Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Nov 19, 2025 9:15

(Holzspalter-)Seilwinde bei E - Betrieb

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
47 Beiträge • Seite 2 von 4 • 1, 2, 3, 4
  • Mit Zitat antworten

Re: (Holzspalter-)Seilwinde bei E - Betrieb

Beitragvon hano » Sa Feb 15, 2014 19:23

Hallo

Na klar ein Fahrgestell aber mit dem kann ich auch nur fahren. Gibt ja auch von Posch diese Kombi mit Benzinantrieb auf Fahrgestell.

Das ist ein Spalter die Winde soll dir helfen große Brocken aufzurichten und zum Spalter zu ziehen :D
Ich lese zwischen den Zeilen aber das die Spaterwinde zum Rücken eingesetzt werden soll. wollte ja nur vielleicht drei Meter Baum raus ziehen :shock:

Ich glaube der Threadersteller ist noch jung an Jahren und sich über manche Dinge noch nicht so ganz bewusst. Vati da hast noch etwaß Arbeit 8)
Benutzeravatar
hano
 
Beiträge: 331
Registriert: So Aug 28, 2005 9:25
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: (Holzspalter-)Seilwinde bei E - Betrieb

Beitragvon Brotzeit » Sa Feb 15, 2014 19:33

Also ich nehme die Winde vom Spalter auch zum "Rücken" oder besser gesagt, zum Beiseilen bei Durchforstungen (BHD ca. Masskrugstärke). Das Seil lässt sich spielend herausziehen und die Winde zieht immerhin 1 to.

Gruß
Brotzeit
Benutzeravatar
Brotzeit
 
Beiträge: 1006
Registriert: So Nov 28, 2010 19:13
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: (Holzspalter-)Seilwinde bei E - Betrieb

Beitragvon Sape » Sa Feb 15, 2014 19:35

Ja zum rücken will man sie ja nicht nehmen klar nimmt man eine spalterWinde zum aufrichten
meine Frage war ja ob sie beim e Betrieb funktioniert :wink:
Sape
 
Beiträge: 20
Registriert: Sa Feb 15, 2014 11:46
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: (Holzspalter-)Seilwinde bei E - Betrieb

Beitragvon Brotzeit » Sa Feb 15, 2014 19:41

Ich vermute, dass sie im E-Betrieb gar nicht funktionieren darf, weil die Gefahr durch Fehlbedienung zu groß ist.

Meint
Brotzeit
Benutzeravatar
Brotzeit
 
Beiträge: 1006
Registriert: So Nov 28, 2010 19:13
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: (Holzspalter-)Seilwinde bei E - Betrieb

Beitragvon Falke » Sa Feb 15, 2014 19:47

Sape, wie passen diese deine Aussagen zusammen:
Habe intresse an einem Posch Hydro Combi 20 PZGE ...

... außerdem ist Spalter erst bestellt ich warte schon 9 Wochen darauf :twisted:


Ich hätte mich vor der Bestellung beim Händler erkundigt, wie es sich mit der Spalterwinde im E-Betrieb verhält! :roll:

A.
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25806
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: (Holzspalter-)Seilwinde bei E - Betrieb

Beitragvon lv2007 » Sa Feb 15, 2014 19:52

Zum Thema Standsicherheit, habe heute an meinem Spalter zwei ausziehbare Füße angebracht um im Windenbetrieb den Spalter zu stabilisieren. Es kommt eine Winde mit 1,7t Zugkraft dran.

[img][IMG]http://www.bilderhoster.net/thumbs/ywtvrj9w.jpg[/img][/img]

Waum zeigt es mein Bild nicht an? Ich habe Img gewählt und den Link eingefügt....
lv2007
 
Beiträge: 473
Registriert: Do Jan 09, 2014 21:55
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: (Holzspalter-)Seilwinde bei E - Betrieb

Beitragvon Falke » Sa Feb 15, 2014 20:14

Wozu Bilderhoster und Bilder mit >8 MegaPixel? :x

Hier das selbe Bild auf 25 % verkleinert (77 kB statt 600 kB) und direkt hochgeladen (deine Erlaubnis 'mal vorausgesetzt ...): :D
ywtvrj9w_25Prozent.JPG


Falke
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25806
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: (Holzspalter-)Seilwinde bei E - Betrieb

Beitragvon lv2007 » Sa Feb 15, 2014 20:18

Falke hat geschrieben:Wozu Bilderhoster und Bilder mit >8 MegaPixel? :x

Hier das selbe Bild auf 25 % verkleinert (77 kB statt 600 kB) und direkt hochgeladen (deine Erlaubnis 'mal vorausgesetzt ...): :D
ywtvrj9w_25Prozent.JPG


Falke


Dankeschön, laut Bilderhoster "nur" 1,5 Megabyte?
lv2007
 
Beiträge: 473
Registriert: Do Jan 09, 2014 21:55
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: (Holzspalter-)Seilwinde bei E - Betrieb

Beitragvon Sape » Sa Feb 15, 2014 20:20

Mir ist das erst gekommen das der Fall ja sein könnte
Sape
 
Beiträge: 20
Registriert: Sa Feb 15, 2014 11:46
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: (Holzspalter-)Seilwinde bei E - Betrieb

Beitragvon hano » Sa Feb 15, 2014 20:46

Hallo

Na dann :shock:

Ich dachte immer das wäre eine Hebehilfe damit man leichter große Brocken besser aufstellen kann.

Aber ich habe an meinen 40 Tonnen Spalter eine kleine Winde angebaut mit der ich dann das Spaltgut leichter händeln kann hab jetzt nur das Problem das der Antrieb des Astabschneiders
zu wenig Öl bekommt wenn ich die Zugkraft der 16 Tonnen Winde ausnutze. Beim Spalten und mit dem Astschneider das 120 cm Schwert anzutreiben geht problemlos. Was kann ich tun
mein 680PS Schlepperchen müsste das doch schaffen. Mein Scheitholzkran mit 25 Meterausleger wird von einem seperaten Dieselmotor mit 250PS angetrieben habe einen alten Mobilkran dafür umgebaut
da kann ich kleine Scheite bis 35 Tonnen in meine Kleinbündelanlage mit heben :wink:

Größer :arrow: Weiter :arrow: Schneller
Benutzeravatar
hano
 
Beiträge: 331
Registriert: So Aug 28, 2005 9:25
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: (Holzspalter-)Seilwinde bei E - Betrieb

Beitragvon Pumperle » Sa Feb 15, 2014 21:04

Hallo erstmal,

eigentlich hab ich bisher nur ein
hano hat geschrieben:von hano » Sa Feb 15, 2014 20:46
Hallo

Na dann :shock:

Ich dachte immer das wäre eine Hebehilfe damit man leichter große Brocken besser aufstellen kann.

Aber ich habe an meinen 40 Tonnen Spalter eine kleine Winde angebaut mit der ich dann das Spaltgut leichter händeln kann hab jetzt nur das Problem das der Antrieb des Astabschneiders
zu wenig Öl bekommt wenn ich die Zugkraft der 16 Tonnen Winde ausnutze. Beim Spalten und mit dem Astschneider das 120 cm Schwert anzutreiben geht problemlos. Was kann ich tun
mein 680PS Schlepperchen müsste das doch schaffen. Mein Scheitholzkran mit 25 Meterausleger wird von einem seperaten Dieselmotor mit 250PS angetrieben habe einen alten Mobilkran dafür umgebaut
da kann ich kleine Scheite bis 35 Tonnen in meine Kleinbündelanlage mit heben :wink:
wenig mitgelesen, und ich weis jetzt auch warum.
Hier gibt viele Profis, die aber für ehrliche Fragen ganz ganz tolle Antworten haben, besonders bei
Leuten die noch etwas unerfahren sind... :cry:

Obwohl, gilt nicht für alle

@Sape: würde auch unbedingt beim Hersteller fragen
Pumperle
 
Beiträge: 1
Registriert: So Dez 22, 2013 20:23
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: (Holzspalter-)Seilwinde bei E - Betrieb

Beitragvon Sape » Sa Feb 15, 2014 21:10

Ja wird wohl die beste Lösung sein, dachte nur es hätte hier jemand das Modell und könnte mir bescheid geben

Schönen abend
Sape
 
Beiträge: 20
Registriert: Sa Feb 15, 2014 11:46
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: (Holzspalter-)Seilwinde bei E - Betrieb

Beitragvon Falke » Sa Feb 15, 2014 21:12

Na ja, Pumperle, etwas Ironie und Sarkasmus darf zwischendurch schon auch sein - ist wie das Salz in der Suppe ...

willkommen im Forum
Adi
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25806
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: (Holzspalter-)Seilwinde bei E - Betrieb

Beitragvon hano » Sa Feb 15, 2014 21:36

Hallo

Auch ich habe eine ganze Zeit nur mitgelesen. Das ist schon ein elitärer Kreis hier

Mich regen immer so gewisse Ausagen auf dieser Gigantismus ist schon hoch.
Wenn ich Profi sein will und mir einen 20 Tonnenspalter anschaffe weiß ich auch was der kann und ich damit anstellen will. Wenn es dann keine Angebote von der Stange gibt
lasse ich mir sowas anfertigen nach meinen Wünschen und grenze mich dann von meinen Mitanbietern ab.

Ich helfe gerne mit Rat und Tat wenn sich jemand aus Kostengründen selber etwas als Hilfsmittel bauen will oder ein technisches Problem hat.
Ich frage mich halt mal wo will der Anwender den Strom im Wald hernehmen um Bäume mit der Spalterwinde zu rücken. Und an einem Spalter brauche ich keine 1.7 Tonnen Winde.
Ich kann verstehen das diese Winde leichter zu bedienen und händeln ist als die Rückewinde die 6 Tonnen zieht. Nur ist das Sinn und Zweck einer Spalterwinde?

Der letzte Beitrag war etwas übertrieben von mir musste aber einfach mal raus.
Benutzeravatar
hano
 
Beiträge: 331
Registriert: So Aug 28, 2005 9:25
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: (Holzspalter-)Seilwinde bei E - Betrieb

Beitragvon Brotzeit » Sa Feb 15, 2014 22:04

@hano: Du hast dem Threadersteller, in lächerlicher Weise, vorgeworfen, dass er seine Seilwinde vom Holzspalter zu Rückearbeiten missbrauchen will. Wobei ich denke, dass hier mit "Rückearbeiten" das Beiseilen gemeint ist.

Ich habe lediglich beigetragen, dass man ein Seilwinde am Holzspalter für leichte Beiseilarbeiten sehr wohl einsetzen kann. Der Threadersteller spricht auch einen kombinierten Spalter (Zapfwelle + E-Betrieb). Deshalb frage ich mich, wie du auf E-Betrieb im Wald kommst?

Mir, bei meinem Maschinenpark, Gigantismus vorzuwerfen, find ich schon abenteuerlich....

Meint Brotzeit

P.S. Mach dich mal ein bisschen locker.....
Benutzeravatar
Brotzeit
 
Beiträge: 1006
Registriert: So Nov 28, 2010 19:13
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
47 Beiträge • Seite 2 von 4 • 1, 2, 3, 4

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], donot1986, Fahrer412, Google [Bot], Google Adsense [Bot], steckei

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki