Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Nov 20, 2025 11:55

Holzrücken mit Pferden

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
55 Beiträge • Seite 1 von 4 • 1, 2, 3, 4
  • Mit Zitat antworten

Holzrücken mit Pferden

Beitragvon ulan » So Jan 27, 2013 20:17

Moin alle zusammen,
rückt hier noch jemand sein, oder Holz von anderen, mit Pferden vor? Weil man den Wald nicht mehr befahren darf?
Gruß Patrick
ulan
 
Beiträge: 58
Registriert: Do Jan 24, 2013 20:29
Wohnort: Süsel
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzrücken mit Pferden

Beitragvon Andy_S » So Jan 27, 2013 20:28

Bei uns in der Gegend waren in den letzten Jahren Pferderücker unterwegs. Die haben ganz gute Arbeit geleistet.
Brennholz-und-Forstservice-Schwing@Web.de

Kleinaufträge im Forstbereich, Lohnrücken, Sägen, Spalten, Brennholzvertrieb,
Lohnarbeiten mit Sägespaltautomat
Benutzeravatar
Andy_S
 
Beiträge: 1278
Registriert: Do Jul 28, 2005 20:50
Wohnort: Limbach / Baden
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzrücken mit Pferden

Beitragvon WaldbauerSchosi » So Jan 27, 2013 20:44

bei mir in der Gegend macht da auch jemand. Ich wollte ihm schon lange mal zuschauen... Muss ihn mal anrufen.

http://www.robert-hiebl.de/
WaldbauerSchosi
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzrücken mit Pferden

Beitragvon TLH » So Jan 27, 2013 20:46

http://www.ig-zugpferde.de/downloads/a2 ... rliste.pdf
vielleicht ist da jemand in Eurer Ecke dabei
TLH
 
Beiträge: 1025
Registriert: Di Jul 15, 2008 0:59
Wohnort: hab ich
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzrücken mit Pferden

Beitragvon Toni18 » So Jan 27, 2013 20:56

Bei uns gibt es viele "Rosserer", die teilweise mit ihren Pferden im (eigenen Privat-)Wald arbeiten. Einige davon nehmen an der jährlichen Zugleistungsprüfung am Pfingstsonntag teil - die nutzen die Waldarbeit u.a. als Training.
Gruß
Toni
Benutzeravatar
Toni18
 
Beiträge: 279
Registriert: Mi Dez 26, 2007 19:57
Wohnort: nördlicher, bayerischer Wald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzrücken mit Pferden

Beitragvon HarryS » Mo Jan 28, 2013 0:18

Also ich finde das Rücken mit Pferden eine sehr gute Sache und sollte von den Forstämter besser unterstützt werden. Bei mir in der Nachbarschaft ist ein junger Mann der mit seinen 2 Rückepferde in den Wald geht. Er war auch in Bopfingen beim Schaurücken dabei. Leider ist die Auftragslage hier nicht so ergiebig. Und wenn sich schon ein junger Mensch (Mitte 20) für solch eine Aufgabe interessiert, sollte dieser auch unterstützt werden.

Grüssle HarryS
Holzauge sei wachsam!
HarryS
 
Beiträge: 153
Registriert: So Aug 27, 2006 21:57
Wohnort: Remsdal
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzrücken mit Pferden

Beitragvon Forestjoe » Mo Jan 28, 2013 1:07

HarryS hat geschrieben:Also ich finde das Rücken mit Pferden eine sehr gute Sache und sollte von den Forstämter besser unterstützt werden. Bei mir in der Nachbarschaft ist ein junger Mann der mit seinen 2 Rückepferde in den Wald geht. Er war auch in Bopfingen beim Schaurücken dabei. Leider ist die Auftragslage hier nicht so ergiebig. Und wenn sich schon ein junger Mensch (Mitte 20) für solch eine Aufgabe interessiert, sollte dieser auch unterstützt werden.

Grüssle HarryS




...und ich habe die Pferde (staerken) lieber unter der Motorhaube als an der Halfter.

Gruss
-Sepp-
Benutzeravatar
Forestjoe
 
Beiträge: 242
Registriert: Di Dez 25, 2012 22:26
Wohnort: North West Canada
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzrücken mit Pferden

Beitragvon Badener » Mo Jan 28, 2013 10:18

Ich hab mal gelesen, dass die Rückeleistungen relativ gering sind.
Ich glaube etwas um die 0,2Fm kann man mit einem Pferd anständig bewegen.
Ich glaube im Niederwald oder in der Jungbestandspflege kann man die Tiere einsetzen aber in der "gemeinen" Holzernte sind die Tiere unwirtschaftlich und nicht Konkurenzfähig. Schade eigentlich...

Gruß
Zu fällen einen schönen Baum, braucht es eine halbe Stunde kaum.
Zu wachsen bis man ihn bewundert, braucht er - bedenke es - ein Jahrhundert.

"Froh schlägt das Herz im Reisekittel, vorausgesetzt man hat die Mittel."
Wilhelm Busch
Benutzeravatar
Badener
 
Beiträge: 7470
Registriert: Mi Feb 16, 2011 9:38
Wohnort: Hotzenwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzrücken mit Pferden

Beitragvon Holzer73 » Mo Jan 28, 2013 11:13

Wir haben bei einem Holzeinschlag in Sachsen (Leipzig) Pferde zum Rücken eingesetzt.
Es war ein NSG und die Forderung lautete Handeinschlag Rücken mit Forwarder nur von den 40m Gassen aus.
Also entweder Seilen mit dem LKT oder Vorliefern mittels Pferd.
Wir haben beides ausprobiert. Der LKT kostete 60€/h und die Pferde 25€/h.
Zwei Pferde haben genauso viel geschafft wie der Seilschlepper.
Gruß holzer73

Nicht der Gewinn, sondern die Zufriedenheit des Kunden ist Ziel unseres Tun´s.
Holzer73
 
Beiträge: 357
Registriert: Mi Mär 21, 2012 12:23
Wohnort: zu Hause!
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzrücken mit Pferden

Beitragvon Badener » Mo Jan 28, 2013 11:29

Holzer73 hat geschrieben:Wir haben bei einem Holzeinschlag in Sachsen (Leipzig) Pferde zum Rücken eingesetzt.
Es war ein NSG und die Forderung lautete Handeinschlag Rücken mit Forwarder nur von den 40m Gassen aus.
Also entweder Seilen mit dem LKT oder Vorliefern mittels Pferd.
Wir haben beides ausprobiert. Der LKT kostete 60€/h und die Pferde 25€/h.
Zwei Pferde haben genauso viel geschafft wie der Seilschlepper.


Hallo Holzer,

das mag sein, aber...

...dort ist es sehr flach.
...die Bestände sind nicht so stark wie bei uns (Südschwarzwald).

Ein Pferd kostet 25€/h wenn ich das richtig verstehe? Dann bist Du auch bei 50€/h und ein LKT kann 10,12, oder gar 16h am Tag eingesetzt werden und bei Pferden ist m.W. nach 6h Schluss. Wenn Pferde wirklich günstiger wären und die gleichen Leistungen erbringen würden, würde jeder Rücker nur noch mit Pferden arbeiten. Das ist m.M.n. eine Niesche, genauso wie Rückewägen. Die können auch nicht mit den LKW konkurieren aber für den Bestand und sonstige spezielle Anwendungen haben sie sicher ihre Berechtigung.

Gruß
Zu fällen einen schönen Baum, braucht es eine halbe Stunde kaum.
Zu wachsen bis man ihn bewundert, braucht er - bedenke es - ein Jahrhundert.

"Froh schlägt das Herz im Reisekittel, vorausgesetzt man hat die Mittel."
Wilhelm Busch
Benutzeravatar
Badener
 
Beiträge: 7470
Registriert: Mi Feb 16, 2011 9:38
Wohnort: Hotzenwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzrücken mit Pferden

Beitragvon chili » Mo Jan 28, 2013 11:39

HarryS hat geschrieben:Also ich finde das Rücken mit Pferden eine sehr gute Sache und sollte von den Forstämter besser unterstützt werden.

In Bayern bekommt man ne Förderung für das Rücken mit Pferd, allerdings nur im Berg/Schutzwald:
http://www.stmelf.bayern.de/mam/cms01/w ... anlage.pdf
chili
 
Beiträge: 312
Registriert: So Jan 08, 2012 1:09
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzrücken mit Pferden

Beitragvon wiso » Mo Jan 28, 2013 11:48

Holzer73 hat geschrieben:Wir haben bei einem Holzeinschlag in Sachsen (Leipzig) Pferde zum Rücken eingesetzt.
Es war ein NSG und die Forderung lautete Handeinschlag Rücken mit Forwarder nur von den 40m Gassen aus.
Also entweder Seilen mit dem LKT oder Vorliefern mittels Pferd.
Wir haben beides ausprobiert. Der LKT kostete 60€/h und die Pferde 25€/h.
Zwei Pferde haben genauso viel geschafft wie der Seilschlepper.


Irgendwo hab ich mal eine Studie gelesen, die genau diese Beobachtung bestätigt hat.

Zudem ist ein Pferd bestandsschonender, da es um einen Baum herumlaufen kann. Das Seil kennt nur den gerade Zug zur Winde.
wiso
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzrücken mit Pferden

Beitragvon brennholz jürgen » Mo Jan 28, 2013 12:25

Hallo,
mein Opa hat im Ederbergland mit Pferden gerückt. Er hatte immer 3 Belgier (kompakte Kaltblüter) 2 im Anspann und einer in der Lehre. Wenn sie gut laufen, ist es fast wie eine Funkwinde. Man vermeidet Anläufer und kann zielgenau rücken. Das Poldern ist das Hauptproblem. Man benötigt viel Platz. Für den Wald ist es das Beste. Aber die Zeit… Runtertrocknen, Geschirre fetten, Hufpflege, Misten, Transport und kein Feiertag! Wer das noch macht verdient meine Hochachtung!
Brennholz Jürgen
Ps. Die haben keine Zeit fürs Forum.
Dieser Beitrag zeigt die Historische Brennholzgewinnung bis zur Moderne und ist nicht gänzlich zum Nachmachen empfohlen!
Benutzeravatar
brennholz jürgen
 
Beiträge: 1480
Registriert: Do Okt 11, 2012 18:07
Wohnort: Waldeckerland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzrücken mit Pferden

Beitragvon ulan » Mo Jan 28, 2013 21:30

Moin zusammen,
ich stehe in der Liste der IGZ als Pferderücker in SH. Eingesetzt werden wir mit den Pferden da wo keine Maschine mehr hinkommt, zb Wetterbedingt oder nicht mehr hin darf, da die Gasse nur alle 40m ist und der Arm des Forwarders halt nur 10 m reicht. Wir arbeiten hier "mit" der Maschine, wir rücken vor bis zur Gasse und die Gasse frei und dann muß der Forwarder nur noch durchfahren und sich voll packen. Die Resonanz ist recht gut, von dem Maschinenführer sowie auch von den Förstern und logischer weise von den Spaziergängern. Die Tagesleistung bei Parkettholz zb liegt bei ca 25-35 fm, bei Feuerholz welches von uns in 6 m Länge vorgeliefert wird liegt die Tagesleistung bis zu 50 fm in 5 Std je Gespann ( 1Pferd 1 Mann). Polltern können wir mit den Pferden eben nicht, dies ist aber auch nicht gefordert, da nur vorgeliefert wird und nicht endgerückt wird .Ich laufe auch lieber mit dem Pferd im Wald rum, als ständig das Drahtseil zu schleppen, was meiner Meinung auch zeitintensiver ist.
Gruß Patrick
ulan
 
Beiträge: 58
Registriert: Do Jan 24, 2013 20:29
Wohnort: Süsel
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzrücken mit Pferden

Beitragvon Badener » Mo Jan 28, 2013 21:37

ulan hat geschrieben:Moin zusammen,
ich stehe in der Liste der IGZ als Pferderücker in SH. Eingesetzt werden wir mit den Pferden da wo keine Maschine mehr hinkommt, zb Wetterbedingt oder nicht mehr hin darf, da die Gasse nur alle 40m ist und der Arm des Forwarders halt nur 10 m reicht. Wir arbeiten hier "mit" der Maschine, wir rücken vor bis zur Gasse und die Gasse frei und dann muß der Forwarder nur noch durchfahren und sich voll packen. Die Resonanz ist recht gut, von dem Maschinenführer sowie auch von den Förstern und logischer weise von den Spaziergängern. Die Tagesleistung bei Parkettholz zb liegt bei ca 25-35 fm, bei Feuerholz welches von uns in 6 m Länge vorgeliefert wird liegt die Tagesleistung bis zu 50 fm in 5 Std je Gespann ( 1Pferd 1 Mann). Polltern können wir mit den Pferden eben nicht, dies ist aber auch nicht gefordert, da nur vorgeliefert wird und nicht endgerückt wird .Ich laufe auch lieber mit dem Pferd im Wald rum, als ständig das Drahtseil zu schleppen, was meiner Meinung auch zeitintensiver ist.
Gruß Patrick


Hallo Patrick,

schön jemand aus der Praxis, willkommen im Forum! Sag mal, was für Holzstärken könnt Ihr rücken?
Wie sieht es mit dem Füttern zwischendurch aus? 25-35fm klingt schon ganz ordentlich, über welche Strecken erreicht ihr solche Leistungen?

Ich weiß, es sind viele Fragen, aber ich finde das ein interessantes Thema.

Gruß
Zu fällen einen schönen Baum, braucht es eine halbe Stunde kaum.
Zu wachsen bis man ihn bewundert, braucht er - bedenke es - ein Jahrhundert.

"Froh schlägt das Herz im Reisekittel, vorausgesetzt man hat die Mittel."
Wilhelm Busch
Benutzeravatar
Badener
 
Beiträge: 7470
Registriert: Mi Feb 16, 2011 9:38
Wohnort: Hotzenwald
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
55 Beiträge • Seite 1 von 4 • 1, 2, 3, 4

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki