Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Nov 20, 2025 17:20

Holzplatz Untergrund

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
35 Beiträge • Seite 2 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Re: Holzplatz Untergrund

Beitragvon kinnaj94 » Sa Aug 25, 2012 17:14

Also eine Garage haben wir. Das Grundstück ist gleich neben unseren Haus. Und wir haben ein stillgelegten Bauernhof. Da ist Platz für die Geräte. Nur das Holz hat da nicht sehr viel Platz :lol: .
Hat den niemand Erfahrung mit Hackschnitzel als Untergrund?
mfg Jannik :)

Meine Hompage: Brennholz Pfeifer
kinnaj94
 
Beiträge: 188
Registriert: So Okt 02, 2011 13:33
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzplatz Untergrund

Beitragvon amwald 51 » Sa Aug 25, 2012 17:15

servus mitanand
robs97 hat geschrieben:Mal ne Frage zum Teer
Ich kann mich an eine Aussage erinnern, liegt zwar schon Jahre zurück da wollte ein Spetzl von mir seinen Hof ( Kies ) teeren. Laut seiner Aussage sollte er Abwassergebühren zahlen, wenn er diese Fläche " wasserfest" verdichtet und das Oberflächenwasser nicht normal in den Boden ablaufen bzw. versickern kann.
Gibt es da eine Verordnung dazu ???
Muss man um die Teerfläche eine Regenrinne anbringen und diese an den Regenwasserkanal anschließen ?

... der kanckpunkt ist: wohin "verschwindet" das regenwasser, das auf die versiegelte fläche trifft. innerorts besteht ja gern die absicht, dies dem nächsten kanal zuzuleiten. und dafür sind die kommunen respektive die von den kommunen installierten organisationen so richtig dankbar, dass sie a) ihre kläranlagen unnütz mit regenwasser belästigen wofür sie dann b) auch noch keinen müden cent irgendwo her eintreiben können.
es liegt also an der kommune, wie sie sich zu versiegelten flächen stellt. es werden immer häufiger zu den üblichen abwassergebühren auch beiträge für die beseitigung von oberflächenwasser, also regenwasser (incl. tauwasser) das über dach- oder hofentwässerunge in die kanalisation abgeleitet wird erhoben. als berechnungsgrundlage dient die horizontal gemessene versiegelte fläche, also dachflächen und hofflächen. :idea: :idea:
umsonst ist der tod, und der kost s'leben. :roll: :roll:
grüße vom alpenrand
awald 51
amwald 51
 
Beiträge: 3843
Registriert: So Jun 14, 2009 23:06
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzplatz Untergrund

Beitragvon amwald 51 » Sa Aug 25, 2012 17:22

servus mitanand
kinnaj94 hat geschrieben:Also eine Garage haben wir. Das Grundstück ist gleich neben unseren Haus. Und wir haben ein stillgelegten Bauernhof. Da ist Platz für die Geräte. Nur das Holz hat da nicht sehr viel Platz :lol: .
Hat den niemand Erfahrung mit Hackschnitzel als Untergrund?

... rein von der logik her, machen hackschnitzel als pflasterersatz einfach keinen sinn. hackschnitzel sind holz >> und holz ständig der witterung ausgesetzt verfault. das mag an der oberfläche nicht so aussehen, aber von unten her ist's so. da kannst alle drei, vier jahre den dreck dann wieder abräumen. :idea: :idea:
grüße vom alpenrand
amwald 51
amwald 51
 
Beiträge: 3843
Registriert: So Jun 14, 2009 23:06
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzplatz Untergrund

Beitragvon robs97 » Sa Aug 25, 2012 18:32

kinnaj94 hat geschrieben:Also eine Garage haben wir. Das Grundstück ist gleich neben unseren Haus. Und wir haben ein stillgelegten Bauernhof. Da ist Platz für die Geräte. Nur das Holz hat da nicht sehr viel Platz :lol: .
Hat den niemand Erfahrung mit Hackschnitzel als Untergrund?


Ich hab eine Erfahrung zu Hackschnitzeln.
Bei uns am Seefest, das in einer Wiese statt findet, wurden wg. schlechter Witterung Hackschnitzel auf den " Wegen" verteilt, damit die Luete nicht in der aufgeweichten Wiese umherlaufen müssen.

Nutzen 0 ( Null ) der Saustall war hinterher umso größer.
Deswegen wurde ich pers. Hackschnitzel ausschließen. amwald hat mit seiner Aussage im Prinzip auch davon abgeraten.
Egal wie tief man die Messlatte des geistigen Verstandes setzt,
es gibt jeden Tag jemanden der bequem darunter durchlaufen kann.
Benutzeravatar
robs97
 
Beiträge: 4143
Registriert: Do Dez 10, 2009 21:25
Wohnort: Schliersee
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzplatz Untergrund

Beitragvon deukalion » Sa Aug 25, 2012 18:59

moin,
ich wuerde da 50 cm abtragen, dann 20 cm fuellsand drauf, verdichten, dann 20cm abfall vom bau was gehackt wurde, verdichten, und dann 10 cm guten schotter...und dann RICHTIG verdichten, dann hast du immer ruhe, keine schwierigkeiten mit dem abwasser und ne super befahrbare flaeche....wegen dem muell beim saegen udn spalten,--da wuerde ich die Flaeche Pflastern...das kann man dann schoen sauber halten :)

mfg
deukalion
 
Beiträge: 166
Registriert: Do Jun 09, 2011 14:50
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzplatz Untergrund

Beitragvon Franzis1 » Sa Aug 25, 2012 19:35

Darf man jeden gefrästen Teer nehmen oder gibts da auch welchen der nicht zulässig ist ?
Gibts sonst irgenntwelche Umweltauflagen beim Teer jetzt oder in Zukunft ?
Viele Schweine-viele Scheine,zu viele Schweine zu wenig Scheine. Der Mensch steht nicht mehr im Mittelpunkt sondern Fledermaus, Saatkrähe der Wolf und der Biber. In D. haben Ökos mehr zu sagen als Angie und die Regierung.
Franzis1
 
Beiträge: 3847
Registriert: Do Apr 27, 2006 15:38
Wohnort: B.W.
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzplatz Untergrund

Beitragvon Franzis1 » Sa Aug 25, 2012 19:38

Frostschutz

Ist das so eine art Split-Sand gemisch ?
Viele Schweine-viele Scheine,zu viele Schweine zu wenig Scheine. Der Mensch steht nicht mehr im Mittelpunkt sondern Fledermaus, Saatkrähe der Wolf und der Biber. In D. haben Ökos mehr zu sagen als Angie und die Regierung.
Franzis1
 
Beiträge: 3847
Registriert: Do Apr 27, 2006 15:38
Wohnort: B.W.
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzplatz Untergrund

Beitragvon josefpeter » Sa Aug 25, 2012 19:56

Man lernt ja immer noch was dazu. (aus einem anderen Beitrag:)
kinnaj94 hat geschrieben:Hi
wie genau das alles läuft ist geheim :) .
Aber ich wärde auf jeden Fall, so ähnlich wie der Eismann alle 2 oder 4Wochen meine Kunden beliferen. Deshalb verdient dann man auch besser, mehr servie mehr Kohle :lol:
@Falke
Ja, ich habe mal Bilder von diesen Bündeln gepostet (Hier).
Wegen den Testen der Säcke, habe ich gedacht das User das schon mal getestet haben.

mfg Jannik


Gibt es tatsächlich Nachfrage nach deinem Angebot (alle paar Wochen beliefert, Mini-Hand-Bündel bzw. Mini-Raschelsäcke) oder nehmen euch das Bekannte aus Gutmütigkeit ab?
- alle 2/4 Wochen beliefern, na Gottseidank musst du nicht direkt in die Wohnungen gehen und einheizen bzw. nachlegen. Wo ist dann der große Zusatznutzen deines Angebotes? Wenn du die nicht täglich belieferst, muss es erst ja wieder zwischengelagert werden.
Mich wunderts, dass dir deine Eltern da offensichtlich schon seit letztem Jahr zuschauen und da auch noch mitfinanzieren.
josefpeter
 
Beiträge: 975
Registriert: Do Sep 03, 2009 16:48
Wohnort: Österreich
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzplatz Untergrund

Beitragvon Franzis1 » Sa Aug 25, 2012 20:25

josefpeter hat geschrieben:Man lernt ja immer noch was dazu. (aus einem anderen Beitrag:)
kinnaj94 hat geschrieben:Hi
wie genau das alles läuft ist geheim :) .
Aber ich wärde auf jeden Fall, so ähnlich wie der Eismann alle 2 oder 4Wochen meine Kunden beliferen. Deshalb verdient dann man auch besser, mehr servie mehr Kohle :lol:
@Falke
Ja, ich habe mal Bilder von diesen Bündeln gepostet (Hier).
Wegen den Testen der Säcke, habe ich gedacht das User das schon mal getestet haben.

mfg Jannik


Gibt es tatsächlich Nachfrage nach deinem Angebot (alle paar Wochen beliefert, Mini-Hand-Bündel bzw. Mini-Raschelsäcke) oder nehmen euch das Bekannte aus Gutmütigkeit ab?
- alle 2/4 Wochen beliefern, na Gottseidank musst du nicht direkt in die Wohnungen gehen und einheizen bzw. nachlegen. Wo ist dann der große Zusatznutzen deines Angebotes? Wenn du die nicht täglich belieferst, muss es erst ja wieder zwischengelagert werden.
Mich wunderts, dass dir deine Eltern da offensichtlich schon seit letztem Jahr zuschauen und da auch noch mitfinanzieren.


Er beliefert vornehmlich Frauen und da dauert ein Auftrag etwas länger und manchmal kommt er auch sehr oft das geschäft läuft sehr gut
Viele Schweine-viele Scheine,zu viele Schweine zu wenig Scheine. Der Mensch steht nicht mehr im Mittelpunkt sondern Fledermaus, Saatkrähe der Wolf und der Biber. In D. haben Ökos mehr zu sagen als Angie und die Regierung.
Franzis1
 
Beiträge: 3847
Registriert: Do Apr 27, 2006 15:38
Wohnort: B.W.
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzplatz Untergrund

Beitragvon kinnaj94 » Sa Aug 25, 2012 21:04

Ja, josefpeter du verstehst es nicht, und willst es nicht verstehen. Dann hör doch einfach auf mit den Kommentaren. Du nervst :evil: !!!!

Ja, viele Leute sind interresiert, und finden es sehr gut. Man muss halt verstehen, was Leute brauch.
Ein Beispiel.
Eine Familie lebt in der Stadt und hat ein Kamin. Aber nur sehr wenig Platz zum lagern des Holzes. Dann kommt so ein Landwirtschafts Typ mit den Trecker, kippt dir deine 2-3Rm oder mehr auf den Gehweg und Straße (da die Familie in der Stadt lebt, ist da nicht viel Platz). Jetzt sollte man schnell den ganzen Klump da weg räumen.
Aber bis du mal das Zeug weg hast, sind schon Tausend beschwerten von Leuten, die auf den Gehweg laufen wollen, z.B Mutter mit Kinderwagen. Nachbar brauchen wieder ein Parkplatz. Alles viele Probleme.
Und dann rufen die Leute das Ordungsamt an, die kommen natürlich sehr gerne. Schreiben dir eine Anzeige und kassieren Geld.
Endlich ist das Holz drinnen verräumt, man kann zwar fast nicht mehr laufen,aber man hat natürlicher Wärme, man spart Heizöl, das ja sehr viel Teurer ist. Und nächstes Jahr geht es von vorne los.
Ich habe einen Kunden, der das jedes Jahr hat. Der hat keine Lust mehr auf den Scheiß. Aber will trozdem ein Kaminfeuer haben. Und falls jetzt welche sagen, kauf das beim Baumarkt, der weiß woll noch nicht, dass das Holz nass ist!!!! Und immer mehr Leute wollen ein Kamin.

So, vieleicht versteht ihr es jetzt. Wenn nicht, egal. Meine Kunden verstehen es, und das reicht. Bei uns in der Region suchen die Leute genau so was. Ich weiß ja nicht, wo ihr her kommt.

Jannik
Zuletzt geändert von kinnaj94 am Sa Aug 25, 2012 21:36, insgesamt 1-mal geändert.
mfg Jannik :)

Meine Hompage: Brennholz Pfeifer
kinnaj94
 
Beiträge: 188
Registriert: So Okt 02, 2011 13:33
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzplatz Untergrund

Beitragvon josefpeter » Sa Aug 25, 2012 21:28

Lieber Jannik, kannst du dich bitte ein wenig verständlicher ausdrücken und etwas mehr bemühen einen fehlerlosen Beitag zu verfassen? So ist das wirklich eine Zumutung, zahlreiche Rechtschreib-, Tipp- und Fallfehler führen dazu, dass man spätestens nach dem zweiten Satz nicht mehr weiterlesen will.
josefpeter
 
Beiträge: 975
Registriert: Do Sep 03, 2009 16:48
Wohnort: Österreich
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzplatz Untergrund

Beitragvon Kormoran2 » Sa Aug 25, 2012 22:10

Ich würde auch mit Frostschutz ca. 8-10 cm stark auffüllen.
Aber, ganz wichtig: Willst du die Fläche ganzjährig bei jedem Wetter befahren können? Dann wirst du leider den Schotter immer tiefer in den Schlamm drücken, sodaß zuletzt vom Schotter nichts mehr zu sehen ist. Deshalb unbedingt unter den Schotter ein Vlies unterlegen. Amwald weiß den speziellen Namen für das Vlies. Wir hatten schon mal einen Thread darüber. Kriegste in jeder Baustoffhandlung. Dann ist Schluß mit Schlamm.

Außerdem noch ein Vorteil von Schotter: Du kannst ständig mit Allrad darauf herumrangieren. Auf Pflaster oder Asphalt ist das nicht gut möglich. Und du brauchst keine Abgaben wegen Oberflächenversiegelung zahlen. Bei uns wurden die versiegelten Flächen neulich per Hubschrauber ermittelt. Ruckzuck war der Bescheid da. Tja, die Städte sind erfindungsreich wenn es um zusätzliche Kohle geht.
Wir wissen, sie lügen. Sie wissen, sie lügen. Sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Wir wissen, dass sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Und trotzdem lügen sie weiter. (Alexander Solschenizyn, zitiert von Peter Hahne)
Kormoran2
 
Beiträge: 18839
Registriert: Di Dez 04, 2007 23:32
Wohnort: NRW/HSK
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzplatz Untergrund

Beitragvon Chris353 » So Aug 26, 2012 9:13

Hallo,

haben unseren Holzplatz auch mit 0/32er Schotter aufgefüllt und außerhalb der Wege bleibt der Abfall vom Spalten und Sägen meist liegen. (dadurch wird der Hang mit den Jahren immer mehr ausgeglichen)
Der Platz ist so bei jeden Wetter relativ gut befahrbar und die Kosten halten sich auch sehr in Grenzen, ich denke das ist die beste Lösung, da die Fläche auch einfach ausgebessert oder erweitert werden kann.


Lg. Chris
Chris353
 
Beiträge: 1028
Registriert: So Jan 30, 2011 12:32
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzplatz Untergrund

Beitragvon amwald 51 » So Aug 26, 2012 11:05

servus mitanand
Kormoran2 hat geschrieben:Ich würde auch mit Frostschutz ca. 8-10 cm stark auffüllen.
Aber, ganz wichtig: Willst du die Fläche ganzjährig bei jedem Wetter befahren können? Dann wirst du leider den Schotter immer tiefer in den Schlamm drücken, sodaß zuletzt vom Schotter nichts mehr zu sehen ist. Deshalb unbedingt unter den Schotter ein Vlies unterlegen. Amwald weiß den speziellen Namen für das Vlies. Wir hatten schon mal einen Thread darüber. Kriegste in jeder Baustoffhandlung. Dann ist Schluß mit Schlamm.
Außerdem noch ein Vorteil von Schotter: Du kannst ständig mit Allrad darauf herumrangieren. Auf Pflaster oder Asphalt ist das nicht gut möglich.
Und du brauchst keine Abgaben wegen Oberflächenversiegelung zahlen. Bei uns wurden die versiegelten Flächen neulich per Hubschrauber ermittelt. Ruckzuck war der Bescheid da. Tja, die Städte sind erfindungsreich wenn es um zusätzliche Kohle geht.

... also der fachbegriff für das vlies ist GEOTEXTIL, aber in jedem baustoffhandel bekommst du unter dem begriff vlies das GEOTEXTIL, im gegenteil weiss da oder dort so mancher evtl. unter dem begriff GEOTEXTIL nicht, was du haben willst.
... aber die mit 8-10 cm frostschutzmaterial auf dem GEOTEXTIL aufgeschüttete fläche hält in punkto standfestigkeit nicht die geringste allrad-rangiererei aus >> zumindest wenn es sich nicht nur um bloßes vorwärts oder rückwärts bewegen handelt. für eine auch gegen allrad-kurbelei standfeste fläche müßte die aufschüttung die 2-3-fache dicke der genannten 8-10 cm haben. grundsätzlich ist dabei gebrochenes material eher standfest als rolliges material > kies, natursand ist rolliges material.
grüße vom alpenrand
amwald 51
amwald 51
 
Beiträge: 3843
Registriert: So Jun 14, 2009 23:06
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzplatz Untergrund

Beitragvon NinjaFlo » So Aug 26, 2012 11:27

Ich habe auf meinem Holzplatz/Einfahrt zig Tonnen Schotter 0/32 und 22/32 verbaut.
Den Schotter hole ich selbst mit im Traktor und 8t Kipper im 15km entfernten Steinbruch was für mich die einfachste und beste lösung ist.
NinjaFlo
 
Beiträge: 1702
Registriert: So Nov 18, 2007 22:20
Wohnort: Westpfalz
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
35 Beiträge • Seite 2 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], erwinruhl, Estomil, frafra, Google [Bot], Google Adsense [Bot], JueLue, kronawirt, rundumadum, steyr 30+

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki