Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Di Nov 18, 2025 21:38

Holzspalter

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
30 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Re: Holzspalter

Beitragvon Allradfreak01 » So Okt 11, 2009 12:50

@DX3.60

kannst mir mal nen paar bilder zeigen
Mfg
Allradfeak01

Renault R50 Allrad
Allradfreak01
 
Beiträge: 12
Registriert: Mi Sep 23, 2009 19:21
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzspalter

Beitragvon DX3.60 » So Okt 11, 2009 13:33

hm müsste ich den spalter mal rausholen und fotografieren, hab im mom leider wenig zeit, kann ich aber bei gelegenheit mal machen.
(is der hier) http://www.bgu-maschinen.de/brennholz.p ... =8&navnam=
Mit Freundlichen Grüßen
Dx3.60
Rechtschreibfehler sind gegen Schutzgebühr erhältlich!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
DX3.60
 
Beiträge: 1032
Registriert: Mo Mär 03, 2008 15:22
Wohnort: Meinerzhagen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzspalter

Beitragvon 19stefan79 » So Okt 11, 2009 14:16

DX3.60 hat geschrieben:Also wir ham nen BGU uns sind damit auch sehr gut zufrieden, der is preislich ziemlich ok und leistet gut.



kann ich nur Recht geben....Ich habe auch einen USP-Spalter von BGU mit Zwischentisch, Spaltkreuz und Stammheber. Das Spaltkreuz verwende ich sehr selten, würde ich nicht wieder kaufen. Der Zwischentisch ist ganz OK, aber den Stammheber würde ich immer wieder kaufen...ist wirklich sein Geld wert. Der mech. Stammheber kostet glaube um die 140 Euro. Die "dritte Hand" am Spalter ist auch OK. Von einem Spalter mit Speedautomatik (Thor und Widel) kann ich Dir nur abraten! Der Nachbar hat so einen, die Spaltgeschwindigkeit ist sehr langsam. Ich habe mich für BGU entschieden da die Vorlaufzeit (12/6 sek.) und besonders die Rücklaufzeit (7sek.) des Zylinders echt OK sind. Das einzige was ich nicht soll toll finde ist der Lack wo das Spaltkreuz runterfährt...der ist nach 20 RM weg. Aber naja...

Seilwinde kann auch nachgerüstet werden...

Gruss
Stefan
Dateianhänge
anbau2.gif
anbau2.gif (49.84 KiB) 3065-mal betrachtet
usp 16 BGU.pdf
(914.54 KiB) 305-mal heruntergeladen
19stefan79
 
Beiträge: 61
Registriert: So Sep 20, 2009 16:04
Wohnort: Wetterau
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzspalter

Beitragvon DX3.60 » So Okt 11, 2009 14:29

Also das Mit dem Spaltkreu kann ich nur bestätigen, das is absolut überflüssig, den stammheber brauchen wir aber auch kaum, da es meistens mehr zeit kostet als wenn man das holz zu zweit oder zu dritt drauhebt, da wir nicht viel starkholz zu brennholz verarbeiten und nur zwischendurch mal ein stück dabei ist, wird sich aber vlt ändern, wenn mehr laubholz dazwischenkommt, da wir immer noch am abfallholz vom kyrill und emma sind!
Mit Freundlichen Grüßen
Dx3.60
Rechtschreibfehler sind gegen Schutzgebühr erhältlich!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
DX3.60
 
Beiträge: 1032
Registriert: Mo Mär 03, 2008 15:22
Wohnort: Meinerzhagen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzspalter

Beitragvon 19stefan79 » So Okt 11, 2009 15:49

DX3.60 hat geschrieben: den stammheber brauchen wir aber auch kaum, da es meistens mehr zeit kostet als wenn man das holz zu zweit oder zu dritt drauhebt, da wir nicht viel starkholz zu brennholz verarbeiten!



Ist bei mir anders....so bei 40 cm und mehr ist da schon (61 cm war bisher der Dickste), und da finde ich das Teil echt gut....klar, braucht man den bei 10 cm Stämmchen nicht. Aber da ich fast immer alleine Spalte bin froh das Teil zu haben....

Habe noch paar Bilder gemacht....
CIMG6792.JPG
CIMG6792.JPG (254.83 KiB) 3048-mal betrachtet
CIMG6788.JPG
CIMG6788.JPG (279.04 KiB) 3048-mal betrachtet
CIMG6794.JPG
CIMG6794.JPG (255.02 KiB) 3048-mal betrachtet
CIMG6791.JPG
CIMG6791.JPG (268.69 KiB) 3048-mal betrachtet
CIMG6790.JPG
CIMG6790.JPG (270.14 KiB) 3048-mal betrachtet
CIMG6789.JPG
CIMG6789.JPG (275.99 KiB) 3048-mal betrachtet
19stefan79
 
Beiträge: 61
Registriert: So Sep 20, 2009 16:04
Wohnort: Wetterau
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzspalter

Beitragvon Allradfreak01 » So Okt 11, 2009 19:39

Aber wie oft braucht man den Stammheber schon so riesenkugel sind ja net oft dabei.Aber auf der anderen seite ist es schon ne erleichterung wenn ich mir das so anschaue.
Mfg
Allradfeak01

Renault R50 Allrad
Allradfreak01
 
Beiträge: 12
Registriert: Mi Sep 23, 2009 19:21
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzspalter

Beitragvon waldtom » So Okt 11, 2009 19:55

Hallo Allradfreak
Wir haben einen kombinierten 13 t mit E-Motor und Zapfwellenantrieb von Woodline. Die Spaltkraft ist normalerweise ausreichend, wenn er mal bei dicken Eichenklötzen nicht ins Holz will, muss man den Klotz eben etwas drehen und an anderer Stelle ansetzen.
Allerdings war die Dreipunkaufhängung zu schwach: Zuerst ist die obere Aufhängung abgerissen, später hat sich die Unterlenkeraufnahme hochbiegen wollen.
Durch ein paar schräg angeschweisste Stützen ist das Problem nun gelöst. Allerdings hat der Hersteller inzwischen die Unterlenkeraufnahme geändert.
Preis war 2003 incl. Spalttisch ca 1800.-Euro.

Hallo DX3.60 , kannst Du mir bitte erklären, warum Du das Spaltkreuz nicht mehr kaufen würdest. Ich wollte mir eines zulegen, da ich im Moment einige Fichten von 15 -30 cm Durchmesser spalte, und wollte damit gleich Viertel spalten.
Viele Grüße aus Unterfranken
Tom
--------------------------------------------------------
Franken liegt zwischen Bayern und Deutschland!
waldtom
 
Beiträge: 681
Registriert: Sa Mär 22, 2008 17:14
Wohnort: bei Würzburg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzspalter

Beitragvon Frankxxx1965 » So Okt 11, 2009 20:58

Hi,

hab auch den BGU 13 Tonner. Den Stammheber hab ich selbst zusammen gebruzelt. Hätte 195 Euronen Aufpreis gekostet. Ebenso hab ich mir eine Halterung für die Axt und die Handpackzange gebastelt.

Da ich bis zu 1 ( einem) Meter Durchmesser spalten muss rentiert sich der Stammheber schon, brauch ihn aber eher selten.

Ich dachte, dass die 13 Tonnen gerade so reichen würden, zumal ich auch noch widerspenstiges Pappelholz hatte. Weit gefehlt, die 13 Tonnen langen alle mal !!!

Gruss
Frank
Lieber locker über`n Hocker, als hecktisch über`n Ecktisch
Benutzeravatar
Frankxxx1965
 
Beiträge: 85
Registriert: Do Mai 04, 2006 14:38
Wohnort: Ansbach
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzspalter

Beitragvon Allradfreak01 » So Okt 11, 2009 22:03

Das 13 tonne reichen denk ich mir und dann 1m durchmesserist ja mal sau viel so was kommt ja net oft vor.
und das mit dem stammhalter selber schmeißen dürfte ja kein problem sein.
Muss mich nur mal entscheiden welchen hersteller ich nehme.
Hab mir ja auch nen limit gesetzt vom geld her.
Mfg
Allradfeak01

Renault R50 Allrad
Allradfreak01
 
Beiträge: 12
Registriert: Mi Sep 23, 2009 19:21
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzspalter

Beitragvon Johannes D. » Mo Okt 12, 2009 7:04

Servus,

@Allradfreak01

IMHO ist die Abkürzung für in my humble opinion = meiner bescheidenen Meinung nach. Ist eigentlich eine
gänginge Abkürzung im Web.

Hier zwei Bilder vom Spalter mit dem Rollbrett das ich mir dafür gebaut habe:

Bild

Bild

Der H12Z ist ja mit 350 kg recht leicht (ein bekannter hat nen italienischen 18 to Spalter, der wiegt fast
500 kg). Den 18 to Spalter kannste mit nem kleinen Kubota Schlepper im Gelände nicht mehr sinnvoll fahren
ohne das sich jemand als "Frontgewicht" vorne drauf stellt. Mit meinem Eicher hatte ich da im Gelände wenns
berg auf ging auch Probleme mit Traktion auf der VA.

cu

Johannes D.
Sonnenlicht, frische Luft und das unheimlich laute Gebrüll der Vögel sind die drei schlimmsten Feinde des ITlers
Johannes D.
 
Beiträge: 1063
Registriert: Mi Jan 30, 2008 21:17
Wohnort: Franken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzspalter

Beitragvon Pedro » Mo Okt 12, 2009 13:24

Hi @ all,
schau mal hier rein: http://www.wkretzer.de/spalttechnik/met ... alter.html
Ich habe mir einen TBS-Spalter mit hydraulischer Seilwinde zum Beiziehen der Rollen zugelegt, Hubschwinge und Spaltkreuz mit hydraulischem Antrieb. Die Hubschwinge habe ich modifiziert und mit 5mm Blechen ausgekleidet, so daß die Rollen darauf leichter gleiten. Habe die Seilwinde aud Funk umgebaut und bin summa sumarum mit dem Spalter sehr zufrieden, macht einen guten Job.
Gruß
Pedro
Klagt nicht, kämpft!
Benutzeravatar
Pedro
 
Beiträge: 290
Registriert: Do Dez 11, 2008 8:10
Wohnort: Hessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzspalter

Beitragvon waldtom » Mo Okt 12, 2009 16:22

Hallo Johannes D
Was ist das für ein(Eigenbau?)- Wagen neben dem Spalter? Kannst Du mal ein Foto einstellen?
Viele Grüße aus Unterfranken
Tom
--------------------------------------------------------
Franken liegt zwischen Bayern und Deutschland!
waldtom
 
Beiträge: 681
Registriert: Sa Mär 22, 2008 17:14
Wohnort: bei Würzburg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzspalter

Beitragvon Allradfreak01 » Mo Okt 12, 2009 22:04

@Johannes

Danke für die bilder in Echt sieht er doch anderst aus als wenn man nur auf der Homepage von Binderberger schaut.
Hab gesehen das die Firma bei Karlsruhe ist´rufe da morgen mal an.
Mal ne frage seh ich auch dem bild richtig hast du auch nen Rückenschild??
Mfg
Allradfeak01

Renault R50 Allrad
Allradfreak01
 
Beiträge: 12
Registriert: Mi Sep 23, 2009 19:21
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzspalter

Beitragvon Johannes D. » Di Okt 13, 2009 8:04

Servus,

@waldtom
Das ist ein alter Gummiwagen mit ausziehbarem Fahrgestell für Langholz. Die Brücke die drauf ist, ist
abnehmbar. Bisher hab ich Ihn aber nur für Meterholz und Gartenabfälle genutzt. Das Teil ist schon älter
hat eine Auflaufeinrichtung von Grümer bei welcher das gesamte Betätigungsgestänge fehlt (lt. Schild
auf der Deichsel max Gesamtgewicht 2,X to bis 25 km/h und ich glaube 3,X to bis 20 km/h).
Da die Reifen (6.50 x 16) sehr rissig waren und zwei Bremsplatte hatten wurden diese durch PKW Räder
ersetzt die ich von nem Bekannten geschenkt bekam (sind glaub ich 215/45R16). Die Bodenfreiheit ist
jetzt zwar ewas geringer, dafür kam die Ladefläche weiter nach unten und die Räder sind min. doppelt
so breit.
Abgesehen von der defekten Bremse mag ich den Wagen sehr gerne, ist schön wendig im Wald (ist nur
3,5m lang und so 1,8m breit), schön leicht und lässt sich auch gut von Hand rangieren.
Bilder habe ich leider keine bei der Hand und als ich grad mit dem Hund draussen war konnte ich auch
keins machen, weil sich unser Onkel anscheinden den Wagen ausgeliehen hat.

@Allradfreak01
Das Rollbrett hab ich selber angefertigt, ist eine Siebdruckplatte mit vier Blockrollen drunter (zwei lenkbar
und mit Bremse, Tragkraft je 120kg). So kann ich den Spalter schön umsetzten ohne jedes mal den Schlepper
zu bemühen. Ausserdem kann ich Ihn so "ins letzte Eck" stellen. Auch das anhängen des Spalters geht so
leichter von der Hand.
Das rote Schild das man rechts im Bild sehen kann gehört zur Forestmaster Seilwinde meines Kumpels die
ich ausgeliehen hatte (inzwischen habe ich ne eigene Pfanzelt 5to Winde, hab ich gebraucht gekauft).

Was mir grad so in dem TBS Link auffällt, so ein Horizontalspalter hat auch einen erhöhten Platzbedarf im
Vergleich zum Vertikalspalter. Wer also eh wenig Unterstellplatz hat sollte das auch mit einberechnen.

cu

Johannes D.
Sonnenlicht, frische Luft und das unheimlich laute Gebrüll der Vögel sind die drei schlimmsten Feinde des ITlers
Johannes D.
 
Beiträge: 1063
Registriert: Mi Jan 30, 2008 21:17
Wohnort: Franken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzspalter

Beitragvon Allradfreak01 » Di Okt 13, 2009 15:59

@ Johannes

ja so ein Horizontalspalter nimmt schon jede menge platz weg
hat dein 12 tonne binderberger auf dem Boden auch den Drehteller??
Und wenn es net zu viel umstände machen würde könntest moch zwei bilder von der Vorne machen
das man mal die hebel und so zieht.
sind da auch seitliche arme dabei??
Mfg
Allradfeak01

Renault R50 Allrad
Allradfreak01
 
Beiträge: 12
Registriert: Mi Sep 23, 2009 19:21
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
30 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], erwinruhl, FeFa2s, Google [Bot], Pedro 1, sunshine-farmer

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki