Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Nov 19, 2025 16:03

Holzspalter 400V - welcher macht Sinn

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
54 Beiträge • Seite 3 von 4 • 1, 2, 3, 4
  • Mit Zitat antworten

Re: Holzspalter 400V - welcher macht Sinn

Beitragvon rima0900 » So Mai 12, 2013 2:26

Ahoi, also dann will ich mal was zu den Erfahrungswerten beitragen. Wir haben diesen hier von Husqvarna, allerdings glaube ich als 10t-Modell:

http://www.husqvarna.com/de/produkte/holzspalter/separo-85-400/

Haben den Spalter jetzt seit ca. 6 Jahren und haben damit ca. 500 Ster gespalten. Er funktioniert immernoch tadellos, nur der eine Haltearm ist durch Eigenverschulden etwas verbogen und die Seilzüge haben sich gelängt. Wir sind aber alles in allem zufrieden damit.

Ob es für dich jetzt allerdings gleich einer in diesem Preisrahmen sein muss, musst du selbst wissen, ich denke aber nicht.
Grüßle
Max

Wenn dir das Leben eine Zitrone gibt, frag nach Salz und Tequila ;)

Ich bin kein Klugscheißer, ich weiß es wirklich besser!
Benutzeravatar
rima0900
 
Beiträge: 1311
Registriert: Di Jun 21, 2011 9:23
Wohnort: Nördliches Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzspalter 400V - welcher macht Sinn

Beitragvon -thutmosis- » So Mai 12, 2013 13:00

hallo zusammen,
mein name ist -thutmosis-,ich bin neu angemeldet,
lese aber schon eine zeit lang mit.

ich bin zusammen mit meinem nachbarn auf der
suche nach einem kurzholzspalter.

wir machen pro jahr zusammen ca.20 raummeter holz(tendenz leicht steigend)
um es abzukürzen,mit der fiskars axt/hammer wollen wir nicht mehr,
und ein "baumarkt"spalter kommt uns auch nicht ins haus.

wir pendeln zwischen dem Stockmann H6500,
dem Hevi Spalthammer 6t,
und dem Binderberger H6(der günstigste mit knapp 1000€)

gebraucht sind diese typen ja so gut wie garnicht zu bekommen,
bzw.haben wir keine lust für ein 12jahre altes gerät quer durch deutschland zu fahren.

hat jemand einen fundierten tip,bzw. eine meinung zu diesen spaltern/herstellern?

danke und gruß
Zuletzt geändert von -thutmosis- am Di Mai 28, 2013 21:26, insgesamt 1-mal geändert.
-thutmosis-
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzspalter 400V - welcher macht Sinn

Beitragvon Tobi107 » So Mai 12, 2013 13:28

-thutmosis- hat geschrieben:hallo zusammen,
mein name ist daniel,ich bin neu angemeldet,
lese aber schon eine zeit lang mit.

ich bin zusammen mit meinem nachbarn auf der
suche nach einem kurzholzspalter.

wir machen pro jahr zusammen ca.20 raummeter holz(tendenz leicht steigend)
um es abzukürzen,mit der fiskars axt/hammer wollen wir nicht mehr,
und ein "baumarkt"spalter kommt uns auch nicht ins haus.

wir pendeln zwischen dem Stockmann H6500,
dem Hevi Spalthammer 6t,
und dem Binderberger H6(der günstigste mit knapp 1000€)

gebraucht sind diese typen ja so gut wie garnicht zu bekommen,
bzw.haben wir keine lust für ein 12jahre altes gerät quer durch deutschland zu fahren.

hat jemand einen fundierten tip,bzw. eine meinung zu diesen spaltern/herstellern?

danke und gruß


Hi,

unterm strich kann man eigentlich sagen das es egal ist welchen Du von den oben genannten Du kaufst!
ob Hevi bzw. Posch, Stockmann oder Binderberger, die nehmen sich alle nicht viel, alle drei TOP!
Tobi107
 
Beiträge: 485
Registriert: Sa Sep 03, 2011 18:45
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzspalter 400V - welcher macht Sinn

Beitragvon harley2001 » So Mai 12, 2013 13:39

gel
Zuletzt geändert von harley2001 am So Mai 26, 2013 14:19, insgesamt 1-mal geändert.
Ich mag verdammen was du sagst, aber ich werde mein Leben dafür einsetzen, dass du es sagen darfst.
Voltaire
harley2001
 
Beiträge: 1905
Registriert: Sa Jan 26, 2013 22:48
Wohnort: Rheinland/Pfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzspalter 400V - welcher macht Sinn

Beitragvon -thutmosis- » So Mai 12, 2013 15:59

danke schonmal für eure antworten.
den sp 8 kommt aus platzgründen leider nicht in frage,
es soll schon ein stehender spalter sein.
ich hatte mal leihweise einen Stockmann bj.2000,6t
daher kann ich sagen,das dies für meine körpergröße
eine bequeme arbeitshöhe ist.

hevi und stockmann liegen laut internet so um die 1600€, der
H6 von Binderberger bei rund 1000€. würdet
ihr diesen trotzdem qualitativ auf eine stufe mit den anderen beiden
setzen?
-thutmosis-
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzspalter 400V - welcher macht Sinn

Beitragvon westfale2030 » So Mai 12, 2013 18:17

Der "Ruckzuck" von Posch macht Sinn!

Gruß westfale
westfale2030
 
Beiträge: 615
Registriert: Sa Nov 26, 2011 16:48
Wohnort: nördliches Südwestfalen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzspalter 400V - welcher macht Sinn

Beitragvon land » So Mai 12, 2013 18:26

-thutmosis- hat geschrieben:danke schonmal für eure antworten.
den sp 8 kommt aus platzgründen leider nicht in frage,
es soll schon ein stehender spalter sein.
ich hatte mal leihweise einen Stockmann bj.2000,6t
daher kann ich sagen,das dies für meine körpergröße
eine bequeme arbeitshöhe ist.

hevi und stockmann liegen laut internet so um die 1600€, der
H6 von Binderberger bei rund 1000€. würdet
ihr diesen trotzdem qualitativ auf eine stufe mit den anderen beiden
setzen?



Hallo!

Habe einmal mit einem Hevi gearbeitet, allerdings nur 6t. Verarbeitung super, funktioniert einwandfrei!
Ich würde den Hevi nehmen.
Stihl MS 362 CM
Stihl MS 261
Echo CS 360 WESC
land
 
Beiträge: 271
Registriert: So Feb 24, 2013 15:56
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzspalter 400V - welcher macht Sinn

Beitragvon grand-cayman » So Mai 12, 2013 20:21

...um nochmal einen weiteren Aspekt aufzugreifen, der mir vorher noch gar nicht so vor Augen war.

Inwieweit würden die Erfahrenen unter euch einen liegenden oder stehenden Spalter in Sachen Arbeitsergonomie beurteilen ?

Zweitens, gibt es aus Platzgründen liegende Spalter, die man nach der Arbeit stehend einlagern könnte ?
grand-cayman
 
Beiträge: 286
Registriert: So Feb 03, 2013 9:54
Wohnort: RLP
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzspalter 400V - welcher macht Sinn

Beitragvon Falke » So Mai 12, 2013 21:31

Grundsatzdiskussionen zu "liegend oder stehend" gab es schon zuhauf : https://www.google.at/search?q=liegends ... e&ie=UTF-8

Typen, die sowohl stehend als auch liegend betrieben werden können, sind eher unter den Meterholzspaltern, und dort
speziell bei solchen mit Fahrwerk (Anhängerachse) zu finden ...

A.
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25810
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzspalter 400V - welcher macht Sinn

Beitragvon Brotzeit » So Mai 12, 2013 21:44

Außerdem......

Zu 95% werden dir Besitzer von einem liegenden Holzspalter zu eben diesem raten. Genauso auch die Stehend-Spalter Fraktion. :wink:

Ebenso verhält es sich auch bei Anfragen zu Motorsägen, Traktoren, Seilwinden etc....

Sagt mal ganz provokant
Brotzeit
Benutzeravatar
Brotzeit
 
Beiträge: 1006
Registriert: So Nov 28, 2010 19:13
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzspalter 400V - welcher macht Sinn

Beitragvon 1060Premium » Mo Mai 13, 2013 9:03

Hallo,

Bekannte von mir haben sich letzte Woche einen stehend Spalter (von der Fa. Zipper gekauft . Ein richtig stabiles Gerät (13t Spaltkraft - Meterstücke - 5kw Motor - große Bereifung ) .
Kannte die Marke vorher nicht - macht einen sehr guten Eindruck . Hat 2 geschwindigkeiten und einen Stammheber . Fûr 1500 incl Mwst. http://www.zipper-maschinen.at/ZIPPER_Katalog.pdf
Kein Problem wird gelöst, wenn nicht einer damit anfängt !
1060Premium
 
Beiträge: 543
Registriert: Di Mär 22, 2005 10:53
Wohnort: belgische Eifel
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzspalter 400V - welcher macht Sinn

Beitragvon Holzer73 » Mo Mai 13, 2013 10:20

Wenn ich das alles so lese... :shock:

Für Deine Verhältnisse reicht ein Güde-Spalter vollkommen aus.

Wir arbeiten auch mit einem Güde 12t und einem 10t Stehendspalter.
Zusammen haben die beiden Spalter bisher 700rm gespalten - ohne Reparaturen.
Sicherlich sind die Geräte von Posch, BGU oder Binderberger qualitativ hochwertiger, aber auch viel teurer.

Für ein vergleichbares Posch-Gerät bekomme ich 5 Güdespalter!

Wenn wir die wichtigeren Investitionen in unserer Firma getätigt haben werden wir wahrscheinlich auch zu BGU oder Posch wechseln.

Aber im Moment genügen uns die Spalter von Güde.
Gruß holzer73

Nicht der Gewinn, sondern die Zufriedenheit des Kunden ist Ziel unseres Tun´s.
Holzer73
 
Beiträge: 357
Registriert: Mi Mär 21, 2012 12:23
Wohnort: zu Hause!
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzspalter 400V - welcher macht Sinn

Beitragvon grand-cayman » Di Mai 14, 2013 21:58

worum es mir v.a. ging ist die Frage, ob es einen entscheidenden Vorteil für einen liegenden Spalter gibt, da ich eher aus Platzgründen zu einem stehenden Model (und Güde reicht wahrscheinlich vollkommen, hab ich schon mitbekommen...)tendieren würde.
grand-cayman
 
Beiträge: 286
Registriert: So Feb 03, 2013 9:54
Wohnort: RLP
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzspalter 400V - welcher macht Sinn

Beitragvon Holzer73 » Mi Mai 15, 2013 6:16

Ein Stehendspalter reicht für Deine Mengen aus.
Gruß holzer73

Nicht der Gewinn, sondern die Zufriedenheit des Kunden ist Ziel unseres Tun´s.
Holzer73
 
Beiträge: 357
Registriert: Mi Mär 21, 2012 12:23
Wohnort: zu Hause!
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzspalter 400V - welcher macht Sinn

Beitragvon -thutmosis- » Di Mai 28, 2013 14:31

hallo zusammen,

gar nicht so einfach mit der kurzholzspalter auswahl....

ich habe in den letzen tagen stunden in diversen foren mit lesen von erfahrungsberichten verbracht....
und bin erstaunt wie viele anbieter es gibt!!

mein fazit:

an den Hevi komme ich irgendwie nicht so recht ran (es scheint als gäbe es den nur in Österreich)

binderberger scheidet inzwischen leider aus...zuviel negatives

habe auch eine aktuelle preisliste von Posch bekommen....geile geräte, aber preislich: :shock: :shock: :shock:

habe nun mal eine preisliste von Vielitz, preislich genau in unserem rahmen, leider sehr wenig erfahrungsberichte zu finden.


ich bin kein landwirt, und betreibe das mit dem holz aus purem hobby im "anfangs stadium", daher bin ich bei meiner recherche sehr auf forenberichte angewiesen.
Zuletzt geändert von -thutmosis- am Mi Jun 26, 2013 18:14, insgesamt 2-mal geändert.
-thutmosis-
 
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
54 Beiträge • Seite 3 von 4 • 1, 2, 3, 4

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Acker-Knecht, Bing [Bot], JueLue, weissnich

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki