Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mo Nov 17, 2025 5:46

Holztrocknung / Aufbewahrung in Big-Bags

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
51 Beiträge • Seite 3 von 4 • 1, 2, 3, 4
  • Mit Zitat antworten

Re: Holztrocknung / Aufbewahrung in Big-Bags

Beitragvon Kormoran2 » Mo Mai 07, 2012 21:58

Bestimmt würde er gerne schreiben, daß er hier viel gelernt hat :D , aber er hat sich ja selbst Schreibverbot erteilt.
@ Gummiprinz: Schreibverbot ist wieder aufgehoben!
Wir wissen, sie lügen. Sie wissen, sie lügen. Sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Wir wissen, dass sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Und trotzdem lügen sie weiter. (Alexander Solschenizyn, zitiert von Peter Hahne)
Kormoran2
 
Beiträge: 18839
Registriert: Di Dez 04, 2007 23:32
Wohnort: NRW/HSK
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holztrocknung / Aufbewahrung in Big-Bags

Beitragvon Fadenfisch » Di Mai 08, 2012 11:33

Mal eine andere Frage zu dem Thema.
Und zwar zur Abdeckung mit Silofolie.
Gummiprinz deckte seine Bags ja mit zurecht geschnittenen Silofolien ab, also jeder Bag hat eine einzelne Abdeckung.
Ich kann mir aber nicht vorstellen das er die aus einer großen zurecht schneidet und ich will das so auch nicht machen da es zu aufwendig ist.
Kann man die irgendwo auf fertige Maße bestellen oder Kaufen?
Ich habe nur die "großen" Silofolien gefunden.
Benutzeravatar
Fadenfisch
 
Beiträge: 2195
Registriert: Sa Mär 22, 2008 19:21
Wohnort: Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holztrocknung / Aufbewahrung in Big-Bags

Beitragvon Kormoran2 » Di Mai 08, 2012 21:09

Wenn du Silofolie neu kaufst ist die doch schon mehrfach zusammengelegt. Also ist z.B. eine 8 m breite Folie einmal auf die Hälfte zusammengelegt und dann noch mal auf die Hälfte sodaß die Rolle letztlich 2 m breit ist.
Diese Rollenware würde ich auf einem glatten Hof auslegen und in den Knicken mit einem langen Messer aufschneiden. Schon hast du Streifen, die nur noch 2m breit sind.
Von fertigen Stücken 2x2 oder 3x3 habe ich noch nie gehört.
Wir wissen, sie lügen. Sie wissen, sie lügen. Sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Wir wissen, dass sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Und trotzdem lügen sie weiter. (Alexander Solschenizyn, zitiert von Peter Hahne)
Kormoran2
 
Beiträge: 18839
Registriert: Di Dez 04, 2007 23:32
Wohnort: NRW/HSK
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holztrocknung / Aufbewahrung in Big-Bags

Beitragvon Fadenfisch » Di Mai 08, 2012 22:02

Auf dem einen damaligen Video sah man die Palette auf denen die fertigen Siloplanen lagen - ordentlich. Sah nicht so aus als ob die jemand händisch dort so gestapelt hat.
Die müssten irgendwo Maße von 1m x 1m haben.
Kommt halt einiges zusammen bei einigen hundert Silostücken.
Benutzeravatar
Fadenfisch
 
Beiträge: 2195
Registriert: Sa Mär 22, 2008 19:21
Wohnort: Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holztrocknung / Aufbewahrung in Big-Bags

Beitragvon Th007mas » Mi Mai 09, 2012 17:38

http://www.autoundwirtschaft.at/index.php?ag=1040&mi=722
auf dem vollständigen Artikel steht 2005

heißt das die Insolvenz war 2005?
Th007mas
 
Beiträge: 100
Registriert: So Okt 25, 2009 0:40
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holztrocknung / Aufbewahrung in Big-Bags

Beitragvon dappschaaf » Do Dez 27, 2012 13:33

Fadenfisch hat geschrieben:Auf dem einen damaligen Video sah man die Palette auf denen die fertigen Siloplanen lagen - ordentlich. Sah nicht so aus als ob die jemand händisch dort so gestapelt hat.
Die müssten irgendwo Maße von 1m x 1m haben.
Kommt halt einiges zusammen bei einigen hundert Silostücken.


Hallo,

zum Thema Big Bag`s zudecken:
Hat da jemand schon Siloplane mit gutem Preis-Leistungsverhältniss testen können?
Woher bezieht ihr eure Planen?

Danke und Gruß
Dappschaaf
dappschaaf
 
Beiträge: 2676
Registriert: Sa Mai 16, 2009 11:24
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holztrocknung / Aufbewahrung in Big-Bags

Beitragvon Djup-i-sverige » Mo Mär 11, 2013 18:36

Hab jetzt keine andere Thread gefunden wo es reinpassen könnte, aber letzte Woche ist mir ein Neuheiten Flyer von http://www.skogma.se reingeflattert.
Dort waren diese "Big Bag" ähhm, Big Netzsäcke :?: :mrgreen: aufgefallen, sehen vom Material aus wie Ladungssicherungsnetze.

http://www.espegard.no/display.aspx?men ... prodid=181
Netzsack.jpg
Netzsack.jpg (32 KiB) 3951-mal betrachtet


Leider hab ich keine deutschen Importeur gefunden..
Do not go gentle into that good night / Rage, rage against the dying of the light
Wer die AFD wählt, hat die Kontrolle über sein Leben verloren.
Der Golf von Mexiko bleibt der Golf von Mexiko und wenn sich Orangehäutchen auf den Kopf stellt.
Djup-i-sverige
 
Beiträge: 9499
Registriert: Do Apr 08, 2010 13:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holztrocknung / Aufbewahrung in Big-Bags

Beitragvon Fadenfisch » Mo Mär 11, 2013 23:06

Wenn ich richtig in Norwegische Kronen umgerechnet habe, sind das in etwa 33 € pro Sack. (?)
Benutzeravatar
Fadenfisch
 
Beiträge: 2195
Registriert: Sa Mär 22, 2008 19:21
Wohnort: Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holztrocknung / Aufbewahrung in Big-Bags

Beitragvon Djup-i-sverige » Di Mär 12, 2013 6:59

Wenn ich richtig in Norwegische Kronen umgerechnet habe, sind das in etwa 33 € pro Sack. (?)


Könnte hinkommen, wäre halt intressant ob Die wirklich soviel robuster sind, wie sie beworben werden.. :?

Mag Keiner Beta Tester machen? :mrgreen:
Do not go gentle into that good night / Rage, rage against the dying of the light
Wer die AFD wählt, hat die Kontrolle über sein Leben verloren.
Der Golf von Mexiko bleibt der Golf von Mexiko und wenn sich Orangehäutchen auf den Kopf stellt.
Djup-i-sverige
 
Beiträge: 9499
Registriert: Do Apr 08, 2010 13:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holztrocknung / Aufbewahrung in Big-Bags

Beitragvon Robiwahn » Di Mär 12, 2013 11:03

Djup-i-sverige hat geschrieben:
Wenn ich richtig in Norwegische Kronen umgerechnet habe, sind das in etwa 33 € pro Sack. (?)


Könnte hinkommen, wäre halt intressant ob Die wirklich soviel robuster sind, wie sie beworben werden.. :?

Mag Keiner Beta Tester machen? :mrgreen:


Na, wenn du schon den Katalog daliegen hast, wirst du wohl diese ehrenvolle Aufgabe übernehmen müssen ;-)
Robiwahn
 
Beiträge: 3526
Registriert: Fr Sep 07, 2007 18:07
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holztrocknung / Aufbewahrung in Big-Bags

Beitragvon Djup-i-sverige » Mi Mär 13, 2013 7:45

Na, wenn du schon den Katalog daliegen hast, wirst du wohl diese ehrenvolle Aufgabe übernehmen müssen


Ach nö,
ich habs nicht so mit Ehrenamt.. :mrgreen:
Ich mach gerne Beta Tester, wenns um günstige Produkte geht, aber ungern, wenns um Produkte geht, Die über dem Durchschnittspreis liegen (schlechte Erfahrungen). :wink:
Aber vielleicht probiere ich mal 2 aus, weil ich mir denke Diese Netzsäcke kann man auch mal reparieren, wenn ein Schaden vorliegt (Fischernetze werden ja auch geflickt), normale Big Bags sind dagegen hin. (Nur die UV Beständigkeit könnte ein Problem sein).
Do not go gentle into that good night / Rage, rage against the dying of the light
Wer die AFD wählt, hat die Kontrolle über sein Leben verloren.
Der Golf von Mexiko bleibt der Golf von Mexiko und wenn sich Orangehäutchen auf den Kopf stellt.
Djup-i-sverige
 
Beiträge: 9499
Registriert: Do Apr 08, 2010 13:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holztrocknung / Aufbewahrung in Big-Bags

Beitragvon Hermerad » Do Mär 14, 2013 18:39

Die anderen Bags und Produkte bei den Wikingern sind alle nicht gerade außerordentlich preiswert, also ist der auch um etliches zu teuer!
Hermerad
 
Beiträge: 44
Registriert: So Dez 11, 2011 8:42
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holztrocknung / Aufbewahrung in Big-Bags

Beitragvon OnkelHotte » Fr Mär 15, 2013 10:15

Moin,

seit letzter Saison lagere ich mein Brennholz in den Holzbags von Ixkes.
Mit den teureren, UV-beständigeren bin ich nicht glücklich geworden, da sie a) den hier schon erwähnten dichten Boden haben, b) wenig formstabil sind und c) für meine 50cm Scheitlänge mit 90x90 Grundmaß sehr schlecht zu befüllen sind.
Mit kürzeren Längen, wie links oben im Bild, geht das deutlich besser.

Bild

Befüllt man ohne zu packen, passt wenig rein und die Bags leiden unnötig.

Bild

Daher nutze ich nur noch die "normalen" Holzbags von Ixkes.
http://www.ixkes.de/Bigbag-und-Zubeh-ou ... cb4a13f268
Wie lange die halten, kann ich mangels Nutzungsdauer nicht sagen.
Die ersten habe ich jetzt zum zweiten Mal befüllt.
Diese Bags sind zwar auch nur knapp 1x1m groß, lassen sich aber besser befüllen und sind formstabiler.
Kiefer wurde in einem Jahr gut trocken. Eiche braucht noch ein Jahr. Zitterpappel aka Espe aka Aspe war im Herbst wohl auch trocken, hat sich dann aber wohl wieder voll gesogen, da die Lagerung im Freien mit Plane drüber halt doch dazu führt, dass das Regenwasser seitlich an den Bags abläuft und sich das Holz von der Stirnseite her wohl wieder besaugt.

Bild

Rechts bei den beiden Einzelstapeln sieht man das System vom letzten Jahr: Alte Silofolie 1,5x3m zugeschnitten und doppelt rüber gedeckt.
Der Rest steht unter 6x1,5m Plane und die Stirnseiten des Holzes zeigen nach innen.
Mal schaun, wie das jetzt im Herbst aussieht.
Problem bei der zweistöckigen Lagerung ist, dass die Bags nicht 100% gerade übereinander stehen, sondern doch schon mal etwas Neigung haben, sodass das Wasser unerwünschte Wege nehmen kann.
OnkelHotte
 
Beiträge: 29
Registriert: Do Feb 07, 2013 19:08
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holztrocknung / Aufbewahrung in Big-Bags

Beitragvon charlie62 » Fr Mär 15, 2013 13:01

Hermerad hat geschrieben:Die anderen Bags und Produkte bei den Wikingern sind alle nicht gerade außerordentlich preiswert, also ist der auch um etliches zu teuer!


Die Norweger verdienen auch mehr als die Deutschen. Deutsche Autos sind auch in vielen anderen Ländern billiger als bei uns.

Laut Espegard-Homepage kosten z.B. die 1000L-Netze für Euro-Paletten 26,91 NKR = 3,60 Euro pro Stück (Abnahmemenge 200 Stück)

Diese Netze von Espegard verkauft die Fa. aforst hier in Deutschland zu 2,50 Euro je Stück (Abnahmemenge 200 Stück).
charlie62
 
Beiträge: 256
Registriert: Do Mai 20, 2010 10:20
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holztrocknung / Aufbewahrung in Big-Bags

Beitragvon flatter259 » Mo Sep 30, 2013 10:30

Hat denn schon jemand diese Netzsäcke von Aforst(finde ich im Netz nicht bestellt)
ich würde auch 10 Stück bestellen....

Nehme bisher auch Ixkes Säcke und andere die weiß ich aber nicht woher die Kommen aben aufjeden Fall 2-3 Lagen Netz....

Ich schneide mein Holz auch immer gleich in die Säcke bzw erst auf den Boden dann in die Säcke werfen 2 Leute halten (stöcker durch die Schlaufen stecken) einer wirft rein und da wechseln wir uns immer ab....
Würde mir gerne einen Halter zu legen der stabil ist und um den Sack rumgebaut wird,sodass man ihne ohne Frontlader oder ähnlichem da wieder rausheben muss....
flatter259
 
Beiträge: 81
Registriert: Mi Apr 16, 2008 9:30
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
51 Beiträge • Seite 3 von 4 • 1, 2, 3, 4

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Hürli2

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki