Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Sa Nov 15, 2025 22:52

Holzspalter

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
35 Beiträge • Seite 2 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Buddy » Mi Feb 08, 2006 23:00

Wenn jetzt hier noch einer auf den vorherigen beitrag schreibt, das der sinnlos ist oder sowas, bekomme ich nen rappel!

Also zurück zum tema.
"Die Entscheidung, wofür ich bin, gibt mir doch noch lange nicht das Recht, gegen irgendetwas anderes zu sein, im Sinne von Intoleranz, oder wie." [Stefan Pokroppa]
Benutzeravatar
Buddy
 
Beiträge: 2301
Registriert: Di Aug 02, 2005 21:52
Wohnort: Bremen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Großbauer » Mi Feb 08, 2006 23:15

Zu Buddy,

sorry, :? aber ich hab deinen Beitrag nit so ganz verstanden. Meinst du den Rücklauf für das Öl ?
Benutzeravatar
Großbauer
 
Beiträge: 99
Registriert: Do Dez 01, 2005 21:38
Wohnort: Hessen/Rheingau
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Johannes » Mi Feb 08, 2006 23:58

HobbyForstwirt hat geschrieben:Hallo Großbauer,

also ich kann dir aus meiner erfahrung sagen das mein 13 tonnen thor mit ner 55 cm Buche kein problem hatte ging durch wie butter ich hab eh das gefühl das buche sehr viel einfacher zu spalten geht wie fichtenholz.

Gruß Andreas


Hallo Hobbyforstwirt,

Super Gerät denke ich, der interessiert mich jetzt auch! Was kostet der?
Ist das ein deutscher Hersteller?
Wie lange hast du diesen Spalter schon laufen?
Wieviel Holz hast du damit schon "erlegt" ? Viele Fragen :o

Danke für die Auskunft im Voraus
Johannes
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Buddy » Do Feb 09, 2006 9:00

Hallo Großbauer,

die gekauften spalter fahren automatisch den Stempel wieder ein, wenn du die bediehnhebel loslässt. Dafür mußt du ja noch eine gewisse mechanik bauen, damit du das auch hast. etwas schwiriger wird es, wenn du es genau wie bei den gekauften machen willst, da diese den anschlag , mit dem man die position einstellen kann, in der der Stempel anhalten soll. Das verhindert dann unnötig lange wege, da der stempel dann nicht weiter einfährt als unbedingt nötig. Wenn du das nur mit einem einfach Ventil mit Hebel machst, wirst du viel zeit nur fürs verwahren des stempels brauchen.

Das ist also nicht mal ebend so zusammengebaut, wenn es vernünftig sein soll.

Ich hoffe ich hab mich jetz etwas klarer ausgedrückt. wenn nicht, frag ruhig nochmal nach.

Grüße Buddy
"Die Entscheidung, wofür ich bin, gibt mir doch noch lange nicht das Recht, gegen irgendetwas anderes zu sein, im Sinne von Intoleranz, oder wie." [Stefan Pokroppa]
Benutzeravatar
Buddy
 
Beiträge: 2301
Registriert: Di Aug 02, 2005 21:52
Wohnort: Bremen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon HobbyForstwirt » Do Feb 09, 2006 11:20

Hallo Großbauer,

nein Eiche hab ich noch nicht gehabt. Ich hab nen kombinierten heist sowohl Zapfwelle als auch E-Motor die genannte Buche hab ich mit Strom gespalten muss auch dazu sagen das er mit Strom etwas langsamer ist was wohl an der geringeren kraft vom E-Motor liegt aber 13 Tonnen bringt er da trotzdem.

Hallo Johannes,
ich hab für den Spalter als Kombi siehe oben incl. Kurzholztisch Versand und Gelenkwelle 2650 ,- Euro bezahlt.
Thor ist ein Italienischer Hersteller die bauen auch für Widl und Husyvarna die Holzspalter.
hab den spalter erst seit anfang des Jahres gespalten hab ich bis jetzt so ca. 20 rm.
hab mir bevor ich den gekauft hab sehr lange gedanken gemacht und alles mögliche angesehen überzeugt hat mich letzten endes die antasttechnik das heist du betätigst mit einer hand nen hebel und der spaltkeil fährt runter bis auf holz während du die andere hand frei hast um das holz zu halten sobald der keil auf dem holz aufsetzt hört er auf dann fasst du um betätigst den 2. hebel und ab gehts mit volldampf. das system von thor ist weltweit einmalig und patentgeschützt nur die Widl und Husqvarna bieten das noch da von Thor gebaut und alles Berufsgenossenschaftlich geprüft also sichere einhandbedienung.

Hallo Hannes,

meine antwort mit sinnfrei bezog sich auf die genannte reserve. warum soll ich für 300-500 euro nen reserve bezahlen die ich nicht brauch. du kaufst ja auch kein auto mit 500 ps nur weil es vieleicht irgend wann mal brauchen kannst...

Gruß Andreas
Benutzeravatar
HobbyForstwirt
 
Beiträge: 389
Registriert: Di Mai 03, 2005 19:15
Wohnort: Aalen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon brennholzprofi » Fr Feb 10, 2006 0:55

Hallo;

selbstbauen find ich unsinnig da wennste fertig bist und ordentlich gebaut hast nicht viel weniger ausgegeben hast wie bei einem gekauften.
Vogesenblitz ist gut und robust. Gibt aber auch andere gute.
Hatte einen liegenden mit 15 to wenn jemand einen 20to stecken läßt naja da hat er wohl was falsch gemacht ;-)))))
15 to reichen voll und ganz wenn´s mal schwer geht muß man halt mal die Maschine wenn Sie steckt für 10 sec drin lassen damit das Holz auch Zeit zum reißen hat.
Wenn Du im Wald spalten möchtest dann hol einen stehenden ist beweglicher.
Die wiegen etwa 300 kg dafür reicht auch ein Schlepper 23 Ps mit Frontgewicht ca 70 kg zB. IHC 323
Wenn selbstbau dann mit eigener Pumpe und Tank.
Aber das ganze hängt wirklich davon ab was und wieviel Du machen möchstest.
Ich mache ca 650 Rm im Jahr und hab eine Posch Hydro 24to mit hebetisch... damit ist phantastisch arbeiten ;-)))
Ciao der Brennhlzprofi www.brennholz-in-koblenz.de
Brennholz macht mehrfach warm
brennholzprofi
 
Beiträge: 784
Registriert: Do Feb 09, 2006 22:59
Wohnort: Koblenz
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Paulo » Fr Feb 10, 2006 16:02

brennholzprofi hat geschrieben:Hallo;

selbstbauen find ich unsinnig da wennste fertig bist und ordentlich gebaut hast nicht viel weniger ausgegeben hast wie bei einem gekauften.
Vogesenblitz ist gut und robust. Gibt aber auch andere gute.

Ciao der Brennhlzprofi www.brennholz-in-koblenz.de


Hallo,

Ich habe mit dem 16 to Vogesenblitz (stehende Ausführung) schon einige Hundert Ster gespalten, Weich- und Hartholz, auch so richtige "Brummer".
Das Gerät ist gut zu bedienen und robust, drückt super!
Die 16 to Ausführung für Zapfwelle dürfte zur Zeit ( je nach Verhandlungsgeschick) für 1500 bis 1700 zu haben sein.
Auf einen E-Motor kann ich persönlich gut verzichten, da ich immer einen Schlepper zur Hand habe.


Gruß, Paul
..und Servus!
Ich steh auf "einfache" Technik:-)

http://www.schlueter-traktoren.de/
http://www.stockmann-landtechnik.de/
Paulo
 
Beiträge: 961
Registriert: So Jan 22, 2006 14:02
Wohnort: B-Germany (Bayern)
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Marian » Fr Feb 10, 2006 17:58

Hallo.

@Sägepaulchen.

Wir haben eine Firma an der Hand die komplett nur Landmaschinen baut.
Es ist quasi eine kleine Private Landmaschinenschmiede, die einem nach
den genannten Vorstellungen eine Maschine baut.
Dort lassen wir gerade unseren Spalter bauen der in ungefähr 14 Tagen fertig werden soll.
Wir haben uns bewußt für einen E-Motor entschieden, den wir selbst
noch im Regal stehen hatten.
Denn es geht ja doch nicht darum, dass ich den E-Motor nehme weil ich nicht immer einen Schlepper zu Verfügung habe, sondern weil es einfach preiswerter ist.
Wir können jeder zeit für zusätzliche 180€ eine ZW getriebene Hydraulikpumpe anbauen lassen, aber für´s erste werden wir das nicht tuen. Wir haben nach einigen Rechnungen was der E-Motor an Strom in der Betriebsstunde verbraucht und was der Schlepper in der Stunde
verbraucht, schnell für den E-Motor entschlossen.
Schließlich nimmt unser Deutz nur weil er die entsprechenden Motortouren
braucht, 4Liter Diesel in der Stunde.
Und wenn man dann noch den Maschinenverschleiß mit einrechnet, ist man mit einem E-Motor meiner Meinung nach, doch oft besser bediehnt.

Diese Aussage bezieht sich jetzt natürlich auf die Situation, dass
ich einen Stromanschluss in der Nähe habe.
Du argumentiertest ja damit, dass du einen E-Motor nicht bräuchtest weil immer ein Schlepper zur HAnd wäre.

Wenn jemand im Wald spalten will, ist eine ZW natürlich ohne jede Disskussion, völlig gerechtfertigt!


MfG
Pradler
20 Jahre beim Landtreff :prost:
Marian
Moderator
 
Beiträge: 4244
Registriert: Mi Jan 19, 2005 15:31
Wohnort: Ostwestfalen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Paulo » Fr Feb 10, 2006 18:24

Marian Pradler hat geschrieben:Hallo.

@Sägepaulchen.



Wenn jemand im Wald spalten will, ist eine ZW natürlich ohne jede Disskussion, völlig gerechtfertigt!


MfG
Pradler


Hallo,

..richtig, mein Spalter wird viel im Wald, auf Holzlagerplätzen, oder bei Bekannten ohne die Möglichkeit der Stromversorgung eingesetzt.


Gruß
..und Servus!
Ich steh auf "einfache" Technik:-)

http://www.schlueter-traktoren.de/
http://www.stockmann-landtechnik.de/
Paulo
 
Beiträge: 961
Registriert: So Jan 22, 2006 14:02
Wohnort: B-Germany (Bayern)
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon HobbyForstwirt » Fr Feb 10, 2006 18:37

Also ich möchte auf die Kombination aus Elektor und Zapfwelle nicht mehr verzichten und wenn ich die möglichkeit hab dann hängt er auch an der steckdose so ganz ohne Motorlärm und Abgase und mit den kosten hat marian 100% recht stromkosten pro stunde ist ca. 1 euro 3 Liter Diesel die Stunde 3,60 euro.

Ich würde jedem raten sich einen Kombispalter zuzulegen ist einfach komfortabler wenn man beides hat und man ist total unabhängig.

Gruß Andreas
Benutzeravatar
HobbyForstwirt
 
Beiträge: 389
Registriert: Di Mai 03, 2005 19:15
Wohnort: Aalen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Hannes » Fr Feb 10, 2006 21:46

HobbyForstwirt hat geschrieben:
Ich würde jedem raten sich einen Kombispalter zuzulegen ist einfach komfortabler wenn man beides hat und man ist total unabhängig.

Gruß Andreas


Hallo HobbyForstwirt,

Wieso ratest du das jedem?

Viele User haben natürlich oft unterschiedliche Ansprüche oder Voraussetzungen, was für den Einen gut ist, kann für den Anderen
sinnlos sein. :wink:

mfG
Hannes
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon jo » Fr Feb 10, 2006 22:19

Hallo,
will mich ja nicht unbeliebt machen! Aber die Frage ob Kombispalter oder nicht hängt auch mit dem hören Preis für einen Kombispalter zusammen und wo ich mein Holz Spalten will.
Ich spalte das meiste Holz auf unserem Hof und bin froh wenn ich dafür den Trecker nicht brache. Für unhandliches Holz fahre ich zum spalten im Wald bis ans Holz und das ist für mich der Vorteil, weil ich nur einen Spalter brauche. Wer nur im Wald spaltet und nicht unnötig Geld ausgeben will, der kommt sicher auch nur mit einem Hydraulikspalter zurecht.
Am Ende zählt doch nur,dass das Holz in den Ofen passt und die Wohnung warm genug wird!

Jochen
Lächeln ist die einfachste Art
deinen Feinden die Zähne zu zeigen.

Grüße aus OWL
jo
 
Beiträge: 56
Registriert: Sa Jan 07, 2006 21:19
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Großbauer » Sa Feb 11, 2006 0:52

Hallo Buddy,

jetzt wo du dieses System nochmal beschrieben hast, weis ich was du meinst.
Kenne es, aber danke.

MfG
Benutzeravatar
Großbauer
 
Beiträge: 99
Registriert: Do Dez 01, 2005 21:38
Wohnort: Hessen/Rheingau
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Buddy » Sa Feb 11, 2006 1:21

Großbauer hat geschrieben:Hallo Buddy,

jetzt wo du dieses System nochmal beschrieben hast, weis ich was du meinst.
Kenne es, aber danke.

MfG


Hallo,

war aber auch ne schwere Geburt meinerseits....

haste das bedacht oder willste es mit bedacht weglassen, falls es zum selbstbau kommt?

Grüße Buddy
"Die Entscheidung, wofür ich bin, gibt mir doch noch lange nicht das Recht, gegen irgendetwas anderes zu sein, im Sinne von Intoleranz, oder wie." [Stefan Pokroppa]
Benutzeravatar
Buddy
 
Beiträge: 2301
Registriert: Di Aug 02, 2005 21:52
Wohnort: Bremen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Buddy » Sa Feb 11, 2006 11:28

Olli76 hat geschrieben:@ buddy

worumg geht es? will mir auch nen spalter selber bauen, und währe da noch für tips und anregungen offen... :wink:


lese mal meine vorherigen beiträge in diesem Thema, dann biste hoffentlich voll im Bilde.

Es geht eigentlich nur dadrum, das wenn man wie mit einem gekauften arbeiten will, es mit dem Spalter an sich nicht getan ist, sondern auch noch die mechanische steuerung für die Hydraulik braucht, damits genau so schnell und gut klappt.

Grüße Buddy
"Die Entscheidung, wofür ich bin, gibt mir doch noch lange nicht das Recht, gegen irgendetwas anderes zu sein, im Sinne von Intoleranz, oder wie." [Stefan Pokroppa]
Benutzeravatar
Buddy
 
Beiträge: 2301
Registriert: Di Aug 02, 2005 21:52
Wohnort: Bremen
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
35 Beiträge • Seite 2 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: AF85, Bing [Bot], Google [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki