Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Nov 19, 2025 11:54

Holztransport-LKW

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
47 Beiträge • Seite 2 von 4 • 1, 2, 3, 4
  • Mit Zitat antworten

Re:

Beitragvon Scania530 » Mi Sep 29, 2010 17:05

k
Zuletzt geändert von Scania530 am Mi Sep 29, 2010 17:20, insgesamt 1-mal geändert.
Scania530
 
Beiträge: 11
Registriert: Do Jun 29, 2006 15:01
Wohnort: Oberbayern
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holztransport-LKW

Beitragvon Scania530 » Mi Sep 29, 2010 17:19

Hallo Ihr Lieben!

Also erstmal danke für Eure fleißigen Posts. Ich hatte den Thread leider total vergessen, wie ich anhand des Datums sehen kann. Es tut mir leid. Aber dennoch waren eure Beiträge sehr informativ.
Gibt es Euch hier im forum überhaupt noch? In drei Jahren kann sich ja einiges ändern.
Auf was für LKWs seid ihr gefahren, oder fahrt Ihr noch? Also Marke und Modell...wieviel PS sollten es denn mindestens sein, um ordentlich durch den Wald zu kommen?
Und was ich mich imemr gefragt habe - klingt vielleicht blöd - aber was sagen den die ganzen Waldwanderer wenn ihr da durchfahrt. Haben die da Verständnis dass man ihnen die Abgase vor den Latz knallt? Weil heutzutage ist ja keiner mehr dem LKW gegenüber positiv eingestellt habe ich manchmal das Gefühl.

Ich hoffe wir schreiben wieder...bis denn...
Scania530
 
Beiträge: 11
Registriert: Do Jun 29, 2006 15:01
Wohnort: Oberbayern
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holztransport-LKW

Beitragvon unimogthorsten » Mi Sep 29, 2010 19:25

unter 440-500PS fährt bei uns hier in mittleren Lagen keiner mehr in den Wald. Kurzholzzüge sind meist etwas schwächer motorsiert, die Langholzzüge kommen auch mal als 60er Actros daher. Vor ein paar Jahren liefen da noch die 2635 und 2644er Mercedes mit dem V8 Motor und das ging auch. Bin mal gespannt wann der erste 700PS Volvo auftaucht.....
Mein langjähriger Holzkutscher hat leider letztes Jahr aus gesundheitlichen und altersmäßigen Gründen mit gut 80 aufgehört, er und sein Bruder waren ein seit Jahrzehnten eingespieltes Team. Die haben geladen wie die Götter der Holzkutscher, genau so ruhig und besonnen wie sie sonst waren sind die mit dem Langholzzug gefahren. Aber die alten Fuhrleute sterben aus, schade, aber es ist eben so. Und da geht jede Menge Fachwissen unwiderbringlich verloren. Das waren allesamt Praktiker, keine studierten Theoretiker.
unimogthorsten
 
Beiträge: 2506
Registriert: Fr Mär 24, 2006 12:13
Wohnort: Mittelbaden
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holztransport-LKW

Beitragvon sisu » Mi Sep 29, 2010 19:57

Hallo!
Da ich selbst ursprünglich aus der Transportbranche komme denke ich mal das im Holztransport 480-500 PS das untere Leistungsspektrum sind, nach oben hin sind keine Grenzen gesetzt. Bei mir hier laufen noch einige MAN F 2000 33.604 mit 18.3 Liter V 10 Motor mit über 700 PS.
Hier mein eigener erster LKW im Jahr 2000 ein MAN "Golden Lion" auf 50 Stk. limitierte Sonderserie
Bild
Nicht vom Datum auf dem Bild täuschen lassen da habe ich ein großes Bild von 2000 fotografiert um es auf Digicam zu bekommen.
Mit freundlichen Grüßen aus Niederösterreich
sisu

Valtra 8150
Valtra 6550
Steyr 540
Steyr Multi
ein paar Dolmarsägen
sisu
 
Beiträge: 1463
Registriert: So Mär 23, 2008 18:00
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holztransport-LKW

Beitragvon Kormoran2 » Mi Sep 29, 2010 22:52

Wozu braucht man 700 PS in einem Truck?
Wir wissen, sie lügen. Sie wissen, sie lügen. Sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Wir wissen, dass sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Und trotzdem lügen sie weiter. (Alexander Solschenizyn, zitiert von Peter Hahne)
Kormoran2
 
Beiträge: 18839
Registriert: Di Dez 04, 2007 23:32
Wohnort: NRW/HSK
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holztransport-LKW

Beitragvon sisu » Do Sep 30, 2010 6:09

Für 50-70 to Gesamtgewicht.
Mit freundlichen Grüßen aus Niederösterreich
sisu

Valtra 8150
Valtra 6550
Steyr 540
Steyr Multi
ein paar Dolmarsägen
sisu
 
Beiträge: 1463
Registriert: So Mär 23, 2008 18:00
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holztransport-LKW

Beitragvon frank1973 » Do Sep 30, 2010 14:29

Kormoran2 hat geschrieben:Wozu braucht man 700 PS in einem Truck?
Damit man schneller von A nach B kommt.Klingt vielleicht blöd da ja alle LKW´s nen begrenzer drin haben (gut an dem kann man auch rumtürken) und der eigentlich bei xxx km/h abriegeln sollte jedoch kann es in dem Gewerbe vorkommen das ein paar minütchen die ein LKW früher oder später irgendwo ankommt über den ganzen Tag oder die halbe woche entscheiden.Und keine Angst viel PS bedeuten nicht unbedingt mehr Verbrauch.
Es gibt 3 Dinge die im Leben zählen:Schnelle Trecker,schnelle Mahlzeiten und schnelle Frauen. https://www.youtube.com/watch?v=toyN81wZzLw
Benutzeravatar
frank1973
 
Beiträge: 2787
Registriert: Mi Dez 03, 2008 11:05
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holztransport-LKW

Beitragvon unimogthorsten » Do Sep 30, 2010 19:48

und was bringen Dir die 700PS unterm Ar.... wenn am Berg vor Dir ein Rumäne mit 350PS hängt und Überholverbot herrscht???????
unimogthorsten
 
Beiträge: 2506
Registriert: Fr Mär 24, 2006 12:13
Wohnort: Mittelbaden
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holztransport-LKW

Beitragvon sisu » Do Sep 30, 2010 20:25

Muß nicht unbedingt ein Rumäne sein, kann auch ein Unimog sein :lol: , nein aber Scherz beiseite die Zeiten als Rumänen und Co. mit 350 PS unterwegs waren sind vorbei.
Mit freundlichen Grüßen aus Niederösterreich
sisu

Valtra 8150
Valtra 6550
Steyr 540
Steyr Multi
ein paar Dolmarsägen
sisu
 
Beiträge: 1463
Registriert: So Mär 23, 2008 18:00
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holztransport-LKW

Beitragvon MF 2440 » Do Sep 30, 2010 20:39

Ja das ist dann natürlich Pech.

Man kann aber auch den Vergleich mit den Autos machen, warum haben manche Autos 300PS wenn man auch mit 150 gut auskommt und das auch genügen würde.

Neulich bin ich in die Nachbargemeinde gefahren, als ich auf die Haupstraße einbog, die eine Steigung von etwa 11% hat habe ich schon einen vollen Holz-LKW rauffahren gesehen, da habe ich mih schon wieder geärgert, das war aber umsonst, da ich gesehen habe wie ich näher kahm dass der LKW fast mit 70km/h da raufgefahren ist und dort auch auf 70 beschränkt war. Als ich ihn dann überholt habe (nach der 70er Begrenzung) habe ich gesehen, dass es ein Scania mit 680 PS war (wenn ich mich nicht verschaut habe).

Das macht dann am Abend schon einige km aus, ob der jetzt mit 40km/h oder mit 70km/h solche Steigungen, von denen es bei uns schon einige gibt, rauffährt.
Mit freundlichen Grüßen aus dem Bayerischen Wald
Andi
Benutzeravatar
MF 2440
 
Beiträge: 3372
Registriert: So Okt 26, 2008 19:33
Wohnort: Bayern, Lkr Passau
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re:

Beitragvon abu_Moritz » Fr Okt 01, 2010 11:25

dipling hat geschrieben:Hi,

habt ihr das schon gesehen? Damit kommt man überall durch...


auch mit dem kannst vollbeladen stecken bleiben,
vielleicht sogar schneller wie mit ner 3-Achs Sattelzugmaschine, weil das ganze Holz auf "nichtangetriebenen" Achsen ruht
Gruß Jo


abu Moritz = "Vater von Moritz"

wir sind ganz normale Menschen, haben nur ein paar mehr Kettensägen...
Benutzeravatar
abu_Moritz
 
Beiträge: 4318
Registriert: So Jan 20, 2008 21:35
Wohnort: ES
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holztransport-LKW

Beitragvon abu_Moritz » Fr Okt 01, 2010 11:31

MF 2440 hat geschrieben:Das macht dann am Abend schon einige km aus, ob der jetzt mit 40km/h oder mit 70km/h solche Steigungen, von denen es bei uns schon einige gibt, rauffährt.


und am ende vom Jahr eventuell einige Strafzettel und Punkte in Flensburg,
denn wie wir alle wissen: LKW dürfen auf Landtrassen max 60 fahren, auch wenn für PKW dort 70 gilt!
Gruß Jo


abu Moritz = "Vater von Moritz"

wir sind ganz normale Menschen, haben nur ein paar mehr Kettensägen...
Benutzeravatar
abu_Moritz
 
Beiträge: 4318
Registriert: So Jan 20, 2008 21:35
Wohnort: ES
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holztransport-LKW

Beitragvon Kormoran2 » Fr Okt 01, 2010 17:19

Ich glaube, wenn LKW überland 70 fahren, sagen die Grünen nicht unbedingt was. Außer, es passiert was.
Aber ich hatte nicht geglaubt, daß heute in den Trucks so viele PS zugange sind. Ich dachte, 700 PS wäre völlig und total übermotorisiert. Aber mir leuchtet schon ein, daß es am Ende des Tagesentscheidend ist, ob man die ganzen kilometerlangen Anstiege, wie es sie hauptsächlich in Süddeutschland gibt, mit 40 oder mit 70 rauffährt. Ganz abgesehen davon, daß man bestimmt nicht gern den Bremsklotz spielt, wenn man so langsam da raufschleicht. Auch auf Autobahnen kommt es überhaupt nicht gut, wenn plötzlich mit 40 den Berg raufgequält wird.
Von mir aus sollen die Trucks dann auch 1000 PS haben, wenn das Bedingung ist, daß der Verkehr flüssig bleibt und der Verbrauch nicht ins Uferlose wächst.
Wir wissen, sie lügen. Sie wissen, sie lügen. Sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Wir wissen, dass sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Und trotzdem lügen sie weiter. (Alexander Solschenizyn, zitiert von Peter Hahne)
Kormoran2
 
Beiträge: 18839
Registriert: Di Dez 04, 2007 23:32
Wohnort: NRW/HSK
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holztransport-LKW

Beitragvon sturmholz » Fr Okt 01, 2010 17:43

Kormoran2 hat geschrieben:Ich glaube, wenn LKW überland 70 fahren, sagen die Grünen nicht unbedingt was. Außer, es passiert was.
Aber ich hatte nicht geglaubt, daß heute in den Trucks so viele PS zugange sind. Ich dachte, 700 PS wäre völlig und total übermotorisiert. Aber mir leuchtet schon ein, daß es am Ende des Tagesentscheidend ist, ob man die ganzen kilometerlangen Anstiege, wie es sie hauptsächlich in Süddeutschland gibt, mit 40 oder mit 70 rauffährt. Ganz abgesehen davon, daß man bestimmt nicht gern den Bremsklotz spielt, wenn man so langsam da raufschleicht. Auch auf Autobahnen kommt es überhaupt nicht gut, wenn plötzlich mit 40 den Berg raufgequält wird.
Von mir aus sollen die Trucks dann auch 1000 PS haben, wenn das Bedingung ist, daß der Verkehr flüssig bleibt und der Verbrauch nicht ins Uferlose wächst.



Es geht doch in erster Linie darum das die Holztrucks mit ihren 50 to ( ja wie jeder ist bei 40 to normalerweise schluß , aber ... :wink: ) den Berg genauso schnell hochkommen wie ihre Kollegen in legalen 40 tonnern. Dann fallen sie gar nicht auf und "schwimmen" im Verkehr mit und die Kontrolleure haben keinen begründeten Anfangsverdacht für eine Kontrolle

Habe von nem Bekannten erzählt bekommen mit wieviel Tonnen die Holz-Lkw´s ins Sägewerk kommen . Er arbeitet wort an der Waage. Ein ganz geringer Teil der Anlieferer sind legal unterwegs. Mehr wie 85 % haben überladen , etwa 5-10 % dermaßen das bei einer Kontrolle das Fahrzeug an Ort und Stelle stehenbleibt und umgeladen werden muss :shock:

Aber das wissen auch die BAG´ler und die Polizisten. Aber solange nicht wirklich mal was böses passiert werden die Trucks selten bis gar nicht rausgeholt und aufs Gewicht kontrolliert...
Das selbe gilt für die Länge einiger Langholzüge. Topwert waren Stämme von 28 m Länge . Führerhaus und der Platz dazu biste ruck zuck über 30 m. Da gibt es keine Dauerausnahmegenehmigung dafür. Ohne Begleitfahrzeug ist da legal nix zu machen ;-)
sturmholz
 
Beiträge: 166
Registriert: So Mär 21, 2010 19:09
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holztransport-LKW

Beitragvon Kormoran2 » Fr Okt 01, 2010 17:57

Da gab es vor wenigen Jahren hier im Sauerland mal einen Rekord.
Ich könnte dazu eigentlich eine Umfrage einstellen: Was glaubt ihr, wie stark der Überladungsrekord eines Holz-LKW gewesen ist.....
Ich glaube, Keiner würde die wahre Zahl erraten. Ich sags weiter unten.









Gesamtgewicht 110 t, das Fahrzeug wurde sofort stillgelegt. Verbiegungen an Rahmen und Federn.
Wir wissen, sie lügen. Sie wissen, sie lügen. Sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Wir wissen, dass sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Und trotzdem lügen sie weiter. (Alexander Solschenizyn, zitiert von Peter Hahne)
Kormoran2
 
Beiträge: 18839
Registriert: Di Dez 04, 2007 23:32
Wohnort: NRW/HSK
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
47 Beiträge • Seite 2 von 4 • 1, 2, 3, 4

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], donot1986, frank72, Google [Bot], JohnDeere1174, Rhöner80

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki