Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: So Nov 16, 2025 12:15

Holzspalter Vogesenblitz

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
22 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Holzspalter Vogesenblitz

Beitragvon drucki » Mi Apr 11, 2007 11:09

Hallo!
Den Spalter will Ich mir kaufen,das Bild habe Ich auf der Forst-Live 2007 gemacht.Vieleicht hat jemand Erfahrung damit,es ist ein 12 T Spalter mit Zapfwelle.
Es kommt meistens anders als man denkt!
drucki
 
Beiträge: 46
Registriert: Do Mär 29, 2007 10:38
Wohnort: 71101 Schönaich
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon IHC 633A » Mi Apr 11, 2007 11:49

hallo


was soll der den kosten und welcher zubehör ist den dabei??


gruß

IHC 633A
IHC 633A
 
Beiträge: 373
Registriert: So Dez 10, 2006 0:42
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon drucki » Mi Apr 11, 2007 12:20

Hallo!
Der Spalter kostet bei meinem Händler 1810 Euro
Zubehör:Kreuzkeil: 140
Zwischentisch:145
Stammheber,hydraulisch:580
Stammheber,mechanisch:250
Seilwinde,hydraulisch:1510
Räder u. Deichsel:155
drucki
 
Beiträge: 46
Registriert: Do Mär 29, 2007 10:38
Wohnort: 71101 Schönaich
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon IHC 633A » Mi Apr 11, 2007 13:31

hallo


ich habe für ein 16t roselli mit stammheber, spaltkreuz und zapfwelle 1900€
das war aber ein ausstellungsstück.

hier mal der link zum händler
http://www.plattes-auw.de/gebraucht.html
ganz unten sind die spalter!!


gruß

IHC 633A
IHC 633A
 
Beiträge: 373
Registriert: So Dez 10, 2006 0:42
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon deutz 7206 » Mi Apr 11, 2007 20:15

hi,
also mein onkel hat den gleichen,aber er würde ihn nie wieder kaufen,nur probleme. er ist etwa 1,5 jahre alt. hat aber schon ne pumpe bekommen,und das getriebe war auch schon kaputt!
also......
deutz 7206
 
Beiträge: 2320
Registriert: Do Jan 12, 2006 14:15
Wohnort: 72393 Burladingen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Is-klar » Mi Apr 11, 2007 21:03

Hallöchen.

Also was ich bis jetzt so mitbekommen habe und was ich auch aus
eigener Erfahrung sagen kann ist:
Lieber einmal etwas mehr bezahlen und ein gescheites und zuverlässiges Werkzeug
gekauft mit dem man dann auch jahrelang ruhe hat als wie am falschen Ende sparen
(mit billiger Qualität) und später doppelt bezahlen können.
Tip von mir: Posch
Die sind teuer aber auch sehr gut verarbeitet und unserer läuft seit 5 Jahren ohne Probleme
und das kann ich von anderen Bekannten "Posch-Besitzern" auch sagen.
Einmal investiert und dann is Ruhe.
Gutes Werkzeug kostet halt.
Und den Spalter nicht zu klein auslegen: er sollte immer nur bei 50 - 60 % der
Leistung laufen. Wenn ein Spalter immer an der Grenze gefahren wird
ist es auch nur eine Frage der Zeit bis er den Geist aufgibt und nach
der Werkstatt ruft.

Hier klicken für Posch

Gruß, Is-klar.
Gruß, Jan :wink:

Kettensäge auf hessisch heißt Keddesäsch.
Benutzeravatar
Is-klar
 
Beiträge: 524
Registriert: Sa Jan 06, 2007 23:38
Wohnort: Mitten in Hessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Ennert-Gaul » Mi Apr 11, 2007 21:58

Hey,
ich habe seit ca. 6 Jahren nen Vogesenblitz mit 12t im Einsatz. Hab den damals nur mit Ausrüstung für Schlepperhydraulik gekauft für 1100€.
Hab irgendwo auf der Firma dann ein altes Elektroaggregat ausgebuddelt, und diesen Winter eine Zapfwellenpumpe nachgerüstet.
Leistung bis jetzt ca. 350 RM und ohne jegliche Beanstandung gelaufen. Lediglich die Feder vom linken Handgriff ist mir bis jetzt 2 mal gebrochen und original von Vogesenblitz waren die in meinen Augen recht teuer.
Hab aber schon geschaut wo´s diese Federn um einiges billiger zu haben sind.

Mein Fazit ist, der Vogesenblitz ist ein guter, brauchbarer Spalter.
Grüße aus dem Ennert,

Lothar

http://freenetfoto.de/album/schwarzer-fuchs/
Benutzeravatar
Ennert-Gaul
 
Beiträge: 49
Registriert: Mi Feb 01, 2006 21:00
Wohnort: Nähe Bonn
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Landauer » Do Apr 12, 2007 7:22

Hallo Drucki,
ich stand vor einem Jahr vor der gleichen Entscheidung, habe mir aber dann den H12 von Binderberger gekauft. Mein Spalter hat Zapfwellenantrieb und E- Motor und hat 2400.- gekostet. Ich habe bisher ca 40FM gespalten und bin mit der Spaltleistung sehr zufrieden.
Gib alles!
Landauer
 
Beiträge: 44
Registriert: Mi Apr 04, 2007 12:41
Wohnort: Ertingen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon basko » Do Apr 12, 2007 7:33

.... ich habe den vogesenblitz mit 16 t im einsatz. jedoch spalte ich nur holz für den eigenbedarf und so sind bisher ungefähr 80 rm zusammen gekommen. sicherlich gibt es noch bessere ausführungen für absolute profis aber mir reicht meiner aus und reparaturen hatte ich noch keine.
basko
 
Beiträge: 795
Registriert: Do Mär 22, 2007 10:47
Wohnort: Sauerland/NRW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon drucki » Do Apr 12, 2007 8:56

Hallo!
Beim Kauf eines Holzspalters ist für mich auch wichtig das der Händler in meiner Nähe ist für eventuelle Reparaturen und der hat nun mal den Vogesenblitz oder Oehler Holzspalter wäre noch eine Option in meiner Nähe.Je länger Ich mich mit dem Thema Holzspalter beschäftige desto mehr fällt mir auf das die Meinungen so unterschiedlich sind,soll heißen die Erfahrungen das man am Ende überhaupt nicht mehr weiß was gut oder schlecht ist.
drucki
 
Beiträge: 46
Registriert: Do Mär 29, 2007 10:38
Wohnort: 71101 Schönaich
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon basko » Do Apr 12, 2007 10:57

Hallo Drucki,
ich habe auch länger gebraucht um den für mich richtigen spalter zu finden. 3-4 monate.es gibt ja auch die "liegenden". den hat mein nachbar. ich habe den senkrechten. dann bin ich zum händler gefahren und habe mir die verschiedenen variationen angeschaut und habe mich beraten lassen. so habe ich meine entscheidung getroffen.
vielleicht hilfts dir weiter. viel glück.
basko
 
Beiträge: 795
Registriert: Do Mär 22, 2007 10:47
Wohnort: Sauerland/NRW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Landauer » Do Apr 12, 2007 13:14

Hallo Drucki,
klar, von der technischen Ausstattung gibt es keine riesigen Unterschiede, wobei ich ein stufenloses Steuerventil wie z.b beim Binderberger nur empfehlen kann, heißt die Spaltgeschwindigkeit passt sich dem Wiederstand des Holzes an und die Spaltkraft wird meiner Meinung nach optimal ausgenutzt.
Ausschlaggebend zum Kauf war bei mir jedoch auch der "Händler meines Vertrauens".
Gib alles!
Landauer
 
Beiträge: 44
Registriert: Mi Apr 04, 2007 12:41
Wohnort: Ertingen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Obstwiese » Do Apr 12, 2007 14:21

Also ich hab den 16t von Vogesenblitz und bin sehr zufrieden damit. Haben schon 70-80 cm Stämme damit kleingemacht. Da man diese aber von Hand nicht mehr aufstellen kann, haben wir diese sogar liegend unter den Keil gelegt und halbiert. Ein Stammheber wäre schon zu empfehlen, oder man schweißt sich einen Haken an den Keil, woran man dann eine Kette befestigen kann.
Was an dem Spalter nicht gut verarbeitet sein soll, weis ich nicht. Der Spalter ist einfach gebaut, der Tank liegt aussen. Sollte dieser kaputtgehen kann man ihn auswechseln. Bei Posch ist dieser im Holm integriert.
Vorteilhaft ist das werkzeuglose Absenken des Zylinders, geht sehr einfach und schnell. Die Spalthöhe lässt sich auch ganz einfach mit einem Splint abstecken, so kann man auch mal Kurzholz ohne Zwischentisch machen und ohne das der Zylinder ganz hoch fährt. Der Spalter hat zwei Geschwindigkeiten, die sich über die Zweihandschaltung steuern lassen. Die verbaute Pumpe hat eine hohe Literleistung.
Aber was die Spaltleistung angeht auf jeden Fall Reserven einplanen, man weis nie was kommt.
Fazit: Kann ich nur empfehlen und bestimmt kein no Name Produkt, kommt natürlich immer darauf an was man damit machen will.
Obstwiese
 
Beiträge: 22
Registriert: So Feb 27, 2005 10:06
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon drucki » Do Apr 12, 2007 20:50

Hallo!
Ich werde mal ein paar bilder von meinem Flächenlos reinstellen dann könnt Ihr ja beurteilen welcher Spalter ideal wäre.Was mich noch interresieren würde,ist ein Hydraulik -Spalter nur langsamer als über die Zapfwelle oder hat er auch weniger Power?
drucki
 
Beiträge: 46
Registriert: Do Mär 29, 2007 10:38
Wohnort: 71101 Schönaich
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon drucki » Fr Apr 13, 2007 22:23

Hallo!
Ich wollte jetzt die Flächenlosbilder reinstellen aber die Bilddateien sind zu groß,wie kann Ich sie komprimieren?
drucki
 
Beiträge: 46
Registriert: Do Mär 29, 2007 10:38
Wohnort: 71101 Schönaich
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
22 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: aleandreas, Bing [Bot], Donk, Google [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki