Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Nov 19, 2025 9:15

(Holzspalter-)Seilwinde bei E - Betrieb

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
47 Beiträge • Seite 3 von 4 • 1, 2, 3, 4
  • Mit Zitat antworten

Re: (Holzspalter-)Seilwinde bei E - Betrieb

Beitragvon Fadinger » Sa Feb 15, 2014 22:13

Hallo!
Brotzeit hat geschrieben:Der Threadersteller spricht auch einen kombinierten Spalter (Zapfwelle + E-Betrieb). Deshalb frage ich mich, wie du auf E-Betrieb im Wald kommst?

Wohl weil der TE gleich zu Beginn die konkrete Frage gestellt hat, ob bei E-Betrieb die Seilwinde verwendet werden kann.
Und, immer locker durch die Hose atmen ... :wink:

Gruß F
Benutzeravatar
Fadinger
 
Beiträge: 6428
Registriert: Do Jun 25, 2009 23:41
Wohnort: Oberösterreich, Mühlviertler Alm
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: (Holzspalter-)Seilwinde bei E - Betrieb

Beitragvon Brotzeit » Sa Feb 15, 2014 22:49

@Fadinger: Der TE hatte gefragt, ob die Seilwinde funktioniert, falls er keinen Traktor zur Verfügung hat. Meinst du also, er klemmt sich den Spalter unter die Achsel, mit ner 2 km Kabeltrommel auf'm Rücken und fängt das "Rücken" an :?:

Immer locker durch die Hose ausatmen..... :wink:

Meint
Brotzeit
Benutzeravatar
Brotzeit
 
Beiträge: 1006
Registriert: So Nov 28, 2010 19:13
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: (Holzspalter-)Seilwinde bei E - Betrieb

Beitragvon Fadinger » Sa Feb 15, 2014 23:04

Hallo!
Brotzeit hat geschrieben:@Fadinger: Der TE hatte gefragt, ob die Seilwinde funktioniert, falls er keinen Traktor zur Verfügung hat. Meinst du also, er klemmt sich den Spalter unter die Achsel, mit ner 2 km Kabeltrommel auf'm Rücken und fängt das "Rücken" an :?:
Sape hat geschrieben:Habe intresse an einem Posch Hydro Combi 20 PZGE ( Zapfwelle und E Betrieb) mit Seil Winde weiß da jemand zufällig ob die Seil Winde bei E Betrieb funktioniert oder nur an der zapfwelle
Sape hat geschrieben: da wir nämlich einen Gemeinschaft s bulldog besitzen ( Vater Onkel Schwager u.s.w.) ist dieser nicht immer vorhanden.
Aber ich habe einen Pkw mit dreipunkt hydraulik wäre meine Vorstellung:
wenn bulldog dann zapfwelle ansonsten Pkw Anhänger und Aggregat.dann wäre es ja blöd wenn seilwinde nicht funzt

Ich sage jetzt mal nichts ... noch nicht ... :wink:

Gruß F
Benutzeravatar
Fadinger
 
Beiträge: 6428
Registriert: Do Jun 25, 2009 23:41
Wohnort: Oberösterreich, Mühlviertler Alm
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: (Holzspalter-)Seilwinde bei E - Betrieb

Beitragvon Brotzeit » Sa Feb 15, 2014 23:19

@Fadinger: Nee, lass es raus, sonst wird's ja fad' hier :wink:

Ich muss gestehen, dass der TE von einem PKW-Anhänger mit Aggregat gesprochen hat, ist mir entgangen.... :shock: Da wird's langsam wirklich kurios....

Gruß
Brotzeit
Benutzeravatar
Brotzeit
 
Beiträge: 1006
Registriert: So Nov 28, 2010 19:13
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: (Holzspalter-)Seilwinde bei E - Betrieb

Beitragvon hano » Sa Feb 15, 2014 23:38

Hallo

@ Brotzeit
Ich habe dir kein Gigantismus persönlich vorgeworfen habe nur festgestellt das es den hier gibt. Unter den Arm klemmt der den Spalter nicht es war die Rede von Dreipunkt am PKW.
Wir haben uns dann auf ein Fahrgestell geeinigt mit dem der Spalter transportiert wird.
@hano: Du hast dem Threadersteller, in lächerlicher Weise, vorgeworfen, dass er seine Seilwinde vom Holzspalter zu Rückearbeiten missbrauchen will.

Beiseilen kann man das auch nennen wenn man ein 3 Meter Stamm zum spalten an den Spalter zieht.
Ich habe nur versucht klar zu machen das so eine Winde nicht gedacht ist Holz aus dem Wald zu ziehen und schon gar nicht auf einem Fahrwerk.
Inwieweit das lächerlich war weiß ich nicht und von Missbrauch hab ich nie was geschrieben.
Wenn ich den Spalter nicht antreiben kann mit einem Antriebsschlepper der ja nicht immer verfügbar ist nach angabe bleibt mir nur der E Antrieb und dann braucht er ein langes
Kabel das er dorthin mitnimmt wo der Spalter mit dem Dreipunkt PKW gebracht wird. Auf dem Hof wird er sicherlich keinen Transportfahrwerk brauchen und eine Steckdose in der Nähe haben.
Im Wald habe ich bislang noch keine Steckdose gefunden. Eventuell hat der Anwender auch ein 25 KVA Stromerzeuger im Kofferraum dann braucht das Kabel auch nicht so lange sein
Dateianhänge
stromer.jpg
stromer.jpg (7.9 KiB) 667-mal betrachtet
Benutzeravatar
hano
 
Beiträge: 331
Registriert: So Aug 28, 2005 9:25
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: (Holzspalter-)Seilwinde bei E - Betrieb

Beitragvon Sape » So Feb 16, 2014 11:17

Meine Frage war doch nur ob im e Betrieb die Winde funktioniert nicht ob sie zum Rücken verwendbar ist

Und zu dem "fahrgestell"
https://www.youtube.com/watch?v=zZ3IwXU ... ata_player

Soll keine Werbung da stellen nur das ihr euch das vorstellen könnt
Sape
 
Beiträge: 20
Registriert: Sa Feb 15, 2014 11:46
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: (Holzspalter-)Seilwinde bei E - Betrieb

Beitragvon Leier » So Feb 16, 2014 16:49

So "tief" wie der Spalter in Transportstellung auf dem Video hängt wollte ich dich ma fragen ob du Asphaltierte Waldwege hast?

Was hast du den für ein Zugfahrzeug? Auch ein Familien Auto?


Gruß
Achtung erst 25 :D


MTS 550 mit 80PS Motor
Claas Arion 640 mit 150 PS
Binderberger H 25 mit Funkwinde
BGU FSW 5,5 H Evolution

Paar Kettensägen von Stihl!

Bewirtschafte ca 22ha Land bestehend aus Acker Grünland Wald
Leier
 
Beiträge: 166
Registriert: Do Mär 15, 2012 14:32
Wohnort: Landkreis Sächsische Schweiz - Osterzgebirge
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: (Holzspalter-)Seilwinde bei E - Betrieb

Beitragvon Sape » So Feb 16, 2014 17:37

Klar familienfahrzeug :wink:

Ne normale waldwege halt


Grüße
Sape
 
Beiträge: 20
Registriert: Sa Feb 15, 2014 11:46
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: (Holzspalter-)Seilwinde bei E - Betrieb

Beitragvon Sape » Mo Feb 17, 2014 11:54

Thema funktioniert Seil Winde bei e Betrieb hat sich erledigt die Firma Posch hat mir die Frage beantworten und sie funktioniert :wink:
Sape
 
Beiträge: 20
Registriert: Sa Feb 15, 2014 11:46
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: (Holzspalter-)Seilwinde bei E - Betrieb

Beitragvon Falke » Mo Feb 17, 2014 12:07

Und hast du auch gefragt, warum die Seilwinde im E-Betrieb "nicht verwendbar" ist :?: :shock:

A.
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25806
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: (Holzspalter-)Seilwinde bei E - Betrieb

Beitragvon Sape » Mo Feb 17, 2014 13:27

Ne das habe ich nicht ist mir ja auch im Prinzip egal da sie ja funktioniert :D :wink:


S.
Sape
 
Beiträge: 20
Registriert: Sa Feb 15, 2014 11:46
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: (Holzspalter-)Seilwinde bei E - Betrieb

Beitragvon Falke » Mo Feb 17, 2014 15:54

Ich denke auch, dass es den Spalter mitsamt dem "Gestell mit Dreipunkthydraulik" umwerfen könnte!
Schon ein Meter-Buchenrundling mit 60 cm DM wiegt waldfrisch gut 300 kg - und dazu die Hebelkraft der Winde in 2 m Höhe ... :( :cry:

Eventuell ginge es mit einem "richtigen" PKW-Anhänger, der mit den 200...300 kg (oder mehr) des 10 kW Stromaggregat auf der Ladefläche ballastiert ist.

A.
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25806
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: (Holzspalter-)Seilwinde bei E - Betrieb

Beitragvon hälle » Mo Feb 17, 2014 16:03

Falke hat geschrieben:Ich denke auch, dass es den Spalter mitsamt dem "Gestell mit Dreipunkthydraulik" umwerfen könnte!
Schon ein Meter-Buchenrundling mit 60 cm DM wiegt waldfrisch gut 300 kg - und dazu die Hebelkraft der Winde in 2 m Höhe ... :( :cry:

Eventuell ginge es mit einem "richtigen" PKW-Anhänger, der mit den 200...300 kg (oder mehr) des 10 kW Stromaggregat auf der Ladefläche ballastiert ist.

A.


Ich hätte selbst da zweifel. Klar, wenn nur Meterrundlinge die bereits neben dem Spalter liegen aufgestellt werden sollen passt das schon. Aber wie die Realität so ist, dann liegt so ein 3m Stuck etwas weiter weg: Probieren geht über studiern , man hat ja eine Winde...

Wie oben beschrieben war ich recht erstaunt wieviel der 50PS Fendt "wankte"....
Benutzeravatar
hälle
 
Beiträge: 1891
Registriert: Di Mär 27, 2007 17:43
Wohnort: In der nähe des Rheinfalls
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
47 Beiträge • Seite 3 von 4 • 1, 2, 3, 4

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], donot1986, Fahrer412, Google [Bot], Google Adsense [Bot], steckei

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki