Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Di Nov 18, 2025 8:53

Holzspalter

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
45 Beiträge • Seite 1 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Holzspalter

Beitragvon Bomber » Mi Nov 02, 2005 13:42

welche art von Holzspalter haltet ihr für besser:Hydraulik oder Spindel :shock:
John Deere Power!!!
Benutzeravatar
Bomber
 
Beiträge: 4
Registriert: Mi Okt 19, 2005 13:44
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Unimogfreak » Mi Nov 02, 2005 22:05

spindel?

Kannst du mir das erklärn???

Also ich würde spontan sagen HYDRAULIK!


Alex :)
Ein Feuerwehrmann Stirbt nicht er geht in die Hölle und Fährt dort den nächsten Einsatz.!!!!!
--------------------------------------------------------
UNSERE FREIZEIT FÜR IHRE SICHERHEIT!!!
Benutzeravatar
Unimogfreak
Moderator
 
Beiträge: 1766
Registriert: Mi Jan 05, 2005 9:47
Wohnort: Wallbach(in Hessen)
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon 309LSA » Mi Nov 02, 2005 22:11

Hallo,

ich denke bomber meint einen Kegelspalter. Meines erachtens sehr gefährlich. Wir haben einen stehenden Hyraulikspalter mit eigener Ölversorgung. Damit lässt es sich sehr zügig arbeiten, und man brauch die Stämme nicht immer komplett anheben wie bei einem liegenden Spalter.

mfg
patrick
mfg

Patrick
Benutzeravatar
309LSA
 
Beiträge: 318
Registriert: So Mär 20, 2005 16:49
Wohnort: Oberberg, Grenze Sauerland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Kegelholzspalter............

Beitragvon bobw2 » Mi Nov 02, 2005 22:25

Hallo Leute,

zum Thema kann ich nur meine Erfahrungen mit Kegelspalter beitragen (nur einmal mit Hydraulik gearbeitet... Pumpe an der Zapfwelle). Mit dem Kegelspalter braucht man viel Gefühl fürs Holz, dann funktioniert es wunderbar schnell und sicher.

Habe viele Jahre beim arbeiten mit einem Kegelspalter geholfen so ca. 10 - 15 Ster im Jahr. Probleme gab es nie, als Maschine benutzten wir einen 20 PS Knickschlepp-Holder. Leider ist das gute Teil nun kaputt und wir benötigen einen anderen Schlepper.

Dazu hätte ich auch eine Frage und hoffe man kann es in diesem Forum mitdiskutieren.

Alle Beschreibungen von Kegelspalter gehen von min 20 PS aus, dies dürfte doch aber auch von der Holzart und der Stärke der Stämme abhängen? oder täusche ich mich da..........
Es ist nämlich so, dass ich einen 13 PS Kramer bekommen könnte, hat evtl. jemand Erfahrung mit der Kombination ca. 13PS und Kegelspalter z.B. Posch Mini etc. zum spalten kommen Rundstämme d = 25 cm und aufgespaltene Stämme von d = 35 cm, Länge ca. 1,0m.

Danke für Eure Antworten
bobw2
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Buddy » Mi Nov 02, 2005 22:27

Hallo,

ich kenne die Spindelsysteme nur aus der Theorie, also alles mit Vorbehalt. Du hast einen Kegel mit Gewinde, ähnlich dem Kegelstumpf mit Gewinde von den Stielen vom Schrubber. Der Kegel wird mit z. B. der ZW angetrieben. Du hälst dann den Scheit mit der Seite, nicht mit der Strinseite dran und der KEgel zieht sich rein uns knackt den Scheit.

Ist aber für gewerbe, soweit ich weiß mitlerweile von der BG verboten worden.

Also, wir ham nen stehenden Hydralischen mit ZW und E antrieb und 12t Spaltdruck. Der Hersteller ist Scheifele. Haben den mit abnehmbaren Spaltkreutz. Er kann 120cm Spalten und für kurze Scheite nen zusätzlich einhängaren Tisch. Insgesamt gut Gebaut. Ohne Spaltkreutz knacken wir da Buchen mit 80cm noch ohne Probleme klein. Was allerdings sehr nervig ist, das man immer mit 2 händen arbeiten muß. mann kann aber mit einem an anderer Stelle angeschweiten hebel ergonomischer auch im Einhandbetrieb fahren.

Für unsere Mengen (25-30rm) für kleinst bis schon große Buchen ein sehr geeignetes Gerät, das zwar kleine Nachteile hat, aber dennoch eine gute Bediehnbarkeit und Funktionalität hat.

Der nächste, bei ausreichendem Kapital währe allerdings ein liegender Spalter mit Stammheber und Doppelhubfunktion. Am liebsten mit Förderband für die entsorgung. Denn momentan ist es kaum möglich die großen scheiben alleine über den ganzen Tag auf dem Tisch zu legen. Da würde der liegende schon enorme Vorteile haben, jedoch preislich weit von dem Stehen entfernt sein. Auch Handlingmäßig ist der stehenden durch die kompaktheit und das geringere gewicht etwas im Vorteil.

Unser Spalter ist auf eine verstärkte europallete geschraubt um eine bessere standfestigkeit zu haben, wenn er nicht in der Heckhydraulik hängt. mit dem FL und der serienmäßigen Öse zum anhängen ist er auch schnell und einfach wieder weg.

Der denke ich mal größte Nachteil ist diegroße Höhe in Betriebszustand. Dadurch kann er nicht immer so transportiert werden und ein auf und abgebaue ist doch schon etwas fummelig und nicht ganz einfach und schnell gemacht. in 10Min ist es aber wohl doch gut zu schaffen. Nervig ist es aber allemal.

Was ich wohl noch sagen sollte, das wir nur 30er scheite machen.

Grüße Buddy
"Die Entscheidung, wofür ich bin, gibt mir doch noch lange nicht das Recht, gegen irgendetwas anderes zu sein, im Sinne von Intoleranz, oder wie." [Stefan Pokroppa]
Benutzeravatar
Buddy
 
Beiträge: 2301
Registriert: Di Aug 02, 2005 21:52
Wohnort: Bremen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

bobw2

Beitragvon bobw » Mi Nov 02, 2005 22:27

Sorry war nicht eingeloggt bobw2 ist natürlich bobw :D
Wenn mir ein Kollege sagt, dass meine geplante Straße einen Baum zerstört - dann frage ich ihn wieviele Bäume er schon gepflanzt hat.................!
bobw
 
Beiträge: 12
Registriert: Mi Nov 02, 2005 22:06
Wohnort: in Baden
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon hobbyspalter » Sa Nov 05, 2005 15:26

hallo,

ich arbeite mit einem posch 12t-spalter (PZV2) mit ZW-Antrieb (Pumpe fest am Spalter). Traktor: IHC 323 Bj. 67, 26 PS, jedoch mit selbstgebastelten Frontgewichten.

Hab letzte Saison ca. 95 Ster damit "verarbeitet". Das Teil war zwar A...-teuer aber einen Buchenstamm (länge 1m, Durchmesser über 60cm) hat er ohne Probleme geknackt.
Normal mache ich so 30-40 Ster pro Jahr.

Die Kegelspalter sind lt. BG verboten (wenn man die "verbeulten"Hände und Arme anschaut; wen wundert´s :-(( )

hobbyspalter
wo Licht ist, ist leider auch Schatten
hobbyspalter
 
Beiträge: 30
Registriert: Sa Okt 22, 2005 17:14
Wohnort: Nordbaden
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Gast » So Nov 06, 2005 9:43

Wir selber haben keinen!wir machen das immer mit ´ner Spaltakzt!
Aber ein bekannter hat einen mit Hydraulik muss man(n) aber an ´nen Trecker hängen!und die stämme muss man(n) auch selbst rauf stellen!
aber is einfacher!In 4stunden schafft man(n) schon ordentlich was!
mit der AKZT natürlich auch! :lol:
Gast
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Fendt612 » So Nov 06, 2005 9:45

Anonymous hat geschrieben:Wir selber haben keinen!wir machen das immer mit ´ner Spaltakzt!
Aber ein bekannter hat einen mit Hydraulik muss man(n) aber an ´nen Trecker hängen!und die stämme muss man(n) auch selbst rauf stellen!
aber is einfacher!In 4stunden schafft man(n) schon ordentlich was!
mit der AKZT natürlich auch! :lol:

schuldigung das war ich hab bloß vorher vergessen mich einzuloggen!
:wink: :? :(
Fendt ownd ur! Also IMMER FENDT fahren!
shit Deere!
Fendt612
 
Beiträge: 119
Registriert: Do Nov 03, 2005 18:49
Wohnort: Benitz
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Gast » So Nov 06, 2005 10:06

Hallo fendt 612,

mein Posch hat eine "Stamm-Steh-Auf-Funktion" für die "Dicken-Dinger"; für den Rest nehm ich ein Hand-Sappi (siehe www.kox-direct.de). Beides ist eine enorme Erleichterung.

Wenn Du den Dreh mit dem Sappi (und der damit verbundenen Hebelwirkung) raus hast, echt gut. Ich bin 1,92m gross, ein weiter Weg bis zum Boden........

Gruss

Robert
Gast
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon hobbyspalter » So Nov 06, 2005 10:09

tja die sach mit login......

hobbyspalter = der mit dem posch und dem sappi.

schönen sonntag
wo Licht ist, ist leider auch Schatten
hobbyspalter
 
Beiträge: 30
Registriert: Sa Okt 22, 2005 17:14
Wohnort: Nordbaden
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon lagavulin » Sa Nov 19, 2005 20:00

Kegelspalter sind definitiv verboten, die dürfen auch für den privaten Gebrauch nicht mehr verwendet werden, im Gegensatz zum Zweihand-Bedien-Hydrospalter.
Benutzeravatar
lagavulin
 
Beiträge: 2778
Registriert: Fr Jun 17, 2005 19:40
Wohnort: Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Fendt412 » Sa Nov 19, 2005 22:33

was jetzt, sind Kegelspalter jetzt verboten oder nicht? Mit irgend so einem Zusatzbügel dürfen die noch benutzt werden, oder?

Ich würde jedoch niemals damit arbeiten wollen, weil ich es als große Gefahr sehe, mit dem Fuß oder irgend einem Kleidungsstück an dem Kegel hängen zu bleiben :(

Wir haben (in dere Gemeinschaft, zu 4) einen 30 Tonnen Spalter von amboss mit Stammheber, der bekommt so ziemlich alles auseinander, leider hat der halt die vorgeschriebene 2-Hand-Bedienung (welche sicherlich von einem Großteil der mit Holzspaltern arbeitenden Menschen auf 1-hebel-Bedinung umgebaut wird). Wir spalten aber selbst fast garnichts mehr, da wir selbst Hackschnitzelheizung haben und man für Scheiterholz zu wenig Geld bekommt als dass sich der Aufwand lohnt (spalten, aufrichten zum trocknen, dann evtl. noch ablängen und aufladen, etc.) wir hauen inzwischen alles in den Großhacker (der bringt bis 100x80 cm oder so rein) um Hackschnitzel zu machen! Nur die kleinen Teile wie Fällkerbe, Anschnitte etc. spalten wir noch und verheizen es im Werkstattofen im winter damits schön warm ist :D
Benutzeravatar
Fendt412
 
Beiträge: 733
Registriert: Fr Nov 18, 2005 19:05
Wohnort: Waging (Obb)
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Chriswug » So Nov 20, 2005 0:37

Jop Spindelspalter ( auch Kegel oder schecken) sind definitiv verboten und seit ein paar jahren schon.

zudem find ich sind Hydraulikspalter eh sauberer und einfacher zu bedienen.

möchte mir auch noch einen zulegen so ein 12 to oder 16 to spalter mit Zapfwelle reicht. Dazu hab ich eine kurze frage reicht unser Traktor Deutz D 30 aus um so einen Spalter zu betreiben und Transportieren zukönnen ?
Deutz D30 S Bj 1964 mit verdeck und umgebauten Krüger Ladewagen.
Chriswug
 
Beiträge: 129
Registriert: Sa Nov 19, 2005 23:10
Wohnort: Weißenburg/Bay OT Kehl
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Carsten » So Nov 20, 2005 10:25

Hallo Leute,

also hier auf AgriBid bietet jemand diese Kegelspalter an:

http://www.agribid.de/item.pl?item=17892

Bild

Der schreibt nun das der Spalter von der BG abgenommen wurde.

Ich habe auch schon mal einen anderen in natura gesehen (Eigenbau) und weiss nicht wie man sich an der Spindel verletzen könnte, ausser natürlich an der Spitze.
Gruß
Carsten
_________________
Benutzeravatar
Carsten
Site Admin
 
Beiträge: 3575
Registriert: Do Jan 02, 2003 15:51
Wohnort: Hessen
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
45 Beiträge • Seite 1 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Fabi99, Google [Bot], Hofam

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki