Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mo Okt 06, 2025 6:12

Holzvergaser Kauf wer ist wie gut

Ob Biogas, Photovoltaik oder Windkraft, Regenerative Energien gewinnen immer mehr an Bedeutung in der Landwirtschaft.
Forumsregeln
Dieses Forum dient nur noch als Archiv für ältere Beiträge. Neue Themen bitte in den entsprechend neu eingerichteten Unterforen erstellen.
Antwort erstellen
64 Beiträge • Seite 2 von 5 • 1, 2, 3, 4, 5
  • Mit Zitat antworten

Re: Holzvergaser Kauf wer ist wie gut

Beitragvon Andy_S » Di Okt 27, 2009 22:37

Der Vitolig 200 kostet unter normalen Umständen so knapp über 7000€, wenn ich´s noch richtig im Kopf habe. Bei 4500 hätte ich auch net lang überlegt und den gekauft.
Mit dem Atmos bin ich bis jetzt sehr zufrieden, noch nie Hohlbrand gehabt etc. Selbst wenn die Lebensdauer nur halb so lang wie bei Premiumherstellern wäre, hätte ich noch geld gespart.
Ich kenne einige, die haben massiv Probleme mit kesseln in der 6000€ Region. Wie gesagt, der Vitolig oder sein Windhager Vater hätten mich sehr gereitzt, auch der HDG hätte mir gut gefallen.
Gruß
Andy
Brennholz-und-Forstservice-Schwing@Web.de

Kleinaufträge im Forstbereich, Lohnrücken, Sägen, Spalten, Brennholzvertrieb,
Lohnarbeiten mit Sägespaltautomat
Benutzeravatar
Andy_S
 
Beiträge: 1278
Registriert: Do Jul 28, 2005 20:50
Wohnort: Limbach / Baden
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzvergaser Kauf wer ist wie gut

Beitragvon abu_Moritz » Di Nov 10, 2009 18:29

also von den Buderus 15 und 20kw habe ich bisher viel schlechtes gehört,
ich hab mich für ETA entschieden weil den mein Kumpel (Flaschner) seit Jahren erfolgreich bei sich daheim einsetzt und mir nen guten Preis gemacht hat ;-)
Installiert hab ich alles selber, 70h für nen Fachmann sind aber sicher etwas viel,
allein 10h für den Elektriker? wieviele km Kabel will der ziehen?
für alle Kabel hab ich vielleicht 2h gebraucht als Laie
Kessel zusammenbauen 4h, Verrohrung 8h, Puffer 4h, Isolierung 5h
und dann die komplette Heizung im Haus die du ja schon hast...
Ich hab alles gelötet da ich ja keine Presse habe, nen Lötbrenner hat mir mein Flaschner ausgeliehen
Gestern Nachmittag ist er dann vom ETA Kundendienst in Betrieb genommen worden, nachher schau ich mal wie weit der 3000L Puffer leer ist nach einem Tag... er war gestern abend nach der Erstladung zu 58% voll, heute morgen noch zu 50% :-)
Gruß Jo


abu Moritz = "Vater von Moritz"

wir sind ganz normale Menschen, haben nur ein paar mehr Kettensägen...
Benutzeravatar
abu_Moritz
 
Beiträge: 4318
Registriert: So Jan 20, 2008 21:35
Wohnort: ES
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzvergaser Kauf wer ist wie gut

Beitragvon Paulo » Di Nov 10, 2009 18:51

Anja Ranke hat geschrieben:Hallo,
.. Unser Haus hat 200m² Wohnfläche und der Kessel läuft zur Zeit jeden 3. Tag undgenehmigt sich pro Feuereinheit 1 Schubkarre Fichtenholz. Unser Gesamtbedarf liegt bei ca 20 Ster/Jahr. ..


200 m2 mit 20 Ster beHEIZEN?? :klug: :lol:
..und Servus!
Ich steh auf "einfache" Technik:-)

http://www.schlueter-traktoren.de/
http://www.stockmann-landtechnik.de/
Paulo
 
Beiträge: 961
Registriert: So Jan 22, 2006 14:02
Wohnort: B-Germany (Bayern)
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzvergaser Kauf wer ist wie gut

Beitragvon Farmer310 » Mi Nov 11, 2009 21:12

Hallo,
Viessmann bietet jetzt auch nen Vitoligno 100 an. Ist jetzt ne Eigenproduktion mit Saugzuggebläse (Vergaser). Der Brennraum ist gegenüber dem Vitolig 100 vergrößert worden und fast jetzt 50 cm Scheite (ca. 4h Brenndauer ohne nachlegen). Soll sehr sehr preisattraktiv sein...
Vielleicht eine Alternative?
Farmer310
 
Beiträge: 172
Registriert: Fr Okt 07, 2005 18:21
Wohnort: Frankenberg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzvergaser Kauf wer ist wie gut

Beitragvon Anne » Di Dez 01, 2009 11:43

Ich hab da mal eine Frage,
wir haben auch den Viessmann Vitolig 200. Sind eigentlich zufrieden. Nur beim Anheizen bollert der Ofen wie bescheuert- Haben auf anraten eine Schornsteinveränderung durchführen lassen. Der hat jetzt ein Rohr mit deinem Durchmesser von 130mm.
Jetzt soll die wieder rückgängig gemacht werden, dann soll das bollern weg sein.+

Hat jemand damit Erfahrung?
Anne
 
Beiträge: 5
Registriert: Di Dez 01, 2009 11:38
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzvergaser Kauf wer ist wie gut

Beitragvon abu_Moritz » Di Dez 01, 2009 12:10

Anne hat geschrieben:Haben auf anraten eine Schornsteinveränderung durchführen lassen. Der hat jetzt ein Rohr mit deinem Durchmesser von 130mm.



wer hat die das denn angeraten? gabs dazu ne Schornsteinberechnung von Viessmann?
also ich würde mir den jetzigen Bestand mal von Viessmann durchrechnen lassen.
Was sagt Viessmann zu dem Bollern? und warum soll das am kleineren Querschnitt liegen? also von 150 auf 130 dürfte bei ausreichender Länge eigentlich kein Problem sein,
oder habt ihr eine Zugbegrenzungsklappe im Rauchrohr, die bollert immer am Anfang ;-)
Gruß Jo


abu Moritz = "Vater von Moritz"

wir sind ganz normale Menschen, haben nur ein paar mehr Kettensägen...
Benutzeravatar
abu_Moritz
 
Beiträge: 4318
Registriert: So Jan 20, 2008 21:35
Wohnort: ES
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzvergaser Kauf wer ist wie gut

Beitragvon Anne » Di Dez 01, 2009 13:45

wer hat die das denn angeraten?
-- Der Heizungsbauer und der Schornsteinfeger, weil es könnte sein, das der Schornstein feucht wird

gabs dazu ne Schornsteinberechnung von Viessmann?
--Nein, vom Heizungsbauer

also ich würde mir den jetzigen Bestand mal von Viessmann durchrechnen lassen.
-- Haben die gemacht, jetzt soll der Schornstein wieder raus. Haben aber keine Ahnung, ob nicht doch mal irgendwann Feuchtigkeit durch kommt, und wenn der Schornstein beschädigt wird? Was dann. Der ist immerhin schon 30 Jahre alt.

Was sagt Viessmann zu dem Bollern? und warum soll das am kleineren Querschnitt liegen? also von 150 auf 130 dürfte bei ausreichender Länge eigentlich kein Problem sein,
-- der Monteur war schon 3 mal hier. Viesmann sagte erst das Holz ist zu trocken (15-16%), dann hieß es wir packen den Ofen eventuell nicht richtig, dann wurde eine Zugbegrenzungsklappe eingebaut im Rauchrohr. Das die Klape am Anfang krach macht ist ja vielleicht noch ok. Aber dass dort auch Rauch und Asche raus kommen und der Ofen in der linken Brennkammer immer mit der Flamme flackert, dass ist nicht ok.
Anne
 
Beiträge: 5
Registriert: Di Dez 01, 2009 11:38
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzvergaser Kauf wer ist wie gut

Beitragvon abu_Moritz » Di Dez 01, 2009 14:46

Anne hat geschrieben:
Was sagt Viessmann zu dem Bollern? und warum soll das am kleineren Querschnitt liegen? also von 150 auf 130 dürfte bei ausreichender Länge eigentlich kein Problem sein,
--

der Monteur war schon 3 mal hier. Viesmann sagte erst das Holz ist zu trocken (15-16%), dann hieß es wir packen den Ofen eventuell nicht richtig, dann wurde eine Zugbegrenzungsklappe eingebaut im Rauchrohr. Das die Klape am Anfang krach macht ist ja vielleicht noch ok. Aber dass dort auch Rauch und Asche raus kommen und der Ofen in der linken Brennkammer immer mit der Flamme flackert, dass ist nicht ok.


Also ich bin ja kein Fachmann, aber bei hin und her werde ich eben auch stutzig,
wie groß war denn vor der verengung der Querschnitt? Welchen Durchmesser hat der Abgasstutzen des Viessmann? Wie lange ist die wirklänge des Schornstein ca?
Bei den heutigen niedrigen Abgastemperaturen kommt es in großen ungedämmten Querschnitten schon gerne zu nassen stellen, die Zugbegrenzungsklappe wirkt dem etwas entgegen. an meinem ETA kann ich die Soll-Abgastemperatur einstellen, vielleicht kannst die an dem Viessmann auch mal ein bisschen höher stellen? so 220-250°C um mal zu testen.
Man kann ja an den Klappen die Zugbegrenzung einstellen über ein Drehgewicht, wird es besser oder schlimmer wenn du einen höheren Wert einstellst? aus meiner Klappe kam auch immer am Anfang etwas Rauch und Staub, jetzt habe ich sie zugeklebt, denn dem Edelstahlinnenrohr ist eine eventuelle Feuchtigkeit ja egal ;-) Und in Wirklichkeit arbeitet ein HV ja am Anfang meist mit Überdruck im Kamin, das Rauchrohr sollte daher ohne Öffnungen sein.
Zu trockenes Holz mit 15-16%?? und mit 18-19% ist es dann schon zu feucht?? - wenn das Vissmanns Ernst ist könnten die den Kessel bei mir wieder abholen!
Ich verbrenne gerade Nadelholz mit < 10% - das gibt ne geile Hitze im Kessel :klug:
aber Geräusche gibt es nicht ...
Gruß Jo


abu Moritz = "Vater von Moritz"

wir sind ganz normale Menschen, haben nur ein paar mehr Kettensägen...
Benutzeravatar
abu_Moritz
 
Beiträge: 4318
Registriert: So Jan 20, 2008 21:35
Wohnort: ES
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzvergaser Kauf wer ist wie gut

Beitragvon Anne » Di Dez 01, 2009 15:55

Der Schornstein hatte vorher einen Durchmesser von 160 und das Rauchrohr geht vom Ofen mit 150 rein.

Der Schornstein ist ca. 10m hoch. Der Zugbegrenzer war schon auf Max. eingestellt, dat nichts gebracht und ist zur Zeit außer Betrieb
Anne
 
Beiträge: 5
Registriert: Di Dez 01, 2009 11:38
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzvergaser Kauf wer ist wie gut

Beitragvon Holzteufele » Di Dez 01, 2009 21:42

Anne hat geschrieben:Ich hab da mal eine Frage,
wir haben auch den Viessmann Vitolig 200. Sind eigentlich zufrieden. Nur beim Anheizen bollert der Ofen wie bescheuert- Haben auf anraten eine Schornsteinveränderung durchführen lassen. Der hat jetzt ein Rohr mit deinem Durchmesser von 130mm.
Jetzt soll die wieder rückgängig gemacht werden, dann soll das bollern weg sein.+

Hat jemand damit Erfahrung?


Ich hab meinen Vitolig200 über ein 160er Rohr (zusammen mit einem 130er Ölkessel) an einen 180er V2A-Schornstein angeschlossen, Kaminhöhe ca. 7,5 Meter. Zugbegrenzer -nein - über den Ölkessel pfeift genug Luft durch..
Damit mein Kessel im Anheizmodus nicht über 700 Grad Brennraumtemp. geht wird nur ganz wenig Papier und ein ganz klein wenig Kleinholz reingelegt, dann sofort die Brocken drauf. Bei 100 Grad Brennkammertemp wird die Anfeuerklappe zugemacht. Dann steigt die Temp langsam an. :klug:

Schau bitte den Düsenstein an - der wölbt sich gern nach oben, dann geht zu viel Brenngas in die Kammer und die Temp geht durch. Nimm den metallischen Düsenstein raus und schau Dir den Schamottstein dahinter an - ist der gerissen ist die Brennkammer durch. Auch eine Reinigung kann mal nicht schaden- aber bitte komplett... :wink:

Ganz nebenbei läuft meine Kesselumwälzpumpe nicht mehr über die Vitoligregelung sondern über den Abgastemperaturschalter und ein Koppelrelais. Schaltet bei 80 Grad Abgastemp ein - und unter 80 Grad wieder aus...Dann ist das klopfen beim Anheizen weg welches immer dann einsetzt wenn die Pumpe erst bei 60 Grad einschaltet. :wink:

Aber nu beschreib erst mal genau dein Problem... bei welcher Brennkammertemp, Abgastemp und welchem Betriebszustand tritt das auf. Was für ein Rücklaufanhebesystem hast Du ?? :roll:
Holzteufele
 
Beiträge: 913
Registriert: Do Feb 05, 2009 22:39
Wohnort: Schwarzwald Ortenaukreis
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzvergaser Kauf wer ist wie gut

Beitragvon Snigford » Di Dez 01, 2009 23:16

Hallo Andy, was willst Du mit einem 30 oder 40 KW Kessel bei 160qm Wohnfläche? Ich heize mit einem 70 KW 3 große Wohnungen, eine kleine Schwimmhalle, eine Pension mit mehreren Zimmern, eine große Gaststätte und eine Bowlinganlage. Mein Kumpel hat einen 20 KW Windhager und heizt damit etwa 360 qm Wohnfläche. Entscheident ist die Wärmedämmung des Hauses und die Größe des Puffers, da der Kessel auch während der Nachtabsenkung und wo kein warmes Wasser produziert wird, Platz zum Wärmeeinlagern braucht.
Gruß Snigford
Snigford
 
Beiträge: 62
Registriert: Mi Feb 04, 2009 23:35
Wohnort: Snig
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzvergaser Kauf wer ist wie gut

Beitragvon Anne » Mi Dez 02, 2009 12:25

Holzteufele hat geschrieben:
Anne hat geschrieben:Ich hab da mal eine Frage,
wir haben auch den Viessmann Vitolig 200. Sind eigentlich zufrieden. Nur beim Anheizen bollert der Ofen wie bescheuert- Haben auf anraten eine Schornsteinveränderung durchführen lassen. Der hat jetzt ein Rohr mit deinem Durchmesser von 130mm.
Jetzt soll die wieder rückgängig gemacht werden, dann soll das bollern weg sein.+

Hat jemand damit Erfahrung?


Ich hab meinen Vitolig200 über ein 160er Rohr (zusammen mit einem 130er Ölkessel) an einen 180er V2A-Schornstein angeschlossen, Kaminhöhe ca. 7,5 Meter. Zugbegrenzer -nein - über den Ölkessel pfeift genug Luft durch..
Damit mein Kessel im Anheizmodus nicht über 700 Grad Brennraumtemp. geht wird nur ganz wenig Papier und ein ganz klein wenig Kleinholz reingelegt, dann sofort die Brocken drauf. Bei 100 Grad Brennkammertemp wird die Anfeuerklappe zugemacht. Dann steigt die Temp langsam an. :klug:

Schau bitte den Düsenstein an - der wölbt sich gern nach oben, dann geht zu viel Brenngas in die Kammer und die Temp geht durch. Nimm den metallischen Düsenstein raus und schau Dir den Schamottstein dahinter an - ist der gerissen ist die Brennkammer durch. Auch eine Reinigung kann mal nicht schaden- aber bitte komplett... :wink:

Ganz nebenbei läuft meine Kesselumwälzpumpe nicht mehr über die Vitoligregelung sondern über den Abgastemperaturschalter und ein Koppelrelais. Schaltet bei 80 Grad Abgastemp ein - und unter 80 Grad wieder aus...Dann ist das klopfen beim Anheizen weg welches immer dann einsetzt wenn die Pumpe erst bei 60 Grad einschaltet. :wink:

Aber nu beschreib erst mal genau dein Problem... bei welcher Brennkammertemp, Abgastemp und welchem Betriebszustand tritt das auf. Was für ein Rücklaufanhebesystem hast Du ?? :roll:



Wir haben zwei Schornsteine, einen für Öl und einen für Holz. Die sind aus Plevarohr (weiß nicht ob das richtig geschrieben ist) und haben einen Durchmesser von 160. Den für Öl hat die Heitungsfirma reduziert auf 80, weil dort ein Brennwert-Ölkessel hingekommen ist. In dem vom Holz ein 130er Metallrohr eingezogen, das jetzt wieder raus soll.

Dieses Bollern tritt beim Anheizen auf, aber auch im Brennbetrieb. Die Brennkammertemperatur hatte bei den Aufnahmen bei 70°, die Gebläsedrehzal 2200, und die Abgastemperatur war bei 199°. Den Ofen haben wir erst vor einer Woche komplett sauber gemacht. Was ist ein Rücklaufanhebesystem? Ich weiß mir, das wir einen Rücklauf und einen Vorlauf haben. Der Fühler ist im Kessel angebracht. Hilft das weiter? Ich kann dir sonst auch Aufnahmen zukommem lassen wenn du mir deine Mailadrese gibst.
Anne
 
Beiträge: 5
Registriert: Di Dez 01, 2009 11:38
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzvergaser Kauf wer ist wie gut

Beitragvon abu_Moritz » Mi Dez 02, 2009 20:18

Anne hat geschrieben:Was ist ein Rücklaufanhebesystem? Ich weiß mir, das wir einen Rücklauf und einen Vorlauf haben. Der Fühler ist im Kessel angebracht. Hilft das weiter? Ich kann dir sonst auch Aufnahmen zukommem lassen wenn du mir deine Mailadrese gibst.[/b]


Rücklaufanhebesystem ist eine Verbindung zwischen Vor- und Rücklauf direkt nach dem Kessel, meist mit Bimetallventil oder Mischer, dort wird am Anfang der Kreislauf kurzgeschlossen um das Wasser im Kessel schneller auf Temperatur zu bekommen (ähnlich wie beim Auto der "kleine Wasserkreislauf"), und um später den Kessel nie mit kaltem Wasser zu "schocken", durch das Rücklaufanhebesystem bekommt der Kessel also immer mind ca. 60°C Rücklauftemperatur, ein Teil vom Vorlauf wird also immer abgezweigt um den ansonsten kalten Rücklauf warm zu mischen.
Wenn das Rücklaufanhebesystem kaputt ist, oder keines eingebaut wurde tut das dem Kessel garnicht gut, aber ob er deswegen bollert weiß ich nicht, denke aber nicht.
Gruß Jo


abu Moritz = "Vater von Moritz"

wir sind ganz normale Menschen, haben nur ein paar mehr Kettensägen...
Benutzeravatar
abu_Moritz
 
Beiträge: 4318
Registriert: So Jan 20, 2008 21:35
Wohnort: ES
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzvergaser Kauf wer ist wie gut

Beitragvon Holzteufele » Mi Dez 02, 2009 21:31

Anne hat geschrieben:Wir haben zwei Schornsteine, einen für Öl und einen für Holz. Die sind aus Plevarohr (weiß nicht ob das richtig geschrieben ist) und haben einen Durchmesser von 160. Den für Öl hat die Heitungsfirma reduziert auf 80, weil dort ein Brennwert-Ölkessel hingekommen ist. In dem vom Holz ein 130er Metallrohr eingezogen, das jetzt wieder raus soll.

Dieses Bollern tritt beim Anheizen auf, aber auch im Brennbetrieb. Die Brennkammertemperatur hatte bei den Aufnahmen bei 70°, die Gebläsedrehzal 2200, und die Abgastemperatur war bei 199°. Den Ofen haben wir erst vor einer Woche komplett sauber gemacht. Was ist ein Rücklaufanhebesystem? Ich weiß mir, das wir einen Rücklauf und einen Vorlauf haben. Der Fühler ist im Kessel angebracht. Hilft das weiter? Ich kann dir sonst auch Aufnahmen zukommem lassen wenn du mir deine Mailadrese gibst.


Hi Anne,
wenn ichs mit meinem Kessel vergleich muß die Brennkammertemp so um die 650 Grad betragen, dann ergibt sich i.d.R eine Abgastemp von 190 (frisch gereinigt) -220 Grad, die Gebläsedrehz. sollte dann 2100 betragen. - mit 70 Grad meinst Du die Wassertemp im Kessel schätz ich mal. Da die Umwälzpumpe von der Regelung bei 60 Grad eingeschaltet wird muß diese schon am laufen sein. :klug:
-Ich tippe mal darauf, daß entweder keine (das wäre Sch...) oder eine defekte (auch Mist) oder eine mit falscher Temp-Patrone ausgestattete Rücklaufanhebung eingebaut ist. :oops: und so der Kessel zu kaltes Wasser reingepumpt kriegt - das führt zu Spannungen und Geräuschen.. und ist nicht gut für den Kessel. :!:
Das Teil müsste auf der Rückseite des Kessels zu sehn sein, zwischen Vor- und Rücklauf am Kessel. Ist es ein "einfaches" Mischventil ( :google: Rücklaufanhebung -ode inner Bucht suchen) ists wahrscheinlich schon verschmutzt oder hin.
Ich bin sehr zufrieden mit dem Laddomat21, das Teil hat 3 Thermometer wo man sofort die Temps und Betriebszustände ablesen kann, die Pumpe, das Thermostatelement und den Schmutzfilter kann man ganz einfach ausbauen oder reinigen denn alle 3 Anschlüsse sind mit Absperrventilen. Zusätzlich ist in dem Teil eine Art "Notfallsystem" drin, welches bei Pumpenausfall auf "Thermosyphonumwälzung" die Wärme wegschaufelt -wenn mann den Puffer richtig angeschlossen hat. -funktioniert - hab's mal getestet. Außerdem isses aus massiv Guss.... Nachteilig ist - der Preis der ist heftig...
Ich verwende die 72 Grad Patrone.

Wenn Du das Teil bei Dir nicht findest -stell doch einfach ein Bild von "hinter-dem-Kessel" ein... dann sieht man gleich was was ist
Holzteufele
 
Beiträge: 913
Registriert: Do Feb 05, 2009 22:39
Wohnort: Schwarzwald Ortenaukreis
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Holzvergaser Kauf wer ist wie gut

Beitragvon Anne » So Dez 06, 2009 19:29

@abu moritz
rücklauftempanhebung ist auf 50° min eingestellt und funktioniert einwandfrei.
es sind definitiv keine Probleme durch zu kaltes wasser!

@ holzteufele

haben brennkammertemp von bis 780°C
was meinst du mit Düsenstein?
in der Brennkammer linke tür unten der schamott ist gerissen:-O nach nichma 400 betriebsstunden

Das Bollern hat was mit der Verbrennung zu tun und mit dem Luftzug. Definitiv nix mit der Kesselwassertemp bzw Anhebung
Anne
 
Beiträge: 5
Registriert: Di Dez 01, 2009 11:38
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
64 Beiträge • Seite 2 von 5 • 1, 2, 3, 4, 5

Zurück zu Regenerative Energien

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki