Hallo,
möchte mir einen Holzspalter selber bauen habe aber wenig Ahnung davon. Es sollte ein senkrecht Spalter sein der in etwa 12 tonnen drückt und von der Zapfwelle angetrieben wird. Habe noch keine Bauteil dafür. Könnt ihr mir vieleicht auch Tips geben wo ich günstig Teile für den Spalter her bekomme und wie ich ihn Bauen muß.
ein spalter eigenbau bist du inkl. materieal, pumpe, kleiner dieselmotor und material für 800 € bei. die ganzen anderen spalter sind doch schweineteuer, da bekommt man doch nix unter 1200€ neu oder irre ich mich ?
Kegelspalter sind nicht so mein Ding, sind mir weng zu gefährlich.
Ich bräuchte noch genaue angaben welche Teile und wie ich die zusammen baue.was würden die in etwa kosten?
Hallo
falls jemand die aktuelle Ausgabe vom Profi Magazin zur Hand hat :
da werden Eigenbau Holzspalter vorgestellt sehr Intressant - sogar ein 100 to. Spalter mit Atlas Kran ist dabei
Hallo zusammen. Ich möchte mir einen stehenden Hozspalter mit Zapfwellenantrieb selberbauen. Er sollte 1 m spalten. Ich suche eine detaillierte Stückliste vom Materialbedarf. Kann mir jemand sow etwas zukommen lassen?
Brauchst du auch einen Plan? Schwebt dir sowas vor?
Daran wurde noch ein Tank montiert mit Rücklauffilter. Die Hy-Pumpe wird direkt auf den Zapfwellenstummel gesteckt.
Die Saug- und Druckleitung ist mit Kupplungen ausgestattet, bei Bedarf kann mit dem vorhandenen Elektroaggregat gespalten werden.
Durch runterlassen des Zylinders geringe Transporthöhe/Platzbedarf. Auf dem Bild nicht gut zu sehen
ist die Dreipunktaufnahme Kat I/II.
Einzelteile oder auch komplette Bausätze zum selberbauen bekommst du z.B. bei diesem Händler:
der Spalter sieht gut aus. Komm aber gerade nicht in Ebay.
Ja ein Plan wär gut. Ich besorge mir heute einen Baggerstempel 1,20m lang - fährt ca. 1,00m aus und kosten einen Hunni. Kolbenstangen-durchmesser weis ich erst morgen. Eine neue Hydraulikpumpe habe ich geschenkt bekommen. Rexroth. Die Pumpendaten stelle ich auch morgen hier rein. Hydrauliktank mit ca. 45 liter bekomm ich diese Woche - auch Kostenlos. Dann muß ich mir noch das Übersetzungsgetriebe besorgen.
Die Hydraulikschläuche Kupplungen usw. sind kein Problem - bekomm ich auch kostenlos.
Meine Fragen.
1. Wie dick mach ich die Grundplatte und die Ausführung?
2. Welchen Träger wähle ich als Grundkörper. HEA 140?
3. Wie bilde ich am günstigsten und einfachsten den Kopfpunkt (Zylinderbefestigung) aus?
MFG Deinzer