Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Nov 19, 2025 9:39

Holzspalter für Agrokid

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
30 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Holzspalter für Agrokid

Beitragvon berndpeter » Mi Jun 16, 2010 12:34

Was haltet ihr vom Holzspalter Widl HT-130/H (hydraulischer Spalter) für den Betrieb mit Agrokid (50PS)! Habe keine großen Mengen Meterholz zu bewältigen, würde mir möglicherweise das Leben (jede Menge verdrehte und verastete Weißbuche) leichter machen. Vielen Dank für Tips.
Gruß aus dem Odenwald
Benutzeravatar
berndpeter
 
Beiträge: 194
Registriert: Di Feb 20, 2007 12:49
Wohnort: Odenwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzspalter für Agrokid

Beitragvon MikeW » Mi Jun 16, 2010 12:44

... wird sicher gehen. Aber ich würde lieber einen mit Zapfwellenantrieb nehmen.
Wenn Du bisher keinen hast erleichtert der die Arbeit sehr.


Grüße
Mike

Das Event: http://www.carving-cup.de/
Selbst Denken ist wichtig, ... wichtiger denn je.
MikeW
 
Beiträge: 3215
Registriert: Mo Mär 24, 2008 9:35
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzspalter für Agrokid

Beitragvon abu_Moritz » Mi Jun 16, 2010 13:13

kommt drauf an wieviel Literleistung und Hydraulikdruck dein Agrokid bei der gewünschten Motordrehzal schafft,
meist scheitert es dann an einer angenehmen Arbeitsgeschwindigkeit, oder an den gewünschten 13t

mit Zapfwellenpumpe bist außerdem unabhängiger
und es vermischen sich keine Öle wenn man den Spalter mit verschiedenen Schleppern betreibt.
Gruß Jo


abu Moritz = "Vater von Moritz"

wir sind ganz normale Menschen, haben nur ein paar mehr Kettensägen...
Benutzeravatar
abu_Moritz
 
Beiträge: 4318
Registriert: So Jan 20, 2008 21:35
Wohnort: ES
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzspalter für Agrokid

Beitragvon Justice » Mi Jun 16, 2010 13:30

Klarer Fall. Zapfwellenpumpe/Eigenversorgung

Bei Versorgung über die Schlepperhydraulik muß dein Kid auf Nenndrehzahl laufen (fast Vollgas) um auf Fördermenge und somit Geschwindigkeit zu kommen.
Bei Zapfwelle läuft der mit der 1000er im Standgas. Oder leicht drüber.
Justice
 
Beiträge: 3517
Registriert: Mi Feb 27, 2008 16:37
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzspalter für Agrokid

Beitragvon berndpeter » Mi Jun 16, 2010 14:06

Danke euch Beiden! Hab mirs schon gedacht. Wollte 600 Euronen für die Zapfwellenversion einsparen. Bei der Hydraulikversion müßte ich mein Schlepperchen mit ca. 2500 U/h betreiben - Wahnsinn. :)
Gruß aus dem Odenwald
Benutzeravatar
berndpeter
 
Beiträge: 194
Registriert: Di Feb 20, 2007 12:49
Wohnort: Odenwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzspalter für Agrokid

Beitragvon Justice » Mi Jun 16, 2010 14:36

Ist ein wesentlich entspannteres Arbeiten, wen der Schlepper nur im Standgas läuft. Kenne das von meinem Nachbarn. Der hat leider keine 1000er Zapfwelle. Ist eigentlich nur noch mit Gehörschutz über Stunden erträglich.
Justice
 
Beiträge: 3517
Registriert: Mi Feb 27, 2008 16:37
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzspalter für Agrokid

Beitragvon GüldnerG50 » Mi Jun 16, 2010 14:46

Hallo.

Dann schenk ihm zu Weihnachten ein Überstetzungsgetriebe zum Aufstecken und er is Happy und du hast deine Ruhe :wink: :mrgreen:

:prost:

Flo
Benutzeravatar
GüldnerG50
 
Beiträge: 6283
Registriert: Mi Jul 01, 2009 14:46
Wohnort: Bayrisch Schwäbisches Grenzgebiet 865XX
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzspalter für Agrokid

Beitragvon abu_Moritz » Mi Jun 16, 2010 14:52

Justice hat geschrieben:Der hat leider keine 1000er Zapfwelle. Ist eigentlich nur noch mit Gehörschutz über Stunden erträglich.


ich hab auch keine 1000er an meinem Schlepper,
aber ne doppelt so große Pumpe war deutlich günstiger als ein Übersetzungsgetriebe ;-)
jetzt spalte ich mit 1200U/min - früher 2500U/min ....
Gruß Jo


abu Moritz = "Vater von Moritz"

wir sind ganz normale Menschen, haben nur ein paar mehr Kettensägen...
Benutzeravatar
abu_Moritz
 
Beiträge: 4318
Registriert: So Jan 20, 2008 21:35
Wohnort: ES
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzspalter für Agrokid

Beitragvon Justice » Mi Jun 16, 2010 15:02

GüldnerG50 hat geschrieben:Hallo.

Dann schenk ihm zu Weihnachten ein Überstetzungsgetriebe zum Aufstecken und er is Happy und du hast deine Ruhe :wink: :mrgreen:

:prost:

Flo


Das soll er sich mal schön selber kaufen. Ist ja nicht mein Sprit. :mrgreen:

Ich meinte auch, wen man direkt am schlepper Arbeitet :regen: . Nicht wen man 50m daneben in Ruhe :prost: und n8 macht. Normalerweise spaltet er auch im Wald. Mich stört das nicht. :prost:
Justice
 
Beiträge: 3517
Registriert: Mi Feb 27, 2008 16:37
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzspalter für Agrokid

Beitragvon Zog88 » Mi Jun 16, 2010 15:47

1000'er Zapfwelle brauchst für den Spalter mit Zapfwellenpumpe/Eigenversorgung sowieso nicht.
Wir arbeiten mit einem 22Tonnen Stockmann Stehendspalter und der läuft bei 540'er Zapfwelle und ca. 1200U/min Motordrehzahl so schnell das man angenehm damit arbeiten kann. Hat aber das Eilgangventil drauf.

Hier im Forum gibt es einen Herrn der einen Thor 13Tonnen Spalter hat mit Zapfwellenpumpe (wird direkt auf den Zapfwellenstummel am Traktor aufgesetzt) der von einem 45PS Traktor angetrieben wird. Funktioniert auch einwandfrei.
Benutzeravatar
Zog88
 
Beiträge: 1769
Registriert: Mo Dez 15, 2008 10:42
Wohnort: Im wunderschönen Kärntnerland
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzspalter für Agrokid

Beitragvon Andy_S » Mi Jun 16, 2010 16:55

Hallo!
Der Widl, sowie der Husqvarna ist ein umgespritzten Thor Spalter. Bei uns laufen einige Thor- Spalter, die Besitzer sind damit ausnahmslos zufrieden. Allerdings kenne ich keinen der über den Hydraulikanschluss spaltet.
Woher kommst Du aus dem Odenwald?
Im 694.. Mudau gibts den Konrad Dammbach, der verkauft Thor Spalter in allen möglichen Ausführungen (schau mal bei Ebay, der verkauft aber auch auserhalb!).
In 63931 Kirchzell- Watterbach gibts den Jürgen Büchler, der verkauft die Husqvarna Spalter und macht eigentlich auch ganz gute Preise.
Bei stark verdrehtem Holz weden 13t eventuell knapp werden. Bei normal gewachsenem Holz gibts auch bei dicken Brocken kein Problem.
Gruß aus dem Odenwald!
Andy
Brennholz-und-Forstservice-Schwing@Web.de

Kleinaufträge im Forstbereich, Lohnrücken, Sägen, Spalten, Brennholzvertrieb,
Lohnarbeiten mit Sägespaltautomat
Benutzeravatar
Andy_S
 
Beiträge: 1278
Registriert: Do Jul 28, 2005 20:50
Wohnort: Limbach / Baden
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzspalter für Agrokid

Beitragvon Justice » Mi Jun 16, 2010 17:46

Zog88 hat geschrieben:
der läuft bei 540'er Zapfwelle und ca. 1200U/min Motordrehzahl so schnell das man angenehm damit arbeiten kann. Hat aber das Eilgangventil drauf.



1200 Touren? Das wäre bei meinem Halbgas! Das ist mir eindeutig zu hoch. Meiner läuft etwas über Standgas. Genaue Drehzahl kann ich leider nicht nennen, da der Drehzahlmesser nicht wirklich funktioniert.
Justice
 
Beiträge: 3517
Registriert: Mi Feb 27, 2008 16:37
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzspalter für Agrokid

Beitragvon Falke » Mi Jun 16, 2010 18:13

Thor fertigt für Widl, Husqvarna u.a.
Ich wollte mir ursprünglich auch einen Thor Farmer HV mit Betrieb durch die Traktorhydraulik kaufen.
Die angegebenen 13 t Spaltkraft werden aber nur bei 260 bar Druck erreicht. Ich kenne keinen Schlepper,
der so einen Druck an den Hydraulikanschlüssen aufbringen kann. Die weiteren Nachteile wurden schon genannt.

EifelFarmer hat sich erst letzte Woche auch einen Thor Farmer 37 HVP gekauft, und ist zufrieden. Siehe hier.

Der Leistungsbedarf für die 13 t Spalter wird mit 16 kW / 22 PS angegeben, das schafft dein 50 PS - Agrokid mit etwas-über-Standgas,
mit 1000er Zapfwelle hast du dabei auch ca. die geforderten 450 UpM an der Welle - die Spalter sind dann richtig schnell ! :D


Gruß aus Kärnten
Adi
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25807
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzspalter für Agrokid

Beitragvon Zog88 » Mi Jun 16, 2010 19:05

Justice hat geschrieben:1200 Touren? Das wäre bei meinem Halbgas! Das ist mir eindeutig zu hoch. Meiner läuft etwas über Standgas. Genaue Drehzahl kann ich leider nicht nennen, da der Drehzahlmesser nicht wirklich funktioniert.


Bei meinem ist Standgas bei etwa 700U/min und Nenndrehzahl bei 2400U/min.
Somit ist 1200U/min etwa 500U/min über Standgas und etwa 1200U/min unter Nenndrehzahl. Also etwa 1/3 Gas. Damit hat mein 3,1L 4-Zylinder Sauger in gut 5 Stunden etwa 17,5 Liter Diesel gebraucht. Der Tank wurde vor dem Spalten Randvoll gemacht und danach auch. Ergibt einen Verbrauch von 3,5L pro Betriebsstunde. Fand ich eigentlich ganz in Ordnung.

Falls möglich probiere das auch mal mit deinem Traktor (1000'er Zapfwelle und etwas-über-Standgas) und berichte dann deinen Verbrauch.
Ich werde beim nächsten mal Spalten jedenfalls mal deine Variante ausprobieren und Ergebnisse festhalten.
Benutzeravatar
Zog88
 
Beiträge: 1769
Registriert: Mo Dez 15, 2008 10:42
Wohnort: Im wunderschönen Kärntnerland
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzspalter für Agrokid

Beitragvon Falke » Mi Jun 16, 2010 21:25

@zog88

Wenn dein Traktor 5 Stunden bei 1200 UpM (halbe Nenndrehzahl) gelaufen ist, dürfte der Betriebsstundenzähler nur ca. 2,5 Stunden
hinaufgezählt haben, oder ? Das wären dann aber ca. 7 l pro Bh :shock: . Oder hast du 5 Betriebsstunden gemeint ? Könnte passen....
(mein 2,4 l Dreizylinder-Sauger STEYR 545 braucht pro Betriebsstunde, was ziemlich genau einer Stunde Straßenfahrt bei 2200...2300
Upm entspricht, 3 l Diesel )

Am wirtschaftlichsten vor (EDIT:) zapfwellenbetriebenen Holzspaltern sind sicher kleine Ein-oder Zweizylinder-Schlepperchen ab ca. 15 PS .

Gruß aus Kärnten
Adi
Zuletzt geändert von Falke am Do Jun 17, 2010 7:24, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25807
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
30 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Geisi, Google [Bot], kronawirt

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki