Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Okt 15, 2025 11:16

Holzverbrauch Holzvergaser

Ob Biogas, Photovoltaik oder Windkraft, Regenerative Energien gewinnen immer mehr an Bedeutung in der Landwirtschaft.
Forumsregeln
Dieses Forum dient nur noch als Archiv für ältere Beiträge. Neue Themen bitte in den entsprechend neu eingerichteten Unterforen erstellen.
Antwort erstellen
42 Beiträge • Seite 1 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Holzverbrauch Holzvergaser

Beitragvon Sauerländer75 » Fr Nov 28, 2008 10:50

Hallo zusammen,
wir haben seit 2 wochen eine KWB Classicfire SHV 40 (Scheitholz) mit 3000l Pufferspeicher in Betrieb die Anlage versorgt 2 Häuser (250 qm Bj 1968 neue fenster und Dach und 100qm Bj1980) die mit Erdleitung(25m) verbunden sind mit Heizwärme und Brauchwasser. Wir brauchen am Tag bei der momentanen Temperatur -1° ca 2,5 Füllungen (210l) Fichtenholz ist das normal? Wie sind eure Erfahrungen?
Sauerländer75
 
Beiträge: 313
Registriert: Mi Okt 15, 2008 20:42
Wohnort: Südliches Sauerland direkt an der Grenze zum Wittgensteiner und Siegerland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon broitbeil » Fr Nov 28, 2008 17:37

Also ich habe auch eine Fernwärmeleitung in Betrieb.
Da geht schon ordentlich was flöten.
Vor allem sind es die Übergänge und die Verrohrung im Keller usw.
Vor allem die heute oft verwendete Schaumstoffisolierung taugt gar nichts.
broitbeil
 
Beiträge: 1307
Registriert: Do Nov 30, 2006 12:54
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Holzverbrauch

Beitragvon Anja Ranke » Fr Nov 28, 2008 19:36

Hi,
im schönen Eckenhagen(dürfte Dir ein Begriff sein) kommen wir mit 0,5 RM Fichte für den Vergaser und 320 l Hartholz für den Stubenofen 1 Woche hin bei 200 m² WF und einem 4 Personenhaushalt.
MfG
Jens
Holz macht warm.
Anja Ranke
 
Beiträge: 564
Registriert: Mi Sep 06, 2006 7:39
Wohnort: 51580 Reichshof
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Sauerländer75 » Fr Nov 28, 2008 21:16

was für einen Vergaser habt Ihr denn genauß, wie groß ist euer Puffer? Denke wir werden bei den momentanen Temperaturen so 3 Rm die Woche benötigen.
Sauerländer75
 
Beiträge: 313
Registriert: Mi Okt 15, 2008 20:42
Wohnort: Südliches Sauerland direkt an der Grenze zum Wittgensteiner und Siegerland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Königstiger EM 300 » Sa Nov 29, 2008 11:42

Also wir haben einen 26kW Kago-Scheitholzvergaser mit 1500l Puffer + 300l Brauchwasser für 170m² Wohnfläche, Baujahr 70iger, keine nachträgliche Dämmung gemacht.
Der hinter Stoß ist 1m hoch und 2,10m lang. Scheitlänge 40(Äste) bzw. 45cm (Stammholz vom vorderen Stoß). Reicht knapp 2 Wochen.

BildBild
Königstiger EM 300
 
Beiträge: 255
Registriert: Fr Jun 27, 2008 10:09
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Vergaser

Beitragvon Anja Ranke » Sa Nov 29, 2008 16:30

Wir haben den HDG Bavaria ausschließlich mit Naturzug (unser Kamin macht ein Gebläse überflüssig und zum Anheizen reichen 5 min Heissluftpistole), 22 kW, und leider zu knapp bemessene 1600 l Puffer. Da werden dieses Jahr noch 800l hinzukommen.
MfG
JEns :lol:
Holz macht warm.
Anja Ranke
 
Beiträge: 564
Registriert: Mi Sep 06, 2006 7:39
Wohnort: 51580 Reichshof
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon kritischer 29-jähriger So » Do Dez 11, 2008 8:14

Servus,

also ich hab ein 184 qm Neubau (Bezug Anfang Oktober08) mit einem Föling 20 KW-Kessel, 1500 Liter Puffer und 400 Liter WW-Boiler. Komme jetzt bei dem Wetter trots der extremen Lüfterei mit gut einer Ladung ca. 120-130 Liter pro Tag hin.

VG Roland
kritischer 29-jähriger So
 
Beiträge: 47
Registriert: Di Nov 18, 2008 21:25
Wohnort: bei Altötting
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon markus4006 » Do Dez 11, 2008 13:38

Hallo,
wir haben ca. 500m² Wohnfläche, verteilt auf 3 Einheiten. Das Haus ist ca. 100 Jahre alt und teilweise gedämmt. Beheizt wird es mit einem 25KW Vigas Holzvergaser, mit 3500 Liter Puffer. Bei den jetzigen Temperaturen von 4° minus brauche ich am Tag 3 Füllungen (ca. 360 Liter) Buchenholz.

Gruß Markus
Gruß Markus


Alle meine Fotos dürfen nicht ohne meine Zustimmung anderweitig veröffentlicht werden.
Benutzeravatar
markus4006
 
Beiträge: 254
Registriert: Do Dez 20, 2007 10:02
Wohnort: Sauerland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Sauerländer75 » Fr Dez 12, 2008 7:27

Hallo zusammen, nach 3 Wochen mit unserem neuen Kessel haben wir im momentanen Verbrauch von ca 500l Fichte am Tag.
Sauerländer75
 
Beiträge: 313
Registriert: Mi Okt 15, 2008 20:42
Wohnort: Südliches Sauerland direkt an der Grenze zum Wittgensteiner und Siegerland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Verbrauch

Beitragvon Anja Ranke » Sa Dez 13, 2008 18:11

Hi,
das ist ja schon gigantisch..... was macht Ihr da ?- Lauft Ihr im Lendenschurz rum? Kein wunder dass die Fichte hier schlagartig teuer geworden ist, - Du hat alles aufgekauft... :lol: , aber der Verbrauch bei Dir scheint mir sehr hoch, 500l dass sind ja 80 Öl am Tag....... wieviel von dem schwarzen Gold habt Ihr denn vorher gebraucht?
MfG
Jens
Holz macht warm.
Anja Ranke
 
Beiträge: 564
Registriert: Mi Sep 06, 2006 7:39
Wohnort: 51580 Reichshof
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Sauerländer75 » Sa Dez 13, 2008 18:53

muss mich korregieren haben im moment bei minus 5 Grad so ca 350-400 l also 1,5 Füllungen am Tag Heizen ja auch 2 Häuser verbunden mit Erdleitung und haben in den Wohn- Arbeits- Badezimmern und Küchen was alles jeweils 3 mal vorhanden ist ca. 23-24 Grad und im rest so 20-21 Grad.
Man will ja nicht frieren.
Sauerländer75
 
Beiträge: 313
Registriert: Mi Okt 15, 2008 20:42
Wohnort: Südliches Sauerland direkt an der Grenze zum Wittgensteiner und Siegerland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon peter.sch » So Dez 14, 2008 22:47

Hallo zusammen,

ich verheize momentan bei -1,5 Grad Aussentemperatur für 1100m³ Hausvolumen ca. 0,1 RM Fichtenholz und 24 Kg Fichteholzbriketts (entspricht ca 24 Liter Heizöl). Habe aber momentan 2 Ferienwohnungen nicht beheizt. In der Wintersaison, bei -20 Grad verheize ich dann schon 0,2 RM Fichtenholz und ca. 48 Kg Fichtenholzbriketts (entspricht ca. 45 Liter Heizöl).
Das Haus ist zwischen 1950 und 1965 erbaut worden, Dämmung nicht besonders. Ich erzeuge pro Jahr ca. 60.000 KWh Energie mit einem Herz Firestar 35 deluxe, seit 4 Jahren. Pufferspeicher 2 x 1500 Liter.
Jahresverbrauch ca. 25 RM Fichtenholz, 7000 - 8000 Kg Holzbriketts.

Schöne Grüße aus den Dolomiten

Peter
Heizen wir unsere Häuser natürlich: Biomasse ist die Zukunft, weg vom Öl

Stihl MS 440, Baujahr 2006 (50 & 45cm)
Stihl MSE 220, Baujahr 2003 (40 & 45cm)
peter.sch
 
Beiträge: 6
Registriert: Do Sep 20, 2007 19:50
Wohnort: Südtirol
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon maxbackbone » Di Dez 16, 2008 22:17

Hallo Boitbeil,
du sagst duie Schaumstoffisolierung taugen nichts. Was ist denn besser?
Gruß
www.martinamario.de
maxbackbone
 
Beiträge: 7
Registriert: Do Dez 11, 2008 22:05
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

herz firestar 25

Beitragvon rainer176 » Fr Jan 16, 2009 12:36

Wir heizen seit ca. 3 Jahren unseren Neubau mit einem Herz Firestar 25. Brauchen für 260 m² Wohnfläche ca. 20 rm 50er Buchenscheite. Für den Sommer noch ca. 7 m² Solar auf dem Dach und eine Tonne Pellets habe ich im Pelletstar 20 verbraucht im Jahr 2008. Aber wir heizen fast nur mit Scheitholz. Der Herzkessel läuft super. Bei nicht arktischen Temperaturen von - 20 Grad sondern so um die 0 Grad kommen wir mit einer Füllung (200 ltr) am Tag aus. Puffergrösse: 3000 ltr und 400 ltr WW-Boiler.

Wie sind eure Erfahrunge mit dem Firestrar 25??

Gruss aus dem Sauerland.
rainer176
 
Beiträge: 26
Registriert: Fr Jan 16, 2009 12:01
Wohnort: Sauerland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Hallo

Beitragvon muleck » Do Jan 29, 2009 13:51

Hallo zusammen,
ich bin seit Juli 2008 Betreiber eines Herz Firestar Deluxe 35 KW. Muß sagen, bin bis jetzt sehr zufrieden. Anheizen und vollfüllen dauert ca 4 min.
Aschebildung ist äußerst gering, (bis jetzt ca 50 ltr. Asche!).
Und der Holzverbrauch beläuft sich bis jetzt auf Gesamt ca. 22 Ster Birken(2/3) - und Fichtenholz (1/3). Und bis Ende der Heizsaison werde ich wohl noch mal 12 Ster brauchen. Beheizt wird ein Mehrfamilienhaus mit ca 400 qm beheizter Fläche, verteilt auf 4 Wohnungen und 2 Ferienwohnungen.
Das Haus ist Bauj. 1983 und gut gedämmt, steht aber frei an einer Anhöhe wo es immer windig ist, in der kalten Oberpfalz. Muß dazu sagen, das ich noch 13 qm Solar mit Heizungsunterstützung auf dem Dach habe.
3700 Puffervolumen und 500 ltr Brauchwasser.
MfG Alfred.
Später.....
muleck
 
Beiträge: 3
Registriert: Sa Mai 17, 2008 11:02
Wohnort: Waldeck (Oberpfalz)
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
42 Beiträge • Seite 1 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Regenerative Energien

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], JueLue, martin2209

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki