Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Nov 20, 2025 6:04

Holzspalter in Fronthydraulik

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
39 Beiträge • Seite 1 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Holzspalter in Fronthydraulik

Beitragvon Ennert-Gaul » Do Feb 15, 2007 14:22

Hallo Forumsfreunde,

hatte auch zuletzt das Problem, wie bekomme ich denn jetzt alles mit in den Wald was man so zum holzen braucht, ohne das einer nur am fahren bleibt?
Spalter, Winde, Anhänger?

Hab mir jetzt ne Fronthydraulik zusammengebaut, in die in Zukunft bei Bedarf der Holzspalter eingehängt werden kann. Erster Versuch zum anheben des Spalters war schon mal recht positiv.
Nächste Woche wird´s noch ordentlich verschweißt, und im März geht es dann wider auf ein neues in den Wald.
Dateianhänge
2648.jpg
2632.jpg
Grüße aus dem Ennert,

Lothar

http://freenetfoto.de/album/schwarzer-fuchs/
Benutzeravatar
Ennert-Gaul
 
Beiträge: 49
Registriert: Mi Feb 01, 2006 21:00
Wohnort: Nähe Bonn
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Deutz-Fahr(er) » Do Feb 15, 2007 15:17

Hallo Lothar,

gefällt mir recht gut deine Eigenbaufronthydraulik.
Wenn mich nicht alles täuscht hast du da vorne nen Vogesenblitzspalter mit Antrieb über Schlepperhydraulik dran oder?
Würd mir zwei lange Hydraulikschläuche zulegen und den Spalter vorne dranlassen.(War wahrscheinlich dein Plan oder)Dann bist du auch ein gutes Stück von den Abgasen weg,da dein Deutz ja auch noch den Auspuff seitlich dran hat.Meiner hatte das auch und beim Siloentnehmen hat man sich fast jedesmal vergast wenn man mit dem Auspuff an der Wand stand
Jedenfalls ne saubere Sache deine Fronthydraulik

mfG der Deutz-Fahr(er)
Deutz-Fahr(er)
 
Beiträge: 269
Registriert: So Dez 24, 2006 13:12
Wohnort: Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Ennert-Gaul » Do Feb 15, 2007 15:50

Hallo Deutz-Fahr(er),

lange Schläuche sind vorhanden. Werd dann nur mal umstecken müssen, wenn die ganze Geschichte angehoben werden soll.
Aber nach dem Holzen kommt ja wieder ein holzloser Sommer, in dem evt. mal ein paar feste Hydraulikrohre verlegt werden können. Wollte das aber erst machen, wenn sich die ganze Sache gut bewährt hat.

Und mit den Abgasen ist das so. Habe nur die ersten paar RM mit der Traktorhydraulik den Spalter betrieben. Hat keiner lange ausgehalten. Haben dann erst mal ein Rohr zur Verlängerung des Auspuffsrohr angebracht, danach gings einigermaßen. Für zuhause hab ich dann aber auch ziehmlich schnell ein Elektroagreggat besorgt (leiser, billiger im Verbrauch, stinkt ned).

Habe mir gestern auch ein Zapfwellengetriebe mit Pumpe bestellt, da mir das mit der Pumpe vom Traktor einfach zu langweilig ist.
Grüße aus dem Ennert,

Lothar

http://freenetfoto.de/album/schwarzer-fuchs/
Benutzeravatar
Ennert-Gaul
 
Beiträge: 49
Registriert: Mi Feb 01, 2006 21:00
Wohnort: Nähe Bonn
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon nightfighter » Do Feb 15, 2007 17:06

echt klasse gemacht, sauber und vernünftig gearbeitet. respekt.
nightfighter
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon pacini » Do Feb 15, 2007 17:46

Hallo,

Coole Sache - saugut gemacht - RESPEKT !!! :wink:

Ich hab mir auch was gebastelt, nämlich den Spalter - angetrieben von ner Zapfwellenpumpe - direkt am Hänger !!
Kann AUF/AB gelassen werden und so transportiert !!
Bleibt immer am Hänger - zum Transport und zum Fahren !!

Weis net ob man es auf den Bildern richtig sieht, hab aber noch keine anderen Bilder vom Hänger und JohnnyII - in meinem Avantar sieht man auch ein Bild vom JohnnyI mit Hänger!!

Aber Deine Lösung scheint mir echt gut gelungen !!

Gruß Pacini

P.S. Viel Spass beim Spalten - so mit Allem im Wald, macht schon richtig Spass !!

Bild
2030ASBild
Benutzeravatar
pacini
 
Beiträge: 2379
Registriert: Di Jan 09, 2007 12:06
Wohnort: Zollernalbkreis
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Bauernbursch » Do Feb 15, 2007 20:10

Hallo

@Ennert-Gaul: Keine schlechte idee das mit den Holzspalter vorne dran. Echt Super deine selbstgebaute Fronthydraulik Respekt :mrgreen:

@pacini: Cooler Anhänger ist der selbst gebaut? Und hat deine Frau schon gefallen am neuen jonny gefunden??? :wink:

Grüße Andreas :D
Bauernbursch
 
Beiträge: 105
Registriert: Sa Dez 30, 2006 11:47
Wohnort: Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon pacini » Do Feb 15, 2007 20:29

Hallo,

@Bauernbursch !!

Ja-ja ... Frauzilein hat sich wieder beruhigt, hab sogar schon begonnen kleinere Reparaturen durchzuführen !! :P

Hänger ist ein ehemaliger FAHR-LADEWAGEN Bj. 1964 - ales selbst gebaut !!

Pacini
2030ASBild
Benutzeravatar
pacini
 
Beiträge: 2379
Registriert: Di Jan 09, 2007 12:06
Wohnort: Zollernalbkreis
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Hobby Holzhauer » Do Feb 15, 2007 21:46

@pacini: und das mit dem Wintergarten hat sich auch erledigt?
Benutzeravatar
Hobby Holzhauer
 
Beiträge: 519
Registriert: So Mai 15, 2005 11:07
Wohnort: Bin a Oberpfälzer
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon holztiger » Fr Feb 16, 2007 9:29

Hallo,
sehr gut gemacht, doch noch ein Tipp:
mach eine Verstrebung bis zum Getriebeblock, unterschätz nicht die Kraft wenn der Spalter mal auf und ab geht während der Fahrt (unebene Straße). Kann sein das dir der Schlepper an der Kupplungsglocke bricht,
wäre nicht der erste.

Mfg.
Holztiger
holztiger
 
Beiträge: 130
Registriert: Mi Nov 22, 2006 15:30
Wohnort: Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Wunschbauer » Fr Feb 16, 2007 11:09

@Ennert-Gaul

sauber gemacht! Wie schneidest Du die Flacheisen? Speziell die Partie wo der Hyd.Zyl. oben angebracht ist mit der Rundung?

Der Wunschbauer
Benutzeravatar
Wunschbauer
 
Beiträge: 366
Registriert: Do Jul 07, 2005 12:40
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Waldschrad » Fr Feb 16, 2007 12:14

Hallo,

sehr gute Konstruktion! Nur Leute passt auf, was Ihr alles so an den Vorderachsbock hängt. Der ist für solche Lasten nicht ausgelegt. Ein Bekannter hast da vor ein paar Jahren auch mit einem Frontgestell überrieben und das Ergebnis war ein gebrochener Vorderachsbock an seinem 45er IH. Normalerweise sollte man einen Fronthydraulikrahmen mit an der Kupplungsglocke befestigen, wie auch ein Frontlader. Also einfach Achtung und vielleicht auch einen Flachstahl nach hinten auf die Kupplungsglocke wenn Du schon so gute Konstruktionsmöglichkeiten hast.

Ach und noch was, bei einer Fronthydraulik sind am Schlepper auch Topscheinwerfer am Kabinendach vorgeschrieben, sonst wird Freund und Helfer schnell ungemütlich, wie auch der TÜV.

Gruß
Waldschrad
Zuletzt geändert von Waldschrad am Fr Feb 16, 2007 12:59, insgesamt 1-mal geändert.
Waldschrad
 
Beiträge: 516
Registriert: Fr Mär 10, 2006 15:34
Wohnort: BaWü
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon holztiger » Fr Feb 16, 2007 12:43

Hallo,

hab noch was vergessen, du solltest auf jeden Fall an den Hydraulikzylindern bewegliche Augen anbringen. Wenn der Spalter sich bewegt (auch geringfügig) geht dies erheblich auf die Hydraulikzylinder. Kann sein das diese sehr schnell undicht werden.

MFG

Holztiger
holztiger
 
Beiträge: 130
Registriert: Mi Nov 22, 2006 15:30
Wohnort: Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Ennert-Gaul » Fr Feb 16, 2007 22:02

Hallo,
sind noch ein paar recht brauchbare Tipps hier gekommen, die ich noch umsetzen werde.
Werde noch eine Konsole basteln, die die Kupplunsglocke überbrückt und zusätzliche Stabilität bringt. Werde dafür an die vorgesehene Frontladerbefestigungen ran gehen. Mal schauen wie das optisch am schönsten hinzubekommen ist.
Die Gewicht am Frontblock werde ich wohl in der Jahreszeit in der der Spalter öfters drinne hängt weglassen, bzw. bei Bedarf in die Fronthydraulik einhängen. Ohne Gewichte kann man den Deutz wohl vergessen, tanzt dann nur noch auf den Hinterrädern sobald was im Heck hängt. Von daher ist das zusätliche Gewicht vorne auch des öfteren gut zu gebrauchen.

Zu den Scheinwerfern fällt mir auf Anhieb noch nicht wirklich was gutes ein. Wenn da was aussen dran kommt, haben die wohl keine lange Lebenserwartung. Mit den hinteren Arbeitscheinwerfern stehe ich schon ständig auf Kriegsfuß. Mal kommt die Winde dran, mal ist ein Ast im Weg :( und schon wieder einer kaputt. Und was mit dem Nummernschild passiert muss ich ja auch noch schauen.


@Wunschbauer: Habe die Konturen auf einer Bandsäge geschnitten, hat echt gut geklappt. Auch die Aufnahme in den Unterlenkern sind so gesägt. Haben zwar auch noch ein paar Fräsmaschinen im Betrieb stehen, kann damit aber leider nicht umgehen.

Allen noch ein schönes WE, vor allen denen hier im Rheinland viel Spaß in der heissen Phase der 5.Jahreszeit :D :lol:
Grüße aus dem Ennert,

Lothar

http://freenetfoto.de/album/schwarzer-fuchs/
Benutzeravatar
Ennert-Gaul
 
Beiträge: 49
Registriert: Mi Feb 01, 2006 21:00
Wohnort: Nähe Bonn
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon radeon » Fr Feb 16, 2007 22:37

vill könntest du auch wenn der Termin beim Tüv ist, die Fh abbauen? Und nachher wieder dran...
radeon
 
Beiträge: 170
Registriert: Mo Jan 03, 2005 19:58
Wohnort: NRW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Hobby Holzhauer » Fr Feb 16, 2007 23:21

Waldschrad hat geschrieben:Ach und noch was, bei einer Fronthydraulik sind am Schlepper auch Topscheinwerfer am Kabinendach vorgeschrieben, sonst wird Freund und Helfer schnell ungemütlich, wie auch der TÜV.

Gruß
Waldschrad


Das verstehe ich jetzt nicht? Ich hatte erst vor kurzen einen Termin bei der Dekra. Da ging es um eine Vollabnahme zwecks Strassenzulassung. Da hat aber keiner gemeckert weil ich keine Scheinwerfer am Kabinendach hatte, obwohl ein Frontlader und eine Fronthydraulik angebaut war?
Habe ich Dusel gehabt oder haben die das ganz einfach übersehen?

Gruß
Robert
Benutzeravatar
Hobby Holzhauer
 
Beiträge: 519
Registriert: So Mai 15, 2005 11:07
Wohnort: Bin a Oberpfälzer
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
39 Beiträge • Seite 1 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Willysjeep

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki