cm Stücken. Später auch mal 1meter stücke. Befahrbar soll es mit einen Kleintraktor. Räumen muss man nicht.
Ich würde auf den Grundstück das Holz mit der Wippsäge auf 25cm sägen und Holzspalten. Das heißt es entsteht dreck. Da finde ich bei Kies schlecht, mischt sich.
Carport ist nicht geplant, und was anders auch nicht.
Wie findet ihr Hackschnitzel? Man müsste die Sprizel und Sägemehl nicht entfernen.
Die Firma fängt erst diesen Winter an, und wird aber nicht sehr groß. Keine Großen Geräte, da ich auf viel Service gehe.
Zuletzt geändert von kinnaj94 am Fr Aug 24, 2012 19:56, insgesamt 1-mal geändert.
mfg Jannik :)

Meine Hompage: Brennholz Pfeifer
kinnaj94
 
Beiträge: 188
Registriert: So Okt 02, 2011 13:33
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzplatz Untergrund

Beitragvon WaldbauerSchosi » Fr Aug 24, 2012 11:35

Dann würd ich unter die Holzstapel möglichst große Beton-Pflasterplatten legen, und die Wege dazwischen Aufkiesen - wenn du dann sägst, würd ich eine Folie Unter die Säge legen (gebrauchte Silofolie) und wenn du fertig bist kannst du diese einfach zusammenklappen und hast keinen Dreck im Kies.

Ich würd mir aber trotzdem den Platz für eine Hütte für den Kleintraktor, Spalter und Säge freilassen, weil das bestimmt nicht besonders förderlich für die langfristige Haltbarkeit der Maschinen ist, wenn die Jahr und Tag draußen stehen. (nicht nur Eis und Schnee im Winter ist schlecht, auch Sonnenenstrahlung und Hitze ist schlecht für Kunststoffe, Dichtungen und Gummi(-Schläuche).
WaldbauerSchosi
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzplatz Untergrund

Beitragvon CSW-LNF » Fr Aug 24, 2012 11:39

Holzer1 hat geschrieben:Hallo

Also ich würde auch Frostschutz oder Vorsieb nehmen.
Vorsieb ist noch billiger.Lass die Finger vom Teer,da kann es ganz schöner Ärger geben wegen Umweltschutz und so weiter.
Vorsieb fällt in jedem Steinbruch an und die sind meist froh wenn jemand das Zeug nimmt.
Lässt sich genauso gut wie Frostschutz einbauen und verdichten.

Gruß Holzer1



Also, ich versteh etz Deine Zweifel wegen dem " Fräsgut " ( Teer ) nicht so ganz.
Mein Bruder hat rund um seine Fahrzeughalle und die Zufahrt dazu alles mit dem Zeugs angelegt, wird fest fast wie geteert.
Und der betreibt seit über 15 Jahren ein Erdbau - und Fuhrunternehmen. Und ich glaube nicht, daß er das Zeug
da eingebaut hätte, wenn da Probleme zu erwarten wären.
Diskutiere niemals mit einem Idio***.
Erst zieht er Dich auf sein Niveau runter, dann schlägt er Dich mit seiner Erfahrung......
Benutzeravatar
CSW-LNF
 
Beiträge: 1643
Registriert: Sa Jul 22, 2006 19:46
Wohnort: dahoam in der OPf.
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzplatz Untergrund

Beitragvon Djup-i-sverige » Fr Aug 24, 2012 12:14

Wie findet ihr Hackschnitzel? Man müsste die Sprizel und Sägemehl nicht entfernen.


Hackschnitzel lassen sich gut verwenden auch gut überfahrbar, nur, das mit den Spreiseln und Sägemehl kannst du dir gleich schnupfa (Vergessen).
Spreisel werden zumindest für Reifen normaler Anhänger/Auto´s schnell zur Gefahr.Und Sägemehl ist nicht besonders toll wenns nass wird, weil das dann auch ziemlich "schlammig" wird.
Und Hackschnitzel von dem Zeug reinigen ist genauso wie bei Kies, schwierig...eher noch schwieriger...
Do not go gentle into that good night / Rage, rage against the dying of the light
Wer die AFD wählt, hat die Kontrolle über sein Leben verloren.
Der Golf von Mexiko bleibt der Golf von Mexiko und wenn sich Orangehäutchen auf den Kopf stellt.
Djup-i-sverige
 
Beiträge: 9499
Registriert: Do Apr 08, 2010 13:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzplatz Untergrund

Beitragvon robs97 » Fr Aug 24, 2012 12:16

Mal ne Frage zum Teer

Ich kann mich an eine Aussage erinnern, liegt zwar schon Jahre zurück da wollte ein Spetzl von mir seinen Hof ( Kies ) teeren. Laut seiner Aussage sollte er Abwassergebühren zahlen, wenn er diese Fläche " wasserfest" verdichtet und das Oberflächenwasser nicht normal in den Boden ablaufen bzw. versickern kann.

Gibt es da eine Verordnung dazu ???
Muss man um die Teerfläche eine Regenrinne anbringen und diese an den Regenwasserkanal anschließen ?
Egal wie tief man die Messlatte des geistigen Verstandes setzt,
es gibt jeden Tag jemanden der bequem darunter durchlaufen kann.
Benutzeravatar
robs97
 
Beiträge: 4143
Registriert: Do Dez 10, 2009 21:25
Wohnort: Schliersee
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzplatz Untergrund

Beitragvon rolf3358 » Fr Aug 24, 2012 12:23

Lege doch wo Du sägst und und spaltest Planen aus. Dann ist es auch schnell beräumt.
An meiner Wippsäge hab ich einen Mörtelkasten stehen da rutschen die Späne von selbst rein.
Gruß Rolf
rolf3358
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzplatz Untergrund

Beitragvon holzer95 » Fr Aug 24, 2012 15:06

rolf3358 hat geschrieben:Lege doch wo Du sägst und und spaltest Planen aus. Dann ist es auch schnell beräumt


Oder wenn du doch etwas mehr Geld hast diesen Bereich Pflastern, oder ein Puntkfundament Gießen :)
Wenn wir mit unserer Wippsäge Brennholz Schneiden (In der "Halle") stellen wir immer Bretter oder Karton auf, weil bei der alten Säge Ganz schön die Späne fliegen.

Grüße Jonathan
Sieger stehen da auf, wo Verlierer liegen bleiben!

Oh bitte Herr lass viel Gras wachsen, denn die Zahl der Rindviecher wird immer größer!
Benutzeravatar
holzer95
 
Beiträge: 615
Registriert: So Sep 04, 2011 15:01
Wohnort: BW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzplatz Untergrund

Beitragvon amwald 51 » Sa Aug 25, 2012 16:54

servus mitanand
WaldbauerSchosi hat geschrieben:,
Ich würd mir aber trotzdem den Platz für eine Hütte für den Kleintraktor, Spalter und Säge freilassen, weil das bestimmt nicht besonders förderlich für die langfristige Haltbarkeit der Maschinen ist, wenn die Jahr und Tag draußen stehen. (nicht nur Eis und Schnee im Winter ist schlecht, auch Sonnenenstrahlung und Hitze ist schlecht für Kunststoffe, Dichtungen und Gummi(-Schläuche).

... was willst denn dem "nachfragenden" immer eine hütte aufschwatzen. wahrscheinlich hat er eine schöne garage oder den noch schöneren unterstand für seine gerätschaften und um sich selbst - wenn der planet mal zu sehr runter sticht - unterzustellen schon längst auf seinem danebenliegenden eigenen grundstück.
es wird also nix draus, dass'd eahm dein plan für dei holzhüttn vakaffn konnst. :idea: :idea: :mrgreen: :mrgreen:
grüße vom alpenrand
amwald 51
amwald 51
 
Beiträge: 3843
Registriert: So Jun 14, 2009 23:06
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
35 Beiträge • Seite 1 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Bonifaz, Google [Bot], Google Adsense [Bot], langholzbauer

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki